DE2213218A1 - Ölsperrzaun zum Zurückhalten von auf Wasser vergossenem Öl - Google Patents

Ölsperrzaun zum Zurückhalten von auf Wasser vergossenem Öl

Info

Publication number
DE2213218A1
DE2213218A1 DE19722213218 DE2213218A DE2213218A1 DE 2213218 A1 DE2213218 A1 DE 2213218A1 DE 19722213218 DE19722213218 DE 19722213218 DE 2213218 A DE2213218 A DE 2213218A DE 2213218 A1 DE2213218 A1 DE 2213218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
barrier
floating body
fin
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213218
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Yelverton; Williams Kerry Charles; Castlecrag; Heath Charles Edward Caringbah; New South Wales Williams (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamford Australia Pty Ltd
Original Assignee
Stamford Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamford Australia Pty Ltd filed Critical Stamford Australia Pty Ltd
Publication of DE2213218A1 publication Critical patent/DE2213218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

r'utentan wait
DB/Mü 8023 Pullach, den 17. März 1972
STAMFORD AUSTRALIA PTY.LTD., eine Firma nach den Gesetzen des Staates New South Wales, 18 Smith Street, Chatswood, New South Wales, Australien
ölsperrzaun zum Zurückhalten von auf Wasser vergossenem öl
Die Erfindung betrifft einen ölsperrzaun der dazu dient, öl zurückzuhalten, das auf Wasser ausgegossen wurde.
Es ist von Bedeutung, daß derartige Sperrzäune ihre Wirkung bei Wind, Wellengang und Strömung behalten, die bekannten Sperrzäune jedoch sind lediglich unter im wesentlichen ruhigen Bedingungen wirksam. Bekannte Sperrzäune bestehen aus Schwimmkörpern mit einer nach oben vorstehenden Flosse an der sich kleine Wellen brechen und einer nach unten vorstehenden Schürze, die durch ein Ballastgewicht beispielsweise Bleigewichte belastet ist, um einen gewissen Grad an Stabilität zu geben. Ein auf eine Seite der Schürze auftreffender Strom oder Strömung bewirkt jedoch, daß der Sperrzaun krängt und dadurch eine geneigte Ebene bildet, die sich allgemein in einer stromabwärts liegenden Richtung erstreckt, wodurch auf der Oberfläche des V/assers getragenes 01 auf der stromaufwärts liegenden Seite des Sperrzaunes unter dem Sperrzaun durchfHessen kann. Hinzu kommt, daß der Wind auf die nach oben vorstehende Flosse auftrifft und in gleicher V/eise ein Krängen des Sperrzaunes bewirkt.
209841/ 074 9
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ölsperrzaun, im folgenden kurz Sperrzaun bezeichnet, zu schaffen, bei dem die bekannten Sperrzäunen innenwohnenden Nachteile überwunden oder erheblich verringert werden und der eine wesentlich verbesserte Manövrierfähigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Sperrzaun eine Anzahl von ausrichtbaren und aneinanderkoppelbaren Schwimmkörpern und eine durchgehende schirmartige Barriere aufweist, die sich durch, zwischen, oberhalb und unterhalb der Schwimmkörper erstreckt, wobei der Teil unterhalb der Schwimmkörper als zwei am Unterende voneinander weg gespreizte Wandungen ausgebildet sind, um eine Wasserballastkammer mit offenem Boden zu bilden, und wobei Stage und Stützen vorgesehen sind, um die Schirm-Barriere aufgerichtet zu halten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispiel-haft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eire perspektivische Ansicht eines Sperrzaunes in der Arbeitslage, wobei der vordere Schwimmkörper teilweise geschnitten ist und das Schleppauge weggelassen wurde;
Fig. 2 eine geschnittene Endansicht eines Schwimmkörpers;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Hälfte eines Schwimmkörpers;
Fig. 4 eine Teilansicht zweier Schwimmkörper und eines
Kupplungsteiles in perspektivischer Darstellung und
Fig. 5 eine Teilansicht der Wandungen längs der Linie
5-5 von Figur 4, welche die Strebe zum Aufspreizen der Wandungen veranschaulicht.
Jeder Schwimmkörper 1 ist in Längsrichtung in zwei gleiche Teile
209841 /0749
2 und 3 unterteilt, die je Auftriebskammern 4 und an den inneren Kanten Süllränder 5 aufweisen, durch welche die beiden Teile mittels Nieten 6 verbunden sind, nachdem die Schutzbarriere zwischen den Teilen eingesetzt ist.
Die Schutzbarriere ist aus einer undurchlässigen flexiblen Bahn hergestellt. Sie besteht aus einer oben liegenden Flosse 7 und zwei einstückigen Bodenwandungen 8 und 9· Sie ist zwischen den Schwimmkörperteilen 2 und 3 zwischen den Bodenwandungen 8 und 9 mittels Nieten 6 befestigt.
Die Flosse 7 ist durch eine ü-förmige Stütze 10 aufgerichtet gehalten, wobei die Biegung des U ungefähr die Länge eines Schwimmkörpers 1 aufweist und die Enden der Schenkel bei 11 nach innen abgebogen und im Bereich der Süllränder 5 mittels Sockelhaltern 12 befestigt sind.
Die Bodenwandungen 8 und 9 sind je mittels U-förmiger Stützeil3 aufgespannt gehalten, wobei die Biegung eines jeden U ungefähr die Länge eines Schwimmkörpers 1 aufweist und die Enden der Schenkel bei I1J nach innen umgebogen und an den Süllrändern mittels Sockelhaltern 15 befestigt sind. Die Wandungen 8 und 9 sind zueinander in einem Winkel mittels einer Stütze 16 gehalten, deren entsprechende Enden an gegenüberliegenden Schenkeln der U-förmigen Stützen 13 angelenkt sind. Jedes Ende der Wandungen kann in der gleichen Weise gehalten sein. Vorzugsweise ist die Stütze oder Stützen verlängerbar oder verkürzbar. Zu diesem Zweck ist die Stütze oder Stützen aus zwei Teilen 16 und 16a hergestellt. Der Teil l6a ist in dem Teil 16 gleitbar. Er weist Sperrzähne an einer Kante auf, die wahlweise mit einem Ring-Riegel 18 an dem Teil 16 durch einen Schlitz 19 in diesem Teil in Eingriff gelangen.
Die Flosse 7 und die Bodenwandungen 8, 9 werden aufgerichtet mittels Drahtstagen 20 an den entsprechenden Enden des Schwimtnkör-
2 0 9 8 U 1 / 0 7 Λ 9
pers 1 gehalten. Die an den entsprechenden Enden einer Stütze verankerten Stage sind durch ösen 21 in den Aussenenden des Schwimmkörpers 1 und durch die Stütze 10 gezogen und an der anderen Stütze 13 in einer V/eise befestigt, in der sie gelöst werden können, um zu ermöglichen, daß die Flosse 7 und die Wandungen 8 und 9 auf dem Schwimmkörper 1 zur Lagerung oder zum Transport heruntergefaltet werden können.
Die Enden der Flosse 7 und der Wandung R und 9 stehen über dem Schwimmkörper 1 über eine ausreichende Entfernung vor, um die Manövrierbarkeit eines Sperrzaunes zuzulassen. Die entsprechenden Enden der Wandungen sind an einem Pfosten 22 miteinander verbunden, wobei das Ende der Flosse gleichfalls an dem Pfosten befestigt ist. Die Flossen und Wandungen eines Schwimmers sind an anschliessende Schwimmer durch Kupplungsteile angekoppelt, die je aus einem langgestreckten Gehäuse 23 bestehen, welches zweckdienlicherweise rechteckig ausgebildet ist und eine Mittelwandung 21J und gegenüberliegende in Längsrichtung verlaufende Schlitze 25 und 26 aufweist, die am Unterende offen und am Oberende bei 27 geschlossen ausgebildet sind. Ein Kupplungsteil wird über die verbundenen Enden einer Flosse und Wandungen einen Pfosten 22 umfassend geschoben, bis das Oberende einer Flosse in Anlage an dem geschlossenen Ende 27 gelangt. Die Kupplung kann Halter 28 mit darin ausgebildeten Löchern 29 aufweisen, die zur Befestigung eines Verankerungspunktes dienen.
Eine Anzahl miteinander verbundener Schwimmer werden in einer Linie mittels Gurten 30 und 31 aneinandergekoppelt, die entsprechende positive und negative Riegel 32 und 33 aufweisen.
Die Wandungen 8 oder 9 können in einem der vorstehenden Teile an beiden Enden eine Öffnungsklappe 34 aufweisen, die durch einen Reißverschluß 35 verschließbar ist. Die Klappen dienen dazu, das Zusammenfalten der Wandungen zur Lagerung oder Transport zu erleichtern.
2098U/07A9
Wenn ein Sperrzaun geschleppt v/erden soll, wird ein konventioneller Wasserski (nicht darges-tellt) mit einer Zugleine an das Vorderende angekoppelt.
Wenn der Sperrzaun den Kräften von Wind und/oder Wellen und/oder Strömung insbesondere in Querrichtung ausgesetzt wird, bildet die Struktur der Ballastkammern mit offenen Boden die durch die verschiedenen Wandungen 8 und 9 gebildet ist, und das darin enthaltene Wasser einer Haltekraft gegen jegliche Neigung des Sperrzaunes zu krängen oder anzuheben.
In jedem Schwimmer ist die relative winklige Beziehung zwischen den Wandungen und der Untorflache des SchwLmmkörpers derart, daß eine Kräng-Wirkung aufgrund der Relativbewegung des Wassers,das auf die Wandungen wirkt, entgegengerichtete Kräfte am Auftrieb des Schwimmkörpers erzeugt, um den Sperrzaun stabLl zu halten. Es ist vorteilhaft, die Wandungen in einem Winkel von 60 voneinander weg zu spreizen.
Sämtliche der in der Besehreibung erwähnten und in den Zeichnungen veranschaulichten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
209 8O/0749

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1./ölsperrzaun bestehend aus einer Anzahl ausrichtbarer aneinanvjirerkoppelbarer Schwimmkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende Schutzbarriere (7,B,9) sich durch, zwischen, oberhalb und unterhalb der Schwimmkörper (1,2,3) erstreckend vorgesehen ist, deren unterhalb der Schwimmkörper (1,2,3) liegender Teil (8,9) aus zwei Wandungen (8,9) besteht, die am Boden voneinander-weg gespreizt sind, um eine unten offene Wasserballastkammer zu bilden, wobei Stützen(10, 13, 16) und Stage (20) vorgesehen sind, um die Schutzbarriere (7,8,9) aufgerichtet zu halten.
    2. Ölsperrzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Schwimmer die relative winklige Beziehung zwischen den Wandungen (R,9) und der Unterfleiche des Schwimmkörpers (1,2,3) derart ausgebildet ist, daß Kräng-Kräfte aufgrund der Relativbewegung von auf den Wandungen einwirkendem Wasser entgegengerichtete Kräfte an dem Auftrieb des Schwimmkörpers (1,2,3) erzeugt, um den Sperrzaun stabil zu halten.
    3. ölsperrzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (1,2,3) in Längsrichtung in zwei gleiche Teile (2, 3) unterteilt ist, die je AuftriebskaTimern (ü) und an der Tnrionk'inte Süllränder (5) aufweinen, viodurch die beiden Teile (1,2) miteinander verbunden sind, nachdem die Schutzbarriere (7,'ϊ,9) zwischen den Teilen (2,3) eingesetzt ist.
    1I. ölsperrzaun nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbarriere (7,R,9) aus einer flexiblen undurchlässigen Bahn hergestellt ist und eine obere Flosso (7) aufweist, die mitteln einer U-fürmigen Stütze (10) aufrechterhalten ist, wobei die Biegung des U in etwa die Länge des fchwimmktfrpers (1,2,3) aufweist, daß die Bodenwandungen (8,9) durch U-formiere Stützen (13) aufgespannt gehalten sind, wobei d1-j Merung ο ines jeden U im wesentlichen die Länge? eines ochwimnkör; ort; (1,2,3) 'l'jSveist und daß
    209 8 4 1/07A9
    BAD ORIGINAL
    die Wandungen (8,9) in einem Winkel zueinander mittels einer Stütze (16) gehalten sind, wobei sämtliche U-förmigen Stützen (10,13) schwenkbar an dem Schwimmkörper (1,2,3) befestigt sind und die Flosse (5) und die Bodenwandungen (8,9) mittels Stagen (20) aufrecht gehalten sind.
    5. ölsperrzaun nach Anspruch M, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Flosse (5) und die Enden der Wandungen (8,9) über einen Schwimmkörper (1,2,3) über eine ausreichende Entfernung vorgstehen, um die Manövrierfähigkeit eines Sperrzaunes zu gewährleisten und daß die entsprechenden Enden an einem Pfosten(22) miteinander verbunden sind, wobei die Flosse (5} und die Wandungen (8,9) eines Schwimmers an anstossende Schwimmer mittels Kupplungsteilen (26) aneinandergekoppelt sind, welche die entsprechenden Pfosten (22) umfassen.
    6. ölsperrzaun nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (26) je aus einem länglichen Gehäuse (23) mit/einer Mittelwandung (21I) und gegenüberliegenden Schlitzen (25) in der Aussenwandung bestehen, welche am Boden offen und am Oberende (27) geschlossen sind und welche über die verbundenen Enden einer Flosse (5) und der Wandungen (8,9) den Pfosten (22) umfassend schiebbar sind, bis das Oberende der Flosse (5) in Anlage an das geschlossene Ende (27) gelangt.
    7. ölsperrzaun nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von miteinander verbundenen Schwimmern durch Gurte (3D aneinandergekoppelt sind, um einen Sperrzaun zu bilden, wobei die Gurte (3D die an jedem der Schwimmer befestigt sind, je entsprechende positive und negative Riegel (32,33) aufweisen.
    20 9 8-41 /07 A 9
    Leerseite
DE19722213218 1971-03-29 1972-03-18 Ölsperrzaun zum Zurückhalten von auf Wasser vergossenem Öl Pending DE2213218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU444471 1971-03-29
AU537971 1971-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213218A1 true DE2213218A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=25610750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213218 Pending DE2213218A1 (de) 1971-03-29 1972-03-18 Ölsperrzaun zum Zurückhalten von auf Wasser vergossenem Öl

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA948866A (de)
DE (1) DE2213218A1 (de)
FR (1) FR2131723A5 (de)
GB (1) GB1321964A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460367A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Grall Henri Barrage vertical a mise a l'eau instantanee et a developpement immediat permettant de faire ecran ou d'encercler une nappe d'huile ou d'hydrocarbure repandue a la surface de l'eau
FR2475597A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Feydeau Bernard De Barrage flottant pour hydrocarbures
FR2552133B1 (fr) * 1983-09-15 1986-09-26 Impal Expansion Duby Gros Barrage modulaire filtrant contre la pollution des eaux
NO333545B1 (no) * 2009-10-15 2013-07-08 Egil Norvald Sulen Oljelense

Also Published As

Publication number Publication date
FR2131723A5 (de) 1972-11-10
GB1321964A (en) 1973-07-04
CA948866A (en) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754552C2 (de) Wellenbrechende Schwimmbarriere zur Eingrenzung von auf einer Wasserfläche schwimmendem Öl
DE2548705A1 (de) Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt
DE2713268A1 (de) Reuse zur aufzucht von fischen
DE1929751A1 (de) Schwimmbaum
DE2142285C3 (de) Anker
DE2213218A1 (de) Ölsperrzaun zum Zurückhalten von auf Wasser vergossenem Öl
DE2004656C3 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE2539482C3 (de) Schwimmfähige Sperre
DE2854622A1 (de) Anker
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE2532523C3 (de) Vorrichtung zum Fangen von Bisamratten und artverwandten Tieren
DE2543559A1 (de) Anker
DE3501553A1 (de) Pose
DE663843C (de) Zusammenlegbare Stauwand, bestehend aus einer Stoffbahn mit Stuetzvorrichtung
DE1924086C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln auf Wasser treibender Verunreinigungen
DE826081C (de) Vorrichtung zum Heben bzw. Tragen von Fischnetzleinen
DE229758C (de)
DE1684999C (de) Zaun mit maschenartigem Bespannungs material
DE1484360C (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen
DE2421336C3 (de) Demontier- und versetzbare Landsteig-, Rettungs- und Badeleiter
DE2622929C2 (de) ölzaun
DE2017822A1 (de) Ventilator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639122A1 (de) Angelpose
DE2512445C3 (de) Abdeckvorrichtung für Pflanzen
DE1890985U (de) Ortsbewegliche, zusamenlegbare stauwand zum gelegentlichen zeitweisen hochstauen kleinerer wasserlaeufe.