DE2214293A1 - Wasserloesbare selbstklebemasse - Google Patents

Wasserloesbare selbstklebemasse

Info

Publication number
DE2214293A1
DE2214293A1 DE2214293A DE2214293A DE2214293A1 DE 2214293 A1 DE2214293 A1 DE 2214293A1 DE 2214293 A DE2214293 A DE 2214293A DE 2214293 A DE2214293 A DE 2214293A DE 2214293 A1 DE2214293 A1 DE 2214293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
water
weight
adhesive
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214293C3 (de
DE2214293B2 (de
Inventor
Ruediger Dipl Chem Dr R Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2214293A priority Critical patent/DE2214293C3/de
Priority to NO814/73A priority patent/NO135638C/no
Priority to NL7303462A priority patent/NL7303462A/xx
Priority to AU53387/73A priority patent/AU474011B2/en
Priority to GB1340373A priority patent/GB1409594A/en
Priority to IT21936/73A priority patent/IT981535B/it
Priority to SE7304067A priority patent/SE395013B/xx
Priority to JP48032789A priority patent/JPS4915731A/ja
Priority to FR7310552A priority patent/FR2177919A1/fr
Priority to ES412950A priority patent/ES412950A1/es
Priority to AT262573A priority patent/AT320104B/de
Priority to CH427973A priority patent/CH580680A5/xx
Priority to BE129201A priority patent/BE797258A/xx
Priority to DK160973A priority patent/DK135729C/da
Publication of DE2214293A1 publication Critical patent/DE2214293A1/de
Publication of DE2214293B2 publication Critical patent/DE2214293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214293C3 publication Critical patent/DE2214293C3/de
Priority to US05/632,624 priority patent/US4033918A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Wasserlösbare Selbstklebemasse Die Erfindung betrifft eine wasserlösbare, als wässrige Paste auftragbare Selbstklebemasse, die eine gute Anfaßklebrigkeit aufweist, bei Raumtemperatur permanent klebt, gegen Kaltfließen beständig ist, eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit besitzt und die insbesondere zur Herstellung von au&# den verschiedensten Materialien gut haftenden und von diesen durch Anwendung von Wasser leicht wieder entfernbaren Selbstklebeetiketten geeignet ist.
  • Gegenstände aus Glas, Porzellan, Metallen und Kunststoffen - lackiert oder unlackiert - sind in Warenhausern vielfach mit Auszeichnungsotiketten versehen, die so gut kleben, daß sie nur unter großen Schwierigkeiten wieder von dem Gegenstand entfernt werden können. Beim Versuch, das Etikett von dem damit beklebten Gegenstand abzuziehen, bleiben heftig Klebstoffreste auf der Gegenstand zurück oder das Etikett selbst zerreißt unter Zurücklassung eines Teils auf der Unterlage, was jeweils einen großen Aufwand zur Reinigung des Untergrundes erforderlich macht oder ein Teil der beklebten Unterlage bleibt an detn abgelösten Etikett haften. Letzteres ist insbesondere dann der Fall , wenn der Untergrund aus einem empfindlichen und spaltbaren Material besteht.
  • Andererseits sind in großem Umfange selbstklebende Auszeichnungsetiketten im Gebrauch, die zwar au Gegenständen aus verschiedenartigem Material weniger stark haSten.als die zuvor beschriebenen Etiketten oder sogar Je nach Art des Materials nur eine geringe Haftung zeigen, dafür aber auch umeo leichter rückstandslos von diesen wieder abgezogen werden können. Diese werden in Warenhäusern und Selbstbedienungsläden mittels besonders für diesen Zweck entwickelter Auszeichnungsgeräte mit einem Preisaufdruck versehen und an der-. Xu beklebenden Gegenstand angeklebt.
  • Um zu vermeiden, daß ein Käufer in betrugerischer Absicht ein auf einen teuren Gebrauchsgegenstand geklebtes Preisetikett gegen ein solches mit einer niodrigeren Preisangabe austauschen kann, sind derartige Etiketten, die üblicherweise mit einer wasserunlöslichen Selbstklebemasse beschichtet sind, gewöhnlich mit besonderen Schnittstanzungen in Form einer unterbrochenen Wellenlinie oder dergleichen oder mit Schwächungslinien oder -zonen versehen, die beim Versuch des Ablösens zu einem Zerreißen des Etiketts führen.
  • Zur Ausbildung solcher Schnittstanzungen oder Schwächungslinien bzw. -zonen in jedes Einzeletikett eines Etikettenbandes bedarf s aufwendiger zusätzlicher Arbeitsgänge bei dessen Herstellung.
  • Bei den bisher gebräuchlichen selbstklebenden Auszeichnungsetiketten mit einer Haftschicht aus wasserunlöslichem Material war es daher mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, einerseits eine guts Haftfähigkeit auf Gegenständen aus verschiedenartigem Materie (universelle Verwendbarkeit) und andereseits eine leichte Wiederablösbarkeit zu erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine wasserlösbare Selbstklebemase zu entwickeln, mit der sich Auszeichnungsetiketten herstellen lassen, die neben einer ausgezeichneten permanenten Haftfähigkeit auf Gegenständen aus verschiedenartigem Material, beim Versuch des Abziehens von dem beklebten Gegenstand unter 8paltung des Trägers zerreißen, ohne daß besondere Schnittitanzungen, Schwächungslinien oder dergleichen erforderlich sind, und die sich bei der Behandlung mit Wasser oder einer WaschmittelldBung nach kurzer Einweichzeit leicht vom Untergrund lösen oder rückstandslos von diesem abgezogen werden können.
  • Es wurde gefunden, daß diese vorteilhafte Kombination von Eigenschaften dann erzielt wird, wenn Etikettenpapier oder ein anderes Trägermaterial, z.B. Gewebe, Kunststoff-Folie, Vliesstoff, mit einer wasserlösbaren Selbstklebemasse einer ganz bestimmten Zusammensetzung beschichtet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine wasserlösbare, als wässrige Paste auftragbare Selbstklebemasse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Mischung von einer oder mehreren Acrylsäureester-Cop6lymerisat-iispersionen mit Polyvinylmethyläther, einem Alkalisalz von Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder eines Copolymerisats aus Acryl- und Nethacrylsäure, einem Monomerweichmacher und einem Emulgator besteht.
  • Das Mengenverhältnis der die Mischung bildenden Eomponenten kann innerhalb weiter Grenzen varriert werden, die durch einfaches-Ausprobieren leicht zu ermitteln sind. Dabei soll jedoch die Auswahl der Komponenten ureter dem Gesichtspunkt erfolgen, daß die Selbstklebemasse beim Auftrag den Träger nicht durchfettet und nach dem Trocknen eine Haftschicht von guter Klebkraft und guter Dispergierbarkeit ergibt.
  • Wenn auch im Einzelfalle nur eine einzige Acrylsäureester-Copolymerisat-Dispersion zur Herstellung der Mischung verwendet werden kann, so hat es sich bei der praktischen Ausführung der Erfindung, insbesondere bei der Herstellung von Etiketten, als günstiger erwiesen, ein Gemisch aus zwei Dispersionen von Acrylsäureester-Copolymerisaten mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verwenden, wobei das eine aus einem unvernetzten Acrylsäureester-Copolymerisat und das andere aus einem entsprechenden, durch Zinkacetat vernetzten Copolymerisat besteht.
  • Vorzugsweise soll die Mischung, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Feststoffgehalt der Mischung (Summe der Feststoffmengen der Komponenten) 25 bis 35 Gew.-Teile eines vernetzten Acrylsäureester-Copolymerisats, 10 bis 20 Gew.-Teile eines unvernetzten Acrylsäureester-Copolymerisats, 10 bis 20 Gew.-Teile Polyvinylmethyläther, 10 bis 20 Gew.-Teile Alkalisalz von Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder eines Copolymerisats aus Acryl- und Methacrylsäure, 10 bis 20 Gew.-Teile Monomerweichmacher und 10 bis 15 Gew.-Teile Emulgiermittel enthalten.
  • In der erfindungsgemäßen Klebstoffmischung dient das schwächer klebende vernetzte Acrylsäureester-Copolymerisat als Gerüstsubstanz und verleiht der Klebemasse außerdem eine gute Scherfestigkeit (scherfeste Komponente), und das unvernetzte Acrylsäureester-Copolymerisat, das als solches eine gute Selbstklebemasse ergibt, verleiht der Klebemasse die gute Anfaßklebrigkeit und die starke permanente Klebrigkeit an Gegenständen unterschiedlicher Art (stark klebende Komponente).
  • Vorzugsweise sollen die Acrylsäureester-Copolymerisate aus solchen Copolymerisaten bestehen, die durch Polymerisation von hohen Anteilen 2-Äthylhexylacrylat oder Butylacrylat mit geringen Anteilen Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Vinylacetat, 2-Äthylhexylmaleinat und/oder Diathylmaleinat hergestellt wurden. Dabei haben sich Copolymerisate aus hohen Anteilen 2-Äthylhexylacrylat oder Butylacrylat mit geringen Anteilen Acrylsäure in unvernetzter Form in Kombination mit dem gleichen Copolymerisat in der mit Zinkacetat vernetzten Form eingesetzt, für den vorstehenden Zweck als besonders vorteilhaft erwiesen. Allgemein können insbesondere Copolymerisate aus etwa 80 - 90 Gew.-% Acrylsäureester mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest mit 10 - 20 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Vinylacetat, 2-gthylhexylmaleinat und/oder Diäthylmaleinat, die als solche Selbstklebeeigenschaften aufweisen,-in Form ihrer wässrigen Dispersionen verwendet werden. Bei den beschriebenen erfindungsgemäß verwendbaren Acrylsäureester-Copolymerisaten handelt es sich um bekannte, im Handel erhältliche Produkte, die zudem nach bekannten Polymerisationsverfahren leicht hergestellt werden können.
  • Als Alkalisalze von Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder eines Copolymerisats aus Acryl- und Methacrylsäure, die sämtlich wasserlöslich sind und in der erfindungsgemäßen Klebstoffmischung als Gerüstsubstanz dienen, wird das Natrium-Ammoniumsalz eines CopoLymerisats aus Acryl- und Methacrylsäure (z.B. Handelsprodukt "Silkoplex 1", Röhm GmbH, Darmstadt) neben dem Natrium-Ammoniumsalz von Polyacrylsäure bevorzugt. Daneben können auch die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze der genannten Polymerisate und Copolymerisate eingesetzt werden.
  • Als Polyvinylmethyläther sind für die erfindungsgemäBe Klebstoffmischung wasserlösliche Typen von weichharzähnlicher Konsistenz geeignet, insbesondere solche mit einem K-Wert von etwa 40 (z.B. Handelsprodukt "Lutonal M 40", BASF). Der Polyvinylmethyläther dient in der Klebstoffmischung als Klebrig- und Weichmacher.
  • Als Monomerweichmacher sind flüssige Weichmacher von öliger Konsistenz1 insbesondere solche auf Phthalatbasis (z.B.
  • Dioctylphthalat-> Dimethylglykolphthalat) geeignet.
  • Der der erfindungsgemäßen Klebstoffmischung zugesetzte Emulgator dient der Redispergierbarkeit der Acrylsäureester-Copolymerisat-Dispersion. Er bewirkt, daß sich die auf einem Träger aufgebrachte Selbstklebeschicht in Wasser teilweise löst, teilweise quillt und sich dann kolloid löst. Geeignet fiir diesen Zweck sind insbesondere nichtionogene Emulgier und tabilisierungsmittel, wie Fettsäureester mehrwertiger Alkohole, äthoxylierte Phenole, Polyvinylalkohole und vor allem aromatische Polyglykoläther.
  • Folgende Beispiele erlautern den Aufbau der wasserlösbaren Selbstklebemasse gemäß der Erfindung, die sich durch die Kombination wertvoller Eigenschaften vorteilhaft von anderen bekannten wasserlöslichen oder wasserlösbaren Selbstklebemassen unterscheidet, und deren Verwendbarkeit: Beispiel 1 Beispiel 2 Gew.-Teile Gew.-Teile (fest) (fest) Acrylatdispersion (Copolymerisat aus Acrylsäurebutylester und Acrylsäure, vernetzt mit Zinkacetat) (Viskosität der etwa 50 %eigen wässr. Dispersion bei 250 C : 1,1 30 30 poise) Acrylatdispersion (Copolymerisat aua Acrylsäurebutylester und Acrylsäure) (Viskosität der etwa 50 eigen wässr. Dispersion bei 25° C : 1,1 poise) 20 10 Polyvinylmethyläther (K-Wert: etwa 40) ("Lutonal M 4011, BASF) 2G 15 Natrium-Ammoniumsalz eines Copolymerisats aus Acryl- und Methacrylsäure (Silkoplex 1", Röhm GmbH) 10 20 Monomerweichmacher (Dioctylphthalat) 10 15 Nichtionischer Emulgator (aromat.
  • Polyglykoläther) ("Emulvin-W", Bayer) 10 10 Die einzelnen Bestandteile werden in einem geeigneten Rührkessel unter Verwendung eines Rührwerks in beliebiger Reihenfolge durch langsames Einrühren miteinander vermischt, was ohne Schwierigkeiten durchführbar ist. Lediglich das Einrühren des Emulgators ist zur Vermeidung der Schaumbildung und von Lufteinschlüssen mit Vorsicht und besonders langsam durchzuführen.
  • Die erhaltene pastenförmige Selbstklebemasse, die zweckmäß-ig durch entsprechende Verdünnung mit Wasser auf eine Konzentration (Feststoffgehalt) von etwa 40 bis 60 % einzustellen ist, wird zur Herstellung von Etiketten mittels üblicher Auftragsvorrichtungen, z.B. durch Walzenauftrag in Verbindung mit einer Rakel oder durch BaIkenstrich=Auftrag, in einer solchen Schichtstärke auf Etikettenpapier aufgetragen, daß nach dem Trocknen bei 100 bis 1500 C in einem stufenweise beheizbaren Trockenkanal eine Auftragsmenge von etwa 20 bis 50 g/m2 erzielt wird. Am Ende des Trockenkanals wird die getrocknete Selbstklebeschicht mit silikonisiertem Trennpapier eingedeckt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart kann man die Selbstklebemasse auch auf ein einseitig silikonisiertes Pergaminpapier (Trennpapier) in gleicher Schichtstärke auftragen und am Ende des Trokkenkanais auf die Selbstklebeschicht des Etikettenpapier kaschieren (Transfer-Verfahren). Das so erhaltene Etikettenvormaterial kann dann in üblicher Weise in der Stanzerei durch zwe-ì~hintereinander angeordnete getrennte Schneidvorrichtungen in Längs-und Querrichtung unter Ausbildung der Einzeletiketten in der Weise zugeschnitten werden, daß jeweils die Papierschicht und die darunterliegende Haftschicht durchschnitten wird, das siikonisierte Trennpapier dagegen nicht. Letzteres dient als Träger (Abdeckung) für die mit ihr zunächst noch verbunden bleibenden Selbstklebeetiketten bis zu deren Gebrauch.
  • Die so hergestellten Selbstklebeetiketten zeigen eine gute Anfaßklebrigkeit, haften auf Gegenständen aus Glas, Porzellan, Holz, Metallen, verschiedenartigen Kunststoffen, Karton und dergleichen ausgezeichnet, zerreißen beim Versuch'des Abziehens von dem Gegenstand unter Spaltung des Trägermaterials (Verhinderung des Austausches zu Betrugszwecken), ohne daß hierzu das Einzeletikett besonders vorbehandelt werden muß (keine Schnittstanzungen, Anbringung von Schwächungslinien oder -zonen oder dgl. erforderlich) und lassen sich durch Behandlung mit Wasser oder einer Waschmittellösung nach kurzer Einweichzeit (etwa 2 bis 5 Minuten) leicht rückstandslos vom Gegenstand abziehen oder lösen sich selbst vom Untergrund ab.
  • Die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen wasserlösbaren Selbstklebemasse ist nicht auf die Herstellung der üblichen Etiketten beschränkt. So können beispielsweise wasserlösliche Etiketten oder Klebebänder dadurch erhalten werden, daß wasserlösliches Papier, eine wasserlösliche Folie oder eine wasserlösliche Vliesstoffbahn mit der wasserlösbaren Selbstklebemasse beschichtet wird. Hierbei ist es zur Vermeidung des Durchfettens des Trägermaterials Jedoch zumeist erforderlich, das Material vor dem Auftrag der wasserlösbaren Selbstklebemasse mit einem wasserlöslichen Vorstrich (Grundierung) aus Polyvinylalkohol und/oder äthoxyliertem Polyvinylalkohol zu versehen. Auch durch Wasserbehandlung leicht entfernbare Abdeckbänder aus Papier (z.B.
  • Krepp-Papier), die insbesondere bei der Verschickung und dem Transport von~sanitären Anlagen (Badewannen, Waschbecken usw.) zür Verhinderung von Beschädigungen verwendet werden, lassen sich ebenfalls vorteilhaft unter Verwendung der erfindungsgemäßen wasserlösbaren Selbstklebemasse herstellen.
  • Weitere Zusammensetzungen der wasserlösbaren Selbstklebemasse gemäß der Erfindung sind aus den folgenden Beispielen ersichtlich: Beispiel 3 Gew.-Teile (fest) Acrylatdispersion (Copolymerisat aus 45 96 2-Äthylhexylacrylat, 45 % Butylacrylat, 3 96 Vinylacetat und 7 % Acrylsäure, mit Zinkacetat vernetzt) 30 Acrylatdispersion (Copolymerisat aus 45 % 2-Äthylhexylacrylat, 45 % Butyl acrylat, 3 96 Vinylacetat und 7 % Acrylsäure, unvernetzt) 20 Polyvinylmethyläther (K-Wert: etwa 40) ("Lutonal M 40", BASF) 20 Natrium-Ammoniumsalz eines Copolymerisats aus Acryl- und Methacrylsäure ("Silkoplex 1", Röhm GmbH ) 10 Monomerweichmacher auf Phthal säurebasis ("Palatinol 0", BASF) 10 Nichtionischer Emulgator (Nonylphenolpolyglykoläther) ("Arkopal N-110", Farbwerke Hoechst) 10 Beispiel 4 Gew.-Teile (fest) Acrylatdispersion (Copolymerisat aus 80 96 2-Äthylhexylacrylat, 8 96 Butylacrylat, 5 96 Methacrylsäuremethylester, 5 96 Vinylacetat, 2 96 Acrylsäure mit Zinkacetat vernetzt) 30 Acrylatdispersion (Copolymerisat aus 8096 2-Äthylhexylacrylat, 8 % Butylacrylat, 5 96 Methacrylsäuremethylester, 5 % Vinylacetat, 2 96 Acrylsäure, unvernetzt) 20 Polyvinylmethyläther (K-Wert: etwa 40) ("Lutonal M 40", BASF) 20 Natrium-Ammoniumsalz eines Copolymerisats aus Acryl- und Methacrylsäure ("Silkoplex 1", Röhm GmbH) 10 Monomerweichmacher (Dimethylglykolphthalat) 10 Nichtionischer Emulgator (aromat. Polyglykoläther) ("Emulvin-W", Farbenfbk. Bayer AG) 10 Auch die gemäß den Beispielen 3 und 4 erhältlichen wasserlösbaren Selbstklebemassen zeigen die gleiche vorteilhafte Kombination wertvoller Eigenschaften (gute Anfaßklebrigkeit, ausgezeichnete permanente Haftfähigkeit auf Oberflächen aus verschiedenartigem Material, Beständigkeit gegen Kaltfließen und Alterung, leichte Lösbarkeit in Wasser und wässrigen Zubereitungen wie die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Zusammensetzungen.
  • Sie lassen sich für die gleichen Verwendungszwecke einsetzen.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Wasserlösbare, als wässrige Paste auftragbare Selbstklebemasse, dadurch gekeenzeichnet 9 daß sie aus einer Mischung von einer oder mehreren Acry1saureester-Copolymerisat-Dispersionen mit Polyvinylmethyläther, einem Alkalisalz von Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder eines Copolymerisats aus Acryl- und Methacrylsäure, einem Monomerweichmacher und einem Emulgator besteht.
2. Wasserlösbare Selbstklebemasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Mischung, bezogen auf 100 Gewichtsteile Feststoff, 25 bis 35 Gew.-Teile eines vernetzten Acrylsäureester-Copolymerisats (scherfest Komponente), 10 bis 20 Gew.-Teile eines unvernetzten Acrylsäureester-Copolymerisats (stark klebende Komponente), 10 bis 20 Gew.-Teile Polyvinylmethyläther, 10 bis 20 Gew.-Teile Alkalisalz von Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder eines Copolymerisats aus Acryl- und Methacrylsäure, 10 bis 20 Gew.-Teile Monomerweichmacher und 10 bis 15 Gew.-Teile Emulgiermittel enthält.
3. Wasserlösbare Selbstklebemasse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylsäureester-Copolymerisat-Dispersionen im wesentlichen oder ausschließlich solche Acrylsäureester-Copolymerisate enthalten, die durch Polymerisation von hohen Anteilen 2-Äthylhexylacrylat oder Butylacrylat mit geringen Anteilen Acrylsäure hergestellt wurden.
DE2214293A 1972-03-24 1972-03-24 Wasserlösbare Selbstklebemasse auf Basis von Acrylsäureester-Copolymerisat-Dispersionen Expired DE2214293C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214293A DE2214293C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Wasserlösbare Selbstklebemasse auf Basis von Acrylsäureester-Copolymerisat-Dispersionen
NO814/73A NO135638C (de) 1972-03-24 1973-02-28
NL7303462A NL7303462A (de) 1972-03-24 1973-03-12
AU53387/73A AU474011B2 (en) 1972-03-24 1973-03-16 Adhesive compositions
GB1340373A GB1409594A (en) 1972-03-24 1973-03-20 Adhesive compositions
IT21936/73A IT981535B (it) 1972-03-24 1973-03-21 Massa autoadesiva idrosolubile
SE7304067A SE395013B (sv) 1972-03-24 1973-03-22 Vattenlosbar, som vattenhaltig pasta paforbar, sjelvklibbande klistermassa pa basis av akrylsyraestersampolymerisat och/eller polyvinyleterdispersioner
FR7310552A FR2177919A1 (de) 1972-03-24 1973-03-23
JP48032789A JPS4915731A (de) 1972-03-24 1973-03-23
ES412950A ES412950A1 (es) 1972-03-24 1973-03-23 Procedimiento para la preparacion de una masa autoadhesiva despegable en agua.
AT262573A AT320104B (de) 1972-03-24 1973-03-23 Wasserlösbare Selbstklebemasse
CH427973A CH580680A5 (de) 1972-03-24 1973-03-23
BE129201A BE797258A (fr) 1972-03-24 1973-03-23 Masse autocollante soluble dans l'eau
DK160973A DK135729C (da) 1972-03-24 1973-03-23 Vandlosnelig selvklebende masse pa basis af acrylsyreester-copolymerisat- og/eller polyvinylether-dispersioner
US05/632,624 US4033918A (en) 1972-03-24 1975-11-17 Water removable pressure sensitive adhesive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214293A DE2214293C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Wasserlösbare Selbstklebemasse auf Basis von Acrylsäureester-Copolymerisat-Dispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214293A1 true DE2214293A1 (de) 1973-10-04
DE2214293B2 DE2214293B2 (de) 1975-02-27
DE2214293C3 DE2214293C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5839985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214293A Expired DE2214293C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Wasserlösbare Selbstklebemasse auf Basis von Acrylsäureester-Copolymerisat-Dispersionen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE797258A (de)
DE (1) DE2214293C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432876C1 (de) * 1994-09-15 1996-04-18 Drescher Geschaeftsdrucke Einlagiges Papiererzeugnis und dessen Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432876C1 (de) * 1994-09-15 1996-04-18 Drescher Geschaeftsdrucke Einlagiges Papiererzeugnis und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214293C3 (de) 1975-10-02
DE2214293B2 (de) 1975-02-27
BE797258A (fr) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE2360441C2 (de)
DE602005001128T2 (de) Acrylhaftklebstoffzusammensetzung und Haftklebeband
EP0590391B1 (de) Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
EP0543184B1 (de) Transferklebeband
EP1077242B1 (de) Klebfolienstreifen und seine Verwendung
DE69831785T2 (de) Tulobuterol enthaltendes Präparat für perkutane Absorption
EP0816459A2 (de) Klebfolienstreifen
DE102016207374A1 (de) Haftklebemassen für die Verklebung von flexiblen Druckplatten
DE60018800T2 (de) Lösliche druckempfindliche klebmittel
DE60011955T2 (de) Druckempfindliches Klebematerial
DE3642498A1 (de) Alkalischer waessriger alleskleber auf poly(meth-)acrylatbasis
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
DE3825527C1 (de)
WO2002038692A2 (de) Haftklebemasse und ihre verwendung
DE2000166B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copoly merisats
DE2643642B2 (de) Haftklebstoff gemisch
EP3362529A1 (de) Klebemasse, insbesondere für stripbare klebestreifen und verwendung zur verklebung auf gestrichener raufasertapete
DE2214293A1 (de) Wasserloesbare selbstklebemasse
DE69912362T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines drucksensitiven Klebmittelfilmes
DE1075774B (de) Druckempfindliches Klebeband mit Polyvinylchloridträger und Grundierschicht
DE2236575C3 (de) Wasserlösbare Selbstklebemasse auf Basis von Polyvinyläther-Dispersionen
DE1719166C2 (de) Dünner selbsttragender druckempfindlicher Klebemittel-Übertragungsfilm
DE2343090C3 (de) Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen
DE2143586A1 (de) Klebstoff, dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee