DE2212718A1 - Verfahren zur Verbesserung der Flammenbestaendigkeit von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Flammenbestaendigkeit von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern

Info

Publication number
DE2212718A1
DE2212718A1 DE19722212718 DE2212718A DE2212718A1 DE 2212718 A1 DE2212718 A1 DE 2212718A1 DE 19722212718 DE19722212718 DE 19722212718 DE 2212718 A DE2212718 A DE 2212718A DE 2212718 A1 DE2212718 A1 DE 2212718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
fibers
wool
treatment
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212718B2 (de
DE2212718C3 (de
Inventor
Ladislav Benisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWS Nominee Co Ltd
Original Assignee
IWS Nominee Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWS Nominee Co Ltd filed Critical IWS Nominee Co Ltd
Publication of DE2212718A1 publication Critical patent/DE2212718A1/de
Publication of DE2212718B2 publication Critical patent/DE2212718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212718C3 publication Critical patent/DE2212718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/20Halides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table, e.g. zirconyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Verbesserung der Flaninienbeständigkeit von natürlichen
und synthetischen Polyamidfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern.
In der Natur vorkommende Polyamidfasern, beispielsweise Schafwolle, weisen aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Stickstoff- und Feuchtigkeitsgehaltes, ihrer hohen Entzündungstemperatur (570-60O0C), ihrer geringen Verbrennungswärme, ihrer niedrigen Flammentemperatur und dem hohen begrenzenden Sauerstoffindex einen hohen Grad an natürlicher Flammenbeständigkeit auf.
209840/1Ut
Das Verhalten von Wollgeweben in den verschiedenen geläufigen Versuchsmethoden hängt von der speziellen Versuchsmethode und dem Aufbau des Gewebes ab. Eine horizontale Versuchsmethode stellt weniger schwere Anforderungen als ein Test bei 45° oder ein vertikaler Test. Die meisten Wollgewebe bestehen zwar einen horizontalen Test, sie bestehen aber möglicherweise nicht einen 45°-Test oder einen vertikalen Test. Der Einfluß des Gewebeaufbaus ist ebenfalls außerordentlich bedeutsam, denn je dichter und schwerer das Gewebe ist, umso geringer ist die Entflammbarkeit. Beispielsweise besteht ein üblicher getuf-teter Wollteppich den amerikanischen "Tablet-Test" (DOC FF 1-70, DOC FF 2-70), während ein Teppich aus dem gleichen Material, der jedoch einen losen oder einen längeren Flor aufweist, den gleichen Test nicht zu bestehen braucht* Daraus folgt, daß die Wolle in einigen Fällen einer Behandlung zur Verbesserung der Flammbeständigkeit unterzogen werden muß, um bestimmte Anforderungen an die Flammenbeständigkeit zu erfüllen und einen entsprechenden Test zu bestehen. Vorhänge und Wandverkleidungen in öffentlichen Gebäuden, Flugzeug-Ausrüstungsgegenstände und Decken, Ausrüstungsgegenstände und Vorhänge in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schutzkleidungen und Teppiche mit einem weniger dichten Aufbau (Plüsch) sind Produkte, die eine Behandlung erforderlich machen können.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, auf Textilfasern Titanverbindungen als flammfest machende Mittel aufzubringen. Diese Verbindungen sind jedoch bei Verwendung von Wollfasern nicht immer geeignet,
209840/1U1
dajfeie eine GeIbVerfärbung hervorrufen können. Obwohl dieses Verfahren für viele Zwecke zufriedenstellend ist, ist es jedoch für die Herstellung von gebleichten Wollartikeln nicht völlig geeignet»
Gegenstand deT vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in den Fasern eine Zirkoniumkomplexverbindung ablagert, wobei der Komplex mit einem organischen Cfelatbildner oder mit einem Halogenid, insbesondere Fluoridionen, gebildet ist.
Zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse werden normalerweise 0,5 bis 5% Zikonium, berechnet als ZrO2 und bezogen auf das Gewicht der Wolle, auf die Faser aufgebracht. Das Zirkonium liegt vorzugsweise in Form eines anionischen Komplexes vor und der bevorzugte pH-Bereich für die Aufbringung der Zirkoniumlösungen liegt bei 0,5 bis 4, insbesondere bei etwa 2. Der Komplex wird normalerweise in Form einer Lösung, vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung, aufgebrächt und er kann vorher hergestellt oder in situ in der Lösung oder auf den Fasern gebildet werden.
Beispiele für Zirkoniumverbindungen, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, sind wasserlösliche Zirkoniumverbindungen, wie z. B. Zirkoniumacetat, Zirkoniumoxychlorid (Zirkonylchlorid), Zirkoniumsulfat und Kaiiumzirkoniumfluorid. Beispiele für Komplex-
209840/1141
bildner, die verwendet werden können, wenn das Zirkonium nicht schon in Formeines Komplexes vorliegt, sind neben den Fluorid- und sonstigen Halogenidionen Fluorborationen (die als Quelle für Fluorionen wirken), Zitronensäure, Oxalsäure und Weinsäure. Wenn als Komplexbildner Fluoridionen verwendet werden, kann es auch von Vorteil sein, einen organischen Komplexbildner, beispielsweise Citrationen, zuzugeben. Die Zirkoniumverbindung kann in dem koraplexgebundenen Zustand vorliegen bevor sie auf die Fasern aufgebfacht wird oder der Komplex kann in situ gebildet werden. Eine Klasse von komplexen Zirkoniumverbindungen, die mit besonderem Vorfeil verwendet werden kann, sind die Alkalimetall- und Ammoniumfluorzirkonate. Diese Verbindungen werden in Form von wässrigen Lösungen, vorzugsweise innerhalb eines Konzentrationsbereiches von 2 bis 15, insbesondere von etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Wolle, nachfolgend abgekürzt mit o.w.w. , direkt auf die Wolle aufgebracht. Die bevorzugt verwendete Verbindung ist Kaliumzirkoniumfluorid.
Das Zirkonium ist in der Behandlungslösung vorzugsweise in Form eines wasserlöslichen Komplexes stabilisiert, da sonst bei Raumtemperatur oder beim Sieden eine Polymerisation und/oder eine Ausfällung des Zirkoniumdioxyds auftreten kann. Bei Verwendung von organischen Komplexbildnern wird das Zirkonium vorzugsweise beim oder in der Nähe des Siedens auf die Fasern aufgebracht. Wenn Fluoridionen vorhanden sind, kann das Zirkonium bei Temperaturen innerhalb des Bereiches von 10 bis 600C, insbesondere bei etwa 500C, aufgebracht werden. Die Polymerisation und die Ausfällung können
209840/1U1
zu einer unwirksamen flammfest machenden Behandlung führen» Die auf die Wolle aufgebrachte Lösung ist normalerweise sauer, da aus wässrigen Lösungen von Zirkoniumverbindungen in Gegenwart einer Base Zirkoniumdioxyd ausfällt.
Zwar ist die vorliegende Erfindung bezüglich ihrer Wirkungsweise auf keine spezielle Theorie beschränkt, es wird jedoch angenommen, daß es durch die Aufbringung von Zirkonium in Form eines Komplexes möglich ist, daß das Zirkonium in das Innere der Faser eindringt, insbesondere wenn Wollfasern verwendet werden, die bevorzugt sind, wobei es dann beispielsweise mit den Aminogruppen innerhalb der Faser reagieren kann und chemisch daran gebunden wird. Außerdem liegt die Wolle bei den angewendeten sauren pH-Werten in einem positiv geladenen Zustand vor und es wird ein besser zufriedenstellendes Aufziehen (exhaustion) des Zirkoniums erzielt, wenn es in Form von
2·» 2- 3~
anionischen Komplexionen, z. B. in Form von ZrCl6 , ZrF, , ZrF-
und (Zr(C2O^)4) ", aufgebracht wird. Im Falle der synthetischen Polyamidfasern, wie z. B. Nylon 6, Nylon 6.6 oder Nylon 10, kann die in Form eines Komplexes vorliegende Zirkoniumverbindung entweder innerhalb der Faser oder mit der Oberfläche der Faser reagieren.
Die Zirkoniumverbindung kann nach irgendeinem konventionellen Verfahren, beispielsweise nach der "Pad-Dry-", "Pad-Batch-11, "Spray-Nip-Dry-" oder nach der "Aufzieh-"Methode auf die Fasern aufgebracht werden, wobei die Aufziehmethode bevorzugt ist«.
209840/1141
Der hier verwendete Ausdruck "Pad-Dry-Verfahren" bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem eine Flüssigkeit oder eine Paste durch Klotzen und anschließendes Trocknen auf die zu behandelnden Fasern aufgebracht wird. Der Ausdruck "Spray-Nip-Dry-Verfahren" bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem eine Flüssigkeit auf die zu behandelnden Fasern aufgesprüht, diese durch einen Spalt zwischen Abquetschwalze geführt und anschließend getrocknet werden. Der Ausdruck "Aufzieh-Verfahren" bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die Fasern in einem Bad mit einer Lösung der aktiven Substanz behandelt werden, bis diese praktisch vollständig aufgenommen ist, und bei dem diese dann anschließend getrocknet werden.
Zur Behandlung von Textilien und Kleidungsstücken mit Flüssigkeiten können übliche Vorrichtungen verwendet werden, beispielsweise Stampfer, Haspelkufen, Kettbaumfärbevorrichtungen, Vorrichtungen zum · Färben nach dem Packsystem, Strangfärbemaschinen, Oberflächenfärbevorrichtungen, Kanmzugfärbevorrichtungen, Wasch- und Reinigungsvorrichtungen sowie Vorrichtungen zum Trockenreinigen, zur chargenweisen Behandlung, Klotzmaschinen, Abzugswalzen, Sprüheinkeiten, Vorrichtungen zum kontinuierlichen Waschen von Kleidungsstücken, Liseeaeen und Vorrichtungen zum Reinigen bzw. Entfetten mittels Lösungsmitteln für die kontinuierliche oder halbkontinuierliche Behandlung,
Die Erfindung ist anwendbar für die Behandlung von synthetischen Polyamidfasern, beispielsweise Nylon, sie eignet sich jedoch insbesondere für die Behandlung or, natürlichen Polyamidfasern. Bevorzugte Fasern sind diejenigen der Schafwolle, es können aber auch
2OS84Ö/Ί141
Fasern von Alpaka, Kaschmir, Mohair, Vikunja, Guanako, Kamelhaar, Seide und Lama oder Mischungen dieser Materialien mit Schafwolle sein. Erfindungsgemäß können auch solche Gewebe behandelt werden, die aus einer Mischung bestehen, deren Hauptteil Wolle ist und deren geringerer Anteil, im allgemeinen 20$ oder weniger, aus synthetischen Fasern oder nytürlichen Cellulosefasern, wie z. B. Polyamid-, Polyester- oder Baumwo11fasern, besteht, die selbst keine gute Flammenbeständigkeit aufweisen. Es können auch Mischungen behandelt werden, die weniger als 801 Wolle enthalten, wobei der Rest aus einer flammenbeständigen Kunstfaser, beispielsweise aromatischen Polyamidfasern, (vertrieben von der Firma E.I.DuPont de Nemours & Co. unter dem Handelsnamen NOMEX), Polybenzimidazolfasern, vernetzten Phenolfasern (Kynol der Firma Carborundum Co.), Polyvinylchloridfasern, Polyvinyli-
besteht denchloridfasern, Modacrylfasern und flammfest gemachten Reyon-Fasern/· Die Fasern können in jeder gewünschten Stufe während der Textilverarbeitung behandelt werden und sie können beispielsweise in Form von Vliesen, Kammzügen, Krempelbändern, Kämmlingen, Garnen, Fäden, gewebten oder geknüpften (gewirkten) Geweben, nicht-gewebten Geweben, Tuchgeweben, Kleidern oder Schaffellen vorliegen. Vorzugsweise soll das Material bis zu einem Rest Methylenchloridextrakt von nicht mefrt als 0,8% entfettet (gereinigt) werden, um Spinnzusätze oder natürliche Wachse zu entfernen, welche die Entflammbarkeit des Produktes erhöhen könnten.
209840/1141
Die Fasern können außerdem mit anderen flammfest machenden Mitteln behandelt werden. Beispiele für solche Substanzen sind Antimonverbindungen, insbesondere Antimontrifluorid oder Antimonkaliumtartrat, und Aluminiumverbindungen, insbesondere Aluminiumsulfat (Al-(SO^jU. 16H2O) oder Aluminiumchlorid. Die Merkmale der hauptsächlichen Verfahren zur Behandlung der Fasern werden nachfolgend näher beschrieben.
(a) Aufziehverfahren
Die Fasern werden mit einer wässrigen Lösung einer Zirkoniumverbindung bei einem pH-Wert von 0,5 bis 3 und einem Flottenverhältnis (Flüssigkeitsverhältnis) von etwa 1:20, vorzugsweise von nicht mehr als etwa 1:30, behandelt. Das Aufziehen der Zirkoniumverbindung ist normalerweise nach einer Siededauer von 30 Minuten bis 2 Stunden, im allgemeinen nach etwa 1 Stunde, beendet. Der Zirkoniumkomplex liegt vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 3 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht der Fasern, berechnet als ZrO^, vor. Bei Verwendung von Zirkoniumoxychloridlösungen kann die Stabilisierung durch beispielsweise Fluorid oder Citrat unvollständig sein und es kann bei längerem Sieden ein gewisser Niederschlag an Zirkoniumdioxyd auftreten. Dennoch kann mit dieser Substanz eine flammfest machende Wirkung erzielt werden. Vorzugsweise wird jedoch festes Zirkoniumoxychlorid oder Kaliumzirkoniumfluorid verwendet, die in verdünnter Lösung durch Ammoniumbifluorid leicht stabilisiert werden, sehr beständig und gegenüber Hydrolyse stabil sind.
-20 98 40/IUI
Das Aufziehen des Zirkoniums aus der Behandlungslösung kann verfolgt werden durch Messung der Fluoreszenz von Morin (3,4,7,2 ,4 Pentahydroxyflavon), wenn es ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Zu einer 10 ml-Probe der Behandlungslösung warden 3 ml einer 5%igen Morinlösung in Äthanol zugegeben» Nach Beendigung des Aufziehens ist nur noch eine sehr schwache Grün-Fluoreszenz zu beobachten. Die Menge an während der Flammfestmachungsbehandlung auf die Wolle aufgezogenem Zirkonium kann aus dem Aschegehalt (Metalloxyde) bestimmt werden. Da Wolle immer etwas anorganisches Material enthält, sollte die Zunahme des Aschegehaltes durch die Beizflotte während der Behandlung immer bestimmt werden als Differenz zwischen dem Aschegehalt der flammfest gemachten Wolle und der nicht—behandelten Wolle. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn die Flammfestmachungs· behandlung gleichzeitig mit dem Färben durchgeführt wird, wobei in diesem Falle die Farbstoffe fluoreszieren und den Morinfluoreszenztest stören können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gleichzeitig mit dem Färben durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß der Farbstoff bei einem pH-Wert unterhalb 5 auf die Wolle aufziehen kann. Solche Farbstoffe sind im allgemeinen wasserlöslich und sie enthalten anionische löslich machende Gruppen. Es können saure Egalisierfarbstoffe, 1:1-vormetallisierte/Farbstoffe gleichzeitig mit der Zirkoniumbehandlung aufgebracht werden und es besteht keine Notwendigkeit, zusätzlich Ameisensäure oder Schwefelsäure zuzugeben, wie das bei diesen Farbstoffen üblich ist, da der pH-Wert des Färbebades bereits ausreichend niedrig ist. Glaubersalz und Schwefelsäure sollten vor-
209840/1U1
und bestimmte Reaktiv-
- ίο -
zugsweise nicht der Lösung zugegeben werden, da diese das Aufziehen des Zirkoniumkomplexes stören, es können aber organische nicht-ionische Egalisiermittel, wie z. B. die unta: den Ilandelsnamen Avolan SC und Albegal B vertriebenen Mittel, verwendet werden. Bei Verwendung eines sauren Walkfärbstoffes oder eines 1:2-vormetallisierten Farbstoffes kann der Farbstoff zuerst unter Sieden aufgezogen werden, die Temperatur des Färbebades wird dann auf 70°C herabgesetzt, dann wird die komplexe Zirkoniumverbindung zugegeben und das Bad wird dann weiter erhitzt, bis der Zirkoniumkomplex auf die Wolle aufgezogen ist. Wenn das Färben mit Chromfarbstoffen (Chromierfarbstoffen) durchgeführt wird, muß das Färben nach der Zirkoniumbehandlung durchgeführt werden, da sonst eine Komplexbildung zwischen dem Zirkonium in der Lösung und dem Farbstoff zu einer Farbveränderung führen kann. Die Zirkoniumbehandlung ist insofern sehr vorteilhaft, als sie zu keiner GeIbVerfärbung der Wolle führt und die Gelbverfärbung unter der Einwirkung von Licht nicht fördert und durch die Behandlung die Paste11 färbtöne nicht wesentlich verändert werden. Wenn kein Farbstoff zugegeben wird, hat das Produkt die natürliche Farbe der Wolle und kann gewünschtenfalls durch Behandlung mit einem Wasserstoffperoxydbleichbad oder einem reduzierenden Bleichbad, wie z. B. Natriumhydrogensulfit oder Natriumbisulfit, gebleicht werden. Das Bleichen kann erforderlichenfalls nach der Zirkoniumbehandlung oder vor der Behandlung durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß akhdie bei der Zirkoniumbehandlung angewendeten Tempera-
209840/1141
turenturen nicht dem Sieden nähern.
Das reduktive Bleichen kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Wolle mit einem stabilisierten Hydrogensulfit bei einer Konzentration von etwa 5 g pro Liter bei einer Temperatur von 50 bis 7O0C 1 bis 2 Stunden lang erhitzt. Eine milderereduzierende Bleichung kann erzielt werden, wenn man sie 1 Stunde lang bei 500C mit Natriumbisulfit (etwa 5 g/l) kocht. Das Bleichen kann durchgeführt werden unter Verwendung einer 0,3 bis 0,7 gew./vol.-Iigen Wasserstoffperoxydlösung und vorzugsweise enthält sie einen Stabilisator auf der Basis von Silicaten, beispielsweise 3 bis 5 g/l Natriumsilicat, und vorzugsweise hält man das Behandlungsbad 1 bis 2 Stunden lang bei 50°C. Wenn die Wolle vorher, beispielsweise durch die Witterung, beschädigt worden ist, dann können dem Zirkoniumbehandlungsbad 4% Formaldehyd (40% o.w.w.) zugegeben werden, um die Wolle während des Siedens zu schützen.
Die Zirkoniumverbindung kann auf die in einer Klotzmangel zu behandelnden Fasern aufgebracht werden. Die Fasern können vor der Behandlung gefärbt werden. Eine geeignete Behandlungszusammensetzung besteht aus einer wässrigen Lösung von Zirkoniumoxychlorid, Ammoniumbifluorid und Ameisensäure. Nach der Behandlung werden die Fasern auf einen Spulenkörper aufgewickelt und in Gegenwart von Feuchtigkeit etwa 1 Stunde lang aufbewahrt, mit Wasser gespült und getrocknet.
2 0 9 8 4 0 / 1 U 1
221271S
Die "Pad-Batch"-Behandlung ist besonders geeignet für die Behandlung von gefärbten Geweben, in denen der Farbstoff beim Sieden bei pH 0,5 bis 3 nicht beständig ist. Die erfindungsgemäße Behandlung hat den weiteren Vorteil, daß sie kompatibel ist mit Fluorkohlenstoff-Öl-Wasser-Abweisungsmittelbehandlungen für Polstergewebe für die Verwendung beispielsweise bei Flugzeugsitzen. Fluorkohlenstoffharze, beispielsweise FC-214, FC-208, FC-218, die alle von der Firme 3M Company erhältlich sind, können vorzugsweise in Gegenwart eines Streckmittels, z. B. Pho**botex FTN (CIBA) aufgebracht werden. Das Zirkonium und der Fluorkohlenstoff können gleichzeitig aufgebracht werden durch Klotzen, anschließendes Trocknen bei einer Temperatur von mindestens 1000C, weiteres Erhitzen auf eine zum Härten des Harzes ausreichenden Zeit innerhalb eines ausreichenden Zeitraumes, Waschen und Trocknen. Die Zirkoniumbehandlung kann auch nach irgendeinem der hier beschriebenen Verfahren vor oder nach der Wasser- und öl—abweisend machenden Behandlung durchgeführt werden.
Eine geeignete Zusammensetzung zum Auftragen auf die Gewebe, insbe sondere Plüschgewebe, durch Aufsprühen besteht aus einer wässrigen Lösung von Zirkoniumoxychlorid und Ammoniumbifluorid; eine solche Zusammensetzung ist besonders gut geeignet für die Behandlung von synthetischen Teppichen.
209840/1 HI
(d) Flammenbeständigkeit
Die Flammenbeständigkeit von Textilgeweben kann nach dem vertikalen Flammentest (A.A.T.C.-Test Method 34-1969, Fire Resistance of Textile Fabrics) bestimmt werden, der darin besteht, daß man einen konditionierten (65% relative Feuchtigkeit) Streifen des zu untersuchenden Gewebes 12 Sekunden lang in die Flamme eines Bunsenbrenners hält und die Länge des verkohlten "Mies des Gewebes und die Brennzeit bestimmt. Die Flammenbeständigkeit von Teppichen kann nach dem "Tablet Test" (US Federal Specification DOG FF 1-70) bestimmt werden, bei dem eine Probe des Teppichs 2 Stunden lang bei 1050C getrocknet, anschließend mit einer "Methanamine" (Hexamethylentetramin) -Tablette mit einer Standard-Brennzeit auf der Oberfläche des Teppichs gezündet und anschließend das Ausbreiten der Flamme über die Oberfläche des Teppichs beobachtet wird. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Textilmaterialien anzugeben, welche die nachfolgend als "vertikalen Flammentest" und als "Tablet-Test" bezeichneten Tests bestehen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Der darin verwendete Ausdruck "o.w.w." bedeutet "bezogen auf das Gewicht der Wolle".
Beispiel 1
Ein nicht—gefärbtes Wollgarn wurde durch Aufziehen mit der folgenden Lösung behandelt:
209840/1U1
Zirkoniumoxychlorid (ZrOCl2·8H2O) 61 o.w.w. Zitronensäure 4$ "
Chlorwasserstoffsäure (37S) 5% "
Die Lösung wurde im Kontakt mit dem Garn 45 Minuten lang gekocht, wonach das Zirkonium praktisch vollständig auf das Garn aufgezogen war und nur eine schwache Grünfluoreszenz mit Morin beobachtet wurde. Das behandelte Garn wurde dann gespült, mit Wasser extrahiert und getrocknet. Das Garn wurde zu einem gewebten Gewebe verarbeitet, das den vertikalen Flammentest leicht bestand. Die Behandlung war gegenüber mindestens 10 Waschvorgangen (450C, 15 Minuten in einer automatischen 1:20-Phillips-Waschmaschine) und 10 Trockenreinigungen (250C, 15 Minuten, 1:20-Perklene-Launderometer) beständig. Das fertige Gewebe hatte eine sehr zufriedenstellende natürliche Farbe, die im Vergleich zu der Farbe vor der Behandlung Vorteilhaft war. Der Weißgrad wurde durch Behandlung des Gewebes mit einer Lösung weiter verbessert, die enthielt:
Wasserstoffperoxyd 0,6%
Natriumsilicat 5 g/l
Die Behandlung wurde 1 Stunde lang bei 50 C und bei einem Flottenverhältnis von 1:20 durchgeführt und das behandelte Gewebe wurde erneut gespült, mit Wasser extrahiert und getrocknet. Das Produkt war ein gebleichtes Wollgewebe, das den vertikalen Flammentest leicht bestand und wie oben wasch- und trockenreinigungsbeständig war.
209840/1141
Beispiel 2
Proben des mit Zikronium behandelten Wollgarns des Beispiels 1 wurden mittels einer Tufting-Maschine zu einem Plüschteppich verarbeitet. Der Teppich hatte eine Florlänge von 5,0 cm. Er bestand leicht den Tablet-Test. Weitere Proben des Garns wurden vor dem Tuften unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung und unter den darin angegebenen Bedingungen gebleicht. Der aus dem gebleichten Garn hergestellte getuftete Teppich bestand wiederum leicht den Tablet-Test.
Beispiel 3
Auf ein gestricktes Jersey-Wollgewebe wurde die folgende Zusammensetzung aufgebracht:
Zirkoniumoxychlorid 9% o.w.w.
Ammoniumbifluorid 4% "
Chlorwasserstoffsäure (374) 51 " Glaubersalz 5% "
Naphthalin-Orange G 1% "
Die Lösung wurde durch 60 Minuten langes Sieden bei einem Flottenverhältnis von 1:20 auf das Gewebe aufgezogen, wonach festgestellt wurde, daß sowohl der Farbstoff als auch das Zirkonium auf das Wollgewebe aufgezogen waren. Es wurde ein hellgelbes Produkt erhalten, das mit Wasser extrahiert und getrocknet wurde. Es bestand leicht den vertikalen Flammentest.
209840/IUI
Beispiel 4
Auf ein gestricktes Jersey-Wollgewebe wurde die folgende Zusammensetzung aufgebracht:
Kaliumflorzirkonat 81 o.w.w.
Chlorwasserstoffsäure (371) 10% "
Die Lösung wurde innerhalb von 60 Minuten bei einem Flottenverhältnis von 1:20 bei 50 C auf das Gewebe aufgezogen. Das behandelte Gewebe wurde dann mit Wasser extrahiert und getrocknet. Das Produkt war ein WoIlgewebe,das den vertikalen Flammentest bestand.
Beispiel 5
Ein Woll-Textilgewebe wurde mittels einer Klotzmangel mit der folgenden wässrigen Lösung behandelt:
Zirkoniumoxychlorid (ZrOCl^.8H^O) 8% o.w.w.
Ammoniumbifluorid 4% "
Ameisensäure (80-90%) 1% "
Tergitol Speedwet 2 g/l
Tergitol Speedwet ist ein nicht-ionisches Netzmittel. Das Gewebe wurde dann getrocknet, in einer Haspel (Winde) bei 200C und einem Flottenverhältnis von 1:20 mit Wasser gespült und wiederum getrocknet. Das getrocknete Gewebe bestand den vertikalen Flammentest.
209840/1U1
Beispiel 6
Zur Verbesserung des Weißgrades und der Flammenbeständigkeit eines mit Zirkoniumjkehandelten Wollgarns wurde es mit Wasserstoffperoxyd und Natriumsilicat in einer Flüssigkeit der folgenden Zusammensetzung gebleicht:
Wasserstoffperoxyd 0,6%
Natriumsilicat (35%) 5 g/l
Die Wolle wurde 1 Stunde lang bei 500C und einem Flottenverhältnis von 1:20 gebleicht, dann wurde sie gespült, mit Wasser extrahiert und getrocknet. Ein aus dem flammfest gemachten Garn hergestellter Plüschteppich mit einer Florlänge von 6,0 cm bestand den Tablet-Test uid der Weißgrad.lag um 20% höher als bei dem nicht—behandelten Garn.
Ein gestricktes Jersey-Wollgewebe, das flammfest gemacht und gebleicht worden war, bestand den vertikalen Flammentest und sein Weißgrad war weiter verbessert im Vergleich zu dem nicht—behandelten Gewebe.
Beispiel 7
Um die geringe Gelbfärbung der Wolle beim Sieden auszugleichen, wurde einem flammfest machenden Behandlungsbad gemäß Beispiel 1 in einer Konzentration von 1% o.w.w. ein reduzierendes Bleichmittel (Lufibrol FW-BASF) zugesetzt und das Aufziehen wurde genau wie in
2098A0/1U1
Beispiel 1 durchgeführt. Ein aus dem flaminfest gemachten Garn hergestelltes Gewebe bestand den vertikalen Flammentest und der ursprüngliche Weißgrad des Garns wurde nach der flammfest machenden Behandlung ohne eine Bleichnachbehandlung beibehalten.
Beispiel 8
Ein Woll-Plüschteppich wurde mit der folgenden Zusammensetzung besprüht :
ZrOCl2.8H2O 61 o.w.w.
NH4F.HF 3% "
HCOOH 80% 1% "
Netzmittel 1 g/l
Die Aufnahme des Flors betrug 601. Nach dem Besprühen wurde der Teppich durch den Spalt von Quetschwalzen geführt, um eine richtige Behandlung und das Eindringen der flammfest machenden Lösung in die Wollfaser zu gewährleisten und schließlich wurde der Teppich bei 1100C getrocknet. Der behandelte Teppich bestand leicht den Tablet-Test.
Beispiel 9
Eine nrht-gefärbte Neuseeland-Teppichwolle in Strangform wurde wie folgt flammfest gemacht:
51 Kaliumfluorzirkonat (o.w.w.) und 51 (o.w.w.) Chlorwasserstoffsäure (37%) wurden in Wasser gelöst und dem Behandlungsbad bei 200C zugesetzt. Das Bad wurde mit einer Geschwindigkeit von 4°C/Minute
209840/ 1U1
- .19 -
in Gegenwart der Wolle auf 500C erwärmt und 45 Minuten lang bei einem Flottenverhältnis von 1:25 bei dieser Temperatur gehalten, wonach 85% des Zirkoniums auf die Wolle aufgezogen waren. Nachdem die Wolle gespült, mit Wasser extrahiert und getrocknet worden war, wurde ein offener Plüschteppich (Florhöhe 5 cm mit einem abgescherten Florgewicht von 950 g/m2) daraus hergestellt. Der Teppich bestand leicht den Tablet-Test und die Behandlung war gegenüber mindestens 10 Waschungen (15 Minuten, 600C, 1:20, 2g/l Seife) beständig. Die natürliche weiße Farbe des Garns wurtde durch die flammfestmachende Behandlung mit Zirkonium nicht beeinträchtigt.
Beispiel 10
Ein gewebtes Wollteppichgewebe wurde mittels einer Klotzmangel mit der folgenden wässrigen Lösung behandelt:
Zirkoniumoxychlorid (ZrOCl2.8H2O) 8% o.w.w.
Ammoniumbifluorid 4% "
Ameisensäure 2% "
Tergitol Speedwet 2 g/l
Tergitol Speedwet ist ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel* Die Feuchtigkeitsaufnahme auf dem gekürzten Gewebe betrug 75 bis 801. Das Gewebe wurde dann 1 Stunde lang auf einer rotierenden Walze mit einem Polyäthylenfolienüberzug aufbewahrt, um das Zirkonium in die Fasern eindringen zu lassen, und dann wurde es in einer Winde mit Wasser von 180C 10 Minuten lang bei einem Verhältnis von Flotte zu Substrat von 1:20 gespült. Das getrocknete
209840/ 1U1
Gewebe bestand den vertikalen* Flanuaentest (US Federal Specification C.CCT 19 Ib 1951, Methode 5902) sowohl in seinem ursprünglichen Zustand als auch nach 10 Waschungen.
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert die flammfest machende Behandlung von Schaffellwolle, die 45 Minuten lang bei einem Flottenverhältnis von 1:20 mit einer "Side-Paddle"-Färbemaschine bei 500C mit den folgenden Chemikalien behandelt wurde:
Kaliumfluorzirkonat 10% o.w.w.
Chlorwasserstoffsäure (371) 101 "
Nach der Behandlung wurden die Schaffelle mit Wasser gespült und bei 500C getrocknet, um den natürlichen weichen Griff des Fells aufrecht—zu—erhalten. Der Flor des behandelten Schaffells änderte seine natürliche weiße Farbe und seinen weichen Griff nicht und bestand leicht den amerikanischen Tablet-Test (Federal specification DOC FF 2-70), während das gleiche, nicht-behandelte Schaffell den gleichen Test nicht bestand.
Beispiel 12
Dieses Beispiel beschreibt die kontinuierliche, flammfest machende Behandlung eines losen Wollmaterials in dem letzten Gefäß einer Rohwolle-Entfettungseinrichtung. Die Konzentration der Chemikalien in dem letzten Gefäß war folgende:
2098A0/1U1
Zirkoniumoxychlorid 60 g/l
Ammoniumbifluorid 30 g/l
Ameisensäure 20 g/l
Die Temperatur des Bades betrug 45 C und das lose Ausgangsmaterial wurde 4 Minuten lang kontinuierlich durch das Gefäß geführt, bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 35% abgequetscht, getrocknet und zur Entfernung der restlichen Chemikalien auf der Oberfläche der Faser durch eine mechanische Schütteleinrichtung geleitet. Der Griff und die Farbe der behandelten Wolle waren unverändert und nach der Verarbeitung zu einem offenen Plüschteppich bestand dieser leicht den Tablet-Test.
Beispiel 13
Dieses Beispiel beschreibt die gleichzeitige flammfest machende Behandlung und Färbebehandlung eines Wolle/Nylon (80/20)-Garns, das in einer Strangfärbemaschine nach dem folgenden Rezept behandelt worden war:
Kaliumfluorzirkonat 5% o.w.w.
Chlorwasserstoffsäure (371) 10% " Alizarin Rot S 14 "
Das Material wurde bei einem Verhältnis von Flotte zu Substrat von 20:1 45 Minuten lang beim Sieden gehalten. Der Farbstoff, bei dem es sich um einen sauren Egalisierfarbstoff handelte, wurde auf die Wolle aufgezogen und ein aus dem behandelten Garn hergestellter sehr offener Plüschteppich wurde in dem Tablet-Test (Federal Speci-
209840/1 1 41
fixation DOC FF 1-70) getestet. Obwohl die Flammenausbreitung deutlicher war als bei einem nur aus V/olle bestehenden Teppich ähnlichen Aufbaues, bestand der aus der Wolle/Nylon-Mischung hergestellte Teppich den erforderlichen Test«
Beispiel 14
Dieses Beispiel beschreibt die flammfest machende Behandlung einer in Richtung der Kette 15% Baumwolle enthaltenden Wolldecke nach dem Niedertemperaturverfahren. Die Decke wurde zuerst in einer Haspelkufe mit Faserreaktivfarbstoffen auf an sich bekannte Art und Weise baby-blau gefärbt und dann wie folgt flammenbeständig gemacht:
Kaliumfluorzirkonat 8% o.w.w. Chlorwasserstoffsäure (37%) 101 "
Das Substrat wurde bei einem Verhältnis von Flotte zu Substrat von 20:1 45 Minuten lang bei einer Temperatur von 5O°C gehalten. Durch die Behandlung wurde die ursprüngliche Farbe nicht geändert und die Decke bestand leicht den vertikalen Flammentest.
Beispiel 15
Ein aus 60% Wolle und 40% Nomex (einer flammenbeständigen, aromatischen Polyamid-Kunstfaser) bestehendes Mischgewebe ϊιτυΓάβ wie in Beispiel 14 behandelt und das behandelte Gewebe wies überlegene Textileigenschaften und eine bessere Flammenbeständigkeit auf als jedes Nomex-Gewebe mit einem entsprechenden Gewicht und einem ähnlichen Aufbau.
209840/1U1
Beispiel 16
Dieses Beispiel beschreibt die flammfest machende Behandlung eines 50% Wolle und 501 einer Modacrylfaser (Teklan)» einer flammenbeständigen Kunstfaser, enthaltenden Gewebes. Die Behandlung wurde wie in Beispiel 14 durchgeführt. Das behandelte Gewebe wies einen besseren Griff, eine geringere Rauchemission und eine besere Flammenbeständigkeit auf als jedes Teklan-Gewebe»
Beispiel 17
Dieses Beispiel erläutert die flammfest machende Behandlung einer 40% Wolle und 60% eines permanent flammfesten Reyons(PFR Rayon der American Rayon) enthaltenden Mischung. Die flammfest machende Behandlung wurde wie in Beispiel 14 durchgeführt. Das flammfest gemachte Gewebe wies überlegene Textileigenschaften (Zugfestigkeit, Dehnung beim Bruch, Abriebsbeständigkeit usw.), einen besseren Griff und eine bessere Flammenbeständigkeit auf als alle PFR-Reyon-Geweb e.
2098A0/ 1 141

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern eine Komplexverbindung von Zirkonium mit einem organischen Gelatbildner oder Fluoridionen aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkoniumverbindung in Form eines anionischen Komplexes verwendet und bei einem pH-Wert innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 3 aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkoniumkomplex beim Sieden auf die V/olle aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkonium in Gegenwart von Fluoridionen bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 10 bis 60 C aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor oder nach der Zirkoniumbehandlung mit Waseerstoffperoxyd oder einem reduktiven Bleichmittel auf an sich bekannte Weise gebleicht werden.
    209840/ 1141
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern gleichzeitig oder aus dem gleichen Bad wie die Zirkoniumverbindung ein Farbstoff aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahreimach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Zirkoniumbehandlung ein wasserlöslicher Farbstoff, der bei einem pH-Wert unterhalb 5 auf Wolle aufziehen kann, auf die Wolle aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern eine wässrige Lösung eines sauren Walk- oder 1:2-vormetallisierten Farbstoffes durch Aufziehen beim Sieden aufgebracht wird, die Badtemperatur auf etwa 700C herabgesetzt, die Zirkoniumverbindung und das oder die Komplexbildner zugegeben und die Färbebadtemperatur bis zum Siedepunkt erhöht wird, um das Aufziehen des Zirkoniumkomplexes zu ermöglichen.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern auch eine Verbindung von Antimon und/oder Aluminium aufgebracht wird»
    10, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern auch ein Fluorkohlenstoffharz aufgebracht wird.
    209840/1141
DE19722212718 1971-03-18 1972-03-16 Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern Expired DE2212718C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB721471A GB1379752A (en) 1971-03-18 1971-03-18 Zirconium flame-resist treatment
GB721471 1971-03-18
GB841271 1971-04-01
GB841271 1971-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212718A1 true DE2212718A1 (de) 1972-09-28
DE2212718B2 DE2212718B2 (de) 1975-09-25
DE2212718C3 DE2212718C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL163837C (nl) 1980-10-15
CH547892A (de) 1974-04-11
GB1379752A (en) 1975-01-08
DE2212718B2 (de) 1975-09-25
NO138701B (no) 1978-07-17
JPS4930879B1 (de) 1974-08-16
FI54505B (fi) 1978-08-31
CH395672A4 (de) 1973-09-28
CA970906A (en) 1975-07-15
NL163837B (nl) 1980-05-16
FR2130411A1 (de) 1972-11-03
NO138701C (no) 1978-10-25
AU3998472A (en) 1973-09-20
FR2130411B1 (de) 1975-03-21
FI54505C (fi) 1978-12-11
AU461686B2 (en) 1975-06-05
IE36136B1 (en) 1976-09-01
NL7203598A (de) 1972-09-20
IE36136L (en) 1972-09-18
BE780810A (fr) 1972-07-17
SE395019B (sv) 1977-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE2423312C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit eines natürlichen Polyamidmaterials, bevorzugt eines keratinhaltigen Textilmaterial
US4160051A (en) Zirconium flame-resist treatment
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
CH658474A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE3109741C2 (de)
DE2212718A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbestaendigkeit von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern
CH422711A (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern
DE2140645A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1000334B (de) Verfahren zur Veredelung von Textilfaserstoffen
DE1469472C3 (de) Verfahren zur Behebung der Verfilzung sneigung von keratin ha !tigen Fasern
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
DE2446777A1 (de) Verfahren zur verminderung des einlaufens und verfilzens von proteinfasern
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT264444B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern, um sie nicht-verfilzbar zu machen
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE2152196C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1034133B (de) Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial auf Basis von sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern
DE1469292C (de) Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilfasern
DE2152196A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbestaendigkeit von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern
AT259502B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE2548093A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum flammwidrigmachen von keratin- oder cellulosematerialien oder sie enthaltenden mischungen
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE2160092C3 (de) Polyesterfaserprodukt mit hoher Pillingresistenz und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF