DE2213092B2 - Biegsames, synthetisches bahnmaterial mit strukturierter oberflaeche sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Biegsames, synthetisches bahnmaterial mit strukturierter oberflaeche sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2213092B2
DE2213092B2 DE19722213092 DE2213092A DE2213092B2 DE 2213092 B2 DE2213092 B2 DE 2213092B2 DE 19722213092 DE19722213092 DE 19722213092 DE 2213092 A DE2213092 A DE 2213092A DE 2213092 B2 DE2213092 B2 DE 2213092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mass
plastic
polyester
web material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213092C3 (de
DE2213092A1 (de
Inventor
Pierre Emmanuel Gleize Par Villefranche Saone Joos (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forbo Siegling Schweiz AG
Original Assignee
Forbo Betriebs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forbo Betriebs AG filed Critical Forbo Betriebs AG
Publication of DE2213092A1 publication Critical patent/DE2213092A1/de
Publication of DE2213092B2 publication Critical patent/DE2213092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213092C3 publication Critical patent/DE2213092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/121Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0026Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by moulding, e.g. moulding table (tapis moule)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24537Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein biegsames, synthetische: Bahnmaterial, insbesondere als Belag für Wände unc Böden, mit strukturierter Oberfläche, d. h. ein plastisch hervorstehende Ornamente aufweisendes Bahnmaterial, welches genügend flexibel ist, um in Rollenforrr aufgewickelt zu werden infolge seiner besonderer Eigenschaften aber nicht zum Selbstrollen neigt und au; einem vernetzten Kunststoff besteht. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dei verschiedenen Ausführungsformen des Bahnrnaterials.
Zur Verkleidung der Wände von Bauwerken verwen det man entweder Keramikkacheln, z. B. in Schwimm hallen, Badezimmern, Toilettenräumen usw.; Tapeter für Wohnräume, Büros usw., oder Verkleidungen, die mittels Rolle oder Spritzpistole aufgebracht werden wie Rauhputz, Ölfarbenanstriche und Beschichtunger auf Kunststoffdispersions-Basis als Grundstoff odei Bindemittel. Alle diese Verkleidungen benötigen einer egalisierten Untergrund, d. h. es muß auf das rohe Bauwerk eine Egalisierungsschicht (Glattstrich) aufge bracht werden, welche die Unebenheiten, Fugen, Löchei usw. des rohen Bauwerks überdeckt und ausgleicht Diese Arbeit ist sehr aufwendig, und auch da; Anbringen der genannten Verkleidungen erfordert vie Zeit und ist teuer, da es in Handarbeit ausgeführt wird insbesondere das Verkacheln.
Man hat daher schon nach Möglichkeiten gesucht diese Nachteile zu beheben. Es würden Baumaterialier aus thermoplastischen Kunststoffen vorgeschlagen, die aber wiederum andere Nachteile aufweisen. Sie haber einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten was zum Abkleben von der Wand und zu Verwerfunger führt, sie reißen und altern, wodurch häßliche, nichi mehr zu reinigende Feinrissc auftreten, haben oft einer unangenehmen Geruch und verlieren durch Verdunster ihre Weichmacher, was zu schweren Allergien dei Bewohner in Wohnungen führen kann.
Daher hat man auch schon Platten aus Materialier verwendet, die nicht thermoplastisch sind, nämlich insbesondere selche aus Duroplasten (z. B. Harnstoff Formaldehydharzen, Melaminharzen, Phenolharzer usw.), die aber starr und zerbrechlich sind. Auch Polyester selbst wenn sie mit Glasfasern verstärkt sind
weisen diese Nachteile auf. Insbesondere ist die Herstellung, Lagerung und Verlegung starrer Platten aUS solchen Materialien teuer, raumaufwendig und umständlich und bringt gegenüber Keramikplatten kaum Vorteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein biegsames, synthetisches Bahnmaterial mit strukturierter Oberfläche zu schaffen, welches die obengenannten Nachteile nicht aufweist und dessen Biegsamkeit so groß ist. daß sich ein 2 mm dickes Material ohne Rißbildung um einen Dorn von 1 cm Durchmesser biegen laut. Ferner soll dieses Bahnmaterial mindestens zweischichtig sein, wobei die Oberschicht strukturiert ist und die zweite bzw. die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Schichten kontinuierlich sind. Ein solches Bahnmaterial soll sich ferner mühelos zerschneiden lassen und trotzdem eine ungewöhnlich hohe Oberflächenhärte und eine Abriebfestigkeit aufweisen, die derjenigen von keramischen Materia'ien entspricht. Weiterhin soll die Biegeelastizität der einzelnen Schichten derart eingestellt sein, daß die Oberschicht einen hohen Biegeelastizitätsmodul (BEM) aufweist, wodurch die Oberfläche äußerst widerstandsfähig wird, und daß die zweite Schicht bzw. die unterste Schicht einen niedrigeren BEM erhält, wodurch die gute Biegsamkeit des Verbundmaterials gewährleistet ist. Die unterste Schicht soll ferner die Aufgabe einer Verstärkung, einer thermischen und/oder akustischen Isolierung, einer Haflungsvermittlung mit dem Untergrund und/oder eines Ausgleichs der verschiedenen Ausdehnungen von Bauwerk und Verkleidung, wie sie durch die Einwirkung von Wärme und/oder Feuchtigkeit verursacht werden, erfüllen.
Schließlich soll das Bahnmaterial auf einfache Weise kontinuierlich herstellbar sein.
Ein erfindungsgemäßes biegsames synthetisches Bahnmaterial mit strukturierter Oberfläche ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine strukturierte Oberschicht aus vernetzten! Kunststoff mit einem Biegeelastizitätsmodul nach Young von 10 000 bis 30 000 kg/cm2 und eine Unterschicht aus vernetztem Kunststoff mit einem Biegeelastizitätsmodul nach Young von 3000 bis
10 000 kg/cm2 aufweist und daß die Schichten direkt oder über eine Zwischenschicht aus vernetztem Kunststoff mit einem Biegeelastizitätsmodul im Bereich zwischen denjenigen der Ober- und Unterschicht durch vernetzende Polymerisation miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise bestehen die beiden Schichten aus vernetztem Polyester, der derart modifiziert ist, daß er den erforderlichen BEM aufweist. Der vernetzte Polyester hat vorzugsweise wiederkehrende Struktureinheiten eines Diols und einer ungesättigten Dicarbonsäure, einer Maleinsäure. Es ist auch möglich, statt des Polyesters ein anderes, gleichwertiges Material zu verwenden, beispielsweise ein entsprechend modifiziertes Epoxyharz.
Sofern sich die BEM der beiden Schichten an der äußeren Grenze des angegebenen Bereiches bewegen, ist es zum Ausgleich eventueller Spannungen der beiden Schichten vorteilhaft, eine Zwischenschicht vorzusehen, deren BEM beispielsweise einen Wert im Bereich von 8000 bis 15 000 kg/cm2 aufweist, wobei man vorteilhaft diesen Wert nahe bei der Obergrenze wählt, z. B. bei
11 000 kg/cm2.
Die Dicke der Schichten ist nicht kritisch und wird hauptsächlich von den Erfordernissen der Herstellung und Verwendung bestimmt. Als IJntergrcnze sei der Wert von 0,1 mm genannt, wobei die Dicke der Schichten bis zu 1 mm und darüber, z. B. 1,5 oder 2 mm, betragen kann. Vorzugsweise ist die Unterschicht mindestens so dick wie die Oberschicht, z. B. bis doppelt ri so dick. Dies ist möglich, weil die Oberschicht sehr abriebfest ist.
Die Kunststoffunterschicht kann mit einer Grundschicht, bestehend aus einem faserhaltigen Material oder Schaumstoffmaterial, einer Metall- oder Kunst-
H) stoff-Folie, einem Vlies aus Polyesterfasern, einer Polyurethan- oder Polyvinylchloridschaumschicht, Papier oder Karton bedeckt sein deren freie Oberfläche frei von Bestandteilen der genannten Kunststoffunterschicht ist. Ein Verbundmaterial mit einem Vlies aus
v> Polyester-Endlosfasern als Grundschicht ist unzerreißbar; die Grundschicht kann mit dem Bauwerk verklebt werden und bildet dann infolge ihrer Elastizität und der zahlreichen luftgefüllten Hohlräume eine ausgezeichnete Verbindung, welche Spannungen zwischen Bauwerk und Verkleidung ausgleicht und als thermische und akustische Isolierung wirkt. Ähnlich wirkt eine Grundschicht aus den anderen angegebenen Materialien. Die Grundschicht oder die Unterschicht kann mit einer Klebeschicht versehen sein, beispielsweise einer Bitu-
2ί menschicht oder einem Kontaktkleber; dabei ist im allgemeinen ein Schutzüberzug aus silikonisiertem Papier notwendig.
In der weiteren Beschreibung werden härtbare Polyesterharze als Material der einzelnen Schichten genannt. Dabei soll aber betont werden, daß auch andere Kunststoffe mit äquivalenten Eigenschaften verwendet werden können; beispielsweise Epoxyharze.
Es sollen nun die Maßnahmen besprochen werden,
die es gestatten, den gewünschten BEM einzustellen.
i) Der BEM wird mittels eines Instron-Dynamometers nach der französischen Norm NFT 50001 gemessen, welche der ASTM-Norm D 790-49 T entspricht, und zwar an Proben, die man durch Vernetzung eines Gemisches aus ungesättigtem Polyester und einem Vinylcomonomer, insbesondere Styrol, in Gegenwart der üblichen Katalysatoren und Beschleuniger erhält, und zwar 7 Minuten lang bei 1200C.
Den gewünschten BEM erzielt man durch chemische Modifizierung des Polyesters und Einstellung der
4C, Menge und Art an Comonomer. Ungesättigte, also der Vernetzung bzw. Härtung mit Comonomeren zugängliche Polyester enthalten im allgemeinen wiederkehrende Struktureinheiten eines Diols und einer ungesättigten Dicarbonsäure, vorzugsweise einer Maleinsäure. Zur
■ii; Modifizierung im Sinne der Erfindung können folgende Maßnahmen einzeln oder in Kombination getroffen werden:
1. Zugabe von Adipinsäure und/oder Sebacinsäure oder anderer gesättigter Di- oder Polyearbonsäu
Vi ren zur Säurekomponente;
2. teilweiser oder völliger Ersatz der Maleinsäure durch Fumarsäure.
Im gleichen Sinne wirken Vorkehrungen am Como nomer, die allein, in Kombination und/oder zusammei wi mit der Modifizierung des Polyesters vorgesehei werden können:
3. Begrenzung der Styrolmenge auf höchstens 2i Gew.-% des Gemisches aus Styrol und Polyester;
4. Zugabe von Phthalsäureanhydrid,
in 5. Zugabe eines zweiten Comonomers, nämlic Methylmethacrylat, in Mengen von 15 bis 2 Gew.-% und
b. Zugabe eines dritten Comonomers mit weich int
chcndcn Eigenschaften, ζ. Β. Diallylphthalat.
Es wurde gefunden, daß neben der Einstellung des BEM die erwähnten Maßnahmen noch zusätzliche, unerwartete Vorteile bringen, nämlich die folgenden:
Der teilweise oder vollständige Ersatz der Maleinsäure durch Fumarsäure führt zu klaren, transparenten Schichten mit krislallartigem Aussehen, das demjenigen glasierter Wandkacheln nahekommt. Polyester aus Fumarsäure, Adipin- oder Sebacinsäure und Phthalsäureanhydrid sowie farblosen Glykolen führt zum gleichen vorteilhaften Ergebnis. Die Zugabe von Phthalsäureanhydrid (Ziffer 4) ergibt besonders homogene Produkte, weil die Löslichkeit des oder der Comonomeren im ungesättigten Polyester erhöht wird. Die Viskosität der Massen und die Widerstandsfähigkeit der fertigen Produkte gegen Vergilben wird durch Methylmethacrylatzusatz verbessert.
Selbstverständlich können die einzelnen Schichten die üblichen Farbstoffe, Streckmittel, Pigmente, Füllstoffe usw. enthalten, (vergl. z. B. Saechtling-Zeb r ο w s k i, Kunststoff-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag München). Ganz allgemein kommen anorganische und organische Farbstoffe, Weißpigmente wie T1O2, Kieselsäure, AI2O3, Zirkonerde, Mattierungsmittel, faserige und nichtfaserige Füllstoffe und gegebenenfalls Verstärkungsmaterialien in Frage.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung des neuen Bahnmaterials ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Formband, welches Vertiefungen aufweist, eine erste, mindestens streichfähige Masse aufbringt, welche eine härtbare Polyestermischung mit einem Biegeelastizitätsmodul nach Young von 10 000 bis SOOOOkp/cm2 nach der Polymerisation enthält, daß man mit der ersten Masse die Vertiefungen des Formbandes ausfüllt und die Masse soweit aushärtet und kühlt, daß sie noch klebrig ist, und daß man auf diese Masse direkt oder über eine Zwischenschicht aus einer egalisierten, teilweise ausgehärteten, gekühlten und noch klebrigen Polyeslermischung eine zweite streichfähige Masse aufbringt, welche eine härtbare Polyesterharzmischung mit einem Blegeelastizitätsmodul nach Young von 3000 bis 10 000 kp/cm2 nach Polymerisation enthält, daß man diese zweite Masse zu einer Schicht egalisiert, das Ganze bei erhöhter Temperatur härtet und vom Formband abhebt.
Ein dreischichtiges Bahnmaterial, d. h. ein solches mit einer eigenschaftsverbessernden Zwischenschicht, erhält man auf analoge Weise, indem man wie oben verfährt und nach dem Gelieren der Zwischenschicht die Unterschicht aufbringt, diese geliert und das Ganze auspolymerisiert.
Ferner ist es möglich, daß man in die Unterschicht vor der Polymerisation der zweiten Masse ein faserhaltiges oder Schaumstoff-Bahnmaterial oder eine Metall- oder Kunststoff-Folie so eindrückt, daß es bzw. sie von der Masse höchstens teilweise durchdrungen wird, wodurch man ein vierschichtiges Bahnmaterial mit Oberschicht, Zwischenschicht, Unterschicht und Grundschicht erhält.
Die Grundschicht kann dann an der freien Oberfläche mit einem Klebstoff versehen werden.
Die nachstehenden Beispiele sollen zusammen mit der Zeichnung die Erfindung weiter erläutern.
Die Figuren der Zeichnung stellen dar:
F i g. 1 ein Schema des Verfahrensablaufs,
Fig.2 eine Wandbekleidung mit Kachelstruktur, quadratisch,
Fig. 3 eine Wandbekleidung mit Kachelstruktur, ziegeiförmig,
F i g. 4 eine Wandbekleidung mit Tapetenstruktur, Fig. 5 ein Schnitt durch ein Material mit Faservlies-Grundschicht.
r, Beispiel!
(Fig. 1 und 2)
A. Auf einer Vorratsrolle 1 befindet sich ein Jutegewebe 2, Breite ca. 2 m, Stärke etwa 320 g/m2, Festigkeit in Kettrichtung ca. 118 kg/5 cm und in
H) Schußrichtung 88 kg/5 cm. Auf die Oberseite wird zunächst eine dünne Plastisol-Haftschicht angebracht und polymerisiert. Auf diese Haftschicht gießt man eine Plastisol-Formschicht 3 (Menge ca. 500 bis 800 g/m2) aus einer Gießvorrichtung 4 und egalisiert mit dem Rakel 5.
Das fortlaufende Band mit der Formschicht 3 wird durch die Heizvorrichtung 6 (am besten in einem Tunnel) vorpolymerisiert, so daß die Formschicht 3 noch plastisch ist.
In die plastische Formschicht 3 wird mit Hilfe der
ro Formwalze 7, welche Ausnehmungen 8 aufweist, kontinuierlich ein Muster eingepreßt, welches das Negativ des zu bildenden Bahnmaterials ist. Eine Gegenwalze 9 nimmt den Preßdruck der Formwalze 7 auf. Das so entstandene Formband 10 wird im Tunnel 11 gekühlt, so daß eine kontinuierliche, harte, aber flexible Form entsteht.
Statt eines Formbandes, welches nach der beschriebenen Methode hergestellt wird, kann ein bereits vorhandenes Formband, z. B. aus Metall, dienen,
3d welches kontinuierlich umläuft (s. u.).
B. Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt nach der gestrichelten Linie 12 in F i g. 1.
Auf das unter A erhaltene Formband 10 gießt man aus der Gießvorrichtung 13 eine Masse aus
100 Teilen Polyesterharz 1, ungesättigt, aus einem mit Adipinsäure modifizierten Maleinsäure-Fumarsäure-Älhylenglycol-Polyester, dem 20% Styrol und 15% Methylmethacrylal zugesetzt ist;
BEM nach Polymerisation 15 000 kg/cm2;
0,1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6% Kobalt, 0,1 Teil organischem löslichem Farbstoff, 1 Teil tert.-Butyl-per-2-äthylhexoat
■fr> und egalisiert sie mittels des Rakels 14 derart, daß nui die Vertiefungen 15 des Bandes 10 ausgefüllt werden Bei einer kleinen Höhe der Stege 16 dieses Bande: enthält man ein Flächengewicht dieser ersten, diskonti nuierlichen Schicht von 200 bis 600 g/m2 (Steghöhe ca w 0,2 bis 0,6 mm).
Im Heiztunnel 17 wird nun diese Schicht bei 8O0C bi 100°C während 3 Minuten geliert und dann abgekühlt.
Auf die gelierte Schicht 18 gießt man aus de Gießvorrichtung 19 eine Masse aus
100 Teilen Polyesterharz 2 ungesättigt, wie ober
jedoch mit einem BEM von ca. 8000 kg/cm
erhalten durch Verminderung der Styrol
menge und Zusatz von Diallylphthalat ζ
wi Harzi,
0,1 Teil Kobaltnaphthenat,
10 Teilen TiO2-Pigment (Rutil),
1 Teil tert.-Butyl-per-2-äthylhcAoat
und egalisiert mittels des Rakels 20 derart, daß man ei ''■■' Flächengewicht der Schicht 21 von ca. 500 g/m2 (Stärk ca. 0,5 mm) erhält.
Im Tunnel 22 wird das Ganze nun bei 1200C 9 bis 1 Minuten lang polymerisiert. Danach wird das fertig
Bahnmaterial 23 vom Formband 10 abgehoben, während sich dieses um die Aufwickelrolle 24 aufrollt.
Man kann auch ein endloses Formband 10a (gestrichelt) verwenden, das in diesem Fall gemäß Pfeil 25 zu einer Umlcnkrollc 26 zurückgeführt wird und sich kontinuierlich über die Walzen 24 und 26 bewegt.
Nach diesem Beispiel wurden ca. 2000 m2 Bahnmaterial täglich erzeugt.
Die verwendeten Polyesterharze hatten folgende Eigenschaften:
Harz 1
10
Viskosität bei 20"C 2 bis 3 P 15 0,1 Teil
η,:; 1,548 10 Teilen
Gclierzeit nach SPI') 4 min 1,0 Teil
Härtungszeit nach SPl') 6 min
Maximale exotherme Reaktions
temperatur SPl 1750C.
') SPl = Methode der Society of the Plastics Industry, New York (USA). Bestimimingsverfahren: 50 g Harzgemisch werden mit 1 g einer 50%igen Benzoylperoxydpaste vermischt. Nach I Std. gießt man 2b g der Mischung in ein Reagenzglas (L.iingc 150 mm, Durchmesser 19 mm). Die Temperatur wird in der Mitte der Probe mit einem Widerstandsthermometer gemessen und aufgezeichnet. Man bringt das gefüllte Reagenzglas sofort in ein Flüssigkeitsbad von 82,2°C ±0,1° (Siedepunkt von Isopropanol). Die Gelierzeit ist die zwischen b5,b° und 87,8°C Probentemperatur benötigte Zeit. Die llärtiingszcit ist die Zeit zwischen 65,6°C und der maximal in der Probe aufgetretenen Temperatur (maximale exotherme Reaktionstemperatur).
Harz 2 16 bis 18 P
Viskosität bei 2O0C 1,550
π.ΐ 5 min
Gelierzeit SPI 7,5 min
Härtungszeit SPI
Maximale exotherme Reaktions 160° C.
temperatur SP!
Nach diesem Beispiel erhält man z. B. ein Produkt, welches das Aussehen verlegter Keramikkacheln besitzt (Fig. 2 und 3): Die Oberschicht 18 bildet glänzende, gefärbte, hervorstehende Ornamente mit quadratischer (F i g. 2) oder ziegelartiger (F i g. 3) Form, während die weißpigmentierte Unterschicht 21 an den Diskontinuitäten der Oberschicht 18 zu sehen ist, und den Eindruck weiß hergestellter Fugen zwischen den Kachein hervorruft.
Das erhaltene Bahnmaterial ist flexibel, schneidbar und wirft und rollt sich nicht.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, wobei das Formband 10 jedoch unregelmäßige längliche Verfärbungen aufweist. Die Oberschicht 18 ist braun cingefärbt und enthält Goldbronzepulver. Die Unterschicht 21 enthält ein Gelbpigment. Man erhält eine strukturierte Wandbekleidung, die auf unregelmäßigen, löcherhaltigcn Untergrund als Tapete für Wohnräume aufgeklebt werden kann (Fi g. 4).
Beispiel 3
Dreischichten-Bahnmaterial
Man verfährt wie in Beispiel 1 bis zur Gelicrung der Oberschicht 18.
Mittels der Gießvorrichtung 19 gießt man auf da Formband 10 eine Masse aus
100 Teilen Polyesterharz 3, chemische Eigenschafter wie Harz 1 gemäß Beispiel 1, jedoch mi weniger Styrol unter Zusatz von Diallyl phthalat, mit folgenden physikalischer Eigenschaften:
Viskosität 6 bis 8 P bei 200C,
n,';= 1,548,
BEK = 11 000 kg/cm*,
Gelierzeit SPI = 4,5 min,
Härtungszeit SPI 6,5 bis 7 min,
maximal exotherme Reaktionstemperatur SPl 170°C,
Kobaltnaphthenat,
TiO2-Pigment (Rutil),
Beschleuniger (tert.Butyl-pcr-2-äthylhexoat).
Man egalisiert auf ein Fiächengewicht von 300 g/m· (Schichtdicke, 0,25 bis 0,3 mm), geliert 3 Minuten be 82°C und kühlt ab (Schicht 21).
Auf die gelierte Schicht 21 gießt man eine Masse aus
100 Teilen Harz 2 (Beispiel 1),
0,1 Teil Kobaltnaphthenat,
2 Teilen SiO2, kolloidal,
2 Teilen TiO2-Pigment (Rutil),
2 Teilen alkalifreie Glasfasern,
3 mm Länge mit Methacrylsilan behandelt,
20 Teilen mikronisiertem Talk,
1,20 Teilen Äthylenglycol,
!Teil Katalysator (tert.Butyl-per-2-äthyl-
hexoat) (Schicht 27, F i g. 5).
25
30 Man egalisiert auf ein Flächengewicht von 500 g/nv (Schichtdicke ca. 0,45 mm) und polymerisiert das Ganze 9 bis 10 Minuten bei 120°C.
Man erhält ein Dreischichtenprodukt mit Kachel struktur(Fig. 2 und 3).
40
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3, bringt jedoch auf die
nichtgelierte Schicht 27 unter leichtem Druck (ca. 5 bis 40 g/cm2) ein Vlies aus kontinuierlichen Polyesterfaserr derart auf, daß die Schicht 27 nicht durch das Vlies hindurchdringt.
Man arbeitet weiter wie in Beispiel 3 und erhält eir faserverstärktes unzerreißbares Produkt, das in Fig. f im Schnitt gezeigt ist und ausgezeichnete Biegungs- unc Festigkeitseigenschaften hat. Es kann als Wandverkleidung von Badezimmern und Duschräumen dienen.
In F i g. 5 ist die Unterschicht mit 27 und das Vlies mil 28 bezeichnet.
Das erhaltene Material ist geruchl'rei und rollt unc verwirft sich nicht.
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 4, verwendet aber anstelle des Polyesterfaservliescs einen voluminösen W) biegsamen Karton von 180 g/m2.
Beispiel 6
Man verfährt wie in Beispiel 5. Das erhaltene Produki wird auf der Kartonseite mit einem Neopren-Haftkle hr> ber als Lösung in Hexan beschichtet, getrocknet und mil einer Schutzschicht aus silikonisiertem Papier überzogen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 709 547/17'

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Biegsames, synthetisches Bahnmatei ' las als Belag für Wände und Böden geeigni ι, mit strukturierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine strukturierte Oberschicht aus vernetztem Kunststoff mit einem Biegeelastizitätsmodul nach Young von 10 000 bis 30 000 kp/cm? und eine Unterschicht aus vernetztem Kunststoff mit ii> einem Biegeelastizitätsmodul nach Young von 3000 bis 10 000 kp/cm2 aufweist, wobei die Schichten direkt oder über eine Zwischenschicht aus vernetztem Kunststoff mit einem Biegeelastizitätsmodul im Bereich zwischen denjenigen der Ober- und |5 Unterschicht durch vernetzende Polymerisation miteinander verbunden worden sind.
2. Bahnmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht mindestens so dick ist wie die Oberschicht.
3. Bahnmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vernetzte Kunststoff ein Polyester mit wiederkehrenden Struktureinheiten eines Diols und einer ungesättigten Dicarbonsäure ist.
4. Bahnmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Dicarbonsäure eine Maleinsäure ist.
5. Bahnmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein mit Adipinsäure und/oder Sebazinsäure modifizierter Polyester ist.
6. Bahnmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Copolymerisat aus einem ungesättigten Polyester und höchstens 20 Gew.-% Styrol ist, bei dem die Maleinsäure durch Fumarsäure ersetzt sein kann, und der als Zusätze wahlweise oder gemeinsam 15 bis 20 Gew.-% Methylmethacrylat, Diallylphthalat und Phthalsäureanhydrid enthält. 4ü
7. Bahnmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Polyesters als Alkoholkomponente ein praktisch farbloses Glycol verwendet worden ist.
8. Bahnmalerial nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffunterschicht mit einer Grundschicht bestehend aus einem faserhaltigen Material oder Schaumstoffmaterial, einer Metall- oder Kunststoff-Folie, einem Vlies aus Polyesterfasern, eine Polyurethan- oder Polyvinylchloridschaumschicht, Papier oder Karton bedeckt ist und deren freie Oberfläche frei von Bestandteilen der genannten Kunststoffunterschicht ist.
9. Bahnmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht oder die Unterschicht mit einer Klebeschicht versehen ist.
tO. Verfallren zur Herstellung des Bahnmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Formband, welches Vertiefungen aufweist, eine erste, mindestens t>o streichfähige Masse aufbringt, welche eine härtbare Polyestermischling mit einem Biegeelastizitätsmodul nach Young von 10 000 bie 30 000 kp/cm2 nach der Polymerisation enthält, daß man mit der ersieii Masse die Vertiefungen des Formbandes fc5 ausfüllt und die Masse so weit aushärtet und kühlt, daß sie noch klebrig ist, und daß man auf diese Masse direkt oder über eine Zwischenschicht aus einer egalisierten, teilweise ausgehärteten, gekühlten unc noch klebrigen Polyestermischung eine zweite streichfähige Masse aufbringt, welche eine härtban Polyesterharzmischung mit einem Biegeelastizitäts modul nach Young von 3000 bis 10 000 sp/cm nach Polymerisation enthält, daß man diese zweite Masse zu einer Schicht egalisiert, das Ganze be erhöhter Temperatur härtet und vom Formbanc abhebt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Unterschicht vor dei Polymerisation der zweiten Masse ein faserhaltige; oder Schaumstoff-Bahnmaterial oder eine Metall oder Kunststoff-Folie so eindrückt, daß es bzw. si« von der Masse höchstens teilweise durchdrunger wird, wodurch man ein vierschichtiges Bahnmateria mit Oberschicht, Zwischenschicht, Unterschicht unc Grundschicht erhält.
12. Verfahren nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß man die Grundschicht an dei freien Oberfläche mit einem Klebstoff versieht.
DE2213092A 1971-03-22 1972-03-17 Biegsames, synthetisches Bahnmaterial mit strukturierter Oberfläche sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2213092C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7109967A FR2129926B1 (de) 1971-03-22 1971-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213092A1 DE2213092A1 (de) 1972-09-28
DE2213092B2 true DE2213092B2 (de) 1977-11-24
DE2213092C3 DE2213092C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=9073912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213092A Expired DE2213092C3 (de) 1971-03-22 1972-03-17 Biegsames, synthetisches Bahnmaterial mit strukturierter Oberfläche sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3833703A (de)
JP (1) JPS5227190B1 (de)
AT (1) AT314846B (de)
AU (1) AU466311B2 (de)
BE (1) BE780975A (de)
CA (1) CA968519A (de)
CH (1) CH532472A (de)
DE (1) DE2213092C3 (de)
FR (1) FR2129926B1 (de)
GB (1) GB1390122A (de)
IT (1) IT950380B (de)
NL (1) NL7203478A (de)
SE (1) SE396035B (de)
ZA (1) ZA721916B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798854A (en) * 1972-03-23 1974-03-26 S Hinojosa Prefinished wallboard
JPS54123689U (de) * 1978-02-17 1979-08-29
IT1114722B (it) * 1979-02-15 1986-01-27 Pro Sac Spa Composizione polimera a base poliesterica e sua utilizzazione per la produzione di laminati trasparenti flessibili con cariche di materiali interti e/o fibrosi
DE3328165A1 (de) * 1982-09-24 1985-02-14 Teppich-Werk Neumünster GmbH, 2350 Neumünster Belag fuer eine zu verkleidende flaeche
US4803112A (en) * 1986-04-24 1989-02-07 Hayakawa Rubber Co., Ltd. Impact-cushioning sheets and direct-applying restraint type floor damping structures using the same
US4816316A (en) * 1987-02-11 1989-03-28 Robbins Edward S Iii Ribbed sheet
US5145544A (en) * 1989-08-01 1992-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing tape having improved tear strength
US5437754A (en) * 1992-01-13 1995-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article having precise lateral spacing between abrasive composite members
CN1124472A (zh) * 1993-05-26 1996-06-12 美国3M公司 在加工件上形成光滑表面的方法
US5549962A (en) * 1993-06-30 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Precisely shaped particles and method of making the same
US5658184A (en) * 1993-09-13 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nail tool and method of using same to file, polish and/or buff a fingernail or a toenail
EP0720520B1 (de) * 1993-09-13 1999-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifartikel, verfahren zur herstellung desselben, verfahren zur verwendung desselben zum endbearbeiten, und herstellungswerkzeug
US5632668A (en) * 1993-10-29 1997-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the polishing and finishing of optical lenses
WO1995022436A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article, a method of making same, and a method of using same for finishing
US5569419A (en) * 1994-08-12 1996-10-29 Stephen E. Brenot Continuous flow process of mold-making or die-making using a reusable mixture substance to make selected finished products
US6524681B1 (en) 1997-04-08 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Patterned surface friction materials, clutch plate members and methods of making and using same
ES2375803T3 (es) * 2007-10-22 2012-03-06 Cook Composites & Polymers Company Procedimiento para mejorar la adhesión entre un laminado termoendurecible y una envoltura termopl�?stica.
GB2455317B (en) * 2007-12-05 2011-02-02 Marshalls Mono Ltd Garages
DE102007061056A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Doro Tape Ehlis Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von 3-dimensionalen Kunststoffetiketten
KR102132235B1 (ko) * 2013-11-28 2020-07-10 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 표시장치
KR102334807B1 (ko) * 2014-10-08 2021-12-03 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 윈도우 및 플렉서블 표시 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327143A (de) * 1954-01-27 1958-01-15 Herbert Dipl Chem Dreithaler Verfahren zur flüssigkeitsdichten Verkleidung einer Wand aus Beton oder Mauerwerk
FR1186727A (fr) * 1957-05-11 1959-08-31 Scobalitwerke Ferd Wilh Wagner Procédé de protection des surfaces de plaques lisses ou profilées, plaques conformes à celles obtenues ainsi que le procédé et le dispositif pour la préparation de ces plaques
FR1230703A (fr) * 1958-05-31 1960-09-19 Kalle & Co Ag Procédé de fabrication de polyesters linéaires
BE584962A (de) * 1958-12-02
DE1720406A1 (de) * 1967-08-03 1971-06-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyesterharze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213092C3 (de) 1978-07-13
GB1390122A (en) 1975-04-09
JPS5227190B1 (de) 1977-07-19
SE396035B (sv) 1977-09-05
FR2129926A1 (de) 1972-11-03
AU466311B2 (en) 1973-09-27
NL7203478A (de) 1972-09-26
AU4015172A (en) 1973-09-27
US3833703A (en) 1974-09-03
IT950380B (it) 1973-06-20
BE780975A (fr) 1972-07-17
DE2213092A1 (de) 1972-09-28
CA968519A (en) 1975-06-03
ZA721916B (en) 1973-01-31
AT314846B (de) 1974-04-25
FR2129926B1 (de) 1973-12-28
CH532472A (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213092C3 (de) Biegsames, synthetisches Bahnmaterial mit strukturierter Oberfläche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
EP1262607B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE2946225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern
DE1994500U (de) Verstaerkter zellfoermiger fussbobenbelag.
DE3219992A1 (de) Dekorationsbahnen und verfahren zur herstellung von dekorations-erzeugnissen unter verwendung der dekorationsbahnen
EP1437214B1 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE60005446T2 (de) Flüssigkeitsbeständiger Mehrschichtwerkstoff
DE2938051A1 (de) Migrationsbestaendige boden- oder wandverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461397A1 (de) Schaumstoff-verbundbelag
EP4079985A1 (de) Bauplatte und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
CH633220A5 (en) Laminated board
DE3005411A1 (de) Polymerisationsprodukt mit polyester-basis und seine verwendung fuer die fertigung von transparenten, flexiblen laminaten mit inerten und/oder faserfoermigen fuellstoffen
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
CH658487A5 (de) Verbundelement.
DE1544901C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem verstärkten Schaumstoff
JPS6121240Y2 (de)
CH570866A5 (en) Flat foamed article with relief surface - by laminating plastisol with patterned foamable plastisol, removing supports
DE7507196U (de) Fliesen- oder bahnförmiger Isolierbelag
DE1719538C (de)
DE2257789A1 (de) Geformte gegenstaende aus alkalimetallsilikaten, die mit glasfasern verstaerkt sind
DE2045346C3 (de) Bettdecke
AT240573B (de) Aus mehreren, durch Glasfasermatten verstärkte Kunstharzschichten zusammengesetzter Formkörper, z. B. Platte od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
AT260513B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Schichtstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee