DE2211139A1 - Hydraulischer Ventilstößel - Google Patents

Hydraulischer Ventilstößel

Info

Publication number
DE2211139A1
DE2211139A1 DE19722211139 DE2211139A DE2211139A1 DE 2211139 A1 DE2211139 A1 DE 2211139A1 DE 19722211139 DE19722211139 DE 19722211139 DE 2211139 A DE2211139 A DE 2211139A DE 2211139 A1 DE2211139 A1 DE 2211139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing part
lubricant
valve tappet
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211139
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Francis Bradford Mich Abelljun (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2211139A1 publication Critical patent/DE2211139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Fdbriksiraße 9, Postfach 343
73 Essür.gen (,\c-ckar), Telefon
7. i^i-s 1972 Stuttgan (0711)35&Si?
PA 30 rüza 35941?
Tolegramme Patentschutz
EssllngennecRar
.on Corporation, IQQ Erieview Plaza, Cleveland/ Ohio 44114, U.S.A.
Hvdraulischer Ventilstößel
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Ventilstößel für einen direkt wirkenden, durch eine oben liegende Nockenwelle gesteuerten Ventilantrieb eines Verbrennungsmotor s, rait einem zumindest teilweise in einen Gehäuseteil eintauchenden Kolben.
^eira Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem direkt wirkenden, durch eine oben liegende Nockenwelle gesteuerten Ventilantrieb und hydraulischen Ventilstößeln zum Spielausgleich in dem Ventilantrieb treten Schwierigkeiten auf» wenn in dem Schmiersystem enthaltene Luft in einem Ventilstößel eingeschlossen wird. Die in dem Ventilstößel eingeschlossene Luft hat nämlich eine Sperrung des Ventilstößels zur Folge f die zu einer schlechten Punktion des Ventilstößels führt. Das Problem des Lufteinschlusses/bei bekannten Ventilstößeln dieser Art bisher nicht gelöst. Außerdem ist bei einem Verbrennüngs-. motor/ bei dem die Nockenwelle direkt auf die Ventilstößel einwirkt/ unbedingt Vorsorge zu treffen, daß eine ordnungs·
■- 2 -
200830/0826 «ad original
gemäße Schmierung zwischen der Nockenwelle und den einzelnen Ventilstößeln erfolgt. Bei einer Reihe von bekannten hydraulischen Ventilstößel:! ist keine ausreichende Schmierung zwischen der direkt wirkenden, oben liegenden Nockenwelle und dem einzelnen Ventilstößel gegeben, was einen entsprechenden Verschleiß und ein Schadhaftwerden der Nockenweile oder der Ventilstößel zur Folge hat. Zur Erzielung einer Schmierung zwischen der Nockenwelle und dem Ventilantrieb ist es bekannt, in größerem Ausmaß Bohrungen der Nockenwelle zu benützen, die mit einzelnen Bohrlöchern in den Nocken in Verbindung stehen, welche die Aufgabe haben f Schmiermittel zu dem jeweils zugeordneten Ventilstößel und zu den Nocken zu leiten. Dieses Verfahren, welches bei der Mehrzahl der bekannten Konstruktionen direkt oben gesteuerter Verbrennungsmotoren verwendet wird, ist wegen der hohen Kosten, die mit der Herstellung der Bohrung in der Nockenwelle und den Nocken verbunden sind, an sich nicht sehr günstig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Ventilstößel der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits die einwandfreie Abströmung von etwa in dem Ventilstößel eingeschlossener Luft gewährleistet und außerdem für eine einwandfreie Schmierung sowohl des zugeordneten Nockens als auch der Auflauffläche an dem Ventilstößel, auf der Nocken aufläuft, sorgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der hydraulische Ventilstößel gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseteil ein zumindest teilweise in dem Gehäuseteil sitzendes Auflaufelement mit einer äußeren Auflauffläche und einer innen liegenden Fläche eingefügt ist und in dem Gehäuseteil ein mit einer Druckschmiermittelquelle in Verbindung stehender Schmiermittelvorratsbehälter ausgebildet : ist, und daß durch den Gehäuseteil und das Auflaufelement ein den Schmiermitteldurchtritt von dem Schmiermittelvorratsbehälter zu der Auflauffläche des Auflaufelementes ermög-
209830/082$ " 3 "
lichenderr Leckkanal begrenzt ist, durch den; Schmiermittel der Auf lauf flächet zuführbar ist und durch, den in dem Sdhitiiermittelxrorratsbehälter eingeschlossene Luft unter. Verhütung einer Sperrung des Ventilstößels, jiach. außen "entweichen kann. .- .
-A-
209839/0826
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 . einem hydraulischen Ventilstößel gemäß der Erfindung im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht, in Verwendung bei einem direkt wirkenden oben.liegenden Nockenwellenventilantrieb für einen oben gesteuerten Verbrennungsraotor,
Fig. 2 . den Ventilstößel nachFig. 1, geschnitten längs der Linie 2-2 der Fig. 1 ,· in einer Seitenansicht, unter Veranschaulichung des inneren Aufbaus, in einem anderen Maßstab und
Fig. 3 den Ventilstößel nach Fig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch unter Veranschaulichung der Druckkammer in deren vergrößertem Zustand.
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Ventilstößel bzw. einen hydraulischen Spielausgleich, zur Verwendung bei einem oben liegenden, direkt wirkenden nockenwellengesteuerten Ventilantrieb. Der hydraulische Ventilstößel verfügt über einen Leckkanal, welcher eine Schmiermittels trömung von dem Vorratsbehälter des Stößels zu der mit aem Nocken zusammenwirkenden Auflauffläche des Stößels gestattet. Der Leckkanal ermöglicht außerdem das Abströmen von Luft aus dem Ventilstößel, um damit eine Sperrung des Ventilstößels zu verhüten. Der Ventilstößel selbst weist einen Gehäuseteil auf, in dem ein Kolben angeordnet ist, der mit dem Gehäuseteil eine Druckkammer begrenzt. Auf dem oberen Teil des.Gehäuseteils ist ein Auflaufelement angeordnet, das auf einem außen liegenden Teil die mit ecm Nocken zusammenwirkende Auflauffläche trägt. Das Auflauf-
—■J —
39/0826
221113Ϊ
elem&nt bildet mit dem Gehäuseteil den Sehmiermitteivörräfcsbehälter> Von dem aus ein kanal zu der Druckkammer führt * Das Auf laufelement ist im Sehiebesifcz in dön oberen Teil des Gehäuseteiles eingesetzt/ wobei die äußere Umfangsfläehe des Auflaufelementes mit einer innen liegender! fläche des dehäuseteiles den Leckkanai begrenzt, weicher eine SehmiermittelVerbindühg zwischen dem Vorratsbehälter und der außen liegenden Aüflauffläche des Aufiaüfelementes begrenzt» Deir Leckkahal ermöglicht den Durchtritt von Schmiermittel· aus dem Vorratsbehälter/ um damit die mit dein Nocken zusammenwirkende Aüflauffläche des Auflaufeiemehtes zu schmieren, während gleichzeitig Luft aus dem Vorratsbehälter austreten kännä Der Spalt zwischen der äußeren Ümfarigsfläche des Auf Iaüfelementes und der iiirieii liegenden Fläche des Gehäuseteils wird zur Regelung der. Sehmierntitt-eiäbströ- · ■ aüB dem Vorratsbehälter gesteuert*
auch ein hydraulisöher VentilatoBai bzw. ein· erfiriaüngsgemäßef hydraulischer VentilötÖßel bzw» eiri hydraulisches Spieläusgleichselemerit io bei verschiedenift Bauarten von Verbrennüngskr'aftmaschihen Verwendung firideii känil/ ist der' hydraulische Ventilstößel 10 in Fig. 1 im Zusaräraerihart^ mit einem direkt wirkenden/ oben liegenden höckenwel-leiigesteüerfeeh Ventilantrieb 12: eines Verhrefin-üiig'smotöfs 14 iftit eirieirt oben liegendän Nockeii 16 Dei Ventilantrieb 12 wird durch Drehung des" in dein Sirinö betätigt/ daß ein VehtÜ 20 (das in Fig* % in döJüf gesöhioSsenen Stellung dargestellt ist) züir Siötäörung der Gasströmung aus einer Verbrennung^kammer 22 in an sich bekannter Weise bewegt wird*
Um eine Schmiermittelströmung von den innen liegenden Teilen des Ventilstößels 10 aus zur Schmierung des tiöckesns 16 zu erzielen/ sind Vorkehrungen getroffen, ^die im einzelnen
209.839/0828
til 113
noch erläutert werden. Gleichzeitig kann hierdurch tuft aus dem Ventilstößel 10 austreten^ um damit eine von Eingeschlossener Luft herrührende Sperrung des Verttilstößels zu verhüten»
Der Nocken 16 sitzt auf einer Nockenwellen 24, mit der er umläuft. Wird der Nocken 16 im Uhrzeigersinn in Umdrehung versetzt, so läuft eine ,in Drehrichtung vorne liegende Flanke 36 eines Betätigungsteiles 38 des Noökehs 16 auf ein Auflaufelement 26 des Ventilstößeis 10 auf> wodurch der Ventilstößel 10 und das Ventil 2O7 bezogen auf Fig;· 1, nach unten gedrückt werden Und das Ventil' 20 geöffriiet wird. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung des Nockens 16 läuft eine nacheilende Flanke 40 des Nockens 16 auf das Auflaufelement 26 des Ventilstößels 16 auf> was zur Folge hat, daß das Ventil 20 unter der Einwirkung einer Ventilfeder 47 sich wieder in die in Fig. ί dargestellte geschlossene Stellung'zurückbewegt * Nach dem Auflaufen eines Grundkreisteiles 28 des Nockens 16 auf das Auflaufelement 26 wird das Ventil 20 von der Ventilfeder 4 4 so lange geschlossen gehalten, bis die voreilehde Flanke 36 des Nockens 16 wiederum auf das Auflaüfelement 26 aufläuft *
Der hydraulische Ventilstößel 10 bewirkt eine solche Einstellung des Ventilantriebes 12, daß eine KorbesfcimmEte Zuordnung, d* h. völliger Spielausgleich zwischen dem Nocken' 16 und dem Ventil 20, unabhängig davon aufrechterhalten wird, daß die Abmessungen des Ventiles 20 utiä des Nockens 16 zufolge von Abnutzung, thermischen Wirkungen und aus anderen Gründen sich verändern können; Zu diesem Zwecke weist der in Fig. 2 im einzelnen dargestellte hydraulische Ventilstößel 10 einen im wesentlichen zylindrischen Gehäuseteil 42 mit einer mittigen Kammer oder Höhlung 46
209839/0828 " 7 "
in welcher ein Kolben 48 in koaxialer Zuordnung verschieblich geführt ist. In eine Ringnut 52 der mittleren Kammer 46 ist ein Sprengring 50 eingefügt.
Der Gehäuseteil 42 verfügt über eine obere Höhlung, die teilweise von einer innen liegenden ringförmigen Fläche 54 begrenzt ist. In diese obere Höhlung ist das Auflauf- ■ element 26 im Schiebesitz eingefügt, wobei eine außen liegende Ringfläche 56 des Auflaufelementes 26 anschließend an die Ringf'läche 54 zu liegen kommt. An dem Gehäuseteil 42 ist eine Schulter 58 ausgebildet, welche das Auflauf-· element 26 in der oberen Höhlung fixiert. Die Schulter 58 ist nicht durchlaufend ausgebildet; sie gestattet den Durchtritt von Schmiermittel von den innen liegenden Teilen des Ventilstößels aus, zwischen dem Auflaufelement 26 und dem Gehäuseteil 42 hindurch. Das Auflaufelement 26 begrenzt mit dem Gehäuseteil 42 einen Schmiermittelvorratsbehälter 60 in der oberen Höhlung des Gehäuseteiles 42, in welchem öl oder ein anderes Schmiermittel zurückgehalten werden kann. Der Vorratsbehälter 60 ist mit einer Ölpumpe oder einer anderen nicht dargestellten Druckschmiermittelquelle durch einen Kanal 62' in dem Gehäuseteil 42 und geeignete Bohrungen oder Öffnungen in dem Motorblock 14, die nicht dargestellt sind, verbunden . Die Größe des Vorratsbehälters 60, d. h. seine Tiefe und sein Durchmesser, können zur Anpassung des VentilstößeIs an die Erfordernisse der jeweiligen Verbrennungsmaschine verändert werden. - .
Zwischen dem Kolben 48 und dem Gehäuseteil 42 ist eine . Druckkammer 64 ausgebildet, die durch einen in dem Ge-. häuseteil 42 vorgesehenen Schmiermittelkanal 66 mit dem. Vorratsbehälter 60 in'Verbindung steht. Dem Kolben 48 ist ein Rückschlagventil 68 zugeordnet, das, Abmessungsänderungen
209839/0826
im Ventilantrieb 12 durch Veränderung der axialen Erstreckung des hydraulischen Ventilstößels 10 ausgleicht, um damit eine vorbestimmte Zuordnung zwischen dem Nocken 16 und dem Ventil 20 aufrechtzuerhalten. Das Rückschlagventil -68 steuert den Schmiermitteldurchtritt aus dem Vorratsbehälter 60 in die Druckkammer 64, indem es den Verbindungskanal 66 zwischen dem Vorratsbehälter 60 und der Druckkammer in entsprechender Weise öffnet oder absperrt.
Das Rückschlagventil 68 weist eine Rückschlagventilkugel 70, einen Kugelhälter 72 und eine Rückschlagventilfeder 74 auf. Der Kugelhalter 72 ist gegen die Unterseite des Gehäuseteiles 42 angedrückt, v/obei für Zwecke der Darstellung die Anordnung derart veranschaulicht ist, daß Schulterteile 76 des Kugelhalters 72 im Pressitz in eine ringförmige Ausnehmung 78 des Gehäuseteiles 42 eingefügt sind. Es kann jedoch auch die Kolbenfeder 86 zum Festhalten des Kugelhalters 72 verwendet werden. Die Ventilfeder 74 stützt sich auf die Ventilkugel 70 und den Bodenteil des Kugelhalters 72 ab; sie drückt die Ventilkugel auf einen an einem Ende des Kanales 66 ausgebildeten Ventilsitz 80. Bei in der geschlossenen Stellung stehendem Rückschlagventil - wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist - ist der Schmiermitteldurchtritt aus dem Vorratsbehälter 60 in die Druckkammer 64 abgesperrt. Steht die das Ventilverschlußglied bildende Ventilkugel 70 in der "offenen" Stellung, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, so kann ein Schmiermitteldurchtritt von dem Vorratsbehälter 60 in die Druckkammer 64 stattfinden. Zu diesem Zwecke weist der Kugelhalter 72 öffnungen 82 auf, so daß eine Schmiermittel-Strömung aus dem Kanal 66 durch die öffnungen 82 in dem Kugelhalter 72 in die Druckkammer 64 stattfinden kann. Das Rückschlagventil wirkt als einsinniges Richtungsventil, welches den Schmiermitteldurchtritt aus dem Vorratsbehälter 60 in die Druckkammer 64 gestattet. Zu diesem zwecke
209839/0826 _9_
öffnet das Ventilverschlußstück 70 in Abhängigkeit von einem in der Druckkammer 64 auftretenden partiellen Vakuum, v/elches durch eine-von der Kolbenfeder 86 hervorgerufene, aus dem Gehäuseteil.42 herausgerichtete Bewegung des Kolbens 48 erzeugt wird, um vollen Spielausgleich in dem Ventilantrieb nach dem Aufsitzen des Ventiles 20 zu gewährleisten.
Der Ventilstößel 10 verfügt in der dargestellten Ausführungsform über eine Rückschlagventilfeder 74; diese Feder kann jedoch weggelassen werden, wenn der Ventilstößel für einen verhältnismäßig stabilen Ventilantrieb einer oben gesteuerten Verbrennungsmaschine verwendet wird. Die Weglassung der Rückschlagventilfeder bei einem sehr stabilen oder steifen Ventilantrieb ergibt ein bestimmtes Maß an Freiheit, weil die Normalstellung des Rückschlagventiles bei mit dem Grundkreisteil des Nockens in Eingriff stehendem Ventilstößel geöffnet ist, so daß sich wegen des Nockenlagerspieles, der Abnutzung des Grundkreisteiles des Nockens und der Durchbiegung der Nockenwelle eine kleine Bewegung des Ventilstößels ergibt. Ohne Rückschlagventilfeder ist der Hub des Ventilverschlußgliedes 70 durch den Kugelhalter 72 begrenzt; das Rückschlagventil wird durch die Schmiermittelströmung geschlossen, wenn der Nockenhub auftritt.
Das in der Druckkammer 64 eingeschlossene Schmiermittel wird von der von dem Nocken 16 ausgeübten, nach unten gerichteten Kraft unter Druck gesetzt, wenn die Betätigungsflanke 36 des Nockens auf das Auflaufelement '26 des Ventilstößels 10 aufläuft. Etwas von dem in der Druckkammer 64 enthaltenen Schmiermittel wird durch einen verhältnismäßig se hmalen Spalt, der gemeinhin als Leckkanal 84 bezeichnet wird, und zwischen der zylindrischen ümfangsflache des
2098 3 9/0826 -io-
Kolbens 48 und der zylindrischen Innenfläche des Gehäuseteiles 42 ausgebildet ist, herausgedrückt. Dieser Schmiermittelaustritt ergibt eine geringfügige, nach innen ge- . richtete Bewegung des Kolbens 48 bezüglich des Gehäuseteiles 42 und eine entsprechende Verkleinerung der Druckkammer 64. Die einwärts gerichtete Bewegung des Kolbens 48 liegt normalerweise in der Größenordnung von 0,050 bis 0,076 mm während jedes Ventilöffnungsvorganges. Dieses Zusammenziehen des Ventilstößels gestattet es dem Ventilstößel, die Ventilzusammenziehung auszugleichen und in dem System einen völligen Spielausgleich aufrechtzuerhalten. Wenn die auf das außen liegenden Auflaufelement 26 wirkende Kraft beim "Auflaufen des Grundkreisteiles 28 des Nockens auf das Auflaufelement 26 verringert wird,.will die in der Druckkammer 64 angeordnete Kolbenfeder 86 den Kolben 48 aus dem Gehäuseteil 42 nach außen und den Gehäuseteil selbst nach oben drücken, um damit das Auflaufelernent in Eingriff mit dem Nocken 16 zu halten. Diese nach außen gerichtete Bewegung des Kolbens 48 hat eine leichte Vergrößerung der Druckkammer 64 zur Folge, wodurch der Schmiermitteldruck in der Kammer verringert wird. Der Schmiermitteldruck in dem Vorratsbehälter 60 ist dann größer als der Druck in der Kammer 64, womit das Ventilverschlußglied des Rückschlagventiles 68 gegen die Wirkung der Rückschlagventilfeder 74 von dem Ventilsitzt 80 abgehoben wird, so daß ein Schmiermitteldurchtritt aus dem Vorratsbehälter 60 durch den Kanal 66 in die Druckkammer 64 erfolgen kann, wo das vorher aus der Druckkammer ausgetretene Schmiermittel ersetzt wird.
Falls die wirksame Länge des Ventilantriebes 12 sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Nockens 16 verändern sollte, werden der Abstand, um den die Kolbenfedcr 86 üen Kolben 48 und den Gehäuseteil 42 bewegt und die Menge des in die Druckkammer 64 einströmenden Ersatzschruier-
209839/0826 - ii -
mittels verkleinert, wodurch die v/irksame axiale Länge des hydraulischen Ventilstößels 10 eine entsprechende Verkleinerung erfährt. Sollte umgekehrt die wirksame Länge des Ventilantriebes 12 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Nockens 16 kleiner werden, so bewegt die Kolbenfeder 86 den Kolben 48 und den Gehäuseteil 42 nach außen, so daß die Druckkammer 64 vergrößert und eine verhältnismäßig große Menge Ersatzschmiermittel in die Druckkammer 64 einströmen können, womit die axiale Länge des Ventilstößels 10 vergrößert wird. Das Rückschlagventil 68, die Kolbenfeder 86 und der Kolben 48 arbeiten somit in dieser Art zusammen, um eine vorbestimmte Zuordnung, d. h. vollständigen Spielausgleich (Spiel null), zwischen dem Nocken 16 und dem Ventil 20 .aufrechtzuerhalten, auch wenn sich die wirksamen Abmessungen des Ventilantriebes 12 während des Betriebes der Verbrennungsmaschine ändern. Selbstverständlich kann anstelle der dargestellten Ventilkugel 70 auch ein flaches Ventilverschlußglied verwendet werden.
Das im Schiebesitz in die obere Höhlung" des Gehäuseteiles 42 eingefügte Auflaufelement 26 weist eine außen liegende Fläche 90 auf, die dauernd mit dem umlaufenden Nocken 16 in Eingriff steht. Um einen übermäßigen, Verschleiß der Fläche 90 und des Nockens 16 zu verhüten, muß eine Schmiermittelströmung zu der Fläche 90 des Auflaufelementes 26 aufrechterhalten werden. Zu diesem Zwecke begrenzt die äußere Umfangsflache 56 des Auflaufelementes 26 mit der innen liegenden Fläche 54 des Gehäuseteiles 42 einen Leckkanal 92, der eine Schmiermittelverbindung zwischen dem Vorratsbehälter 60 und der Auflauffläche 90 des Auflauf elementes 26 bildet. Der Leckkanal 92 gestattet eine Schmiermitteiströmung von dem Vorratsbehälter 60 aus
- - 12 209839/08 2 6
um die diskontinuierlich ausgebildete Schulter 58 herum, durch den Kanal 92 und schließlich zu der Fläche 90 während der normaleh hin- und hergehenden Bewegung des Ventilstößels 10. Diese Schmiermittelströmung, die durch die zusammenwirkenden Flächen 54, 56 des Gehäuseteiles 42 und des Auflaufelementes 26 bestimmt ist, wird wirksam derart gesteuert, daß sich eine einwandfreie Schmierung des Nockens 16 und der Auflauffläche 90 des Auflaufelementes 26 ergibt. Der Kanal 92 gestattet auch den Durchtritt von Luft, welche in dem Ventilstößel 10 eingeschlossen worden sein kann. Da der Kanal 42 oberhalb des Vorratsbehälters 60 und der Druckkammer 64 liegt, strömt Luft, welche in der Druckkammer 64 oder in dem Vorratsbehälter 60 eingeschlossen worden ist, nach oben durch den Vorratsbehälter 60 in den Kanal 92. Die Luft gelangt sodann durch den Kanal 92 und damit aus dem Ventilstößel 10 heraus. Dadurch wird eine Sperrung des Ventilstößels durch in innen liegenden Höhlungen des Ventilstößels eingeschlossene Luft verhindert. Dies bildet einen wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten hydraulischen Ventilstößeln; durch die Anordnung des Leckkanales wird eine Sperrung des Ventilstößels durch eingeschlossene Luft verhütet. Ein Lufteinschluß . in der Druckkammer 64 würde zu einer fehlerhaften Funktion des Ventilstößels 10 führen, weil die Kompressibilität der Luft nicht jener des Öls oder anderen Schmiermittels entspricht, welches normalerweise in der Druckkammer 64 enthalten ist. Diese unerwünschten Bedinungen werden wirkungsvoll durch den Kanal 92 vermieden, welcher Luft aus . den inneren Teilen des Ventilstößels 10 ableitet.
Dadurch, daß das Auflaufelement 26 als getrenntes Teil ausgebildet ist, besteht völlige Freiheit in der Wahl des Materiales für dieses Element, das derart ausgesucht werden kann, daß Herstellungsprobleme für den Ventilstößel
- 13 -
209 8V3 9/0826
vermieden werden'. Das Material/ aus dem das Auf laufelement 26 hergestellt ist/ kann im einzelnen derart gewählt werden, daß die Auflauffläche 90 außerordentlich hart ist und eine lange Lebensdauer aufweis-t. Der äußere Durchmesser des Auflaufelementes 26 kann derart eingestellt werden, daß sich genau der richtige Durchtrittsweg für das von dem Vorratsbehälter 60 zu der Fläche 90 des Auflaufelementes 26 strömende Schmiermittel ergibt. Der Nocken 16 und das Auflaufelement 26 weisen mit Vorteil Oberflächen auf/ die derart gestaltet sind, daß bei der Eingriffnähme eine Rotation des Auflaufelementes 26 bezüglich des Stößels sich ergibt.
Durch die Drehung des Auflaufelementes 26 wird sichergestellt, daß der Kanal 92 frei von Abrieb und Verunreinigungen bleibt und nicht blockiert werden kann.
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß ein neuer verbesserter hydraulischer Ventilstößel zur Verwendung in einem direkt wirkenden, oben liegenden nockenwellengesteuerten Ventilantrieb geschaffen wurde, welcher einen Gehäuseteil, einen Kolben und ein Auflaufelement aufweist. Das Auflaufelement begrenzt mit dem Gehäuseteil einen Mediumsvorratsbehälter, während der Kolben mit dem Gehäuseteil gemeinsam eine Druckkammer ausbildet, durch die die axiale Länge des Ventilstößels einstellbar ist. Das Auflaufelement begrenzt außerdem mit dem Gehäuseteil einen Leckkanal für in dem Ventilstößel etwa eingeschlossene Luft. Der Leckkanal gestattet den Durchtritt'dieser Luft/ so daß eine Sperrung des Ventilstößels verhütet wird. Außerdem ermöglicht der Leckkanal eine Schmiermittelströmung aus dem Vorratsbehälter zu dem Auflaufelement, so daß dessen mit dem Nocken zusammenwirkende Äiiflaufflache und der Nocken selbst geschmiert werden.
209839/0826 - I4,-

Claims (7)

1111139
- 14 Patentansprüche
(1.) Hydrauliseher Ventilstößel für einen direkt Wirkenden, durch eine oben liegende Nockenwelle gesteuerten Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem zumindest teilweise in einen Gehäuseteil eintauchenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseteil (42) ein zumindest teilweise in dem Gehäuseteil (42) sitzendes Auflauf element (26) mit einer äußeren Auflauffläche (90) und einer innen liegenden Fläche. (56) eingefügt ist und in dem Gehäuseteil (42) ein mit einer Druckschmiermittelquelle in Verbindung stehender Schmiermittelvorratsbehälter (60) ausgebildet ist, und daß durch den Gehäuseteil (42) und das Auflaufelement (26) ein den Schmiermitteldurchtritt von dem Schmiermittelvorratsbehälter (60) zu der Auflauffläche (90) des Auflaufelementes (26) ermöglichender Leckkanal (92) begrenzt ist, durch den Schmiermittel der Auflauffläche (90) zuführbar ist und durch den in dem Schmiermittelvorratsbehälter (60) eingeschlossene Luft unter Verhütung einer Sperrung des Ventilstößels (10) nach außen entweichen kann.
2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflaufelement , (26) im Schiebesitz in eine öffnung des Gehäuseteiles (42) eingefügt ist und der Leckkanal (92) durch die äußere Umfangsflache (56) des Auflaufelementes
(26) und die innere umfangsflache (54) der öffnung des Gehäuseteils (42) begrenzt ist.
3. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckkanal (92) durch eine äußere Umfangsflache (5ΰ) des Auflaufelementes (26) und eine innen liegende Fläche
(54) des Gehäuseteils (42) begrenzt ist.
- 15 -
209839/0826
2211133
4. Ventilstößel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelvorratsbehälter (60) eine durch eine innen liegende Fläche des Auflaufelementes (26) und eine innen liegende Fläche des Gehäuseteils (42) begrenzte Kammer ist.
5. Ventilstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuseteil (42) und dem Kolben (48) eine Druckkammer (64) ausgebildet ist, die mit dem Schmierluittelvorratsbehälter (60) durch einen in dem Gehäuseteil (42) vorgesehenen Kanal (66) in Verbindung steht, in dem ein Ventil (68) liegt, durch das der Schmiermitteldurchtritt von dem Schmiermittelvorratsbehälter (60) zu der Druckkammer (64) durch den Kanal (66) steuerbar ist, und daß durch den Kolben (48) und den Gehäuseteil (42) ein Leckkanal (84) begrenzt ist, durch den Schmiermittel aus. der Druckkammer (64) austreten kann. . .
6. Ventilstößel nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (68) ein Rückschlagventil ist, durch das die axiale Längserstreckung des Ventilstößels (10) steuerbar ist.
7. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckkanal (92) bei in normaler Betriebsstellung stehendem Ventilstößel (10) oberhalb des Schmiermittelvorratsbehälters (60) liegt, derart, daß in dem Schmiermitte !vorratsbehälter eingeschlossene Luft unbehindert entweichen kann.
209839/0826
DE19722211139 1971-03-08 1972-03-08 Hydraulischer Ventilstößel Pending DE2211139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12164871A 1971-03-08 1971-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211139A1 true DE2211139A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=22397980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211139 Pending DE2211139A1 (de) 1971-03-08 1972-03-08 Hydraulischer Ventilstößel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3704696A (de)
BR (1) BR7201230D0 (de)
DE (1) DE2211139A1 (de)
FR (1) FR2141025A5 (de)
IT (1) IT949964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339773A1 (de) * 1982-11-09 1984-06-20 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Hydraulische hubvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877446A (en) * 1974-08-21 1975-04-15 Gen Motors Corp Hydraulic valve lifter
DE2814096A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE2836833A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine mit in zwei reihen angeordneten zylindern
US4483281A (en) * 1979-07-09 1984-11-20 Black Alfred A Poppet valve spring retainer with integral hydraulic tappet
US4367701A (en) * 1979-12-05 1983-01-11 Eaton Corporation Acting valve gear
IT1129888B (it) * 1980-11-21 1986-06-11 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica con ripresa automatica di gioco per motori endotermici
US4582029A (en) * 1982-09-10 1986-04-15 Mazda Motor Corporation Valve timing control system for internal combustion engine
JPS59188014A (ja) * 1983-03-24 1984-10-25 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
JPS61126007U (de) * 1985-01-29 1986-08-07
GB8910102D0 (en) * 1989-05-03 1989-06-21 Jaguar Cars Hydraulic tappets
JPH0330514U (de) * 1989-08-02 1991-03-26
GB9306221D0 (en) * 1993-03-25 1993-05-19 Lotus Car Valve control means
US5694894A (en) * 1993-03-25 1997-12-09 Lotus Cars Limited Valve control means
JP3814462B2 (ja) * 2000-05-30 2006-08-30 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブリフタ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116749A (en) * 1933-09-25 1938-05-10 Eaton Mfg Co Compensating valve operating device
US2158222A (en) * 1936-11-17 1939-05-16 Ernest L Dayton Compensating valve mechanism
US2175467A (en) * 1938-12-21 1939-10-10 Charles E Johnson Hydraulic tappet
US3176669A (en) * 1963-03-02 1965-04-06 Motomak G M B H Self-adjusting hydraulic valve lifter for piston engines
US3385274A (en) * 1967-07-13 1968-05-28 Gen Motors Corp Variable stroke hydraulic valve lifter
US3406668A (en) * 1968-01-19 1968-10-22 Ford Motor Co Hydraulic tappet assembly
US3509858A (en) * 1968-05-20 1970-05-05 Gen Motors Corp Overhead cam valve lifter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339773A1 (de) * 1982-11-09 1984-06-20 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Hydraulische hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3704696A (en) 1972-12-05
FR2141025A5 (de) 1973-01-19
BR7201230D0 (pt) 1973-05-03
IT949964B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150083C2 (de)
DE2211139A1 (de) Hydraulischer Ventilstößel
DE3526292C2 (de)
DE2300467A1 (de) Hydraulische ventilspieleinstellung fuer brennkraftmaschinen mit oben liegender nockenwelle
DE2809055C2 (de) Hydraulische Ventilspiel-Nachstellvorrichtung
DE3503313A1 (de) Kipphebelanordnung
DE60009191T2 (de) Kipphebelschmierung
DE2200131C2 (de) Ventilstößel für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle
DE19944535C1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE2815334A1 (de) Motor-ventileinrichtung
DE7626878U1 (de) Brennkraftmaschine
DE2937944A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel
DE3412175A1 (de) Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0340461B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE4334518A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil
EP0023250B1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE3101305A1 (de) Hydraulische stuetzvorrichtung fuer ein hebellager eines ventilantriebs einer brennkraftmaschine
DE1808000A1 (de) Hydraulische,selbsttaetig arbeitende Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE1293788B (de) Hydraulischer Ventilbetaetigungsstoessel fuer Brennkraftmaschinen
DE1914693A1 (de) Ventilstoessel fuer Motoren mit obenliegender Nockenwelle
DE60201215T2 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19702389A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE7005215U (de) Hubvorrichtung.
DE4334517A1 (de) Rollentassenstößel für ein Hubventil