DE2214545B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2214545B2
DE2214545B2 DE19722214545 DE2214545A DE2214545B2 DE 2214545 B2 DE2214545 B2 DE 2214545B2 DE 19722214545 DE19722214545 DE 19722214545 DE 2214545 A DE2214545 A DE 2214545A DE 2214545 B2 DE2214545 B2 DE 2214545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
hydrous
tin oxide
water
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214545
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214545A1 (de
DE2214545C3 (de
Inventor
Howard Richard Wilmington Del. Linton (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE2214545A1 publication Critical patent/DE2214545A1/de
Publication of DE2214545B2 publication Critical patent/DE2214545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214545C3 publication Critical patent/DE2214545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/505Inorganic particles, e.g. oxides, nitrides or carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/103Wet methods, e.g. co-precipitation comprising a drying or calcination step after applying each layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verbesserungen von Perlmuttpigmenten (nacreous pigments«), die aus einem nicht-opaken Substrat aus Glimmerflocken und einer darauf abgeschiedenen, dünnen, haftenden, durchscheinenden (»trans'ucent«) Schicht eines Metalloxids mit kleiner Teilchengröße bestehen.
Perlmuttpigmentpräparate aus einem Metalloxid, wie Titandioxid, das auf Glimmer abgeschieden ist, sind in der US-Patentschrift 30 87 828 beschrieben. Das TiO2 in Form einer dünnen durchscheinenden Schicht aus Teilchen eines Durchmessers unter 0,1 Micron auf dem Glimmersubstrat wird leicht durch Hydrolyse einer Titanylsulfatlösung in Anwesenheit von Glimmer hergestellt. Ein zweites Metalloxid kann auf der Titaiid'oxidschicht abgeschieden oder mit dieser gemischt sein. Obgleich die obengenannten Perlmuttprodukte eine breite kommerzielle Verwendung zur Schaffung eines perlglänzenden, metallisierten Effektes bei Farben und anderen Filmen gefunden haben, wäre eine weitere Verbesserung des Glanzes wünschenswert, insbesondere, wenn diese ohne wesentliche Opfer bezüglich der Wirtschaftlichkeit der Produktion erreich! werden könnte.
lirfindungsgcmäß wurde nun festgestellt, daß man Perlmuttpigment aus einem mein opaken Glimmerflockcnsiibstrat und einer dünnen, haftenden und durchscheinenden Schicht ,ms darauf abgeschiedenem wasserhaltigen oder nicht-wasserhaltigen Rutil, wobei diese Rutilschicht wasscrhalliecs oder nicht-wasserhalZinnoxid in einer demgegenüber geringeren Konzentration enthält, unter Erzielung wesentlich verbesserter Glanzeigenschaften bei Einverleibung in Farben oder andere Filme herstellen kann, wenn die Konzentration des wasserhaltigen oder nicht-wasserhaltigen Zinnoxids in der dem Glimmersubstrat unmittelbar benachbarten Region größer als im übrigen Teil der Rutilschicht ist, wobei das Zinnoxid 0,5 bis 5 Gew.-% der Oxidschicht ausmacht.
Diese verbesserten Pigmente sind unter Verfahrensbedingungen erhältlich, durch welche Zinr.oxid bevorzugt in Anwesenheit des Glimmersubstrates ausgefällt wird, worauf sich eine Ausfällung des wasserhaltigen TK>2 anschließt Dies wird dadurch erreicht, daß die Glimmerflocken vor der Abscheidung von ΤΪΟ2 aus der Titanylsulfatlösung, während sie in einer Lösung eines wasserlöslichen Zinnsalzes dispergiert sind, mit Säure behandelt werden. Dies steht im Gegensatz zu bekannten Vorschlägen (z.B. die US-Patentschrift 30 87 828), bei denen das Zinnoxid entweder als Oberflächenüberzug auf dem TiO2 vorliegt oder, wie in den meisten Fällen, mit dem TiO2 gemischt ist In jedem Fall haben Versuche gezeigt, daß eine kleine Menge Zinnoxid in unmittelbarer Nachbarschaft zu Glimmer Produkte mit überlegenen Glanzeigenschaften im Vergleich zu solchen ergeben, die Zinnoxid in irgendeiner anderen Weise verwenden. Die Gründe hierfür sind nicht ganz klar; das Zinnoxid scheint jedoch dazu zu neigen, die Wirkung irgendwelcher Anatas
to bestimmender Bestandteile des Glimmers teilweise zu maskieren, während es als Kernbildungs- und Rutiiisierungsmittel für das T1O2 wirkt In jedem Fall ergibt das Zinnoxid vermutlich mehr als die bloße Rutilbildung, da bisher Rutilüberzüge auf Glimmer unter anderen
r> Bedingungen hergestellt worden sind, jedoch immer wesentlich schlechtere Glanzeigenschaften ergaben.
Die Metalloxidsd icht auf dem Glimmersubstrat muß vorherrschend aus rutilem TiO2 bestehen. Die Zinnoxidmenge darin ist zweckmäßig möglichst klein, um befriedigende Pigmenteigenschaften aufrechtzuerhalten. Zur Schaffung einer merklichen Verbesserung der Glanzeigenschaften hat sich 0,1 Gew.-% Zinnoxid in der Metalloxidschicht als ausreichend erwiesen, vorausgesetzt daß die Konzentration gegen das Glimmersub-
4-. strat hin stärker ist Zinnoxidmengen über 20 Gew.-% der Metalloxidschicht sollen normalerweise vermieden werden. Die Zinnoxidmenge in der Schicht liegt vorzugsweise zwischen 0,5—5%.
Gewöhnlich enthält die Metalloxidschicht zweckmä-
vi ßig nur Zinnoxid und TiO2. Es >ird besonders bevorzugt keine anderen Metalloxide als gemeinsames Abvajerungsmatcrial mit dem Zinnoxid und TtO2 zu verwenden, da sb möglicherweise die Glanzeigenschaften nachteilig beeinflussen können. Dagegen kann ein
v. endgültiger (abschließender) Oberflächenüberzug aus einer kleinen Menge eines anderen Metalloxids, wie Chromoxid oder Eisenoxid, nur wenig Wirkung auf den Glanz haben, jedoch zur Stabilität oder insbesondere den Farbeigenschaften beilragen.
mi Das nicht-opake Glimmerflockensubstrat, gewöhnlich Muskorilglimmer, sollte zwei Dimensionen (Länge und Breite) ähnlicher Größe haben, die wesentlich größer als die dritte Dimension ist. Die bevor/iigteri Flocken sind insbesondere mindestens etwa 1J- IO Mi 1 cron in einer llaiiptdimcnsion und haben eine Dicke /wischen etwa O1O1J-1,0 Micron. I iir die meisten Zwecke liegt die obere (iren/c der llauptdimcnsion /wischen 50—KM) Μκ-πμι. ( jir besondere /wecke
können jedoch auch kleinere oder größere Flocken zur Erzielung spezieller Schmuckwirkungen verwendet werden. Die untere Grenze der Dicke der Glimmerflokke wird weitgehend durch die physikalische Festigkeit der Flocke bestimmt und kann nur 0,05 Micron oder sogar noch weniger betragen, während eine obere Grenze von etwa 3,0 Micron, begleitet durch entsprechend größere Länge und Breite, durch die Wirkung auf die Oberflächen des Oberzugspräparates fixiert ist
Ein zufriedenstellender Glimmertyp ist in Wasser vermahlener weißer Glimmer, der häufig als verstärkendes Streckpigment in Farben verwendet wird und der insgesamt durch ein 200-mesh-Sieb passiert, wobei 90% durch ein 325-mesh-Sieb hindurchgehen. Ein bevorzugter Typ ist ein der ASTM-Vorschrift D 607-42 entsprechendes Glimmerpigment. Für besondere Zwekke kann man jedoch auch Flocken im Bereich von 140—200 mesh einerseits sowie ein wesentlich feineres Material verwenden, das um etwa 400 mesh oder sogar noch darunter liegt.
Die erfindungsgemäßen verbesserten Perlmuttpigmente werden zweckmäßig durch eine Reihe von Stufen hergestellt, bei denen die Abscheidung von wasserhaltigem Zinnoxid und wasserhaltigem Titandioxid erfolgt. So wird ein wasserlösliches Zinnsalz anfänglich in einer wäßrigen Suspension des zu überziehenden Glimmersubstrates gelöst. Die zu diesem Zweck geeigneten Zinnsalze umfassen Stannochlorid, Stannosulfat, Stannichlorid und Stannisulfat; vermutlich ist jedoch mindestens eine Spur Sn+4-Ionen (die häufig in handelsüblichen Stannosalzen anwesend sind) notwendig. Danach wird die wäßrige Aufschlämmung, vorzugsweise auf eine Temperatur vor. minde::ens 800C erhitzt, um mindestens einen Teil des Z'nnsalzes zu hydrolysieren. Dann wird das Hydrolysat durci Zugabe einer Säure, z.B. konz. H2SO4. peptisiert Diese Stufe der Peptisierung des Zinnhydrolysates scheint für das erfindungsgemäße Verfahren entscheidend zu sein, indem ein fein zerteiltes wasserhaltiges Zinnoxid gebildet wird, bevor irgendwelche Ausfällung des TiO2 im System auftritt. Die verwendete Säuremenge muß unter den besonderen ausgewählten Zeit- und Temperaturbedingungen ausreichen, um eine Ausfällung des TiO2 zu verhindern.
Selbstverständlich wird die Bezeichnung »wasserhaltiges Zinnoxid« hier im allgemeinen Sinn verwendet, da es Chlorid-, Sulfat- oder andere Ionen umfassen kann. Es wird jedenfalls angenommen, daß eine anfängliche Ausfällung von wasserhaltigem Zinnoxid notwendig ist, damit Teilchen desselben und nicht wasserhaltige Titandioxidteilchen verfügbar sind, um als Kernbildungsstellen für das wasserhaltige, anschließend abgeschiedene TiO2 zu dienen. Daher ergibt sich eine hohe Konzentration an wasserhaltigem Zinnoxid in dem Teil der Mclalloxidschichl, der dem Glimmersubstrat unmittclbar benachbart ist.
Selbstverständlich braucht nicht alles in der Aufschlämmung ausgefällte wasserhaltige Zinnoxid auf dem Glimmersubstrat abgeschieden zu werden, was normalerweise auch nicht der Fall ist, sondern es wurde analytisch nachgewiesen, dafi mindestens ein Teil desselben /u diesem Zcilpunkt am Substrat haftet. Es scheint tatsächlich zweckmäßig zu sein, wenn geringe Mengen an wasserhaltigem Zinnoxid auch anschließend zusammen mit dem wasserhaltigen TiO- abgeschieden werden.
Nach der Peptisierung des wasserhaltigen Zinnoxkls wird eine Tilanylsiilfatlösung zugefügt und die Aufschlämmung wird, vorzugsweise nachdem sie einige Stunden auf 800C gehalten worden ist, allmählich zum Sieden erhitzt und auf der Siedetemperatur unter Rückfluß gehalten, um das Titanylsulfat vollständig zu > hydrolysieren. Dann werden die Feststoffe, z. B, durch Filtrieren, abgetrennt, gewaschen und getrocknet
Der Zweckmäßigkeit halber können Peptisierungssäure und Titanylsulfat gleichzeitig zugegeben werden, da wasserfreies TiO2 bei einer Temperatur von 800C
in nicht leicht ausfällt.
Die Titanylsuifatlösung kann in jeder geeigneten Weise erhalten werden. So kann man ein relativ reines Titanylsulfat durch Lösen eines wasserhaltigen Titanoxidniederschlages, der gewöhnlich als Zwischenpro-
Ii dukt bei der Herstellung von TiO2 Pigment anfällt, in Schwefelsäure erhalten. Die Konzentration des Titanylsulfates in der wäßrigen Lösung kann über einen gewissen Bereich variieren und beträgt vorzugsweise etwa 2—20 Teile (berechnet als TiO2) pro 100 Teile
Jo Lösung. Ungeachtet der Konzentration ist es notwendig, daß zu allen Zeiten freie Säure über der zur Umwandlung des gesamten Titanoxids in T1OSO4 notwendigen Menge in der Lösung anwesend ist. Dies ist erforderlich, um eine Ausfällung eines wasserhaltigen
-'ί Titanoxids bei Zimmertemperatur zu vermeiden. Die Titanoxidtechnik verwendet oft den Begriff »Aziditätsfaktor« (»Factor of acidity« = FA.) als Pariimenter zur Definition dieser Beziehung, wobei
«ι ρ α _ 100 (gesamte Säure — kombinierte Saure) ' ' ~ kombinierte Säure (TiOSO4)
Für die besten Ergebnisse werden Werte zwischen
etwa 50—300 bevorzugt. Es sollte ausreichend Säure zur
i-> Vermeidung einer Hydrolyse bei Zimmertemperatur jedoch nicht genügend Säure zur Unterdrückung einer wesentlichen Hydrolyse bei erhöhten Temperaturen anwesend sein. Die gewünschten Bedingungen variieren offenbar etwas mit den Konzentrationen der Reaktions-
Hi teilnehmer und der Temperatur.
Ungeachtet der Quelle des Titanylsulfates und ungeachtet der Konzentration im Ausgangsmaterial ist die Konzentration des Titansalzes in der Lösung, in welcher der Glimmer zum Zeitpunkt der Hydrolyse 4-, suspendiert ist, um einen Faktor von mindestens 2 oder 3 stärker verdünnt als es für Jas TiO2 Pigment bevorzugt wird.
Für die besten erfindungsgemäßen Ergebnisse sollte
diese Konzentration des Titansalzes (berechnet als
in TiO2) in der Lösung zum Zeitpunkt der Ausfällung mindestens etwa 2 Teile betragen und etwa 7 Teile pro 100 Teile Lösung nicht übersteigen.
Die im Bezug zum Glimmer verwendete Titansalzmenge kann über einen weiten Bereich variieren und ist Vi nur als Regelung der Dicke des endgültigen Oxidüberzuges entscheidend. Gewöhnlich sollte das Gewicht aus Zinnoxid plus TiO2 etwa IO Teile pro 100 Teile Glimmer (etwa 10%) bis etwa 200 Teile pro 100 Teile Glimmer (etwa 66%) betragen, wobei der bevorzugte Bereich mi zwischen etwa 15—80 Teilen pro 100 Teile Glimmer liegt. Dies drückt sich selbstverständlich in der Dicke der abgeschiedenen Schicht und der erhaltenen Interferenzfarbe aus.
Eine wirksame Stabilisation der erfinclungsgemaßcn 1Γ1 Produkte kann durch Calcinieren bei Temperaturen zwischen 700-100(TC, vorzugsweise 900-l000"C. erfolgen. Die durch Calcinierung bei diesen Temperaturen erhaltenen Produkte bewahren weitgehend ihre
leuchtende Interferenzfarbe, obgleich sich die vorherrschenden Farben leicht in die Richtung verlagern, die eine Verminderung der Dicke der Oxidschicht anzeigen, wie dies beim Abtreiben bestimmter Verunreinigungen, einschließlich Wasser und restlicher Säure, erwartet werden kann. Selbstverständlich dient diese Calcinierung der Umwandlung sowohl des wasserhaltigen Zinnoxids als auch des wasserhaltigen TiO2 in ihre nicht-wasserhaltigen Formen.
Die erfindungsgemäßen calcinierten Produkte sind durch ein hohes Maß an Einheitlichkeit der Teilchengröße in der Metalloxidschicht gekennzeichnet Praktisch alle Teilchen in der Schicht sind kleiner als 0,05 Micron, gewöhnlich beträgt ihre Größe 0,03 Micron oder weniger. Die Einheitlichkeit ihrer Teilchengröße ergibt eine hoch dichte Metalloxidschicht, was wiederum wesentlich zu den Glanzeigenschaften des Pigmentes beiträgt Die ΊΠΟ2 Komponente der Metalloxidschicht muß, wie erwähnt, vorherrschend in der Rutilform vorliegen und ist zweckmäßig praktisch frei von jeglichem Anatas-TiO2. Der TiO2 Typ kann in jedem Fall leicht bestimmt werden, indem man uas Pigment nach üblichen Röntgenbrechungsverfahren analysiert.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teiie und Gew.-%. Die Kennzeichnung des in den Beispielen hergestellten TiO2 Typs, z. B. als Rutil, erfolgte durch übliche Röntgenbrechungsverfahren. Die Glanzeigenschaften wurden durch Reflektanzmessungen wie folgt bestimmt
Es wurde ein klarer Lack hergestellt durch Dispergieren von 0,75 g der Pigmentprobe in 10 g eines klaren Acryllackes auf Lösungsmittelbasis. Die Lackformulierung ist für die Ergebnisse nicht entscheidend, vorausgesetzt, daß sie schnell zu einem klaren Film trocknet. Auf lackierten Papierstreifen wurden Abstriche gemacht, und die Reflektanzmessungen erfolgen mit einem Reflektometer.
Beispiel 1
Zuerst wurde ein Perlmuttpigment hergestellt, in welchem ein Zinnoxid anfänglich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgefällt war (Teil A), und mit einem nicht erfindungsgemäßen Pigment (Kontrolle) verglichen, in welchem das Zinnoxid später ausgefällt wurde.
Teil A
Ein mit Rührer und Heizer versehenes 1-l-Glasgefäß wurde mit 250 ecm Wasser bei Zimmertemperatur beschickt. Zu diesem Wasser wurden 97 g weißer Glimmer (Muskovit) einer Teilchengröße von praktisch kleiner als 325 mesh zugegeben. Der Glimmer wurde gründlich mit dem Wasser gemischt, und zu dieser Aufschlämmung wurden die folgenden Zinnsalze zugefügt:
SnCU ·
SnSO4
5H2O
0,1g
0,5 g
Die Mischung aus Glimmer. Zinnsalzen und Wasser wurde allmählich auf eine Temperatur von 8O0C erhitzt, dann wurden 45,7 g 78%ige H2SO4 zugefügt. Unter Aufrechterhaltunß einer Temperatur von 8O0C wurden 208 g eins.· TitHnylsulfatlösung zugefügt, dir das Äquivalent von 14 Gew.-°/o TiO2 bei 80 F.A. enthielt Die Aufschlämmung wurde 3 Stunden auf 8O0C gehalten; nach dieser Zeit wurde die Temperatur allmählich innerhalb von 2 Stunden zum Siedepunkt gebracht. Die Siedetemperatur beträgt 104°C. Die Aufschlämmung wurde eine halbe Stunde bei Siedetemperatur unter Rückfluß gehalten, worauf Kolben und Inhalt mit
ι Wasser durch Abschrecken auf 6O0C abgekühlt wurden. Der Feststoff wurde vom flüssigen Anteil der Aufschlämmung abfiltriert, mittels Wasser von restlicher Säure freigewaschen und getrocknet Das Produkt wurde eine halbe Stunde bei 900° C calciniert
in Das Produkt dessen TiO2 Gehalt im wesentlichen in Rutilform vorlag, hat einen äußerst hohen Glanz, was durch einen Reflektivitätswert von 450 gezeigt wird. Dies ist mehr als 100 Punkte höher als bei einem ähnlich hergestellten Pigment, in welchem die Zinnsalze nicht verwendet wurden.
Teil B (Kontrolle)
Das Verfahren von Teil A wurde wiederholt wobei jedcch 0,1 g SnCl4 · 5 H2O und 0,5 g SnSO4 erst
unmittelbar nach der Titanysulfatlösung zugegeben wurden. Das so erhaltene Material hatte eine Reflektivität von nur 145 gegenüber einem Wert von 450 für das Produkt von Teil A. Das Röntgenbrechungsmuster zeigt, daß fast gleiche Mengen an Rutil und Anatas im
Material vorliegen. Beispiele 2bis4
Diese Beispiele zeigen das Variieren des Verhältnisses von Glimmer zu Metalloxid zwecks Änderung der
jo Pigmentfarbe. Das Verfahren aller drei Beispiele war wie folgt: Ein mit Rührer und Heizer versehenes 1-l-Glasgefäß wurde mit 250 ecm Wasser bei Zimmertemperatur beschickt Zu diesem Wasser wurde der in Beispiel 1 verwendete Glimmertyp zugegeben, wobei
Jj die Mengen in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Der Glimmer wurde gründlich mit Wasser gemischt, und zu dieser Aufschlämmung wurden 13 g SnSO4 (technisch rein mit etwa 2% Sn +4 Ionen) zugegeben. Die Mischung aus Glimmer, Zinnsalz und Wasser wurde auf
4(i 8O0C erhitzt, dann wurden 51 g 78%ige H2SO4 zugegeben. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 80° C wurden 220 g einer Titanylsulfatlösung zugegeben, die das Äquivalent von 14,17 Gew.-% TiO2 bei 80F.A. enthielt. Die Aufschlämmung wurde 12
■π Stunden auf 8O0C gehalten. Nach dieser Zeil wurde die Temperatur allmählich innerhalb von 2 Stunden zum Siedepunkt erhöht. Die Siedetemperatur betrug 104° C. Die Aufschlämmung wurde 1 Stunde bei Siedetemperatur unter Rückfluß gehalten. Dann wurden Kolben und
•n Inhalt durch Abschrecken auf 60°C abgekühlt. Der Feststoff wurde vom flüssigen Anteil der Aufschlämmung abfiltriert, mittels Wasser von restlicher Säure freigewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde eine halbe Stunde bei 900° C calciniert.
Tabelle Beispiel
Glimmer
g
Farbe
R-.-riektivitiit
60
50
40
hellgoid
hellrot
hellblau
450
450
450
Praktisch alles TiO2 in diesen Produkten lag in der Rutilform vor.
Das hellgoldengefärbte Pigment von Beispiel 2 kann durch Aufbringung eines Oberflächenüberzuges aus Eisenoxid auf einen tiefgoldenen Ton verbessert werden. Dazu wurden 22 g des trockenen Pigmentes von Beispiel 2 (vor dem Calcinieren) in 250 ecm Wasser aufgeschlämmt. Dann wurden dazu 2 g FeSO4 · 5 H2O unter Rühren und anschließend 10%ige NaOH bis zu einem pH-Wert von 7,0—7,5 zugefügt. Das Produkt wurde filtriert, gewaschen und eine halbe Stunde bei 825°C calciniert, wodurch man ein Pigment mit einem äußerst starken Goldglanz erhielt. Wiederum enthielt das Produkt praktisch nur rutiles TiO2.
Beispiel 5
100 g »Imperial Si-400 Glimmer« (der Concord Mica Corp.) wurden zusammen mit 2,5 g SnCI2 ■ 2 H2O (Material für Reagenzzwecke mit etwa 4% Sn + 4 Ionen) in 250 ecm Wasser gegeben. Die Mischung wurde eine lläiuc otüfiuc ünici" ι\ϋιιΓ6Π Zürn tjiCuCFi νΓιιΐΐΖι üpiu CiPtC halbe Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde sie auf 80" C ±2"C abgekühlt, und so schnell wie möglich wurde eine Mischung aus 271.5 g Titanylsulfat mit dem Äquivalent von 13,82% TiOj bei 80 F.A. und 40,5 ecm 78%iger H?SO< zugegeben. Die Mischung wurde 10 Stunden auf 80"C ±2°C gehalten. Die Temperatur wurde in einer Stunde zum Sieden erhöht und eine Stunde auf Siedetemperatur gehalten. Dann wurde filtriert, gewaschen und eine halbe Stunde bei 9000C calciniert.
Das Endprodukt, in welchem das TiO2 praktisch insgesamt als Rutil vorlag, war ein perlschimmerndes Pigment mit einer grünen Reflektanz von etwa 300. Der Wert ist etwas niedriger als bei den obigen Beispielen, da der Ausgangsglimmer weniger als vorher raffiniert war. In jedem Fall ist der Reflektivitätswert von 300 um mindestens 90 Punkte höher als bei einer Kontrollprobe unter Verwendung desselben Glimmers, jedoch ohne
-7 I Λ T. I

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Perlmuttpigment, bestehend aus einem nichtopaken Glimmerflockensubstrat und einer dünnen, haftenden und durchscheinenden Schicht aus darauf abgeschiedenem wassechaltigem oder nicht-wasserhaltigem Rutil, wobei diese Rutilschicht wasserhaltiges oder nicht-wasserhaltiges Zinnoxid in einer demgegenüber geringeren Konzentration enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des wasserhaltigen oder nicht-wasserhaltigen Zinnoxids in der dem Glimmersubstrat unmittelbar benachbarten Region größer als im übrigen Teil der Rutilschicht ist, wobei das Zinnoxid 0,5 bis 5 Gew.-% der Oxidschicht ausmacht
2. Verfahren zur Herstellung eines Perlmuttpigmentes durch Zusammenbringen von Glimmerflokken mit einer wässerigen sauren Lösung von Titanylsulfat und anschließende Hydrolyse des Titanylsulfates durch Erhitzen auf eine Temperatur von mindestens 900C zwecks Abscheidung einer dünnen, haftenden und durchscheinenden Schicht von wasserhaltigem T1O2 mit kleiner Teilchengröße auf den Glimmerflocken, Zusammenbringen mit der wässerigen Lösung eines Zinnsahes zur Abscheidung von wasserhaltigem Zinnoxid und Calcinieren der überzogenen Glimmerflocken, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmerflocken vor der Abscheidung von TIO2 aus der Titanylsulfatlösung, während sie in einer Lösung eines wasserlöslichen Zinnsalzes dispergiert sind, mit Säure behandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zinnsalz mindestens Spuren von Sn+«-Ionen anwesend sind.
DE19722214545 1971-03-26 1972-03-24 Perlmuttpigmente und deren Herstellung Expired DE2214545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12848871A 1971-03-26 1971-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214545A1 DE2214545A1 (de) 1972-10-05
DE2214545B2 true DE2214545B2 (de) 1980-09-04
DE2214545C3 DE2214545C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=22435591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214545 Expired DE2214545C3 (de) 1971-03-26 1972-03-24 Perlmuttpigmente und deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5434010B1 (de)
BE (1) BE781193A (de)
CA (1) CA964403A (de)
CH (1) CH586614A5 (de)
DE (1) DE2214545C3 (de)
FR (1) FR2130685B1 (de)
GB (1) GB1359933A (de)
IT (1) IT950771B (de)
NL (1) NL175834C (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522572C2 (de) * 1975-05-22 1982-06-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Rutilhaltige Perlglanzpigmente
DE2522573C2 (de) * 1975-05-22 1985-03-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente
US4134776A (en) * 1977-12-27 1979-01-16 The Mearl Corporation Exterior grade titanium dioxide coated mica
DE3150484A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem metallglanzeffektpigmente enthaltenden lackueberzug, nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende und die verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
DE3150483A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
DE3334598A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-18 Merck Patent Gmbh Witterungsbestaendige perlglanzpigmente
DE3528256A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Merck Patent Gmbh Eisenoxidbeschichtete perlglanzpigmente
DE3535818A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Merck Patent Gmbh Glasur- und emailstabile perlglanzpigmente
DE4109979C2 (de) * 1990-03-28 2000-03-30 Nisshin Flour Milling Co Verfahren zur Herstellung beschichteter Teilchen aus anorganischen oder metallischen Materialien
DE4120921A1 (de) 1991-06-25 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Oberflaechenmodifizierte plaettchenfoermige substrate mit verbessertem absetz- und aufruehrverhalten
US5433779A (en) * 1993-12-06 1995-07-18 The Mearl Corporation Rutile titanium dioxide coated micaceous pigments formed without tin
DE4443048A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Merck Patent Gmbh Effektpulverlacke
US5693134A (en) 1994-12-29 1997-12-02 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Gray interference pigment and process for producing the same
DE19951869A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE19951871A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE10034972A1 (de) 2000-07-19 2002-01-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, ein Pulverlack sowie die Verwendung von Effektpigmenten
DE10061178A1 (de) 2000-12-07 2002-06-20 Merck Patent Gmbh Silberfarbenes Glanzpigment
DE10137831A1 (de) 2001-08-02 2003-02-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
MXPA05002191A (es) 2002-08-30 2005-06-08 Ciba Sc Holding Ag Pigmentos brillantes coloreadas que tienen al menos un revestimiento de siox, con x= 0.03 a 0.95 para el u so en formulaciones cosmeticas y de cuidado personal.
CA2495007A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Novel interference pigments
JP4334204B2 (ja) 2002-11-21 2009-09-30 メルク株式会社 高輝度高彩度虹彩顔料およびその製造方法
JP5431632B2 (ja) 2002-12-17 2014-03-05 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 干渉顔料
DE10310736A1 (de) 2003-03-10 2004-09-23 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente mit Körperfarbe
DE10320455A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Merck Patent Gmbh Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen
DE102004035769A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
EP1784458B1 (de) 2004-08-23 2011-03-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von blättchenförmigen pigmenten basierend auf aluminium und sioz (z=0.7-2.0)
DE102005001997A1 (de) 2005-01-17 2006-07-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente mit starkem Farbtop
DE102005002124A1 (de) 2005-01-17 2006-07-27 Merck Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
DE102006027025A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Silberweiße-Effektpigmente
DE102007010986A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Merck Patent Gmbh Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
DE602007005101D1 (de) 2007-04-05 2010-04-15 Eckart Gmbh Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Perlglanzpigmente
EP1980594B1 (de) 2007-04-05 2009-06-03 Eckart GmbH Effektpigmente mit einem Substrat aus Glasplättchen
CN101688067B (zh) 2007-07-12 2013-12-11 巴斯夫欧洲公司 基于珍珠岩薄片的干扰颜料
DE102007058601A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
ATE503806T1 (de) 2007-12-17 2011-04-15 Merck Patent Gmbh Füllstoffpigmente
KR20160067192A (ko) 2007-12-19 2016-06-13 메르크 파텐트 게엠베하 전기전도성 코어를 갖는, 강렬한 색채를 갖고/갖거나 광변성인 안료
WO2009077122A2 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Optisch variable pigmente mit hoher elektrischer leitfähigkeit
DE102008025277A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Glaszusammensetzung
DE102008050924A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102009020208A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Codieren von Produkten
DE102009023157A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel
DE102009023158A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel und deren Verwendung
EP2493987B1 (de) 2009-10-28 2014-07-09 Basf Se Pigmente mit verbessertem glitzereffekt
DE102009051171A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Pigmente
US8647429B2 (en) 2010-02-04 2014-02-11 Merck Patent Gmbh Effect pigments
KR101821431B1 (ko) 2010-02-04 2018-01-23 바스프 에스이 개선된 스파클링 효과를 갖는 안료 조성물
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
CN103249783B (zh) 2010-12-09 2015-04-15 默克专利股份有限公司 磁性颜料
US9657185B2 (en) 2010-12-09 2017-05-23 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012017608A1 (de) 2012-09-06 2014-05-08 Merck Patent Gmbh Goldpigment
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente
ES2657234T3 (es) * 2013-03-14 2018-03-02 Basf Se Escamas de perlita revestidas
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
ES2688388T3 (es) 2013-04-30 2018-11-02 Merck Patent Gmbh Escamas de alfa-alúmina
EP2799398B1 (de) 2013-04-30 2018-05-23 Merck Patent GmbH alpha-Aluminaplattchen
MX2015017041A (es) 2013-06-17 2016-04-21 Merck Patent Gmbh Pigmentos transparentes, electricamente semiconductores de interferencia que tienen alta intensidad de color.
WO2014202180A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, optisch variable interferenzpigmente mit elektrisch halbleitfähigen eigenschaften
DE102013012023A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
DE102014003975A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102014018275A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Nichtmetallische Pigmente mit metallischen Eigenschaften
DE102014018276A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente
DE102015013400A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
DE102016000054A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Merck Patent Gmbh Oberflächenfärbung von Lebensmitteln
KR20170099369A (ko) 2016-02-23 2017-08-31 메르크 파텐트 게엠베하 효과 안료
DE102016004164A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
DE102017002554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017011800A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP3517579B1 (de) 2018-01-23 2022-10-26 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
KR20200125971A (ko) 2018-04-04 2020-11-05 알타나 아게 착색된 헥토라이트 및 코팅된 착색된 헥토라이트를 기재로 하는 효과 안료 및 그의 제조
EP3564202A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564197A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564200A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
DE102019003073A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
DE102019003072A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
TW202124596A (zh) 2019-09-20 2021-07-01 德商麥克專利有限公司 顏料
DE102019006869A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
EP3974395A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch
EP4389828A1 (de) 2022-12-19 2024-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente mit mindestens einer tio2-schichtt, in der das tio2 mit ti(3+) und fluorid dotiert ist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280256A (de) * 1961-06-28
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214545A1 (de) 1972-10-05
IT950771B (it) 1973-06-20
NL175834C (nl) 1985-01-02
FR2130685B1 (de) 1977-04-01
BE781193A (fr) 1972-09-25
CH586614A5 (de) 1977-04-15
DE2214545C3 (de) 1981-04-23
FR2130685A1 (de) 1972-11-03
GB1359933A (en) 1974-07-17
NL175834B (nl) 1984-08-01
CA964403A (en) 1975-03-18
JPS5434010B1 (de) 1979-10-24
NL7203980A (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
EP0082985B1 (de) Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
DE1959998C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0090260B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften
DE1467468C3 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
EP0271767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
EP0075186B1 (de) Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2106613C2 (de) Perlmuttartiges Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69309214T2 (de) Stark gefärbte Perlglanzpigmente
DE69008622T2 (de) Überzugsmischung.
DE2852585C2 (de)
DE2723871C2 (de)
DE68906855T3 (de) Mittels adsorbierten Farbstoffen gefärbte Perlglanzpigmente.
DE69604371T2 (de) Verfahren zur Herstellung von trägerlosen perlmuttartigen Metalloxidpigmenten
DE69411662T2 (de) Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69526050T2 (de) Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2244298B2 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0090259A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
WO2004099319A2 (de) Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
DE2255464A1 (de) Eisenoxydpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0750021B1 (de) Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten
DE4104310A1 (de) Plaettchenfoermiges pigment
DE4137860A1 (de) Interferenzpigmente
EP0544867B1 (de) Beschichtete plättchenförmige pigmente, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)