DE2214581A1 - Neue Methylolglycidylather - Google Patents

Neue Methylolglycidylather

Info

Publication number
DE2214581A1
DE2214581A1 DE19722214581 DE2214581A DE2214581A1 DE 2214581 A1 DE2214581 A1 DE 2214581A1 DE 19722214581 DE19722214581 DE 19722214581 DE 2214581 A DE2214581 A DE 2214581A DE 2214581 A1 DE2214581 A1 DE 2214581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
group
resin
epichlorohydrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214581C3 (de
DE2214581B2 (de
Inventor
Alfred Dr Munchenstein Seiz Wolfgang Dr Pfeffingen Renner, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2214581A1 publication Critical patent/DE2214581A1/de
Publication of DE2214581B2 publication Critical patent/DE2214581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214581C3 publication Critical patent/DE2214581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/08Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols from phenol-aldehyde condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln son. - Dr. E. Aasmann 2214581
Dr RKoj.il· y-jc-ivi;.- - D'pi-f'hys.R. Holzbauer
ür. F. ns.:-i:.-.:i jvn. p c t ο η I t! η s ä I t β
Case 3-7427+ 8 M ü η c I. ο „ 2, L,-.UhauKi™6* 4/Ul
DEUTSCHLAND
Neue Methylolglyeidyläther
Mehrkernige Phenole, wie Bisphenol A und Novolake, sind die am meisten verwendeten Zwischenprodukte für die heute in der Technik gebräuchlichen Epoxidharze. Carbonylverbindungen, z.B. Aceton, Cyclohexanon, Formaldehyd, Glyoxal cder Acrolein, dienen zur Verknüpfung von Phenolen bei Erhaltung der Hydroxylgruppe. Durch Veretherung dieser Gruppe mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Natronlauge entstehen die erwähnten Kunstharze. Diese zeigen bei gewissen Anwendungen nach ihrer Härtung nicht immer befriedigende Eigenschaften; insbesondere erweisen sie sich in Form von Beschichtungen und Ueberzügen, welche starken mechanischen Kräftern oder Chemikalien ausgesetzt sind,
209842/1215
CIBA-GEIGYAG - 2 -
22U581
oft als zu wenig resistent.
Für flüssige Epoxidharze auf Basis Bisphenol-A wird von der verarbeitenden Industrie ein immer höherer Reinheitsgrad und eine immer niedrigere Viskosität verlangt. Das hat dazu geführt, dass die heute angebotenen Harze vielfach einen sehr hohen Gehalt an monomerern Bisphenol-A-diglycidyläther aufweisen und deshalb zur Kristallisation neigen, wenn sie bei niedriger Temperatur gelagert und/oder durch Zugabe von Füllstoffen, Pigmenten etc. die Kristallisation angeregt wird. Man versucht nun durch geeignete Zusätze die Kristallisationstendenz des Harzes herabzusetzen. Von einem kristallisationshemmenden Zusatz wird verlangt, dass er die Kristallisation des Harzes sicher verhindert, alle anderen Eigenschaften des Harzes aber soweit wie möglich unverändert lässt.
Ueberraschenderweise weisen nun bestimmte Epoxidharze, welche verätherte Phenolgruppen mit Glycidyloxymethylgruppen enthalten, diese Eigenschaft: auf und führen zugleich zu Produkten mit besseren mechanischen Eigenschaften; ferner sind sie auch chemisch resistenter.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue Epoxidharze der Formel
209842/121 5
CH-CH2-O-CH2)η
worin R eine Alkylen- oder Alkenylgruppe, deren Masse höchstens 2000 Atomgewichtseinheiten beträgt und die durch Benzolkerne und Sauerstoffatome unterbrochen sein sowie halogen- oder sauerstoffhaltige Substituenten tragen kann, bedeutet, X für eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Brom, m für 0, 1 oder 2 und η für 1, 2 oder 3 stehen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind viskose, flüssige oder niederschmelzende feste Harze von gelber bis brauner Farbe. Günstig für ihre Verarbeitung wirkt sich die geringe Neigung zur Kristallisation aus, durch welche sie sich auszeichnen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher R eine Alkylen- oder Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die 2-Glycidyloxy-propylen-l,3-Gruppe oder die Bisphenol-A-Gruppe bedeutet, m für 0 und η für 1, 2 oder 3 stehen. Beispiele der neuen Verbindungen sind
209842/ 1215.
(H)
Ip- CH-GHp-O-CH
^x CH2-O-CH2-CH-^CH2
(III) CH^- CH-CH-O-CH 0-GH-CH-CH-O-'
-CH-O-CH-CH- CH
(IV) CHjCIi-CH2-O-CH2
0-CH2-CH=CH-CH -OAx/1 CHg-Q-CH ~CH - CH2
(V) CH2- CH-CH2-O-CH2
CH,
CH
CH-O-CH-CH-CH
ι ο
CH2-CH-
209842/1215
(VI)
-CH- CH2 H2C -
0-CH-CH=CH-CH-O 0 η
-CH- CH HC -
(VII)
(VIII)
0-CK-CH-CH2
HC -HC-H C-O
209842/ 1215
22U581
(IX) CH-- CH-CH0-O-CH-CH0-O-^
CH.,
» 9 9
0-CH0-CH-O-CH^-CH- CH9
2 i <■' 2
Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man Verbindungen der Formel (I')
in welcher die Gruppe R1 entv/eder die Bedeutung von R in der Formel (I) aufweist oder für eine durch Glycidylierung mit Epihalogenr.ydrin und Abspaltung von Kalogen-.-ass: stoff in R überführtare Gruppe steht und X, m und η die gleichen Bedeutungen v;ie in ?or;r.el (i) haben, mit Epihalogenhydrin umsetzt und Halogenwasserstoff abspaltet. Vorzugsv/eise setzt man pro Hydroxylgruppe 2 bis 5 Mol Epichlorhydrin ein. Mit Vorteil wird die Glycidylierung unter azeotroper Entfernung des Wassers in Gegenwart eines HCl-Acceptors, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, durchgeführt. Als Katalysatoren eignen sich quaternare Arnioniu.T.hal ogenide , wie z.B. Teti-arr-. thy I -
209842/1215
BAD ORIGINAL
ammoniurnchlorid, Tetraäthylairisoniumbromid oder Benzyltrimethylammoniumchlorid.
Als HCl-Acceptor dient Alkalihydroxyd, am einfachsten NaOH- in äquivalenter Menge oder in schwachem Ueberschuss (5-20^). Höhere Ueberschüsse führen zur Verseifung von Epichlorhydrin und zur Verunreinigung des Reaktionsproduktes durch Polyglycerin. Zweckmässigerweise wird die Natronlauge als konzentrierte wässerige Lösung während der azeotropen Entwässerung unter vermindertem Druck zugesetzt; V/asser, das als Lösungsmittel für NaOH dient, und solches, das bei der Reaktion gebildet wird, wird auf diese Weise laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Das bei der Reaktion gebildete Kochsalz wird entweder ausgewaschen oder abzentrifugiert und das überschüssige Kpichlorhydrin gegebenenfalls im Vakuum, abdestilliert.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (I) können erhalten werden, indem man ein Phenol mit 1-3 Molen Formaldehyd in alkalischem Medium so schonend umsetzt, dass die Bildung von Polykondensationsprodukten mögliehst vermieden wird. Die erhaltenen "a-hydroxyir.ethylphenolate bzw. deren Gemische werden mit einer organischen Dihalogenverbindung, der der Rest R der oben gegebenen Definition entspricht, umgesetzt. Gegebenenfalls kann der Rest R in situ aus
208842/1215
3ÄD ORIGINAL
Vorprodukten erst gebildet vier den; als Reste R kommen auch Epoxide und insbesondere Epichlorhydrin in Betracht. Bei diesem Verfahren verwendbare Phenole müssen mindestens eine freie ortho- oder para-Position haben; vorteilhaft sind 2 freie (2,4 : 2,6) oder gar 3 freie (2, 4, 6), unsubstituierte Positionen. Beispiele verwendbarer Phenole sind Phenol, m-Kresol, p-t-Butylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol, 2-Chlorphenol und 2,4-Dibromphenol. Der Formaldehyd wird zweckmässig in Form einer wässerigen 30- oder 37-pronentigen Lösung angewendet.
Als Alkalihydroxyd wird am besten Natriumhydroxyd in konzentrierter wässeriger Lösung angewendet. Zur Bildung des Hydroxymethylphenols genügt im Prinzip eine solche Menge, dass man den pH-Wert wenigstens auf 8 einstellen kann. Für die nachfolgende Reaktion des Hydroxymethylphenols mit der Dihalogenverbindung ist hingegen eine äquivalente Menge !IaOH erforderlich. Es ist daher am einfachsten, diese schon bei der Formaldehydanlagerung anzuwenden. Diese Reaktion wird am besten im Temperaturbereich zwischen 20 und 1OQ°C, vorzugsweise bei 60°C, ausgeführt.· Sofern keine vollständige Hydroxymethylierung erreicht wird, erhält man im allgemeinen Gemische von stellungsisomeren Hydroxymethylverbindungen.
209842/1215 . ^0 original
Beispiele geeigneter Reagenzien zur Verbrückung der Hydroximethylphenole sind 1,2-Dibromäthan, 1,6-Dichlor-nhexan, 1,4-Dichlorbuten-2J α,α'-Dichlor-p- bzw. -m-xylol, α,α', 2, 3, 5, 6-Hexachlor-p- bzw. -m-xylol-2,2T-Diehlor. diäthyläther, Aethylenglykol-di-2-chloräthyläther., a,W-Cl- oder -Br terminierte Polyäthylen oder Polypropylenoxide, Glycerin-l,3-dichlorhydrin und Epichlorhydrin.
Zum "in situ" Aufbau des Restes R eignen sich vor allem 2-wertige Phenole, wie Resorcin, Bisphenol A und dessen Tetrabromderivat, in Kombination mit Epichlorhydrin.
Die erwähnten Dihalogenverbindungen kann man vielfach mit wässerigen Lösungen der Hydroxymethyl-Na-phenolate umsetzen. In manchen Fällen sind aus Gründen der Löslichkeit organische Lösungsmittel, beispielsweise Isopropanol oder Butanol, vorzuziehen.
Die nach dem erfindungsgemassen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel (I) können mit üblichen Härtungsmitteln, z.B. mit Carbonsäureanhydriden, mit Verbindungen mit mehreren beweglichen Wasserstoffatomen, wie Polyaminen, polythiolen und mit mehrbasischen Säuren, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung in den unlöslichen und unschmelzbaren Zustand übergeführt v/erden. Auch anionische Polymeri-
209842/1215
sationskatalysatoren, z.B. BF und seine Komplexe, oder kationische, z.B. tertiäre Amine eignen sich zum Herbeiführen und zur- Beschleunigung der Härtung. Gegenüber den meisten der genannten Härtungsmittel erweisen sich die erfindungsgemässen Verbindungen als reaktionsfähiger als jene Epoxide, die Glycidyläther mehrv/ertiger Phenole sind (Resorcin, Bisphenol A, Novolake). Ihre hohe Reaktivität, verbunden mit guter Flexibilität machen sie besonders als Lackharze, Giessharze, Tauch- und Imprägnierharze geeignet. Infolge ihrer hohen Funktionalität kann nach der Härtung eine hohe Vernetzungsdichte erreicht werden. Beispielsweise kann man mit aliphatischen oder cycloaliphatische^ Polyaminen Beschichtungen und Ueberzüge mit ausgezeichneter Chemikalienbeständigkeit erzeugen.
Die Polyvalenz vieler der erfindungsgemässen Epoxidharze ermöglicht auch die Härtung mit nur bifunktionellen Härtungsmitteln. Beispiele solcher Härter sind primäre aliphatische Monoamine, wie Butylamin, Benzylamin oder Anilin sowie Verbindungen mit zwei Mercaptogruppen, wie Aethanäithiol oder 2,2'-Dimercaptodiäthyläther. Solche Verbindungen ergeben beispielsweise mit dem Diglycidyläther vor. Bisphenol A nur schmelzbare, lösliche Polyaddukte.
Den Epoxidharzen kann man übliche !Zusätze beimischen, v.'ie
209842/1215
aktive Verdünner zur Herabsetzung der Viskosität, Streck-, Füll- und Verstärkungsmittel, wie auch Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Verlaufmittel, Thixotropiermittel, flammhemmende Stoffe. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch hartbare Gemische zur Herstellung von Formkörpern, welche die erfindungsgemäsaen Polyglycidylether der Formel (i). und Härtungsmittel für Epoxidharze sowie gegebenenfalls andere Epoxide und Zusätze der oben genannten Art enthalten.
Speziell für die Anwendung auf dem Lackgebiet können die neuen Polyglycidylaether ferner in bekannter Weise mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren partiell oder vollständig verestert werden. Es ist ferner möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, zum Beispiel Phenoplaste oder Aminoplaste, zuzusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen kann in üblicher V/eise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, Walzen etc.) erfolgen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Epoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder
209842/1215
gefülJten Zustand, gegebenen:"al.l c in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als (Wirbel-) Sinterpulver, Pressmassen, Spritzgussformulierungen, Tauchharze. Giessharze, Imprägnierharze, Bindemittel und Klebstoffe, aus Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, ■ Eodenbelagsrnassen und Bindemittel für mineralische Aggregate, verv;endet werden. Bevorzugt ist ihre-Verwendung für den Oberflächenschutz und Giessharze.
In den nachfolgenden Beispiel en bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter zu Gramm.
Beispiel 1 Epoxidharz gemäss Formel (IIIΊ
Man mischt l88 Teile Phenol mit 210 Teilen ^O^iger wässeriger Formaldehydlösung und tropft unter Rühren 84 Teile 50/£ige wässerige Matronlauge zu. Sobald die Temperatur des Reaktionsgemisches 50 C erreicht hat, hält man sie dort durch äussere Kühlung. 2 Stunden nach dem Ende des Natronlaugezusatzes erwärmt man auf 90 C und tropft 102 Teile Epichlorhydrin zu. Durch eine schwach exotherme Reaktion beginnt
2 0 9 8 4 2/1215
SAD ORIGINAL
das Reaktionsgemisch zu kochen und trübt sich. Man lässt während einer Stunde schwach unter Rückflusskühlung und unter Rühren kochen.
Danach setzt man weitere I387 Teile Epichlorhydrin zu und destilliert über einen Wasserabscheider, der die Abscheidung der spezifisch leichteren Phase (Wasser) und die Rückführung der schwereren Phase (Epichlorhydrin) gestattet. Während der azeotropischen Entwässerung reduziert man nach und nach den Druck soweit, bis sich eine Siedetemperatur von 55 C einstellt. Man trennt 90 Teile Wasser ab und tropft unter fortlaufender azeotroper Destillation bei 50 - 55°C 15 Teile 50;aige wässerige Tetramethyiammoniumchloridlösung und 264 Teile 50^ige wässerige Natronlauge zu. Nach Ende des Natronlaugezusatzes entwässert man das Gemisch vollständig (totale Wasserabscheidung: 420 Volumteile Wasser), filtriert vom ausgeschiedenen Kochsalz ab und wäscht die Reaktionslösung mit 100·Volumenteilen einer wässerigen Lösung, die 10$ Mononatriumphosphat enthält. Danach wird das überschüssige Epichlorhydrin auf einem Rotationsverdampfer bei 120°C und I5 Torr abdestilliert und das zurückgebliebene Harz noch warm über "Cellite" zwecks Klärung filtriert. Man erhält in quantitativer Ausbeute 478 Teile eines mittelviskosen, blassgelben Harzes mi' folgenden Kenndaten:
2098A2/121B
gefunden: berechnet
Epoxidgehalt (Aequivalente pro Kilogramm
Chlorgehalt {%)
Gehalt an verseifbarem Chlor {%)
Mittleres Molekulargewicht Viskosität bei 25°C (cP)
Farbzahl nach Gardner & Holdt
5, 74 6,36
1, 0 0
O, 056 0
526 472
8000
Das Harz eignet sich insbesondere als nichtkristallisierendes Giessharz und Basisharz für Formlinge und ferner zur Herstellung von chemikalienbestandir r1 Beschichtungen.
Beispiel 2 Epoxidharz gemäss Formel
94O Teile Phenol, 1100 Teile j5O;2ige wässerige Formaldehyd lösung und 8OO Teile ^Ofoige Wässerige Natronlauge v/erden, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, während
2 Stunden bei 50 C umgesetzt. Danach tropft man bei 60 C unter Rühren und unter äusserer Kühlung 625 Teile 1,4-Dichlorbuten-2 zu und lässt 2 Stunden bei dieser Temperatur nachreagieren. Nach dem Abkühlen erhält man ein J-P^asig System: Oelphase, Wasserphase und Salzbrei. Die beiden
209842/1215
unteren Phasen werden 2 mal mit je 925 Teilen Epichlorhydrin extrahiert und mit der Oelpha.se vereinigt, v/elcher weitere 2775 Teile Epichlorhydrin zugesetzt werden.
Man entwässert die Lösung durch azeotrope Destillation über ein Phasentrenngefäss unter reduziertem Druck bei einer Siedetemperatur bei 55 C, tropft 50 Teile einer 50pigen wässerigen Lösung von Tetramethylammoniumchlorid und sodar.n 880 Teile einer 50£igen wässerigen natronlauge zu. Nach dem Ende des Zusatzes der Lauge setzt man die azeotrope Destillation bis zur vollständigen Entwässerung fort, kühlt auf Raumtemperaturj filtriert vom ausgeschiedenen Kochsalz ab und wäscht mit 200 Teilen einer lCO^igen Lösung von Mononatriumphosphat in V/asser. Nach dem Abdestillieren von Epichlorhydrin bei 120 C/I5 torr auf dem Rotationsverdampfer hinterbleiben l640 Teile (79,6:3 der Tneorie) eines hochviskosen rotbraunen Harzes mit folgenden Kenndaten:
gefunden: berechnet
Epoxidgehalt (Aequivalente
pro Kilogramm) 4,62 4,85
Chlorgehalt (#) 1,09 0
davon verseifbar (yo) 0,06 0
Mittleres Molekulargewicht 4^2 4l2
Viskosität bei'250C (cP) 172.000
Farbzahl nach Gardner &
Holdt 12
209842/1215 : ias <— ·■
Das Harz kann wie im Beispiel 1- erwähnt verwendet werden.
Beispiel 3
Epoxidharz gemä'ss Formel (V) · ·
Man verfährt gleich wie im Beispiel 2,- bringt jedoch anstelle von 1100 Teilen 2000 Teile 30^ige wässerig Formaldehydlösung mit 940 Teilen Phenol und 800 Teilen 5üpiger wässeriger Natronlauge zur Reaktion.
Man erhält nach der Umsetzung mit Dichlorbuten und mit Epichlorhydrin 2295 Teile (78,6p der Theorie) eines gelben, viskosen Harzes mit folgenden Kenndaten:
gefunden: berechnet
Epoxidgehalt (Aequivalente pro Kilogramm)
Chlorgehalt {%) davon verseifbar {%) mitteleres Molekulargewicht Viskosität bei 250C: Farbzahl nach Gardner & Holdt
Das Harz kann wie im· Beispiel 1 erwähnt verwendet werden.
209842/1215
6,06 6,85
1,1 C
0,08 0
613 584 ·
16400 cp --
5
■ . · ■ 2214531
~ 17 -
Beispiel 4 Epoxidharz gemäss Formel (VI)
Man löst JOO Teile festes Natriumhydroxid in 596Q Teilen Wasser und setzt 1125 Teile 4-t-Butylphenol unter Rühren zu. Man tropft im Verlauf von 1 Stunde 1237.» 5 Teile einer wässerigen 37$igen Formaldehydlösung bei 55-60°C zu und lässt. 1 Stunde bei 60 C nachreagieren. Während dieser Periode ändert sich die Farbe' von anfänglich gelbbraun Über orange nach gelbgrün. Man tropft. 468,75 Teile 1,4-Dichlorbuten-2 im Verlauf von 45 Minuten bei 60°C zu und lässt β Stunden bei dieser Temperatur nachreagieren,, wobei sich grosse Mengen des kristallisierten Zwischenproduktes bilden.. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab, trennt die- Kristalle auf der Zentrifuge ab, wäscht gut mit Wasser und trocknet bei 70°C im Vakuum. Man erhält 1765 Teile (99*7 % der .' Theorie) der Tetramethylolverbindung vom Schmelzpunkt 170-1710C.
Il8,5 Teile dieses Zwischenproduktes werden in' 925 Teilen Epichlorhydriri in der Siedehitze gelöst, 10 Teile einer 50^igen wässerigen Lösung von Tetramethylammoniumchlorid zugesetzt und der Druck so weit allmählich erniedrigt, dass sich eine Siedetemperatur von 80°C einstellt. Unter -■ ■·"■"' azeotroper Wasserabscheidung werden -88 Teile 5Q^ig& wässerige
209842/1215 . '
.!8- 22K581
Natronlauge zugetropft, das Reaktionsgemisch gut entwässert, filtriert, mit NaHpPO^-Lc'sung gewaschen und vom überschüssiger. Epichlorhydrin am Rotationsverdampfer bei 1200C und 15 torr befreit. Man erhält in quantitativer Ausbeute 174 Teile eines hochviskosen, dunkelroten, klaren Harzes mit folgenden Kenndaten:
gefunden: berechnet:
Epoxidgehalt (Aequivalente pro Kilogramm)
Chlorgehalt (^) davon verseifbar (%') Mittleres Molekulargewicht Viskosität bai 25°C Farbzahl nach Gardner & Holdt
Das Harz kann wie im Beispiel 1 erwähnt verwendet werden.
4, 55 5,74
1, 98 0
o, 23 0
650 696
.144.000
14
-
Beispiel 5 Epoxidharz gemäss Formel (VII)
376 Teile Phenol und 4^0 Teile JO^ige wässerige Formaldehydlösung werden vorgelegt und 32O Teile 50^ige Natronlauge eingetropft. Man lässt die Temperatur bis 60 C ansteigen und kondensiert während 2 Stunden bei 60 C. Man.setzt 310
209842/1215
Teile 1,6-Dichlorhexan zu und erhitzt während 20 Stunden zum Sieden. Danach setzt man I85O Teile Epichlorhydrin zu und entfernt 550 Teile V/asser durch azeotrope Destillation bei 90-95°C. Man reduziert den Druck allmählich auf 120 torr und stellt auf diese V/eise eine Siedetemperatur von 55-60 C ein. Unter fortlaufender Destillation über das Phasentrenngefäss tropft man 20 Teile einer 50£igen wässerigen Lösung von Tetramethylarr.moniumchlorid und sodann 352 Teile 50^ige wässerige Natronlauge zu. Nach der Aufarbeitung wie in den vorhergehenden Beispielen erhält man 177,1 Teile eines Harzes mit einem Epoxidgehalt von 3>H Aequivalente/kg, einer Viskosität von 1^0 cP bei 25 C und mit einer Farbzahl nach Gardner -1 Holdt von h.
Das Harz kann wie im Eeispiel 1 erwähnt verwendet werden.
Beispiel 6
Epoxidharz gemäss Formel (X):
CH^CH-CH^O-CH^
Cl
A
CH2-CH-CH2
O CH2-O-CH2 ,0
0 C1^ C26H -•CH-CH
2 3Q°8C1
(X)
209842/1216
22H581
Man mischt 257 Teile 0-Chlorphenol mit 210 Teilen 30%iger, wässriger Formaldehydl'dsung und tropft unter Ruhren 84 Teile 507oige, wässrige Natronlauge zu. Sobald das Reaktionsgemisch eine Temperatur von 500C erreicht hat, hält man diese durch aussere Kühlung. Eine Stunde nach dem Ende des Natronlaugezusatzes erwärmt man rasch auf 900C und tropft 102 Teile Epichlorhydrin zu. Durch eine schwache exotherme Reaktion beginnt das Reaktionsgemisch zu kochen. Nach erfolgtem Epichlorhydrinzusatz lässt man das Reaktionsgemisch noch, während einer Stunde schwach unter RückflusskUhlung und Rühren kochen.
Danach setzt man weitere 1387 Teile Epichlorhydrin und 15 Teile 507oige, wässrige Tetramethylamrrioniumchloridlösung zu und destilliert über einen Wasserabscheider, der die Abscheidung der spezifisch leichteren Phase (Wasser) und die Rückführung der schweren Phase (Epichlorhydrin) gestattet. Durch Druckreduzierung stellt man für die azeotropische Entwässerung eine Siedetemperatur von 5O-55°C ein. Nach 30 Minuten Kreislaufdestillation trennt man 187 Volumen-Teile Wasser ab und tropft unter fortlaufender azeotroper Destillation bei 5O-55°C Siedetemperatur in der Zeit von 2 Stunden 264 Teile 507oige, wässrige Natronlauge zu. Nach dem Ende des Natronlaugezusatzes entwässert man das Gemisch vollständig (totale Wasserabscheidung 367 Volumenteile), filtriert vom ausgeschiedenen Salz ab und
209842/121S
wäscht die Reaktionslösung mit 100 Volumenteilen einer 10%igen, wässrigen Mono-natriumphosphatlösung. Danach wird das überschüssige Epichlorhydrin an einem Rotationsverdampfer bei 120°C und 20 Torr abdestilliert und das zurückgebliebene Harz noch warm über "Cellite" zwecks Klärung filtriert. Man erhält 482 Teile eines mittelviskosen, hellbraunen Harzes mit folgenden Kennzahlen:
Epoxidgehalt (Aequiv./kg) Chlorgehalt (%) Gehalt an verseifbarem Chlor (%) Viskosität bei 25°C (cp) Farbzahl nach Gardner u. Holdt
gefunden berechnet
4,87 5,55
13,44 13,11
0,06 -
43.800 -
7 _
Beispiel 7
Epoxidharz gemäss folgender Strukturformel (XI):
CH0-CH-CH
CH2-CH-CH2-O-CH2
-CH2-CH-CH2-O γ
TT 0
19 / \
CH0-O-CH0-CH-CH0
(XI)
C44°8H68
209842/1216
440 Teile Nonylphenol, 210 Teile 307oige, wässrige Formaldehydlösung und 84 Teile 50%ige, wässrige Natronlauge werden wie im Beispiel 1 beschrieben, bei einer Reaktionstemperatur von 500C umgesetzt. Anschliessend hält man das Reaktionsgemisch noch weitere 3 Stunden auf 500C, erhöht dann auf 900C
und tropft während einer 1/4 Stunde unter Wegnahme des Heizbades 102 Teile Epichlorhydrin zu. Jetzt lässt man das Reaktionsgemisch noch eine 3/4 Stunde schwach unter RUckflussklihlung und Rühren kochen, setzt dann weitere 1387 Teile Epichlorhydrin und 15 Teile einer wässrigen, 50%igen Tetramethylammoniumchlor idlösuns; dem Ansatz zu.
Bei einer Siedetemperatur von 50 - 55°C und einer azeotropen Destillation über ein Phasentrenngefäss werden, wie in den
vorhergehenden Beispielen ausführlich beschrieben, 264 Teile einer wässrigen, 50%igen Natronlauge zugegeben. Nach totaler Entwässerung konnten 350 Teile Wasser abgetrennt werden.
Eine bereits in den vorhergehenden Beispielen beschriebene
Aufarbeitung ergab 685 Teile mittelviskoses Harz mit folgenden Kennzahlen:
209842/1215
- .23 -
gefunden berechnet
Epoxidgehalt (Aequiv./kg) Chlorgehalt %
Gehalt an verseifbarem Chlor: Viskosität bei 25°C (cp) Farbzahl nach Gardner und Holdt:
Beispiel 8
3,07 4,14
0,45 -
0,12 -
38.800 -
5
Epoxidharz gemäss Formel (IX):
188 Teile Phenol, 23.0 Teile 30%ige, wässrige Formaldehydlösung und 164 Teile 50%ige, wässrige Natronlauge werden wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, bei einer Reaktionstemperatur von 50°C umgesetzt. Danach fügt man dem Reaktionsgemisch 228 Teile Bisphenol A zu, erhöht die Reaktionstemperatur auf 900C und tropft während einer Stunde unter Wegnahme des Heizbades 194 Teile Epichlorhydrin ein. Durch eine schwache exotherme Reaktion beginnt das Reaktionsgemisch zu kochen, und wird während der Eintropfphase immer dickflüssiger. Man lässt noch 1 Stunde bei 900C nachreagieren, setzt weitere 1850 Teile Epichlorhydrin zu und entfernt durch azeotrope Destillation bei einer Siedetemperatur von 5O-55°C vorhandenes Wasser. Unter fortlaufender Destillation über ein Phasentrenngefäss tropft man unter gleichbleibenden Bedingungen
209842/1215
2 2 U 5 8 1
20 Teile einer 5070igen, wässrigen Tetramethylammoniumchloridlösung und sodann 352 Teile einer 507oigen wässrigen Natronlauge zu. Nach der Aufarbeitung, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, erhält man 812 Teile eines hochviskosen Harzes mit folgenden Kennzahlen:
gefunden berechnet
Epoxidgehalt (Aequiv./kg) Chlorgehalt (%) Verseifbares Chlor (%) Viskosität bei 25°C (ep) Mittleres Molekulargewicht: Farbzahl nach Gardner u. Holdt
Beispiel 9
4,12 0,4 0,164 > 100.000 871 3
4,92
Epoxidharz folgender Strukturformel (XII) entsprechend:
CH0-CH-CH0
CH
CH2-CH-CH2-O-CH
0-CH9-CH-CH9-O
CH2-O-CH0-CH-CH2
C28H36°8
(XIl)
209842/1215
Es werden 530 Teile technisches Kresol-Isomerengemisch mit 450 Teilen 30%iger, wässriger Formaldehydlösung gemischt. Unter Rühren tropft man 200 Teile 50%ige, wässrige Natronlauge so zu, dass durch äussere Kühlung die Temperatur des Reaktionsgemisches 500C nicht übersteigt. Man rührt das Reaktionsgemisch noch weiter bei Raumtemperatur über Nacht, erwärmt anschliessend auf 600C und tropft bei dieser Temperatur 232 Teile Epichlorhydrin zu. Das Reaktionsgemisch wird noch unter Rühren 2 Std. auf 600C gehalten. Danach setzt man weitere 1525 Teile Epichlorhydrin und 500 Teile (50-6O0C) Wasser zu, rührt gut durch und trennt in einem Scheidetrichter die untere, organische Phase ab. Dieser werden nach der Zugabe von 13,3 Teilen einer 50%igen, wässrigen Tetramethylammoniumchloridlösung bei einer Siedtemperatur von 50-55°C und einer azeotropen Destillation über ein Phasentrenngefäss, wie in den vorhergehenden Beispielen ausführlich beschrieben, 480 Teile einer wässrigen, 507oigen Natronlauge zugegeben. Nach totaler Entwässerung konnten Teile Wasser abgetrennt werden. Eine bereits mehrmals beschriebene Aufarbeitung ergab 1017 Teile dunkelbraunes, zähflüssiges Harz mit folgenden Kennzahlen:
209842/1215
22H581
gefunden berechnet
Epoxidgehalt (Aequiv./kg) 4,5 6,0
Chlorgehalt (%) 0,4 -
Gehalt an verseifbarem Chlor 0,14 -
Viskosität 25°C 262.000 -
Farbzahl (G + H) 13
Beschichtungsversuche
Anwendungsbeispiel A
100 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxidharzes werden mit 39 Teilen eines Härters, der aus einem mit Phenol beschleunigten Addukt von Trimethylhexamethylendiamin und einem flüssigen Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin besteht, homogen gemischt. Diese Mischung hat bei 25°C eine Viskosität von ca. 6000 cP. Beschichtungen mit dieser Mischung weisen bei einer applizierten Trockenfilmdicke von 160-180 u eine hellgelbe Eigenfarbe auf. Sie benötigen in dieser Schichtdicke bei einer Temperatur von 200C und einer realtiven Luftfeuchtigkeit von 65% ca. 4 Std. bis zur Durchhärtung. Nach 24 Stunden beträgt unter diesen Bedingungen die Pendelhärte nach Persoz 207" und nach einem Monat wird ein
209842/1215
2 21 A 5 8 1
Tiefungswert nach Erichsen von 5 mm gemessen. Nach einer einmonatigen Alterung bei 600C beträgt der Erichsenwert immer noch 3 mm.
Die Vierte des Impactestes betragen nach einer Alterung von 1 Monat/20°C und 1 Monat/600C, 50 cm/kg. Der Dornbiegetest mit dem 15 mm Dorn weist bei gleichbleibenden Alterungszeiten u. Härtungs temperatur en einen Wert von 120^° auf.
Filme auf dieser Basis appliziert besitzen nach 10-tägiger Härtung bei 200C Beständigkeit gegen Heisswasser, verdünnten anorganischen Säuren, wässrige neutrale und alkalische Lösungen, sowie gegen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe.
Anwendungsbeispiel· B
K)O Teile des im Beispiel 6 beschriebenen Epoxidharzes werden mit 33 Teilen, im Beispiel A beschriebenen Härter HY 837, homogen gemischt. Die Viskosität dieser Mischung beträgt bei 200C ca. AO.000 cP. Appliziert man diese Mischung in einer Trockenfilmdicke von 160-180 u, so benötigt sie zur Durchhärtung bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65%, ca. 4,Stunden. Bei diesen Bedingungen beträgt nach 24 Std. die Pendelhärte (Persoz) 165", und nach einem Monat der
209842/ 1215
Tiefungswert (Erichsen) 5 mm. Nach einer einmonatigen Alterung bei 60"C betragt der Erichseiwert noch 1 mm. Mit dem Impactest lässt sich nach einer Alterung von 1 Monat/200C und 1 Monat/600C ein Wert von 60 cm/kg erzielen.
Ein auf dieser Basis applizierter Film besitzt nach 10-tägiger Härtung bei 200C Beständigkeit gegen Heisswasser, verd. anorganischen Säuren, wässrige neutrale und alkalische Lösungen, sowie gegen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe.
2 0 9 8 A 2 / 1 2 1 B
eingegangen am £.
Tabelle Gießversuche
Die beschriebenen Methylolglycidyläther werden mit den in nachfolgender Tabelle angegebenen Mengen Phthalalsanhydrid bzw. mit einem Addukt aus 1 Mol Triäthylentetramin und mit 2 Molen Propylenoxyd gut vermischt. Die Mischungen werden in Aluminiumformen (10x44x155 mm) vergossen und bei 1200C bzw. 40 C ausgehärtet. Die Eigenschaften der Gießlinge sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
A.nw.
Bei
spiel
itfr.
10Og Methylol-
glycidyläther
gem. Beispiel
Nr.
g Aminhärter
je 10Og Methy1-
olglycidyläther
Phthalsäure
anhydrid je
10Og Methyl-
olglycidyl-
äther
Biege-
festigk.
VSM 77103
kg/mm^
Schlag-
biege-
festigk.
VSM 77105
cmkg/cm^
Mechanische
Formbestän
digkeit in
der Wärme nach
Martens DIN 55
458 in 0C
Wasserauf
nahme nach
1 Stunde
100° C
C.
C 1 11 74 13,4
15,5
4,8
9,1
80
57
0,60
2,1
D 2 17,4 57 6,4 4,8 4-5
flexibel
0,44
. 1,92
v>
O
E 5 18 67 17,0
• 15,8
6,9
6,8
62
47
0,48
5,50
JI
X)
F 4 zu reaktiv 57 15,2 9,5 111 0,24
G 6 18,4. 60 10,5
15,7
5,0
7,9
92
61
0,5
1,06
H 7 ■ 11,8 40 9,7 4,7
5,25
47
40
0,44
' 1,56 . !
I 8 52 7,2 5,5 105 0,52 ;
K 9 19,6 66 11,6
10,7
5,6
2,9
90
60
0,32
2,03
22U581
Kristallisationsverhindernde Eigenschaften
Beispiele L und M
Je 40 Teile Harz der Formel III und der Formel (XIII)
CH0-CH-CH9-O-CH
Λ >
CH0-CH-CH0-O-CH0-CH0-O-A
L LLL X
CH Q /
\<
I
CH3
A
^H2-O-CH2-CH-CH
/ \
— O-CH.-CH -0-CH -CH-CH.
^-» im £- £
(XIII)
werden mit 60 Teilen flüssigem, auf Bisphenol A basierendem Epoxidharz (Epoxidgruppengehalt 5,4 Aequiv./kg, Viskosität 11500 cP bei 25°C) versetzt.
Die so hergestellten Harzmischungen L (mit Harz der Formel III) und M (mit Harz der Formel XIII) werden im Vergleich mit dem unmodifizierten flüssigen, auf Bisphenol-A basierenden Basisharz allein folgenden Prüfungen unterzogen:
a) Bestimmung der Kristallisationstendenz (vgl. Tab. 2) Dazu werden 90 g der zu prüfenden Harze bzw. Harzmischungen mit 10 g Butylglycidyläther verdünnt, auf + 100C abgekühlt, bei dieser Temperatur mit 1,5 g reinem, kristallinem Bisphenol-A-diglycidyläther angeimpft und bei dieser Temperatur in einer Weithals-Schraubdeckelflasche gelagert. Es wird die Zeit
209842/1215
bis zum vüllscär.iigen Erstarren der Probe gemessen.
b) Härtung mit .ilipha".:ischem Polyamiri (vgl. Tab. 3)
Das zu prüfende Harz wird bei Raumtemperatur mit der stöchiometrischen Menge an Triäthylentetramin gemischt. An einem Teil dieser Mischung wird als Mass für die Reaktivität die Zeit genassen, in der unter isothermen Bedingungen bei AO0C die Viskosität auf 3000 cP (Hoappler-Kugelfall-Viskosimeter) ansteigt. Diese Zeit wird als Gebrauchsdauer bei AO1C bezeichnet. Der Rest der Mischung wird in auf AO0C vorgewärmte Metallfeinen zur Herstellung von Platten mit. den Abmessungen 130 χ 130 χ 4 mm und von Prüfstäben mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm vergossen und die Mischung dann in diesen Formen während 24 Std. bei 400C ausgehärtet. Nach dem Abkühlen werden die so hergestellten Formstcff-Platten und -Stäbe aus den Formen entnommen und zur Herstellung von Prüfkörpern für die Bestiirmung der in der folgenden Tabelle zusairanengesteilten Eigenschaften verwendet.
c) Härtung mit cycloaliphatische™ Polyamin
Das '/χι prüfende Harz wird wieder bei Raumtemperatur mit der stöchiorrietriEch^n Menge des unter der Bezeichnung "Laromin C 260" bekannten cycloaliphatische!! Polyamins (Hersteller BASF) gemischt. Es wird weiterhin wie unter a) beschrieben verfahren, nur dass nach der Härtung bei AO0C noch während 6 Stun·
209842/121 5
22H581
den bei 10O0C nachgehärtet wird.
d) Härtung mit Hexahydrophtalsäureanhydrid (vgl. Tab. 5) Das zu prüfende Harz wird auf ca. 800C erwärmt, mit der stöchiometriEchen Menge an Hexahydrophtalsäureanhydrid versetzt und 1 phr.tert. Amin als Härtungsbeschleuniger zugesetzt. An einem Teil der Mischung wird unter isothermen Bedingungen die Zeit bis zum Erreichen einer Viskosität von 1500 cP bei 800C gemessen (Iloeppler-Kugelfall-Viskosimeter) (Gebrauchsdauer bei 800C). Der Rest wird wie oben erwähnt in MetalIforinen gegossen, die Mischung jedoch in diesem Fall während 4 Std. bei 80°C und nachfolgend 6 Stunden bei 120cC gehärtet.
Die Eigenschaften der nach b), c) und d) hergestellten Formstoffe sind zusammen n;it den Resultaten der Gebrauchsdauermessungen in den Tabellen 2 bis 5 zusammengestellt.
Danach sind trotz der hohen Zusatzmengen die Eigenschaften gegenüber dem unmodifizierten Epoxidharz nur wenig verändert. Das Ergebnis des Kristallisationstests zeigt, dass die mit den erfindungsgemäss hergestellten Methylolepoxiden erhaltenen Mischungen unter praktischen Bedingungen nicht mehr zur Kristallisation zu bringen sind.
209842/1215
Tabelle 2
Kristallisationstendenz
22U581
Harz bzw. Harzmischung flüssiges Bis
phenol »A-Epo-
xidharz
L M
Kristallisationszeit
in Tagen
3-5 >25O >25O
Tabelle 3
Härtung mit aliphatischen^ Polyamin
Harz bzv/. Harzmischung 100 Teile
flussiges Bis
phenol- A-Epo-
xidharz
100 Teile
L
100 Teile
M
Triäthylentetramin 12,9 Teile 13,5 Teile 13,6 Teile
Gebrauchsdauer 40° bis
3000 cP
20' 27' 19'
Härtung 24h 40° 24h 40° 24h 40°
Schlagbiegfcfestigkeit
(cm kg/cm2)
21,3 21,4 34,8
Biegefestigkeit(kg/mm^) 14,8 14,3 13,6
Durchbiegung (mm) 8,3 7,4 8,6
Martens DIN (0C) 65 63 64
Zugscherfestigkeit auf
Anticorodal R (kg/mm^)
0,21 0,48 0,36
209842/ 1215
Tabelle 4
Hartung mit cycloaliphatische!!! Polyamin
Harz bzw. Harzmischung 100 Teile
Flüssiges Bis
phenol -Λ- Epo
xidharz
100 Teile
L
100 Teile
M
24 h 40f + 6h 100° 29,8 18,9 28,3
Laromin C-260 31,8 33,0 36,0 15,1 13,5 15,0
Gebrauchsdauar 40° bis
3000 cP
lh 01' lh 30' 49' 11,1 9,4 11,2
Härtung 109 103 108
Schlagbiecrefestigkeit
(cm kg/cm^)
Biegefestigkeit (kg.'mm2)
Durchbiegung (mn)
Martens DIN (0C)
209842/ 1 2 1 5
JS
Tabelle 5
22H581
Härtung mit
Tophthalsaureanhydrid
Harz bzv?. Haramischung 100 Teile
flüssiges Bis
phenol -A-Epo-
xidharz
100 Teile
L
100 Teile
M
4h 80° + 6h 120° 14,1 18,3 19,2
Hexahydrophthalsäure-
anhydrid 0,95 Mol An
hydrid pro Epoxid
77,5 Teile 81 Teile 82 Teile 15,1. 15,0 15,8
Tert. Amin 1 Teil 1 Teil 1 Teil 9,1 7,2 7,4
Gebrauchsdauer 80° bis
1500 cP
lh 23' lh 10' lh 45' 118 104 112
Härtung 0,23 0,23 0,31
Schlagbiegefestigkeit
(cmkg/cm?-)
120° 105° 115°
Biegefestigkeit (kg/mm*-) 132° 122° 131°
Durchbiegung (mm) 3,5 3,5 3,7
Martens DIN (0C) 4 - 1016 9 - 1016 1 . 1017
H„0-Aufnahme nach 4
lagen (R.T.) %
tan & >l?o ober-
Verlust- halb
tan 6 >57o ober
halb
E bei 253G
Spez. Durchgangswider-
stand bei 25° (Ü · cm)
209842/1215

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    li Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern der Formel
    H2-O-CH2-GH- CH2 )
    O · (I) (CH2^CH-CH2-0-CH2)£ ^/
    worin R eine Aikylen-oder Alkenylengruppe, deren Kassehöchstens 2000 Atoirigev.'ichtseinheiten betregt und die durch Benzolkerne und Sauerstoffatome unterbrochen sein sov/ie halogen- oder sauerstoffhaltig Substituenten träger: kann, bedeutet, X fur eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Brom, m für 0, 1 oder 2 und η für 1, 2 oder J5 stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel rIM
    (I1)
    in welcher die Gruppe RT entweder die Bedeutung von R aufweist oder für eine durch Glycidylierung mit Spihalogenhydrin und Abspaltung von Halogenv/asserstoff in R überführbare Gruppe steht, mit Epihalogenhydrin umsetzt und Halogenwasserstoff abspaltet.
    209842/1215
    22H581
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Alkai!metallhydroxides durchführt.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das im Reaktionsgemisch vorhandene und sich bildende V/asser durch azeotrope Destillation aus dem Reatkionsgemisch entfernt.
  4. 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, dass man pro OH-Gruppe des Hydroxymethylphenoläthers der Formel (I1) 2 bis 5 Mol Epichlorhydrin einsetzt.
  5. 5. Verfahren" gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Katalysators arbeitet.
    209842/1215
  6. 6. Neue Polyglyeidyläther der Formel (I)
    (I) (OH^OH-CH5-O-OH,);; V ,^-0-R-O-Vn / ^(CK^CH^OK - OH2
    v.'orin R eine Alkylen-oder Alkenyler.gruppe, deren Kasse höchstens 2000 Atomgev.-ichtseinheiten beträgt und die durch Benzolkerne und Sauerstoffatome unterbrochen sein Eov:ie halogen- oder sauerstoffhaltige Substituenten tragen kann, bedeutet, X für eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Chlor oder 3rom, m für 0, 1 oder 2 und η für 1, 2 oder 3 stehen.
  7. 7· Polyglycidyläther gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Formel (I) eine Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und m für 0 und η für 1,2 oder 3 stehen.
  8. 8. Polyglycidyläther gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Formel (I) die Glycidyloxypropylen-1,3-Gruppe bedeutet und m für 0 und η für 1,2 oder 3 stehen.
  9. 9. Polyglycidyläther gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Formel (i) die Bisphenol-A-
    209842/1215
    22U581
    Gruppe bedeutet und m für O und η für 1, 2 oder 3 stehen,
  10. 10.
    Verbindung der Formel III
    (III). CH2- CH-CH2-C-CH2 ^
    CH2-CH- CH2
    "-CH2-O-CH2-CH
  11. 11, Verbindung der Formel IV
    H-
    H --CH- CH,
  12. 12. Verbindung der Formel V
    CH2- CH-CH2-Q-CH2
    -CH- CH CH2
    CK-CH- CH,
    209842/1215
    ,. ' 22U581
    97/90/N Λ'ηΛβππηπβη am tJUtiu. β. jum 1972
    (2/2/1) Λ
    Betrifft: Patentanmeldung P 22 14 581.9 CIBA-GEIGY A.G. - Case 3-7427+ Patentansprüche 13 bis
  13. 13.) Verbindung der Formel IX
    CH3
    CHo-CH-CHo-0-CH-CHo-0-/Λ-C-<ίΓΛ-0-CH0-CH-0-CHo-CH-CH 2 dd \ / \ / : ί i
    CH2 CH3 CH2
    CH-CH2 CH2-O-CH2-CH-CH2
  14. 14.) Verwendung der Polyglycidylether gemäß den Ansprüchen 6 bis 13 in härtbaren Gemischen, die Härtungsmittel für Epoxidharze enthalten, zur Herstellung von Formkörpern.
  15. 15.) Verwendung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die härtbaren Gemische außerdem Epoxidharze auf Bisphenol-A-Basis enthalten.
    209842/1215
DE2214581A 1971-03-26 1972-03-24 Polyglycidyläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2214581C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451571 1971-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214581A1 true DE2214581A1 (de) 1972-10-12
DE2214581B2 DE2214581B2 (de) 1980-09-25
DE2214581C3 DE2214581C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=4277529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214581A Expired DE2214581C3 (de) 1971-03-26 1972-03-24 Polyglycidyläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3784584A (de)
AR (1) AR193248A1 (de)
AT (2) AT320989B (de)
BE (1) BE781184A (de)
BR (1) BR7201765D0 (de)
CA (1) CA995667A (de)
CH (1) CH545778A (de)
DE (1) DE2214581C3 (de)
FR (1) FR2130671B1 (de)
GB (1) GB1387668A (de)
IT (1) IT950496B (de)
NL (1) NL7204028A (de)
SU (1) SU489318A3 (de)
ZA (1) ZA722007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022073A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Ciba-Geigy Ag Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5731922A (en) * 1980-08-01 1982-02-20 Dainippon Ink & Chem Inc Aftertreatment of crude epoxy compound
JPS5731921A (en) * 1980-08-01 1982-02-20 Dainippon Ink & Chem Inc Production of epoxy compound
AU571499B2 (en) * 1983-04-01 1988-04-21 Dow Chemical Company, The Preparing epoxy resins
US5117010A (en) * 1991-08-15 1992-05-26 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of addition products of epoxides and alcohols
US5239093A (en) * 1992-06-12 1993-08-24 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of addition products of epoxides and alcohols
US5998499A (en) 1994-03-25 1999-12-07 Dentsply G.M.B.H. Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
US5624976A (en) * 1994-03-25 1997-04-29 Dentsply Gmbh Dental filling composition and method
US6369164B1 (en) 1993-05-26 2002-04-09 Dentsply G.M.B.H. Polymerizable compounds and compositions
US6353061B1 (en) 1993-05-26 2002-03-05 Dentsply Gmbh α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds
CA2146816A1 (en) 1994-04-22 1995-10-23 Joachim E. Klee Process and composition for preparing a dental polymer product
EP1687248B1 (de) * 2003-11-20 2011-06-01 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur herstellung von dichlorpropanol aus glycerin und einem chlorinierungsmittel in anwesenheit von einem katalysator ausgewählt aus adipin- und glutarsaeure
KR20080037618A (ko) 2005-05-20 2008-04-30 솔베이(소시에떼아노님) 폴리히드록실화 지방족 탄화수소 및 염소화제 간의 반응에의한 클로로히드린 제조 방법
MX2007014516A (es) 2005-05-20 2008-02-05 Solvay Proceso de elaboracion de una clorhidrina por reaccion entre un hidrocarburo alifatico polihidroxilado y un agente de cloracion.
CN102249859A (zh) 2005-11-08 2011-11-23 索尔维公司 通过甘油的氯化制备二氯丙醇的方法
WO2007144335A1 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Solvay (Societe Anonyme) Crude glycerol-based product, process for its purification and its use in the manufacture of dichloropropanol
FR2913421B1 (fr) 2007-03-07 2009-05-15 Solvay Procede de fabrication de dichloropropanol.
FR2913684B1 (fr) 2007-03-14 2012-09-14 Solvay Procede de fabrication de dichloropropanol
TW200911740A (en) 2007-06-01 2009-03-16 Solvay Process for manufacturing a chlorohydrin
TW200911773A (en) 2007-06-12 2009-03-16 Solvay Epichlorohydrin, manufacturing process and use
TW200911693A (en) 2007-06-12 2009-03-16 Solvay Aqueous composition containing a salt, manufacturing process and use
EP2207617A1 (de) 2007-10-02 2010-07-21 SOLVAY (Société Anonyme) Verwendung von siliciumhaltigen zusammensetzungen zur verbesserung der korrosionsbeständigkeit von behältern
FR2925045B1 (fr) 2007-12-17 2012-02-24 Solvay Produit a base de glycerol, procede pour son obtention et son utilisation dans la fabrication de dichloropropanol
TWI478875B (zh) 2008-01-31 2015-04-01 Solvay 使水性組成物中之有機物質降解之方法
WO2009121853A1 (en) 2008-04-03 2009-10-08 Solvay (Société Anonyme) Composition comprising glycerol, process for obtaining same and use thereof in the manufacture of dichloropropanol
FR2935968B1 (fr) 2008-09-12 2010-09-10 Solvay Procede pour la purification de chlorure d'hydrogene
EP2621911A1 (de) 2010-09-30 2013-08-07 Solvay Sa Epichlorhydrinderivat natürlichen ursprungs
CN108484912A (zh) * 2018-03-14 2018-09-04 江西科技师范大学 一种丁香酚基耐高温自修复聚合物及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022073A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Ciba-Geigy Ag Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AR193248A1 (es) 1973-04-11
GB1387668A (en) 1975-03-19
CH545778A (de) 1974-02-15
AT320989B (de) 1975-03-10
NL7204028A (de) 1972-09-28
CA995667A (en) 1976-08-24
SU489318A3 (ru) 1975-10-25
IT950496B (it) 1973-06-20
ZA722007B (en) 1972-12-27
FR2130671A1 (de) 1972-11-03
DE2214581C3 (de) 1981-07-30
BR7201765D0 (pt) 1973-06-07
BE781184A (fr) 1972-09-25
US3784584A (en) 1974-01-08
DE2214581B2 (de) 1980-09-25
FR2130671B1 (de) 1974-09-13
AT320285B (de) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214581A1 (de) Neue Methylolglycidylather
DE3901279A1 (de) Verwendung von polyamidoaminen als haerter fuer epoxidharze und diese enthaltende haertbare mischungen
EP0000605A1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0148117B1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE1570958C3 (de) Latent härtbare Harzmasse
US1873799A (en) Synthetic resin and method of making same
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
EP0021409B1 (de) Schwindungsarme säurehärtende Mischungen für Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1942653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1520764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
EP0152760B1 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
DE19654351A1 (de) Epoxyharz, Epoxyharzzusammensetzung und gehärtete Produkte daraus
DE2319815A1 (de) Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT233839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE4141858A1 (de) Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether
DE1947879A1 (de) Neue Haertungsmittel fuer Epoxyharze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee