DE19859440B4 - Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen - Google Patents

Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19859440B4
DE19859440B4 DE19859440A DE19859440A DE19859440B4 DE 19859440 B4 DE19859440 B4 DE 19859440B4 DE 19859440 A DE19859440 A DE 19859440A DE 19859440 A DE19859440 A DE 19859440A DE 19859440 B4 DE19859440 B4 DE 19859440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end walls
frame
waveform
outer contour
perforated sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859440A1 (de
Inventor
Ruediger Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19859440A priority Critical patent/DE19859440B4/de
Publication of DE19859440A1 publication Critical patent/DE19859440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859440B4 publication Critical patent/DE19859440B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Siebfeld für in der Wasser- oder Abwasserreinigung und Produktsiebung eingesetzte Band- oder Trommelsiebmaschinen, bestehend aus einem an dem umlaufend angetriebenen Maschinengestell in Reihe zu befestigenden, im wesentlichen schmal rechteckigen Rahmen, aus an den Schmalseiten des Rahmens hochstehend befestigten Stirnwänden und aus einer an den Längsseiten des Rahmens und der Außenkontur der beiden Stirnwände dichtend befestigten, räumlich gebogenen Siebfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche aus einem eigensteifem Lochblech-Zuschnitt (7) hergestellt ist, dass der Lochblech-Zuschnitt (7) zu einer Wellenform gebogen ist und dass die Stirnwände (4) mit ihrer Aussenkontur der Wellenform angepasst sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Siebfeld für in der Wasser- oder Abwasserreinigung und Produktsiebung eingesetzte Band- oder Trommel-siebmaschinen. Ein derartiges Siebfeld ist aus der DE 197 46 368 A1 bekannt.
  • Derartige Maschinen enthalten ein als Trommel oder als Endloskettenpaar ausgebildetes Maschinengestell, das in das zu reinigende (Ab)Wasser eintaucht und regelbar angetrieben wird. Auf dem Maschinengestell ist eine Vielzahl von Siebfeldern befestigt, die die Feststoffe der Suspension zurückhalten. Die Feststoffe werden in dem ausgetauchten Abschnitt der Siebmaschine von im Umkehrstrom aufgesprühtem Spülwasser abgewaschen und in einer wannenförmigen Rinne aufgefangen.
  • Die einfachste Form eines Siebfeldes ist das Flachsieb. Hier ist ein als schmales Rechteck ausgebildeter Rahmen mit einem Siebgewebezuschnitt bespannt. Zur Vergrößerung der Siebfläche wurde bereits vorgeschlagen, den Rahmen mit an den Schmalseiten hochstehend befestigten Stirnwänden zu versehen und das Siebfeld somit zu einem im Profil halbkreisförmigen oder dachförmigen Korb zu vergrößern. Auch halb-ovale Formen sind schon vorgekommen.
  • Das Problem, das mit dieser neuen Form auftrat, liegt in der straffen Aufbringung des Siebgewebezuschnitts. Es ist klar, daß zusätzliche Streben und Spanten angebracht werden mußten, die das Gewebe stützen. Obwohl das Gewebe mitunter sogar an diesen Spanten und Streben, z.B. durch Kleben, befestigt wurde, ist es doch zu frühem Versagen insoweit gekommen, als das Gewebe durch die ständige Wechselbiegebeanspruchung an den Rahmenkanten sehr schnell ermüdet und dann einreißt. Das Auswechseln der Zuschnitte bedeutet Stillsetzen der Maschine und einen hohen Reparaturaufwand. Ein als Einwegsiebkorb zu bezeichnendes Modell, bei dem das Siebgewebe unlösbar mit dem Rahmen verbunden ist, ist zwar schneller auszuwechseln; diese Bauart hat sich aber in der Praxis bisher nicht durchgesetzt.
  • Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht demnach darin, ein Siebfeld zur Verfügung zu stellen, das eine wesentlich größere Siebfläche als die bekannten Modelle aufweist und dennoch eine erheblich längere Lebensdauer als die mit flexiblen Zuschnitten bespannten Siebfelder hat.
  • Diese Aufgabe wird nunmehr dadurch gelöst, dass, ausgehend von einem Rahmen mit an den Schmalseiten hochstehend befestigten Stirnwänden, die Siebfläche jetzt aus eigensteifem Lochblech hergestellt ist, das Lochblech wellenförmig gebogen ist, und dass die Stirnwände mit ihrer Außenkontur der Wellenform angepasst sind. Vorzugsweise bildet die Umfangslinie des wellenförmig gebogenen Lochblechs einen Halbkreis oder ein Halboval. Auf diese Weise entsteht ein korbförmiges Siebfeld, das wegen der Formsteifigkeit des Lochblechs ohne Streben und Spanten auskommt. Die wirksame Siebfläche ist um mindestens 100% gegenüber dem flachen Sieb vergrößert. Da keine Wechselbiegebeanspruchung mehr auftritt, ist die Lebensdauer des neuen Siebfelds ganz wesentlich verlängert, sodass der Zeitaufwand für das Neubespannen von Siebfeldern entfällt. Das Abspritzen der Wellen ist mit heute verfügbaren Fächerdüsen kein Problem.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsform nachfolgend noch ausführlicher beschrieben. Die Abbildungen zeigen in
  • 1 die Oberansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Siebfeldes
  • 2 die Seitenansicht, und
  • 3 die Vorderansicht zu 1
  • In 1 ist zunächst der Rahmen 1 zu erkennen, der an den Schmalseiten je eine Lasche 2 enthält, mit der das Siebfeld am Gestell (nicht dargestellt) befestigt wird (Schraublöcher 3). Die beiden Stirnwände 4 sind durch kleine Zwickelbleche 5 versteift. 2 zeigt zusätzlich, dass der Rahmen an den Schmalseiten je eine nach unten gerichtete Abwinkelung 6 aufweist, an der die Stirnwände 4 z.B. durch Punktschweissung befestigt sind. Die Länge zwischen den Schraublöchern ist mit B bezeichnet, die der wirksamen Siebfeldlänge mit A.
  • 3 zeigt den Siebkorb im Profil. Das Lochblech 7 ist hier in Sinuskurven gebogen und dann an den eine entsprechende Außenkontur aufweisenden Stirnwänden 4 halbkreisförmig befestigt. Der Radius des Halbkreises ist mit D bezeichnet, die in Umlaufrichtung verlaufende Breite des Rahmens mit C.
  • Als Werkstoff für das Lochblech kommt in erster Linie Edelstahl in Frage. Für den Rahmen und die Stirnwände kommen auch andere Werkstoffe in Betracht, die sich mit Edelstahlblech ohne weiteres dicht und dauerhaft verbinden lassen.
  • Außer bei Neukonstruktionen kann die Erfindung auch zur Umrüstung von bereits in Betrieb genommenen Siebmaschinen eingesetzt werden. Lochblech mit der gewünschten Lochgröße und Teilung ist am Markt.

Claims (4)

  1. Siebfeld für in der Wasser- oder Abwasserreinigung und Produktsiebung eingesetzte Band- oder Trommelsiebmaschinen, bestehend aus einem an dem umlaufend angetriebenen Maschinengestell in Reihe zu befestigenden, im wesentlichen schmal rechteckigen Rahmen, aus an den Schmalseiten des Rahmens hochstehend befestigten Stirnwänden und aus einer an den Längsseiten des Rahmens und der Außenkontur der beiden Stirnwände dichtend befestigten, räumlich gebogenen Siebfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche aus einem eigensteifem Lochblech-Zuschnitt (7) hergestellt ist, dass der Lochblech-Zuschnitt (7) zu einer Wellenform gebogen ist und dass die Stirnwände (4) mit ihrer Aussenkontur der Wellenform angepasst sind.
  2. Siebfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenform eine Sinuskurve ist.
  3. Siebfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech-Zuschnitt (7) aus nichtrostendem Edelstahl hergestellt ist.
  4. Siebfeld nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangslinie der Aussenkontur der Stirnwände (4) ein Halbkreis (Radius D) oder ein Halboval ist.
DE19859440A 1998-12-22 1998-12-22 Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen Expired - Fee Related DE19859440B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859440A DE19859440B4 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859440A DE19859440B4 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859440A1 DE19859440A1 (de) 2000-06-29
DE19859440B4 true DE19859440B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7892248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859440A Expired - Fee Related DE19859440B4 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859440B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827169A (en) * 1954-12-07 1958-03-18 Internat Pulp Products Inc Screen plate
DE1902025U (de) * 1964-06-26 1964-10-15 Schoeller Dueren Metalltuch Drahtgewebezylinder mit ringfalten.
US3225935A (en) * 1963-01-10 1965-12-28 Us Rubber Co Drainage bed
US3794178A (en) * 1971-12-02 1974-02-26 Improved Machinery Inc Rotary drum filtering apparatus and unitary drainage sectors therefor
DE2215375B2 (de) * 1971-03-29 1979-11-08 Ingersoll-Rand Co., Woodcliff Lake, N.J. (V.St.A.) Drehtrommelfilter
DE3733928A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Ingersoll Rand Co Sichtervorrichtung
DE19746368A1 (de) * 1997-10-21 1998-05-14 Lurgi Bamag Gmbh Combiscreen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827169A (en) * 1954-12-07 1958-03-18 Internat Pulp Products Inc Screen plate
US3225935A (en) * 1963-01-10 1965-12-28 Us Rubber Co Drainage bed
DE1902025U (de) * 1964-06-26 1964-10-15 Schoeller Dueren Metalltuch Drahtgewebezylinder mit ringfalten.
DE2215375B2 (de) * 1971-03-29 1979-11-08 Ingersoll-Rand Co., Woodcliff Lake, N.J. (V.St.A.) Drehtrommelfilter
US3794178A (en) * 1971-12-02 1974-02-26 Improved Machinery Inc Rotary drum filtering apparatus and unitary drainage sectors therefor
DE3733928A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Ingersoll Rand Co Sichtervorrichtung
DE19746368A1 (de) * 1997-10-21 1998-05-14 Lurgi Bamag Gmbh Combiscreen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859440A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835963T2 (de) Drehscheibenfilter
DE602004003562T3 (de) Drehscheibenfilter und modul zur herstellung desselben
DE10316173B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von feinem Siebgut aus einer Flüssigkeit
EP0291574B1 (de) Filterrechen
DE102010041312A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE1461387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten
DE19859440B4 (de) Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen
DE3442870A1 (de) Rotationsscheibenfilterelement
WO2004065706A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
DE2401956A1 (de) Selbstreinigende filtervorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von festkoerpern aus einem fluessigkeitsstrom
DE102017112108B3 (de) Siebvorrichtung mit Querträgern und daran angebrachten Siebmatten
DE4135359C1 (de)
EP1379415B1 (de) Textilstreifenvorhang für autowaschanlagen
EP0141082A2 (de) Filtertuch für Scheibenfilter
DE19813287C2 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
DE2346645C3 (de) Siebrahmen für ein Band- oder Trommelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19727354A1 (de) Siebeinrichtung
AT344112B (de) Sieb
AT406044B (de) Siebrechen
CH686420A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer,zur Vermeidung von Laufmaschen ausgebildeten Filterhulle eines Drainageelementes.
DE76303C (de) Sieb mit wellenförmiger Bespannung
WO2024047087A1 (de) Filtereinrichtung, trommelfiltervorrichtung und verfahren zur montage
DE829244C (de) Filtriervorrichtung fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten
DE1163643B (de) Kettenhalter fuer Vibrations-Siebmaschinen
DE1258254B (de) Sichter fuer Papierstoffsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee