DE2212702A1 - Kettenwirkware - Google Patents

Kettenwirkware

Info

Publication number
DE2212702A1
DE2212702A1 DE19722212702 DE2212702A DE2212702A1 DE 2212702 A1 DE2212702 A1 DE 2212702A1 DE 19722212702 DE19722212702 DE 19722212702 DE 2212702 A DE2212702 A DE 2212702A DE 2212702 A1 DE2212702 A1 DE 2212702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
threads
wales
forming
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212702
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Apken
Richard Essers
Egon Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19722212702 priority Critical patent/DE2212702A1/de
Publication of DE2212702A1 publication Critical patent/DE2212702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Kettenwirkware Zusatz zu Patent ..... (Anmeldung P 21 12 095.6 -10 044-) Im Patent ..... (Anmeldung P 21 12 095.6 -10044-) ist eine Kettenwirkware beschrieben, bestenend aus einem Grundgewirke mit sich über mehrere Maschenstäbehen erstreckenden Schußfäden und zwischen einzelnen oder allen Maschenstäbehen angeordneten Stehfäden. Dabei Beugen zusätzliche maschenbildende Teilschußfäden in vorbestimmter Länge frei auf im Grundgewirke. Diese zusätzlichen, frei-auf dem Grundgewirke liegenden,maschenbildenden Teilschußräden können derart musterungsbedingt in das Grundgewirke eingebunden sein, daß sie Hohlgassen bilden, welche zur Erzeugung von Florrippen aufgeschnitten werden können.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die im Hauptpatent beschriebene Kettenwirkware, insbesondere bei der Herstellung von Kord, nicht in allen Fällen den hohen Ansprüchen der Verbraucher entspricht, da die Reißfestigkeit und die Schiebefestigkeit in Längsrichtung der Ware nicht immer befriedigen.
  • Zur Erhöhung der Reißfestigkeit kann für den Stehfaden ein stärkeres Garn eingezogen werden, was jedoch finanzielle Nachteile hat. Zwar kann durch die Verwendung von Endlosgarn für den maschenbildenden Faden des Grundgewirkes die Schiebefestigkeit erhöht werden, jedoch wird eine mindestens annähernd ausreichende Schiebefestigkeit dann erreicht, wenn ein Endlosschrumpfgarn verwendet wird, welches bei der nachfolgenden Bearbeitung des fertigen Gewirkes durch Wärmebehandlung, zum Beispiel durch Thermofixieren, so weit schrumpft, daß es sämtliche Fäden fest aneinander bindet. Mit beiden vorgenannten Lösungen zur Erhöhung der Schiebefestigkeit muß jedoch der Nachteil in Kauf genommen werden, daß man bei der Auswahl des Garnmaterials nicht mehr frei verfügen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent, durch welche sowohl die Reißfestigkeit als auch die Schiebefestigkeit vergrößert wird, ohne daß die bei den vorerwähnten Lösungen beschriebenen Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung weist das Grundgewirke anstelle der Stehfäden zusätzliche maschenbildende Fäden auf. Die Art der Vermaschung der Fäden des Grundgewirkes kann den jeweiligen Anforderungen und Musterungsbedingungen entsprechend gewählt werden. Es kann sich also sowohl um Fransen als auch beispielsweise um Trikotlegung handeln.
  • Werden bei der Kettenwirkware gemäß vorliegender Erfindung die Maschen der Maschenstäbchen von den verschiedenen maschenbildenden Fäden abwechselnd gebildet, so können sich bei der Herstellung der Kettenwirkware Vorteile ergeben, da anderenfalls von zwei oder mehr Fäden des Grundgewirkes auf derselben Nadel Maschen gebildet werden, welche zu einem für den Wirkvorgang nachteiligen, zu großen Garnauftrag auf der Wirknadel führen. Dabei ist es nicht erforderlich, daß sich die beiden Fäden reihenweise abwechseln, also beispielsweise der eine Faden in der ersten, dritten, fünften Reihe, der zweite Faden in der zweiten, vierten, sechsten usw. Reihe Maschen gebildet hat, sondern die Fäden können sich auch beliebig anders abwechseln. Beispielsweise ist es möglich, daß der eine Faden in der Mehrzahl der Reihen Maschen gebildet hat und nur gelegentlich, beispielsweise in jeder fünften Reihe, keine Masche gebildet hat, während der andere Faden nur in jeweils dieser fünften Reihe eine Masche gebildet hat, so daß in der Wirkware der Eindruck entsteht, als wäre der im'Hauptpatent enthaltene Stehfaden des Grundgewirkes mit vermascht worden.
  • In welcher Reihenfolge sich auch die verschiedenen maschenbildenden Fäden des Grundgewirkes abwechseln, es ist immer möglich, mit diesen Fäden unterschiedliche Legungen zu bilden, beispielsweise mit dem einen Faden eine Franse und mit dem anderen eine Trikotlegung. Auf jeden Fall wird die Schiebefestigkeit der Kettenwirkware nach der vorliegenden Erfindung so groß, daß es möglich ist, den gesamten Kord auch nur aus Baumwollgarn herzustellen.
  • Anhand des in der Figur dargestellten Legungsschemas sei die Erfindung näher erläutert.
  • Wie im Hauptpatent erkennt man wieder die Maschenstäbchen la bis lg, die sich über die gesamte Gewirkebreite erstreckenden Breitschußfäden 3a bis 3g und die maschenbildenden Teilschußfäden 4a und 4b. Zur Darstellung einer Variationsmöglichkeit liegen im Ausführungsbeispiel vorliegender Anmeldung die Teilschußfäden 4a und 4b über zwei Maschenstäbchen frei auf dem Grundgewirke auf, so dau die Hohlgassen jetzt zwischen den Maschenstäbchen lc und le entstehen.
  • Im Gegensatz zur Hauptanmeldung ist jedoch das Grundgewirke der Kettenwirkware anders aufgebaut. Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jedes Maschenstäbchen aus zwei fransenbildenden Fäden 10 und 11, welche sich reihenweise abwechseln, so daß beispielsweise der Faden 10 in den Reihen mit den Schußfäden 3a, 3c, 3e, 5e> 3g Masche bildet, der Faden 11 dagegen in den Reihen mit Schußfäden 3b, 7d, 3R, wie dies in dem Maschenstäbchen ld sehr deutlich zu erkennen ist. Es ist also praktisch der im Hauptpatent mit 2 bezeichnete Stehfaden zusätzlich in dem Grundgewirke mit vermascht worden.

Claims (2)

PatentansprUche:
1. Kettenwirkware, bestehend aus einem Grundgewirke mit sich über mehrere Maschenstäbchen erstreckenden Schußfäden, insbesondere sich über die ganze Gewirkebreite erstreckenden Breitschußfäden, und zusätzlichen maschenbildenden Teilschußfäden, die in vorbestimmter Länge frei auf dem Grundgewirke liegen nach Patent (Anmeldung P 21 12 095.6 -10 044-), dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewirke anstelle der Stehfäden zusätzliche maschenbildende Fäden (10,11) aufweist.
2. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen der Maschenstäbchen (la bis lg) von den verschiedenen maschenbildenden Fäden abwechselnd gebildet sind.
DE19722212702 1972-03-16 1972-03-16 Kettenwirkware Pending DE2212702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212702 DE2212702A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Kettenwirkware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212702 DE2212702A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Kettenwirkware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212702A1 true DE2212702A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5839090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212702 Pending DE2212702A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Kettenwirkware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665314A2 (de) 1994-01-26 1995-08-02 Schlegel Corporation Gestrickter Drahtträger mit gebundenen Kettenfäden und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665314A2 (de) 1994-01-26 1995-08-02 Schlegel Corporation Gestrickter Drahtträger mit gebundenen Kettenfäden und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836070C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware
DE1164017B (de) Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3129350A1 (de) Flache aufloesbare kettengewirkebahn aus elastischen faeden
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE2034010C3 (de) Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen Warenstücks mit geschlossener Spitze auf einer Rundstrickmaschine
DE2212702A1 (de) Kettenwirkware
DE948003C (de) Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019215970A1 (de) Verbindungsverfahren für ein gestrick und verbundenes gestrick
DE3330304A1 (de) Zweiflaechige gestrickbahn
DE975451C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaeren Anfanges in 2:2 Rippware auf Strickmaschinen ohne Versatz der Nadelbetten
DE614839C (de) Gestrickte, der Rechts-Rechtsware aehnliche Maschenware mit in die Maschenreihen eingelegten Schussfaeden
DE646720C (de) Kettenwirkware
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE2818506C2 (de)
DE1585530C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirk ware
DE397769C (de) Spitzennadel fuer Wirkstuehle
AT206098B (de) Rundstrickmaschine
AT256312B (de) Doppelflächige Strick- oder Wirkware
DE1585398C (de) Zneiflachige Strickware, bei der Maschen rlach rechts und links verhangt und je mit einer Nachbarmasche zusam mengebunden sind
DE665432C (de) Verfahren zur Herstellung von einfarbigen Gewirken, insbesondere von Struempfen, auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE1956796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einnädelig geminderten Gestrickes
DE2711843A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE3837958C1 (de)
DE1717824U (de) Strumpf oder socke mit elastischem rand.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection