DE2212389A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von partikelfoermigem Material aus einer Speisezone in eine Ablieferungszone,insbesondere fuer das Schmelzspinnen,sowie Schmelzererzeugungseinheit und Schmelzspinnmaschine hierfuer - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von partikelfoermigem Material aus einer Speisezone in eine Ablieferungszone,insbesondere fuer das Schmelzspinnen,sowie Schmelzererzeugungseinheit und Schmelzspinnmaschine hierfuerInfo
- Publication number
- DE2212389A1 DE2212389A1 DE19722212389 DE2212389A DE2212389A1 DE 2212389 A1 DE2212389 A1 DE 2212389A1 DE 19722212389 DE19722212389 DE 19722212389 DE 2212389 A DE2212389 A DE 2212389A DE 2212389 A1 DE2212389 A1 DE 2212389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- threads
- thread
- container
- screw conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D1/00—Treatment of filament-forming or like material
- D01D1/06—Feeding liquid to the spinning head
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Description
2212381
73 Essiingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
14. März 1972 Telefon
!Π riWa Stuttgart (0711) 356539
xu ruza 359619
Telegramme Patentschutz Essllngennedcar
Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von partikelförmigem Material aus einer Speisezone in eine Ablieferungszone , insbesondere für das Schmelzspinnen, sowie
Schmelzenerzeugungseinheit und Schmelzspinnmaschine hierfür.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Förderung von partikelförmigem Material aus einer ·
Speisezone in eine Ablieferungszone, insbesondere für
das Schmelzspinnen, sowie.eine Schmelzenerzeugungseinheit
zur Erzeugung einer Schmelze eines synthetischen Polymeren, mit einer solchen Materialfördervorrichtung und eine
Textilmaschine zum Verspinnen von Fäden aus einem synthetischen Polymeren mit einer Anzahl von Spinnstationen
und einer Anzahl von solchen Schmelzenerzeugungseinheiten.
Beim Schmelzspinnen von synthetischen Textilfaden ist es
üblich, das Material in partikelförmiger Gestalt einem
Extrudor zuzuführen, welcher das Material in eine Schmelzzone fördert, in der es in eine Schmelze.umgeformt wird.
Die so erzeugte Schmelze wird beim Durchgang durch einen Spinndüsenkopf zu Garn versponnen.
Ein bekanntes Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen Textilfaden verwendet einen Schneckenextrudor, welcher ein
zylindrisches Gehäuse aufweist, das eine Förderschnecke um-
2098A0/1036
schließt, deren Schneckengang über drei Zonen verfügt, nämlich eine Zuführzone, in der der Schneckengang eine
große radiale Tiefe aufweist, und die sich über eine Länge von zehn Schraubengängen erstreckt, eine Verdichtungszone,
welche sich über eine Länge von fünf Schraubengängen erstreckt und schließlich eine Dosi-erzone, in welcher der
Schraubengang eine kleine radiale Tiefe aufweist und deren Länge zehn Schraubensteigungen beträgt. Um Unregelmäßigkeiten
bei der Zufuhr des partikelförmigen Materiales aus einem Einfülltrichter in den Schneckenextrudor sowie
in der Gleichmäßigkeit der Verteilung des Materiales längs der Speisezone des Schneckenextrudors auszugleichen,
wird hierbei eine lange Speisezone . verwendet.
Solche Extrudor beruhen in ihrer Betriebsweise insbesondere
darauf, daß das Material in dem Gehäuse in einen geschmolzenen Zustand überführt und hierzu eine
T'-rcparaturdifferenz zwischen dem Gehäuse und der Förderschnecke
benutzt wird. Das Gehäuse wird im Betrieb beheizt, um das Material in den geschmolzenen Zustand zu
überführen. Da das Gehäuse jedoch heißer als die Förderschnecke bleibt, tritt demgemäß ein Viskositätsunterschied
zwischen dem teilweise geschmolzenen Material in der Nähe des Gehäuses und jenem in der Nachbarschaft
der Förderschnecke auf. Die Drehbewegung der Förderschnecke ruft eine Scherströmung des geschmolzenen Materiales
längs des Gehäuses hervor. Bei der Förderung des Materiales im geschmolzenen Zustand wird eine gleichmäßige Strömung
am besten durch eine große beheizte Länge des Gehäuses angenähert; dadurch wird aber die Zeit vergrößert, während
der sich das Polymere thermisch zersetzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier abzuhelfen und ein Verfahren zur Förderung von partikelförmigem Material
2098A0/1036 - 3 -
aus einer Speisezone in eine Ablieferungszone zu schaffen, das sich für den erwähnten Zweck verwenden läßt, ohne die
erläuterten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß das Material mittels einer umlaufenden
Förderschnecke durch einen Behälter gefördert wird, dessen Querschnittsgestalt nicht kreisförmig ist, derart, daß
durch die von dem Behälter auf das zwischen der Förderschnecke und dem Behälter befindliche Material ausgeübte
Reaktionswirkung ein Mitdrehen des Materiales mit der Förderschnecke zumindest im wesentlichen verhindert wird.
Hierbei sind die Querschnittsgestalt des Behälters und die Förderschnecke auf das zugeführte partikelförmige
Material derart abgestimmt, daß eine gegenseitige Sperrung der zwischen der Förderschnecke und dem Behälter befindlichen
Partikel des Materials erzielt wird, derart, daß das Maß der Vorbewegung des gesamten zwischen der Förderschnecke
,und dem Behälter befindlichen Materials gleich der Förderbewegung der Förderschnecke wird.
Dieses Verfahren wird mit Vorteil zur Förderung eines partikelförmigen Polymeren aus der Speisezone in die Ablieferungszone
benutzt, in welcher das Polymere in eine Schmelze umgeformt und von der aus die Schmelze zur Erzeugung
eines oder mehrerer Fäden einem Spinndüsenkopf zugeführt wird.
Zur Förderung eines partikelförmigen Materiales kann zur Lösung der erwähnten Aufgabe eine Vorrichtung Verwendung
finden, die gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daßNsie einen Behälter und eine darin drehbare Förder-
2 0 9 8 4 0/1036
2212383
Lj
sehne ;;k« ~iurw?:l3i;: ;-.:-.:. r't :'l? ,ua χ rl;1?! in der Ach
des ,^.shräittiia ans einti:·: ," ~ν; :"„:■>:; ζ
<::j.;e in eine Ablieferungsz.me
"'Örc-v-rbar ist? und dais ü^r Behälter eine n.ieht-kreis-"
fÖrr:-.i:.ä ViUer^cihniutSV^*'---"- tT-iifv/v-ist rna durch diesen x.ti
Betrieb auf das ztflsohtsn α-sr Föraev-schr^cke u:,<! dem Behälter
befindliche Mate-'-'i-a^- fcir·.·^ äj-ä^tionswlrkung ausübbar istf
durcii die- ein MiLeIroat·::■■ ΐώ? Metcj.iales üit der Förderschnecke
suiftiiicic-st i'-rii w-SKontliehe» viihinderbar ist,
Hierbei ist ä:'e Äni;rdii-n«e· ;;iit Vorteil derart getroffen,
daß 5ie Querschnlttsg-Rg^a^i ;:..,5 Behälters uvid die Förder-Echnacke
auf dan aügsffih^t6 p;ii*fciKcli:örmige Material derart ;ÄbCjest2Kimt ?inä, c'-r.:?· qü.YiZ gtägonseitige Sperrui-sg der
zwischen der Pv-rde^sshi.eckt- und df-.-m Behälter befindlichen
Par'-::.ke1 d^s Ma~or;Li,j:..;'^ /::iii'' ~:a: i.&t, derart, d«ü th;s
Maß der ^o?;b^^:-^asig ύ?-- '..<■-.:■ "--\-:''-€r-i\ z^L^che ■ aer Fördernd n-ick
und d-aiii EeIialte?' fcsfiiia„iar:.-:in MsUeriiila gleich der Fcrderbewegung
der P^dsresrmeüke ist.
Wenn auch ein Behälter Kit; quadratischer Querschnittsgestalt
bevorzugt wire. c so fenn dia Vorrichtung doch derart
ausgebildet sein/ daß der Behälter eine dreiecksförmige,
viereckige, fünfeckige, sechseckige, siebeneckige, achteckige,
ovale, eJLyptische ede;.· halbrundförmige Querschnitts
gestalt, aufvfeist,
Eierbsi ist zu beasnk^a, daj: iait "unehmender Annäherung
der Qv.3rschiiii·".3gegt-.it. an einen >:rois die Sperrwirkung
abnia-mt, so daß. cLv~ G.-.i"",hr des iiitdrehens des Materiales
Kit der Förclerschn^che sriniimr-t, Ovale, ellyptische, halbkreisförwiicre
odar kä]:ssl&;-tige Cuerschnittsgestalten können
verwendet wsräen» uiu &:.i, selchen '"itdrehen des Materiales
zu V'<-.rraeiden, doch ist ciie raechanische Bearbeitung solcher
Gehäuse teuer uncl wenig wirtschaftlich.
Die Förderschnecke braucht das Gehäuse nicht praktisch ganz auszufüllen, wobei kaum ein Spalt zwischen dem Schneckengang und der Gehäusewand vorhanden ist, wie dies früher
notwendig gewesen ist. Per Grund liegt darin, daß die Förderung sich wesentlich von jener unterscheidet, wie
sie bei bekannten Extrudern stattfindet. Die Schnecke kann von den Wandungen des Behälters in einem Abstand entfernt
sein, der in der Größenordnung ihres eigenen Durchmessers liegt.
Das partikelförmige Material kann in Gestalt von Flocken,·
Körnern/ Pelleis oder Klumpen vorliegen, d» h. in den üblicherweise
im Handel erhältlichen Formen eines festen organischen Polymeren, z. B. Nylon,und anorganischer
Materialien, z. B. Schwefel. Das partikelförmige Material kann auch ein Pulver sein.
Die Sbigung und Tiefenabmessungen des Schneckenganges
der Förderschnecke sollen so groß sein, daß einzelne Partikel oder Körner des längs des Behälters transportierten
partikelförmigen Materials zumindest teilweise zwischen benachbarte Schraubengangabschnitte eintreten können.
Bei Konstruktionen, in denen Pulver zugeführt werden, sind die Schneckengangabmessungen nicht so wichtig, weil
viele Partikel zwischen benachbarten Schneckengangabschnitten Platz finden, doch muß bei einem partikelförmigen Material,
das aus größeren einzelnen Einheiten, beispielsweise unregelmäßigen Brocken «ines thermoplastischen Abfallpolymeren,
wie alten Gußzapfen und Angüssen, besteht, der Abstand zwischen benachbarten Schneckengangabschnitten
so groß sein, daß die Einheiten weit genug in den Raum zwischen benachbarten Schneckengängen eindringen können,
damit sie ergriffen und längs des Behälters transportiert
werden können. Die Förderschnecke weist mit Vorteil einen Trapezprofilschneckengang auf, obwohl sich auch Wormge-
209840/1036 . 6 „
windegänge sowohl für Pulver als auch für Granulate
als durchaus verwendbar erwiesen haben. Wenn es auch zweckmäßig 1st, daß die Förderschnecke einen Schneckengang mit
gleichförmiger Steigung aufweist, kann auch eine Schnecke Verwendung finden, deren Steigung in an sich bekannter
Weise gegen das auslaßseitige Ende zu abnimmt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Theorie, welche sich
jedoch mit zunehmendem Verständnis der Erfindung noch ändern kann, sei unter diesem Vorbehalt wiedergegeben:
Bei dem bekannten Schneckenextruder ist kein Widerstand gegen das Mitdrehen des zu extrudierenden Materiales vorhanden
, so daß das Material beim Umlauf der Förderschnecke in der von dem Schneckengang gebildeten schneckenförmigen
Tasche der Förderschnecke unbehindert mit umlaufen kann· In α inen leeren Behälter oder Gehäuse von quadratischer
ifUei.Tchrüttsgestalt tritt das Material,beispielsweise
unter Schwerkraftwirkung, auf der Einlaßseite ein; es wird von der Förderschnecke sodann zu dem Auslaß oder der
Extrusionsform gefördert. Die Förderschnecke füllt die von dem Behälter umgrenzte Kammer langsam dadurch an, daß
sie Material zu dem auslaßseitigen Ende der Kammer transportiert, bis diese ganz mit Material gefüllt ist.
Die Weiterdrehung der Förderschnecke verdichtet das Material, so daß das Material mit zunehmendem Druck gegen
die vier Innenwände des Behälters sich abstützt. Diese Innenwände üben eine Reaktionswirkung auf das Material
aus und indem sie ein Mitdrehen des Materiales verhindern, sperren sie das Material gegen die Förderschnecke. Wenn
dieser Zustand erreicht ist, wird:·jede Einheit des Materiales gegen alle benachbarten Einheiten angepresst.
Jede Förderschneckenumdrehung erzeugt zwei Bewegungskomponenten bei dem mit der Förderschnecke in Eingriff
stehendem Material, nämlich eine axiale Komponente und eine Rotationskomponente. Der axialen Bewegungskomponente setzt
209840/1036
sich nur der Druck der den Behälter bereits ausfüllenden Materialsäule entgegen, während der RotationskoiKonente
die Behälterinnenwandung entgegenwirkte Da das zwischen '
den Schneckengängen befindliehe Material durch dl®
komponente der Vorschubbewegung axial vorbewegt und seine Axialbewegung auf alle es umgebenden Einheiten
überträgt, bewegen sich alle Einheiten gemeinsam als ein
Block. Da die Bewegung der Förderschnecke fortwährend das Gleichgewicht stört«, welches sich in der Behälterkammer
einstellen will,, und außerdem einige Einheiten unregelmäßige Wege einschlagen„ werden nicht alle Ein- ·
heiten bei einer Umdrehung der Förderschnecke usa den gleichen Weg axial bewegt. Dennoch ist die Gesamtbewegung
aller Einheiten zwischen der Förderschnecke und dem Behälter im wesentlichen axial und nicht im Drehsinn gerichtet.
Daraus folgt, daß eine Vergrößerung der Pörder-Schneckenlänge, welche bisher α,&ζη notwendig war,
Schwankungen bei der Materialzufuhr auszugleichen, nicht
zu deutlich besseren Spsiseverhältnissen bei erfindungsgemäßen
Vorrichtungen führt, was in der Praxis auch bestätigt wurde.
Von der Erfindung wird außerdem noch eine Schmelzenerzeugungseinheit
zur Erzeugung einer Schmelze eines synthetischen Polymeren mit einer Materialfördervorrichtung
der beschriebenen Art geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß durch die Fördervorrichtung das in partikelförmiger
Gestalt vorliegende Polymere aus der Speisesone in die Ablieferungszone transportierbar und ihr eine Schmelz=
einrichtung für das Polymere zugeordnet ist,' durch die aus dem der Ablieferungszone zugeführten Polymeren die
Schmelze erzeugbar ist-
Eine Schmelzspinnvorrichtung zum Schmelzspinnen von einem
oder mehreren Fäden aus einem synthetischen Polymeren mit einer solchen Schrnelsenerzeugungseinheit ist gemäß
weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der
209840/1036 _ _
Schmelzenerzeugungseinheit ein Spinndüsenkopf zugeordnet ist, dem die Schmelze zuführbar ist und durch den aus
der Schmelze der Faden oder die Fäden erzeugbar ist bzw. sind.
Diese Vorrichtung kann mit Vorteil derart ausgebildet sein, daß sie eine Dosierpumpe aufweist, durch die die von der
Polymeren-Schmelzeinrichtung kommende Polymerenschmelze dem Spinndüsenkopf zuführbar ist.
Bei dieser Ausführungsform, welche zur Herstellung von Fäden mit gleichmäßiger Denierzahl bei minimalen Unregelmäßigkeiten
verwendet werden kann, dient die Förderschnecke zur Versorgung der Dosierpumpe mit einer konstanten Menge
geschmolzenen Polymeren.
Bei einer bekannten großen Schmelz-Spinnanlage versorgt eine Schmelzenerzeugungseinheit großer Kapazität acht
Schmelzspinnstationen über eigene lange geheizte Kanäle mit geschmolzenem Polymeren, worauf die hergestellten
Fäden verstreckt und zu Packen aufgewickelt werden.
Es ist technisch schwierig, das geschmolzene Polymere so heiß zu halten, daß es in geschmolzenem Zustand verbleibt,
so daß der Ziehvorgang ohne zu große thermische Zersetzung kontinuierlich fortschreiten kann. Bei einer
solchen beschriebenen Anlage, bei der die Schmelzenerzeugungseinheit verschiedenen Stationen in einigem
Abstand von dem Crt, an dem der Schmelzvorgang stattfindet,
ausreichend mit Schmelze versorgt, wird das Problem der Zersetzung des Polymeren größer.
Demgemäß ist die Textilspinnmaschine zum Verspinnen von
Fäden aus einem synthetischen Polymeren mit einer Anzahl von Spinnstationen und einer Anzahl von Schmelzenerzeugungs-
208840/1036
einheiten nach der erfindungsgemäßen Art gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spinnstationen
jeweils einen Spinndüsenkopf zur Erzeugung eines oder mehrerer Fäden aus einer dem Spinndüsenkopf
von lediglich einer der Schmelzenerzeugungseinheiten zugeführten Schmelze aufweist und diese Schmelzenerzeugungseinheit
lediglich diese Spinnstation oder eine geringe Anzahl von Spinnstationen einschließlich,dieser Spinnstation
mit Schmelze versorgt.
Vorzugsweise ist die Anordnung derart getroffen, daß der Spinndüsenkopf jeder Spinnstation lediglich von einer
Schmelzenerzeugungseinheit, welche lediglich diese Station versorgt, mit Schmelze versorgt ist, wobei jede Spinnstation
eine im Fadenlaufweg unterhalb der Spinndüsenkopfes angeordnete Streckvorrichtung zum Verstrecken
des Fadens oder der Fäden sowie eine Aufwickeleinrichtung aufweist, durch die der Faden oder die Fäden nach dem Verstrecken
durch die Streckvorrichtung aufwickelbar ist bzw. sind.
Auf diese Weise ist der Hersteller von synthetischen Fasern in der Lage, endlose Textilfaden aus dem rohen Polymeren·
schmelzzuspinnen, sie zu verstrecken und sie sodann zu
Packen aufzuwickeln.
Die Anordnung kann derart getroffen sein, daß die Streckvorrichtung
einen Zurückhaltestift und eine angetriebene Streckwalze aufweist, um die der Faden oder die Fäden herumgeführt
ist bzw. sind, wobei mit Vorteil die Aufwickeleinrichtung eine einen Ringläufer aufweisende Aufwickeleinrichtung
oder eine Kreuzspulaufwickeleinrichtung ist.
Außerdem kann aber die Aufwickeleinrichtung eine Kannenablageeinrichtung mit einer Kanne sein, in der der Faden
oder die Fäden willkürlich aufstapelbar sind,
209840/1036
Schließlich kann die Ausbildung auch derart sein, daß an jeder Spinnstation eine zwischen der Streckvorrichtung
und der Aufwickeleinrichtung liegende Texturiereinrichtung angeordnet ist, durch der der Faden
oder die Fäden nach der Verstreckung durch die Streckvorrichtung und vor dem Aufwickeln durch die Aufwickeleinrichtung
texturierbar sind. Auf diese Weise kann das Garn unmittelbar nach dem Spinnvorgang und der Verstreckung
texturiert werden, was gegenüber der Texturierung von gealtertem Garn, wie sie heute üblich ist, als vorteilhaft
betrachtet wird. Die Texturiereinrichtung kann ein Fadenheizelement zur Erwärmung des Fadens oder der Fäden sowie
zumindest eine Zwirnbüchse (Drallröhrchen) aufweisen, durch welche dem erwärmten Faden bzw. den erwärmten Fäden
ein falscher Draht erteilbar ist. Alternativ kann die Texturiereinrichtung eine Stauchkiäuselkammer aufweisen,
durch die der Faden oder die Fäden kräuselbar ist bzw. sind. Auch kann eine Texturiereinrichtung mit zwei miteinander
kämmenden Zahnrädern vorgesehen sein, durch die der Faden oder die Fäden kräuselbar ist bzw. sind.
Schließlich ist es auch denkbar, eine Texturiereinrichtung zu verwenden, die mit einem Luftstrom arbeitet,
durch den die Fäden bauschig gemacht oder zumindest miteinander verschlungen werden.
Die Aufwickeleinrichtung kann durch eine Self-Twist-Vorrichtung
ersetzt werden, welche es gestattet, SeIf-Twist-Garn zu erzeugen, welches natürliche Stapelfasern
und endlose synthetische Fasern enthält, wobei die synthetischen Garnkomponenten in der beschriebenen Weise
schmelzgesponnen und verstreckt worden sind.
- 11 -
203840/1038
Außerdem kann die neue Textilmaschine derart ausgebildet werden, daß sie an jeder Spinnstation eine Abschreckeinrichtung
aufweist, durch die der Faden oder die Fäden auf dem Durchgang von dem Spinndüsenkopf zu der Streckvorrichtung
mittels quer durchgeblasener Luft abschreckbar ist bzw. sind. Die Abschreckeinrichtung kann mit Vorteil
eine Druckluftquelle und ein poröses Element aufweisen, durch welches die von der Druckluftquelle
kommende Luft im Betrieb in einer quer zu dem Laufweg des Fadens oder der Fäden verlaufenden Richtung unter
Erzeugung einer Kühlwirkung strömt.
Zusätzlich oder alternativ kann eine Kühlwalze vorgesehen sein, die im Betrieb mit einer Flüssigkeit überziehbar
ist und mit dem Faden oder den Fäden bei dessen bei deren Durchgang von dem Spinndüsenkopf zu der Streckvorrichtung
in Berührung steht und durch die der Faden oder die Fäden auf eine Temperatur abkühlbar ist bzw.
sind, bei der der Faden oder die Fäden nicht mehr klebrig ist bzw. sind. Die Kühlwalze kann an jeder Kühlstation
angeordnet sein, derart, daß durch die Kühlwalze der Faden oder die Fäden beim Durchgang von der Abschreckeinrichtung
zu der Streckvorrichtung abkühlbar ist bzw. sind. Die Flüssigkeit, mit der die Kühlwalze überzogen
wird, kann eine Spinnappretur lösung sein.·
- 12 2098A0/1036
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Spinnstation einer Mehrstationen-Spinnmaschine gemäß der Erfindung, teilweise im
axialen Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teil einer Mehrstationen-Spinnmaschine gemäß der Erfindung, unter Veranschaulichung
von drei Spinnstationen entsprechend Fig. 1, jedoch mit abgeändertem Antrieb derselben,
in schematischer Darstellung, in einer Seitenansicht,
Fig. 3 einen Teil der Spinnstation nach Fig. 1, abgeändert durch Zusatz einer Stauchkräuselkammer,
in schematischer Ansicht von vorne.
Fig. 4 einen Teil der Spinnstation nach Fig. 1, abgeändert durch Zusatz einer Zahnradkräuseleinrichtung
und einer Aufwickelvorrichtung mit einem umlaufenden Läufer, in einer schematischen
Seitenansicht,
Fig. 5 einen Teil der Spinnstation nach Fig. 1, abgeändert durch Zusatz einer Einrichtung zum
Texturieren des Garnes, in einer schematischen Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 einen Teil der Spinnstation nach Fig. 1, abgeändert durch Zusatz einer Einrichtung zum
Texturieren des Garnes mittels eines Luftstromes, in einer schematischen Seitenansicht, teilweise
im axialen Schnitt und
209840/1036
- 13 -
Fig. 7 einen Teil der Spinnstation nach Fig. 1, abgeändert durch Zusatz einer Einrichtung zum Verzwirnen
der schmelzgespönnen Fäden mit einer
anderen Garnkomponente in einer schematischen Seitenansicht, -teilweise im axialen Schnitt.
In Fig. 1 ist bei der dargestellten Spinnstation eine Schmelzenerzeugungseinheit 2 vorgesehen, welche vollständig
aus Stahl besteht und einen Behälter 3 aufweist, welcher aus vier ebenen Platten besteht, die unter Ausbildung einer
Kammer mit rechteckiger Querschnittsgestalt zusammengefügt sind. In das Innere des Behälters 3 führt ein von einem
nicht dargestellten Einfülltrichter kommender Einfüllkanal 5, der bei 7 mündet. Am oberen Ende des Behälters 3 ist
ein stählerner Deckelblock 19 vorgesehen, in dem im Abstand angeordnete Zwillingslager 11 untergebracht sind.
Diese Lager führen eine Schnecke 13, deren Länge 330,2 mm und deren Durchmesser 31,75 mm betragen und die mit einem
gleichförmigen Gewindegang mit einer einzölligen Steigung und einem einzölligem Gewindekern ausgebildet ist. Das
obere Ende der Schnecke ragt über die Lager vor; es wird über ein Getriebe 4 von einem Elektromotor 6 angetrieben,
der seitlich des Getriebes 4 angeordnet ist. Das untere Ende der Schnecke endet in dem Behälter 3; es ist nicht gelagert.
Der Behälter 3 ist unten durch ein Heizgitter 15 verschlossen, welches mittels Schrauben 17 angeklemmt ist. Zwischen dem
Heizgitter 15 und den Stirnflächen der Behälterwandungen ist eine als Wärmeschutz dienende Dichtung 19 vorgesehen.
Unterhalb des Heizgitters 15 ist eine Dosiereinheit 21 für die Schmelze angeordnet, welche eine Dosierpumpe 8 aufweist,
die durch einen Elektromotor 10 angetrieben ist und Schmelze
209.840/1036
einem Spinnblock 12 zuführt, der an der Unterseite der Einheit 21 vorgesehen ist. Der Spinnblock 12 weist eine
Reihe von sechs vertikalen groben Bohrungen 23 auf, die fast durch den ganzen Block hindurchgehen. Diese Bohrungen
enden jeweils in einer feinen Spinndüse 25.
Im Betrieb werden in den nicht dargestellten Einfülltrichter Polyäthylenterephthalatschnitzel eingefüllt
sowie die Heizgittertemperatur 285°C erreicht hat. Die Schnitzel gleiten unter der Wirkung der Schwerkraft durch
den Kanal 5 nach unten und füllen die Kammer. Der Motor wird in Gang gesetzt und treibt die Schnecke 13 mit einer
vorbestimmten geringen Drehzahl an, so daß in dam Spinnblock 12 Fäden 14 erzeugt werden. Bei einem zur Herstellung
von lediglich sechs Fäden eingerichteten Spinnblock' kann die Drehzahl der Schnecke auf 0,153 upm eingestellt
werden, was eine Spinnproduktion von 0,305 kg/h ergibt.
Die von dem Spinnblock 12 kommenden Fäden bewegen sich unter Schwerkraftswirkung durch eine von einer auf drei
Seiten von durchsichtigen Wänden und auf der verbleibenden Seite durch einen Sintermetallblock 20, durch welchen
Luft von einem Gebläse 22 mit geringem überdruck eingeblasen wird, um damit einen sanften Luftzug durch die
nach unten gehenden Fäden 14 zu erzeugen, begrenzten Kammer 18 nach unten, bevor sie auf eine umlaufende Kühlwalze
24 treffen, welche auf die Fäden eine aus einem Bad 26 aufgenommene Appreturlösung aufträgt. Die Fäden
verlaufen sodann um eine Lieferwalzenanordnung 28, um einen Zurückhaltestift 30, über einen Plattenheizkörper
32 und sodann um eine Streckwalzenanordnung 34 herum, wobei die Fäden von dem Heizkörper erwärmt und sodann
zwischen dem Rückhaltestift 30 und der Streckwalzenanordnung 34 verstreckt werden. Anschließend werden die
Fäden von einer Aufwickeleinrichtung 29 als flacher Packen 209840/1036
- 13 -
38 auf eine Spule 36 aufgewickelt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung sind die drei Spinnstationen jeweils entsprechend Fig. 1 aufgebaut, mit
dem Unterschied, daß die einzelnen Antriebsraotoren 6 weggelassen und durch eine gemeinsame Antriebswelle 40 ersetzt
sind, welche längs der Maschine sich erstreckt und die Getriebe 4 einer Reihe von Spinnstationen antreibt.
Der Antriebsmotor 10 der Dosierpumpeneinheit 21 entfällt ebenso bei den einzelnen Stationen; die Pumpe 8 ist durch
eine gemeinsame Welle 42 angetrieben, welche sich ebenfalls längs der Maschine erstreckt. Der Antrieb der Lieferwalzen
und Streckwalzenanordnungen 28 bzw. 34 und der Aufwickeleinrichtungen 29 geschieht in ähnlicher an sich bekannten
Weise durch gemeinsame Wellsi 44, 45, 46.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 werden die Fäden 14 durch ein positiv angetriebenes Lieferwalzenpaar 48, zwischen
dessen Walzen ein Heizelement 50 vorgesehen ist, einem ebenfalls positiv angetriebenen Lieferwalzenpaar 52
zugeliefert, zwischen dessen Walzen ein Heizelement 51 angeordnet ist. Die Walzenpaare 48, 52 entzerren und erweichen
die Fäden, bevor diese den Einzugswalzen 54 einer Stauchkräuselkammer
56 zugeführt werden. Die gekräuselten Fäden werden aus der Stauchkräuselkammer 56 durch eine Lieferwal
zenanordnuhg 58 abgezogen und sodann von der Aufwickeleinrichtung 29 zu einem Packen auf der Spule 36 aufgewickelt.
Bei der Anordnung nach Fig. 4 werden die Fäden von einer Lieferwalzenanordnung 28 über einen Plattenheizkörper 32
einer Streckwalzenanordnung 34 zugeführt und sodann zwischen die Zähne einer Zahnradkräuselvorrichtung 60 eingeführt. Die
von der Kräuselvorrichtung 60 kommenden Fäden werden von einer Lieferwalzenanordnung 58 mit einer ,vorbestimmten Span-
209840/1036 - ie -
22123
iivjig abgeiic^ian; wer auf die gekräuselten Fäden vcn einer
^_iivriokel2inrieirciin.g 62 rrit einem uml~.ufe.r-3en Ringläufer
£^f eine Spuj.s 3 2 aufgewickelt warden=,
^eI der ^.ncrdnrng nach FIg= 5 werden die Fäden zwischen
airier Liefsr^alrrenancrdrung 23 vtnd einer Streckwslzen-
f;f;husig-s" sirvsr ■£(?=? 64 1S""ν?-"'™ι*.- L'i-.e Fε*·ίs-ϊΐ l?uf6P oinein··
halbmai ui- das Hsigelerasnt G-I lieruitu da.ε- auf beiden Seitei1
beheizt ist^ bsTcr -sie durch sv;el g^gers4 r-^ig ^rpleufende
£;virnbücLi£3n 6S1; t7 3T.ve;Lr.v?.l d'.ii"Chlau£ei:-,- welche die Foden
Draht- &Σχ.&2,1&ΐΐ; Die ?äds:? ivarden vcn de:: Zwlrubüoh&en durch
iiCinr.eri '*:.'.:c scc-~a*.n sins:; i^^vi-.ehelei^^v^clrdunc 2S zugeführt;
vcn dsr sie als Packen 3ΆΪ ii:.\e Spuf.--. 26 aufgewi'-helt «erden,
Eel der I:..::crjt:ivn.g n?.eh 7:'--j,- ί :veräej; d:; - Fäden zwischen.
?-i^ii^' Li 3i*£.—*:■'£2 ^eiic?lic'''.'CIi""-"^C'' "5G W'd. -ΐί.'^βϊ" Ftj"irchvr?I 7βΠ"
s.!io:..'clnur.s -4 vsrstrscxi "nc!, acd-ann .bei"1. DurohgaiH/ d;;.rch
eins Ki"^ sine^i Lufr.st.rcr>
^rösi'csnde TezivurIerein::dchtuv;g
"Ό h-n-^S'" *"; "-Γ C*Si";*'"*■-*- T*. ^ Λ v'C*" i"li~T TC'-iT* '"'*i Cr.?*" S j njvj.cl'' t'"JI5<-7 ".' C
."'iici'd.ii'-*;"-' 53 itii.'i 'Sd.psz' h^si'i"^!'**®1; es?fceltsi: Sr'.o?'.*r?"no <;ui;""
^encTtineii i;:id ve-η dieser ds;;- Äitfwickcrl-eirrichtung 29 zugeiührty
vcii ä<sr sis ar.d siiis Spule 3G c.ufgeulckslt: vierden,
'iei der IVvcrdntuig nach !7*.g; ? werde::: die Fäder, J.--5 zu.i r-chen
i--ii:sr Lief^.r;vr2.5;siiiiiCrdrung 2B und einer Strec]<\;"Kv.zer^z^~
Ordnung 34 ver^trsclct rrd acdenn xnitte^« eines TJ'i el-fach-hei"el2"srrss
5 4 ir 5-sr -rl 3ί ο he π Keics erwarnv, wie dies
scr" rieht.:: iicrdsr iet; Vc:.i d~s Heise;, cw-nt C: 4 av.-~ '.;-;dev
Fteil2 ΐ-ii'fes in cls.r Quirriehtiiiig csrv J1: erender ?c.ri!-
Vialser.pE-r.res 72 ;-;uc;eft1hrt.o Eins ·λ£-1.:-^ c- iVarnko:-:"'.?.cae-iii:e
einem Garnpacken 75 abgezogen und ebenfalls durch die Klemmstelle zwischen den Walzen 72 hindurangeführt;
die beiden Komponenten werden zu einem SeIf-Twist-Garn
verbunden, das von der Aufwickeleinrichtung 29 auf eine Spule 36 aufgewickelt wird«
Bei den im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispieles des Gegenstandes der Erfindung verfügt jede
Spinnstation über ihre eigene Schmelzenerzeugungseinheit 2 und über ihren eigenen Spinnblock 120 Es sind
aber auch Fälle denkbar, bei denen' es ausreicht,· die
Anordnung derart zu treffen, daß eine Schmelzenerzeu™ gungseinheit 2 den Spinnblöcken von zwei oder drei Spinastationen
Schmelze zuliefert»
209840/1036
Claims (1)
- - 18 Patentansprüche1. Verfahren zur Förderung von partikelförmigem Material aus einer Speisezone in eine Ablieferungszone, insbesondere für das Schmelzspinnen, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mittels einer umlaufenden Förderschnecke durch einen Behälter gefördert wird, dessen Querschnittsgestalt nicht kreisförmig ist, derart, daß durch die von dem Behälter auf das zwischen der Förderschnecke und dem Behälter befindliche Material ausgeübte Reaktionswirkung ein Mitdrehsr* des Materiaies mit der Förderschnecke zumindest im wesentlichen verhindert wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Qüerschnittsgestalt des Behälters und die Förderschnecke auf das zugeführte partikelförmige Material derart abgestimmt sind, de3 &Li\<- y?-^ abseitige Sperrung der zwischen der Förderschnecke U^C dem Behälter befindlichen Partikel des Materials ersii" t ;;ird, derart, daß das Maß der Vorbeweg&.r,g des gesagten zwischen der Förderschnecke und dem Behälter befindlichen Materials.gleich der Förderbewegung der Förderschnecke wird,3„ Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Förderung einss partikeIförmigen Polymeren aus der Speisezone in die Äblieferungszone benutzt wird, in welcher das Polymere in eine Schmelze umgeformt und von der aus die Schmelze zur Erzeugung eines oder mehrerer Fäden einem Spinndüsenkopf zugeführt wird.4. Verfahren nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere in der Ablieferungszone hinter dem Ende der Förderschraube beheizt wird*209840/1036 -19-5 β Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 ^ dadurch gekennzeichnet, f daß die Schmelze aus der AblieferöBgssone dem Spinndüsenkopf durch eine Dosierpampe z«gefordert wirdo6» Verfahren nach Anspruch 5σ dadurch gekennzeichnet, daß die ip,aximale Förderung des Materiales durch die Förderschraube der maximalen Pumpenförderrang der Schmelze durch die Dosierpumpe entspricht cder diese übersteigt?- und daS die Drehzahl der Förderschraube selbsttätig entsprechend der Aufnahme der Dosierpumpe geregelt ist»7c Vorrichtung zur Förderung eines partlkelförmigen Materiales, dadurch gekennzeichnet* daß sie einen Behälter C3} und eine darin drehbare Förderschnecke (13) · aufweist, durch die Material in der Achsrichtung des Be= hälters {3} aus einer Spexsezone in eine Ablieferungszone fördsrbar ist, und daß der Beilälter (3) eine nichtkreisförmige Querschnittsgestalt aufweist und durch diesen im. Betrieb auf das zwischen »er Förderschnecke (13) und dem Behälter {3} befindliche Material eine Reaktionswirkung ausübbar ist* eUnrsh die ein Mitdrehen ; " des Materiales mit der Förderschnecke {13} zumindest im wesentlichen verhinderbar Istο8« Vorrichtung nach Anspruch Tg dadurch, gekennzeichnet, daß die Querschnittsgestalt des Behälters (3) und die Förderschnecke (13) auf das angeführte partikelförmig^ Material derart, abgestimmt sind„ daß eine gegenseitige Sperrung der zwischen der Förderschnecke {13} und dem Behälter (3) befindlichen Partikel des Materi'ales erzielbar ist, derart, daß das Maß der "/orbewegung des gesamten zwischen der Förderschnecke C135 vxA dem Behälter (2) befindlichen Materials gleich der Förderbewegung -.'■ir: T^rd er:; eh necke" (13) ist»-2G9840/1036':"-' ■■ : ■ ;9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) eine dreiecksförmige, viereckige, fünfeckige, sechseckige, siebeneckige, achteckige ovale, ellyptische oder halbrundförmige Öuerschnittsgestalt aufweist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Förderschnecke (13) und dem Behälter (3) ein radialer Spalt ausgebildet ist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung und die Tiefenabmessungen des Schneckenganges der Förderschnecke (13) so groß sind, daß einzelne Partikel oder Körner des längs des Behälters (3) transportierten partikelförmigen Materials zumindest teilweise zwischen benachbarte Schneckengangabschnitte eintreten können. .12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (13) einen Schneckengang mit gleichförmiger Steigung aufweist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke einen Trapezprofil-Schneckengang aufweist.14. Schmelzenerzeugungseinheit zur Erzeugung einer Schmelze eines synthetischen Polymeren mit einer Materialfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Fördervorrichtung das in partikelförmiger Gestalt vorliegende Polymere aus der Speisezone in die Ablieferungszone transportierbar und ihr eine Schmelzeinrichtung (15) für das Polymere zugeordnet ist, durch die aus dem der Ablieferungszone zugeführten Polymeren die Schmelze erzeugbar ist.209840/1036- 21 -15. Schmelz-Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen von einem oder mehreren Fäden aus einem synthetischen Polymeren mit einer Schmelzenerzeugungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenerzeugungseinheit (2) ein Spinndüsenkopf (12) zugeordnet ist, dem die Schmelze zuführbar ist und durch den aus der Schmelze der Faden oder die Fäden (14) erzeugbar ist bzw. sind.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablieferungszone am Ausgang des Behälters (3) angeordnet ist und die Polymeren-Schmelzeinrichtung eine ·' den Ausgang des Behälters (3) abschließende Platte (15) mit einer Anzahl von durchgehenden öffnungen aufweist, welche durch elektrische Widerstandsheizmittel beheizbar ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dosierpumpe (8) aufweist, durch die die von der Polymeren-Schmelzeinrichtung (15) kommende Polymerenschmelze dem Spinndüsenkopf (12) zuführbar ist.18. Vorrichtung nach Anspruch 17,. dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe (8) eine Zahnradpumpe ist.19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale förderung des Materiales durch die Förderschnecke (13) der maximalen Pumpenförderung der Schmelze durch die Dosierpumpe (8) entspricht oder diese übersteigt.20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (13) motorisch durch einen einen Schlupf aufweisenden Antrieb (6, 4) angetrieben ist, in dem durch eine Verringerung der Pumpenförderung der Dosierpumpe (8) eine Zunahme des von der Förderschnecke (13) auf209840/1036- 22 -. - 22 -den Antrieb ausgeübten Widerstandsdrehmomentes und damit eine Vergrößerung des in dem Antrieb auftretenden Schlupfes erzeugbar ist, derart,daß die Drehzahl der Förderschnecke (13) selbsttätig entsprechend der Aufnahme der Dosierpumpe (8) geregelt ist.21. Texti!spinnmaschine zum Verspinnen von Fäden aus einem synthetischen Polymeren mit einer Anzahl von Spinnstationen und einer Anzahl von Schmelzenerzeugungseinheiten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spinnstationen jeweils' einen Spinndüsenkopf (1.2) zur Erzeugung eines oder mehrerer Fäden (14) aus einer dem Spinndüsenkopf (12) von lediglich etiner der Schmelzenerzeugungseinheiten (2) zugeführten Schmelze aufweist und diese Schmelzenerzeugungseinheit (2) lediglich diese Spinnstation oder eine geringe Anzahl von Spinnstationen einschließlich dieser Spinnstation mit Schmelze versorgt.22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinndüsenkopf (12) jeder Spinnstation lediglich von einer Schmelzenerzeugungseinheit (2), welche lediglich diese Station versorgt, mit Schmelze versorgt ist.23. Maschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spinnstation eine im Fadenlaufweg unterhalb des Spinndüsenkopfes (12) angeordnete Streckvorrichtung zum Verstrecken des Fadens oder der Fäden sowie eine Aufwickeleinrichtung (29) aufweist, durch die der Faden oder die Fäden (14) nach dem Verstrecken durch die Streckvorrichtung (34) aufwickelbar ist bzw. sind.24. Maschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Spinnstation eine zwischen der Streckvorrichtung (34) und der Aufwickeleinrichtung (29) liegende Texturiereinrichtung (70) angeordnet ist, durch die der Faden oder die Fäden (14) nach der Verstreckung durch die209840/1036- 23 -Streckvorrichtung (34) und vor dem Aufwickeln durch die Aufwickeleinrichtung (29) texturierbar sind.25. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Texturiereinrichtung ein Fadenheizelement (64) zur Erwärmung des Fadens oder der Fäden (14) sowie zumindest eine Zwirnbüchse (66, 67) aufweist, durch welche dem erwärmten Faden bzw. den erwärmten Fäden ein falscher Draht erteilbar ist.26. Maschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie in jeder Spinnstation eine Selbstzwirneinrichtung(72) aufweist, die zwischen der Streckvorrichtung (34) und der Aufwickeleinrichtung (29) angeordnet ist und durch die dem Faden oder den Fäden (14) nach der Verstreckung durch die Streckvorrichtung (34) und vor dem Aufwickeln durch die Aufwickeleinrichtung (29) ein Self-Twist-Effekt erteilbar ist.27. Maschine nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (29) eine einen Ringläufer aufweisende Aufwickeleinrichtung oder eine Kreuzspulaufwickeleinrichtung ist.28. Maschine nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (29) eine Kannenablageeinrichtung mit einer Kanne ist, in der der Faden oder die Fäden willkürlich aufstapelbar sind.29. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Self-Twist-Einrichtung zwei Lieferwalzen (72) aufweist, durch deren Klemmstelle der'Faden oder die Fäden (Ii- hindurchläuft bzw. hindurchlaufen und die durch eine zugeordnete Antriebseinrichtung in eine oszillierende Relativbewegung in der Richtung ihrer Drehachsen versetzbar sind.209840/1036- 24 -30. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Texturiereinrichtung eine Stauchkräuselkammer (56) aufweist, durch die der Faden oder die Fäden (14) kräuselbar ist bzw. sind.31. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Texturiereinrichtung zwei miteinander kämmende Zahnräder (60) aufweist, durch die der Faden oder die Fäden (14) kräuselbar ist bzw. sind.32. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Spinndüsenkopf (12) an jeder Spinnstation eine Anzahl von Fäden (14) erzeugbar ist und die Texturiereinrichtung (70) mit einem Luftstrom arbeitet, durch den die Fäden bauschig gemacht oder zumindest miteinander verschlungen werden.33. Maschine nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckvorrichtung (34) einen Zurückhaltestift (30) und eine angetriebene Streckwalze aufweist, um die der Faden oder die Fäden (14) herumgeführt ist bzw. sind.34. Maschine nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie an jeder Spinnstation eine Abschreckeinrichtung aufweist, durch die der Faden oder die Fäden auf dem Durchgang von dem Spinndüsenkopf (12) zu der Streckvorrichtung (34) mittels quer durchgeblasener Luft (bei 16) abschreckbar ist bzw. sind.35. Maschine nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckeinrichtung eine Druckluftquelle (22) und ein poröse;- Element (20) aufweist, durch welches die von der Dru'-kluftquelle (22) kommende Luft im Betrieb in einer quer zu dtw Laafweg des Fadens oder der Fäden (14) verlaufenden RiuL^ ^v* unter Erzeugung einer Kühlwirkung strömt.208640/103636. Maschine nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kühlwalze (24) aufweist, die im Betrieb mit einer Flüssigkeit überziehbar ist und mit dem Faden oder den Fäden (14) bei dessen bzw. bei deren Durchgang von dem Spinndüsenkopf (12) zu der Streckvorrichtung (34) in Berührung steht und durch die der Faden oder die Fäden (14) auf eine Temperatur abkühlbar ist bzw. sind, bei der der Faden oder die Fäden (14) nicht mehr klebrig ist bzw. sind.37. Maschine nach den Ansprüchen 36 und 34, dadurch ge- · kennzeichnet, daß durch die Kühlwalze (24) der Faden oder die Fäden (14) beim Durchgang von der Abschreckeinrichtung (16) zu der Streckvorrichtung (34) abkühlbar ist bzw. sind.38. Maschine nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Spinnappreturlösung ist.209840/1036
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB700971 | 1971-03-16 | ||
GB701071 | 1971-03-16 | ||
GB169271A GB1386406A (en) | 1971-03-16 | 1972-01-13 | Melt spinning of synthetic textile filaments |
GB169272 | 1972-01-13 | ||
CH1417572A CH552074A (it) | 1971-03-16 | 1972-09-28 | Cella per la filatura di fibre sintetiche. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212389A1 true DE2212389A1 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=27509494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722212389 Pending DE2212389A1 (de) | 1971-03-16 | 1972-03-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von partikelfoermigem Material aus einer Speisezone in eine Ablieferungszone,insbesondere fuer das Schmelzspinnen,sowie Schmelzererzeugungseinheit und Schmelzspinnmaschine hierfuer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH560770A5 (de) |
DE (1) | DE2212389A1 (de) |
FR (1) | FR2130337B1 (de) |
GB (2) | GB1312433A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE793642A (fr) * | 1972-01-03 | 1973-07-03 | Basf Ag | Procede de texturisation par filage-etirage pour l'obtention de fils textures |
EP0067387B1 (de) * | 1981-06-11 | 1986-11-26 | BASF Corporation | Verfahren zur Herstellung eines texturierten Multifilament-Garnes |
US4709878A (en) * | 1984-04-17 | 1987-12-01 | British Aerospace Plc | Fin assembly deployment spring |
NL9500217A (nl) * | 1995-02-06 | 1996-09-02 | Meridian Instr Bv | Capacitieve meetinrichting. |
FR2775299B1 (fr) * | 1998-02-26 | 2000-03-17 | Icbt Roanne | Machine de filature et de texturation de fils par fausse torsion |
DE19829272A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Rieter Automatik Gmbh | Heizsystem für schmelzeführende Teile |
DE102005041397A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Formwerkzeug mit kapazitivem Sensor |
CN104264254A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-01-07 | 张家港市金立纳米高弹材料有限公司 | 人造草丝的熔融挤出装置 |
CN104294386A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-01-21 | 张家港市金立纳米高弹材料有限公司 | 一种人造草丝的螺杆挤压装置 |
GB2584384B (en) * | 2019-02-11 | 2021-12-08 | Aspen Pumps Ltd | Improved liquid sensor |
IT202200010988A1 (it) * | 2022-05-25 | 2023-11-25 | blasiis antonio de | Nuovo strumento per la misura dell’altezza di un liquido presente in un serbatoio mediante una misura di capacità |
CN116007712B (zh) * | 2023-03-27 | 2023-06-16 | 河北省地质矿产勘查开发局第五地质大队(河北省海洋地质环境调查中心) | 一种水文工程地质用水位监测装置 |
-
1971
- 1971-01-13 GB GB169271A patent/GB1312433A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-13 GB GB169271A patent/GB1386406A/en not_active Expired
- 1972-03-15 DE DE19722212389 patent/DE2212389A1/de active Pending
- 1972-03-16 FR FR7209232A patent/FR2130337B1/fr not_active Expired
- 1972-03-16 CH CH387672A patent/CH560770A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-28 CH CH1417572A patent/CH552074A/it not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1312433A (en) | 1973-04-04 |
FR2130337B1 (de) | 1974-12-13 |
CH560770A5 (de) | 1975-04-15 |
CH552074A (it) | 1974-07-31 |
GB1386406A (en) | 1975-03-05 |
FR2130337A1 (de) | 1972-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200600T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen, thermoplastischen Material bestehenden Verbundgarnes. | |
CH626564A5 (de) | ||
DE2703461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederaufschmelzen von polymerabfaellen | |
DE3615677C2 (de) | ||
DE2212389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von partikelfoermigem Material aus einer Speisezone in eine Ablieferungszone,insbesondere fuer das Schmelzspinnen,sowie Schmelzererzeugungseinheit und Schmelzspinnmaschine hierfuer | |
DE202016101935U1 (de) | Extrusionsanlage zur Herstellung von Formstücken aus Kunststoffen | |
DE2444813C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verdichteten Garnproduktes | |
DE2256247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-gespinst | |
EP3363609B1 (de) | Anlage sowie verfahren zur behandlung einer kunststoffschmelze | |
DE1959034A1 (de) | Anordnung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von endlosen gebuendelten Profilstraengen flachen,runden oder profilierten Querschnitts aus thermoplastischen Werkstoffen | |
DE2809204A1 (de) | Vorrichtung zum thermischen behandeln, insbesondere zum kuehlen mindestens eines kontinuierlich laufenden in staukammern gebildeten fadenstopfens | |
DE3015842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines aus endlosfilamenten bestehenden kabels und zum kontinuierlichen oeffnen der erhaltenen fasern | |
DE2643740A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn | |
DE2261366A1 (de) | Fadenablage | |
DE1542405C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Schmelzen mit Hilfe von flüssigen oder gasförmigen Stoffen | |
DE1947311A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Garnen aus Kunststoffasern | |
DE2218239A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen synthetischer Fasern | |
DE2632082A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von faeden | |
DE10112089B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen | |
DE1911307C2 (de) | Verfahren zum Abbau von hochmolekularem Polyisobutylen in Schneckenmaschinen | |
DE2308277A1 (de) | Schmelzspinneinheit zum schmelzspinnen eines oder mehrerer textiler multikomponentenfaeden | |
DE2155207A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Textilfaden | |
DE2154770A1 (de) | Streckwerk für Kunstfasern | |
AT516968B1 (de) | Anlage sowie Verfahren zur Behandlung einer Kunststoffschmelze | |
DE102021001601A1 (de) | Vorrichtung zum Einzug eines Schüttgut aufweisenden Materials dessen Gleit- und/oder Rutschhemmung erhöht wird sowie Verfahren zur Erhöhung der Gleit- und/oder Rutschhemmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |