DE2215038C3 - Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen

Info

Publication number
DE2215038C3
DE2215038C3 DE19722215038 DE2215038A DE2215038C3 DE 2215038 C3 DE2215038 C3 DE 2215038C3 DE 19722215038 DE19722215038 DE 19722215038 DE 2215038 A DE2215038 A DE 2215038A DE 2215038 C3 DE2215038 C3 DE 2215038C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
treatment
conveyor belt
different
treatment rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215038B2 (de
DE2215038A1 (de
Inventor
Harry 3005 Hemmingen Focht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK 3000 HANNOVER DE filed Critical PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19722215038 priority Critical patent/DE2215038C3/de
Publication of DE2215038A1 publication Critical patent/DE2215038A1/de
Publication of DE2215038B2 publication Critical patent/DE2215038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215038C3 publication Critical patent/DE2215038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermisehen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen, durch deren mit Mikrowellenenergie gespeiste ßehandlungsstrccke ein Transportband verläuft.
Bei bekannten Anlagen zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen ist es erforderlich, die Lage des zu erwärmenden Gutes im Hohlleiter zu verändern, um das Gut in das Zentrum der maximalen Energie zu bringen. Die Lage des Zentrums oder der Zentren ist nicht konstant, sondern von Abmessungen der Resonator-Kammer, Hohlleiter-Abmessungen, Profil-Abmessungen, Polarität des Körpers und anderen Faktoren abhängig. Meist ist nicht einmal die Lage des Zentrums bzw. der Zentren einwandfrei feststellbar, insbesondere dann, wenn die Lage dieser Zentren durch das in die Behandlungsstrekke eingeführte Behandlungsgut verschoben wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es üblich, z. B. das Transportband in seiner Höhe verstellbar zu machen. Das bedeutet konstruktiven und bedienungstechnischen Aufwand. Einen besonderen Aufwand bedeutet es aber auch, anhand von Versuchen erst einmal auszuprobieren, wo die beste Lage des Transportbandes ist.
Um diese Nachteile abzumildern, ist es bei Vorrichtungen zur Erwärmung von Substanz-Portionen, insbesondere von Speisen, durch das DE-GM 18 02 800 bekanntgeworden, das Transportband bzw. den Transportschieber quer unter einem spitzen Winkel zur Achse der Resonator-Kammer durch diese verlaufen zu lassen. Beim Hindurchschieben der zu erwärmenden Portionen gelangen diese dann zumindest in die Nähe von Energie-Zentren der Resonatorkammer. Durch die US-PS 24 67 230 ist es bekanntgeworden, ein Transportband genähert diagonal durch eine Resonatorkammer hindurchzuführen, wobei noch zusätzlich das Transportband über eine erhöht angeordnete Rolle geführt wird, so daß das Transportband zuerst unter einem ansteigenden spitzen Winkel zur Achse der Resonatorkammer verläuft, anschließend unter einem abfallenden spitzen Winkel.
Da derartige Maßnahmen aber nicht ausreichend sind, um die in der Resonatorkammer befindliche Energie wirkungsvoll zu nutzen, ist durch das vorbekannte DE-GM 18 18 464 vorgeschlagen worden, eine Resonaiorkammer mit drei verschiedenen Frequenzen zu speisen, deren Energie von drei verschiedenen Generatoren erzeugt wird und über drei verschiedene Hohlleiter in die Resonatorkammer eingespeist wird. Die Frequenzen werden je nachdem, ob eine Trocknung oder eine Erwärmung des Gutes gewünscht wird, in unterschiedlicher Anordnung eingespeist. Durch die Benutzung unterschiedlicher Frequenzen findet eine Anpassung der Frequenz der Mikrowellen an das zu behandelnde Gut statt. Vorschläge zur besseren Ausnutzung der eingespeisten Energie enthält diese Druckschrift jedoch nicht.
Die Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, Kunststoff- bzw. Gummistränge ohne Veränderung der Lage des Transportbandes mit Mikrowellen-Energie bei geringem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erhitzen.
Die Erfindung besteht darin, daß Behandlungsräume mit unterschiedlichen Moden infolge unterschiedlicher geometrischer Anordnung oder Abmessung oder elektrischer Beschaffenheil /u der Behandlungsstrecke hintereinander angeordnet sind.
Hierdurch wird erreicht, daß Kunststoff- bzw. Gummistränge unterschiedlichster Formgebung in der Behandlungsstrecke in bestmöglicher Weise erhitzt werden. Denn die unterschiedliche geometrische Gestalt bzw. die unterschiedliche geometrische Anordnung und Abmessung der Behandlungsräume sichert unterschiedliche Moden in diesen, selbst wenn die Energie nur mit einem einzigen Generator erzeugt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsräume aus mindestens zwei Abschnitten eines mit mindestens einer Knickstelle versehenen Hohlleiters bestehen, zu deren Achse das Transportband zumindest abschnittsweise unter einem spitzen Winkel verläuft. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders einfach herstellbar. Sie kann dadurch zu einer längeren Behandlungsstrecke ausgebaut werden, daß die Behandlungsräume aus zwei, beidseitig eines der Energieeinspeisung dienenden Hohlleiters angeordneten, mit einer Knickstelle versehenen Hohlleitern bestehen.
Andere Ausführungsformen der Erfindung benutzen als Behandlungsräume Resonatorkammern unterschiedlich gegeneinander zum Transportband versetzter Anordnung oder Resonatorkammern unterschiedlicher Größe.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung mit einem doppelt geknickten Hohlleiter,
Fig.2 eine andere Anordnung mit einem einfach geknickten Hohlleiter,
F i g. 3 eine weitere Anordnung mit geknickten Hohlleitern,
F i g. 4 eine Ausführung mit zwei Resonatorkammern,
22 15 Ö38
F ι g. 5 einen Querschnitt durch diese Ausführung der Fig. 4.
F i g. b eine Ausführung mit fünf Resonatorkammern.
F i g. 7 einen Querschnitt durch diese Ausführung der F i g. 6.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 wird durch den Hohlleiter 1 Energie in dir zwei seitlich abzweigenden Hohlleiter 2 eingekoppelt. Die zwei Hohlleiter 2 sind von dem Transportband 4 durchlaufen. Die Hohlleiter 2 weisen Knickstellen 3 auf. Durchläuft ein Strangp-«ofil die Vorrichtung dieses Ausführungsbeispieles der Fig. 1 von links nach rechts, so findet eine erste Erwärmung in dem als Behandlungsraum dienenden linken Hohlleiter 2 statt. Da bei einem Gummistrang durch die Erwärmung die Dielektrizitätskonstan- is te ganz erheblich verändert ■ ird, liegen in dem rechten Behandlungsraum andere elektrische Verhältnisse vor, als im linken Behandlungsraum. Dieses kann zur Ausbildung einer anderen Schwingungsmode im rechten Behandlungsraum gegenüber dem linken Behändlungsraum führen. Es ist ein Vorteil des Hohlleiters 2 mit Knickstelle 3, daß sich in einem solchen Hohlleiter durch die als Störung wirkende K-nickstelle andere Moden aufbauen. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die als Behandlungsräume dienenden, mit einer Knickstelle 3 versehenen Hohlleiter 2 spiegelbildlich zu dem die Energie einkoppelnden Hohlleiter 1. Das die beiden Hohlleiter 2 durchlaufende zu erwärmende Profilband weist aber eine solche Spiegelsynimetrie hinsichtlich der Temperaturerhöhung gegenüber dem Hohlleiter 1 nicht auf. Daher werden in diesem Ausführungsbeispiel duTh diese Geometrie der Hohlleiter und ihrer spiegelbildlichen Anordnung Verhältnisse geschaffen, die zur Ausbildung verschiedener Moden in den beiden Hohlleitern 2 führen. Diese Knickstellen tragen aber auch dafür Sorge, daß das Transportband einen weiten Bereich des Hohlleiterquerschnittes durchläuft. Hierdurch ist gesichert, daß ein Maximum an Energie in das auf dem Transportband 4 transportierte Produkt eingekoppelt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird wiederum durch den Hohlleiter 1 Energie in den Hohlleiter 2A eingekoppelt, der sich links des Hohlleiters 1 befindet Es w ird aber auch Energie in den rechts des Hohlleiters 1 befindlichen Hohlleiter emgekoppelL Dieser rechts befindliche Hohlleiter ist kurzer und geradlinig Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Geometrie zu beiden Seiten des Hohlleiters 1. die zu unterschiedlichen Moden in den Behandlungsräumen links und rechts des Hohlleiters 1 führt. Der Hohlleiter 2A weist eine Knickstelle 34 auf. Der Hohlleiter 2 wird von dem Transportband 4 durchlaufen. Dieses Transportband 4 liegt nicht in der Hohlleiterachse oder parallel zu der Hohlleiterachse, sondern verläuft unter einem spitzen Winkel zu der Hohlleiterachse. Hierdurch ist gesichert, daß ein Maximum an Energie in das auf dem Transportband 4 transportierte Produkt eingekoppelt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3 durchläuft das Transportband 4 zwei Hohlleiter 2C und 2D. In diese wird Energie aus den Hohlleitern IC und \D eingekoppelt. Beide Hohlleiter 2C und 2D weisen Knickstellen 3C und 3D auf. Durch unterschiedliche Erwärmung des zu erwärmenden Profilstranges ir den als Behandlungsräume dienenden Hohlleitern 2C und ID sowie durch unterschiedliche Einspeisung in die Hohlleiter IC und ID befinden sich in den beiden Behandlungsräumen unterschiedliche Schwingungsmoden.
In F i g. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt. Dort durchläuft das Transportband 4 zwei verschieden große Resonatorkamniern 5 und 6.
Bei dem Ausfüiirungsbeispiel der Fig.6 durchläuft das Transportband 4 fünf verschiedene Resonatoren 7, 8, 9, tO und 11. Alle sind gegeneinander versetzt angeordnet, wie man einerseits aus Fig.6 und andererseits aus F i g. 7 ersehen kann. In F i g. 7 sind die Mittelpunkte der Resonatorkammern durch Punkte dargestellt. Man sieht hierbei sehr deutlich, wie die Mittelpunkte der Resonatorkammern 7 bis 11, die als Punkte dargestellt sind, an verschiedenen Orten des Produktes 12 Hegen, welches auf dem Transportband 4 transportiert wird. Es ist klar, daß auf diese Weise eine einheitliche Erwärmung des Produktes erreicht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- bzw. Gummisirängen mit Mikrowellen, durch deren mit Mikrowellen-Energie gespeiste Behandlungsstrecke ein Transportband verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß Behandlungsräume (2, 5—11) mit unterschiedlichen Moden infolge unterschiedlicher geometrischer Anordnung oder Abmessung oder elektrischer Beschaffenheit zu der Behandliingsstrecke hintereinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsräume aus mindestens zwei Abschnitten eines mit mindestens einer Knickstelie versehenen Hohlleiters (2) bestehen, zu deren Achse das Transportband (41 zumindest abschnittsweise unter einem spitzen Winkel verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsräume aus zwei, beidseitig eines der Energieeinspeisung dienenden Hohlleiters (1) angeordneten, mit einer Knickstelle versehenen Hohlleitern (2) bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsräume aus Resonator-Kammern bestehen, die unterschiedlich gegeneinander zum Transportband versetzt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsräume aus Resonator-Kammern unterschiedlicher Größe bestehen. 3"
DE19722215038 1972-03-28 1972-03-28 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen Expired DE2215038C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215038 DE2215038C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215038 DE2215038C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215038A1 DE2215038A1 (de) 1973-10-11
DE2215038B2 DE2215038B2 (de) 1979-11-29
DE2215038C3 true DE2215038C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5840389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215038 Expired DE2215038C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2215038C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846610A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Troester Maschf Paul Vorrichtung zum erwaermen von kautschukerzeugnissen mit uhf-energie
DE4420198A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467230A (en) * 1947-08-30 1949-04-12 Gen Electric Ultra high frequency dielectric heater
DE1802800U (de) * 1959-03-17 1959-12-24 Philips Patentverwaltung Hohlleiteranordnung zur hochfrequenzerwarmung von dielektrischen substanzen.
DE1818464U (de) * 1960-07-04 1960-09-22 Mikrowellen Ges M B H Deutsche Mikrowellen-durchlaufofen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215038B2 (de) 1979-11-29
DE2215038A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Objekten mittels Mikrowellen
DE2232065C3 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
CH426051A (de) Mikrowellenbehandlungstunnel
DE1952987A1 (de) Hohlleiter
EP0345585A2 (de) Fördervorrichtung für Süsswarenstücke
DE2018069A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Mikro wellenenergie an Materialien oder Werkstucke
DE102015111555B3 (de) Anordnung zur Behandlung von Materialien mit Mikrowellen
DE2215038C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen
DE2346192A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von auf einem bandfoerderer in parallelen querreihen angeordneten gegenstaenden in eine fortlaufende linie
DE2164215A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines bahnförmigen Materials
DE7815419U1 (de) Vorrichtung zur herstellung fester teilchen
DE2636322A1 (de) Vorrichtung zur foerderung stangenartiger gegenstaende
DE2417577A1 (de) Hochfrequenz-erhitzungsvorrichtung zur erhitzung von dielektrischem material geringen querschnitts
DE2210698A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von pulver- oder granulatfoermigen produkten
CH390409A (de) Vorrichtung zum dielektrischen Erwärmen von Stoffen
DE1004103B (de) Einrichtung zum Aufteilen von Massenartikeln
DE2036489C3 (de) Kapazitiver Hochfrequenzofen zum Trocknen von gefalteten Chemiefaserkabeln
DE2541112B2 (de) Abgeschirmte Fördervorrichtung zum Fördern von Material durch ein Gehäuse, in welchem das Material der Einwirkung einer im Gehäuse befindlichen Mikrowellenenergiequelle ausgesetzt wird
DE935388C (de) Einrichtung zur dielektrischen Hochfrequenzbehandlung
DE2154344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufheizung von gegenstaenden mit mikrowellen
DE1565259A1 (de) Mikrowellengeraet zum Garen und Erwaermen von Nahrungsmitteln
DE2246027A1 (de) Uhf-erwaermungsanlage fuer durchlaufbetrieb
AT247101B (de) Verfahren zum Trocknen von Flußmitteln sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE892218C (de) Einrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Trocknung von Stoffen mit geringer Dicke im elektrischen Hochfrequenzfeld
CH246118A (de) Einrichtung zur Erwärmung eines Gutes mittels eines elektromagnetischen Hochfrequenzfeldes.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee