DE2210862B2 - Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine - Google Patents

Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE2210862B2
DE2210862B2 DE19722210862 DE2210862A DE2210862B2 DE 2210862 B2 DE2210862 B2 DE 2210862B2 DE 19722210862 DE19722210862 DE 19722210862 DE 2210862 A DE2210862 A DE 2210862A DE 2210862 B2 DE2210862 B2 DE 2210862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
chamber
sieve
edge
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210862C3 (de
DE2210862A1 (de
Inventor
Peter 7416 Goenningen Eiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Bruderhaus Maschinenfabrik 7410 Reutlin GmbH
Original Assignee
Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH filed Critical Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH
Priority to DE19722210862 priority Critical patent/DE2210862C3/de
Priority to FR7308155A priority patent/FR2175137A1/fr
Publication of DE2210862A1 publication Critical patent/DE2210862A1/de
Publication of DE2210862B2 publication Critical patent/DE2210862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210862C3 publication Critical patent/DE2210862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/54Skimming devices, e.g. froth ledges

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

(IgU wie sie durch Hütte ||, Auflage 27, Seiten 86 und 87 bekannt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eins Siebparlie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine, so auszubilden, daß weder eine die Lebensdauer des Siebes beeinflussende und bei einer Verschiebung quer zur Laufrichtung störend in Erscheinung tretende Reibung noch dr Gefahr einer Wulstbildung am Vliesbahnrand oder einer Knotenbildung auf dem Siebrand vorhanden ist, dennoch aber sich mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Seilenabdichtung erreichen Hißt. Diese Aufgabe ist bei einer Siebpartie der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Dichtungsstreifen blattförmig und hoch biegeelastisch ist sowie mit der Unterseite eines sich an den Randabschnitt anschließenden Mittelabschnittes seitlich neben dem Rand des Maschinensiebes auf der Unterlage aufliegt.
Die Bildung von Knoten auf den Rändern des Ma- »chinensiebes wird durch diese Dichtungsstreifen völlig linterbunden, da das Maschinensieb mit dem sich in den Kammern befindlichen Sperrwasser ,nfolge der Abdekkung durch die Dichtungsstreifen nicht in Berührung kommt. Man kann deshalb den hydraulischen Druck in den Kammern so einstellen, daß ständig etwas Wassersuspension in die Sperrwasserkammer eindringt. Durch die großflächige Auflage der Dichtungsstreifen auf dem Maschinensieb und die hohe Biegeclastizität läßt sich mit einer sehr geringen Andrückkraft eine sehr gute Dichtung erzielen. Infolge des geringen spezifischen Druckes, mit dem die Dichtungsstreifen am Maschinensieb anliegen, wird der Verschleiß des Siebes so gering gehalten, daß er kleiner ist als in der über die Saugkasten laufende Mittelzone und daher nicht störend in Erscheinung tritt. Außerdem wird hierdurch die Gleitbewegung des Siebes quer zur Laufrichtung praktisch nicht behindert.
Vjrteilhafterweisc erstreckt sich der Mittelabschnitt jedes der beiden Dichtungsstreifen quer zur Sieblaufrichtung vom Siebrand bis zu einer unter der Außenwand der Kammer liegenden S'.elle der Unterlage. Hierdurch läßt sich auch bei Verwendung relativ hoher Siebe ein Durchtritt von Wasser durch das Sieb in dessen Innerem gegen seinen Rand hin verhindern. Außerdem wird hierdurch eine gute Auf'agc des Dichiungsstreifens auf der Randzone des M.ischinensiebes auch während dessen Querbewegungen unterstützt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsforn ist dabei die quer zur Laufrichtung des Maschinensiebes gemessene Breite der Kammer mindestens doppelt so groß wie die Breite der über den Spalt überstehenden Rand/ore djs Maschinensiebes.
Vortcilhafterweise liegt jeder der beiden Dichtungsstreifen an der Außenseite der Außenwand der zugeordneten Kammer an und ist durch den Spalt zwischen der Außenwand und der Unterlage hindurch geführt. Hierdurch wird eine Justierung der Größe dieses Spaltes erleichtert. Die Höhe des Spalten wird vorteilhafterweise etwa gleich der dreifachen Dicke des Dichtungsstreifens gewählt.
Bei einer bevorzugten Atisführungsform weist jeder der beiden Dichtungsstreifen in seinem auf dem Maschinensieb liegenden Randabschnitt ein durch eine Annäherung der Oberseite an die Unterseite gebildetes, keilförmiges Querschnittsprodi auf. Dies unterstützt eine gut** Anlage des Dichtungsstreifens am Sieb. Außerdem wird hierdurch verhindert, daß sich Fasern an der Längskante der Dichtungsstreifen ansammeln.
Eine gute Anlage des Dichtungsstreifen» wird ferner dadurch gefördert, dall der mit keilförmigem Querschnittsprofil ausgebildete Abschnitt in dem zwischen der Innenwand der Kammer und dem Maschinensieb gebildeten Spalt liegt.
Um einfach und rasch einen Dichtungsstreifen auswechseln zu können, ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Außenwand jede-; Kammer mit einem mit der Innenwand verbundenen Träger lösbar verbunden. Zur Erzielung einer leichten Auswechselbarkeit ist es ferner vorteilhaft, wenn der Träger als eine die Kammer nach oben begrenzende Platte mit einem abgewinkelten Schenkel als Anlage für die Außenwand ausgebildet ist. Die Außenwand kann dann durch eine einfache, leicht zu lösen und zu schließende Klemmverbindung mit dem Träger verbunden werden. Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt einen unvollstandig dargestellten Schnitt quer zur Laufrichtung des Maschinensiebes durch i;us Ausführungsbeispiel.
In der Siebpartie einer Viieslegemaschine liegt, wie die Figur zeigt, das sich in seiner 1 ängsrichtung bewegende Maschinensieb 1 auf einer feststehenden Unter-
3,2 lage 2 auf, deren Breite größer ist als die quer zur Laufrichtung gemessene Breite des Maschinensiebes 1. In Laufrichtung des Maschinensiebes 1 erstreckt sich die Unterlage 2 wenigstens über die Vliesbildungszone, welche im Ausführungsbcispiel im wesentlichen mit durch Stoffauslaßöffnung eines als Ganzes mit 3 bezeichneten StoffauRaufes übereinstimmt. Seitlich ist die Stoffauslaßöffnung durch Seitenwände 4 begrenzt, welche im Abstand über dem Maschinensieb t enden, mit diesem und damit auch mit der Unterlage 2 also Jp einen seitlichen Spalt 5 bilden.
Im Bereich der Vliesbildungszone ist die Unterlage 2 mit quer zur Laufrichtung des Maschinensiebes 1 verlaufenden Schlitzen 6 verschen, deren Länge im Ausführungsbeispiel gleich der lichten Breite der durch die Seitenwände 4 begrenzten Stoffauslaßöffnung ist. Unter der Unterlage 2 sind im Bereich der Vliesbildungszone mehrere Saugkasten 7 in Laufrichtung des Maschinensiebes 1 hintereinander angeordnet. Sie weisen im Ausführungsbeispiel, wie die Figur zeigt, je einen ebenen Flansch 8 auf, der eine Wassereintrittsöffnung 9 begrenzt, deren in Längsrichtung der Schlitze 6 gemessene Breite gleich der Länge der Schlitze 6 ist. Die auf die Schlitze 6 ausgerichtete Wassereintrittsöffnung 9 überdeckt mehrere Schlitze 6. Mit dem Flansch 8 sind die Seitenwände 10 des Saugkastens 7 fest verbunden.
An die Außenseite der beiden, die Stoffauslaßöffnung begrenzenden Seitenwändc 4 des Stoffauflaufes 3 schliei.it sich je cmc Kammer 11 an. Diese Kammern sind zur Längsmtttelebenc dv_s Unterteils 2 symmeirisch ausgebildet. In einem Abstand von der Oberseite dci Unterlage 2, der ausreicht, um in der der Aufnahme von Sperrwasscr dienenden Kammer 11 den gewitschten hydraulischen Druck im Spaii 5 erzeugen zu können, ist an jeder der Seitenwände 4 eine die Kammer 11 nach oben begrenzende Platte 12 befestigt, die längs ihres außenliegenden Seitenrandes einen nach unten abgewinkelten Schenkel 12' aufweist, dessen Außenseile im Ausführungsbeispiel parallel zur Außenseite der Seitenwand 4 liegt. Nach außen hin ist jede Kammer 11 durch eine Außenwand 13 in Form einer ebenen Platte begrenzt, welche auf ihrer der Seitenwand 4 zugekehrten Seite eine längs ihres oberen Randes verlaufende Tragleiste 14 aufweist. Die Tragleiste 14 liegt auf der
Oberseite der Platte 12 auf und macht dadurch eine justierung des Spaltes 15. der zwischen dem parallel zur Oberseite der Unterlage 2 und dem parallel zu dieser liegenden unteren Rand 13' der Außenwand 13 vorgesehen ist, möglich.
Die Höhe des Spaltes 15 ist im Ausführungsbeispiel etwa gleich der Höhe des sich zur Kammer 11 hin verengenden Spaltes 5 zwischen der Oberseite der Unterlage 2 und dem abgeschrägten unteren Rand 4' der Seitenwand 4, gemessen an der Stelle geringster Spalthö hc. Der untere Rand 4' kann auch so ausgebildet sein, daß der Spalt 5 sich zur Kammer 11 hin erweitert.
In dem am Schenkel 12' anliegenden Bereich ist jede Außenwand 13 auf ihrer Innenseite mit einer Liingsniit versehen, in der eine Dichtung 16 liegt. Hierdurch läßt sich in einfacher Weise eine flüssigkcitsdichte Verbindung der Außenwand 13 mit der Platte 12 herstellen.
Um die Außenwand 13 an den Schenkel 12' andrükken zu können, sind jeder Außenwand 13 mehrere, als Ganzes mit 17 bezeichnete Schraubzwingen /ugcord- ao net. deren C-förmigcr Zwingenkörper 18 im Bereich seines ci.icn Schenkels auf der Oberseite der Platte 12 aufliegt und mit dieser verschraubt iM Der andere Schenkel 18' übergreift die Außenwand 13 und ist mit einer senkrecht auf der Außenwand 13 sichenden Gc- »5 windcbohrung in Höhe der Dichtung 16 versehen. In dieser Gewindebohrung ist eine Druckspindel 19. die im Ausführungsbeispiel ein Handrad 20 trägt und die Außenwand 13 im Bereich der Dichtung 16 gegen den Schenkel 12' drückt, geführt.
In die Kammer U mürdet ein in Ausführungsbcispiel von der Außenwand 13 gehaltenes Rohr 21 für die Zuleitung oder Ableitung von Wasser.
Die durch den Abstand der Außenwand 13 von der Seitenwand 4 definierte Breite der Kammern 11 ist. wie die Figur zeigt, im Ausfiihruugsbcispicl etwas mehr als doppelt so groß wie die Breite der Rand/.onc Γ des Maschinensiebes 1. welche über den Spalt 5 übersteht. Dadurch ist gewähileistet, daß der äußere Rand des Maschinensiebes 1 bei allen im Betrieb iuiftretcnden Verschiebungen quer zur Laufrichtung in dem sich unter der Kammer 11 befindenden, scrtlit/freicn Randbereich der Unterlage 2 liegt, die sich etwas über die Außenwand 13 hinaus erstreckt.
jeder Kammer U ist, wie die Figur zeigt, ein sich in Längsrichtung ''.es Maschinensiebes 1 erstreckender, blattförmiger Streifen 22 zugeordnet, der die Kammer ft nach unten begrenzt und aus einem Material mit sehr hoher Biegeelastizität besteiht. Hierzu können Kunststoff- oder Gumtnimaterialien benutzt werden. welche hoch biegeelastisch sind und gute Gleiteigenschaften sowie eine hohe Abriebfestigkeit besitzen. Die Dicke des Streifens 22 ist im Ausführungsbeispiel etwa '/i der Höhe des Spaltes 15. leder der Streifen 22 liegt mit seiner einen Längsseite an der Außenseite der zugeordneten Außenwand 13 an und wird mittels einer Anpreßleiste 23 flüssigkeitsdicht angepreßt. Schrauben 24 od. dgl. verbinden die Anpreßleiste 23 mit der Außenwand 13. Der Streifen 22 legt sich im Spalt 15 mit seiner Unterseite im Bereich eines Mittelabschnittes an die Oberseite der Unterlage 2 an. Der sich daran anschließende Randabschnitt 22' liegt mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Randzone Γ des Maschincnsii'bes 1 auf und bedeckt die Randzone vollständig, da sich der Randabschnitt 22' bis in den Spalt 5 hinein erstreckt. Im Ausführungsbeispiel wird auch der im Spalt 5 liegende Streifen des Maschinensiebes 1 vollständig abgedeckt. Uin eine gute Anlage des freien Randes des Randahsehniucs 22' am Maschinensieb /u gewährleisten und das Ansetzen von Fasern zu verhindern, ist der im Spalt 5 liegende Randstreifen'des Randabschnittes 22' mit einem keilförmigen Querschnittsprofil versehen, das durch eine Annäherung der Oberseite an die Unterseite verwirklicht ist.
Wenn die Vlieslegcmaschinc in Betrieb ist. gleitet der Randabschnitt 22' der Streifen 22 auf der Rand/.onc I des Λ'.aschinensiebes. Infolge der sehr hohen Bicgceia sti/ität des Streifens 22 und des -Vnprcßdruckes durch das in der Kammer 11 befindliche Sperrwasser wird eine so gute Anlage des Streifens am Maschinensieb 1 erreicht, daß dessen Randzone Γ ständig völlig abgedeckt ist. und zwar auch dann, wenn das Maschinensieb 1 Qucrverschiebungen ausführt. Man kann daher den hydraulischen Druck in der Kammer 11 so wählen, daß ständig eine geringfügige Menge Fasersuspension durch den Spalt 5 in die Kammer 11 eintritt, da nicht die Gefahr besteht, daß sich I äscin auf der Rand/one I ablagern. Durch die Leitung 21 wird die in die Kammer 11 eintretende Flüssigkeit in den Stoffauflauf zurückgeführt. Infolge der guten Giciteigenschaftcn dos für die Streifen 22 verwendeten Materials sowie des durch die Größe der Anlageflächen bedingten sehr geringen spezifischen Druckes im Bereich der Auflage auf der Rand'.onc Γ ist der Verschleiß des Maschinensiebes durch die Anlage am Streifen 22 sehr gering. Auch der Abrieb des Streifens 22 ist wegen der geringen spezifischen Belastung und der guten Gleiteigenschaft so wie der Abriebfestigkeit des verwendeten Materials sehr gering. Wenn dennoch ein Auswechsein des Streifens 22 erforderlich ist. kann dies sehr rasch geschehen. da hierzu nur die Schraubzwingen 17 geöffnet die Seitenwand 13 durch eine solche mit einem neuen Streifen 22 ersetzt und dann die Schraubzwingen wieder festge zoeen zu werden brauchen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

2210 362 Patentansprüche:
1. Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine, mit einer feststehenden Unterlage, die das Maschinensieb zumindest im Bereich von Kammern unterstützt, welche an die mit dem Maschinensieb einen Spalt bildenden Seitenwände eines Stoffauflaufes im Bereich von dessen Stoffauslaßöffnung angrenzen, wobei jeder Kammer ein s'ch in Längsrichtung des Maschinensiebes erstrekkender Dichtungsstreifen zugeordnet ist, der an seiner einen Längsseite mit der Kammer verbunden ist und mit der Unterseite eines entlang seiner anderen Längsseite verlaufenden Randabschnittes auf der Oberseite der über die Seitenwand des Stoffauflaufcs überstehenden Randzone des Maschinensiebes aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dichtungsstreifen (22) blattförmig und hoch biegeelastisch ist sowie mit der Unterseite eines sich an den Randabschnitt (22') anschließenden Mittelabschnittes seitlich neben dem Rand des Maschinensiebes (1) auf der Unterlage (2) aufliegt.
2. Siebpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschniu des Streifens (22) sich quer zur Sieblaufrichtung vom Siebrand bis zu einer unter der Außenwand (13) der Kammer (11) liegenden Stelle der Unterlage (2) erstreckt.
3. Siebpart._· nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Laufrichtung des Maschinensiebes (1) gcinesser.v.- Breite der Kammer (11) mindestens doppelt so grr ß ist wie die Breite der über den Spalt (5) überstehenden Randzone (Γ) des Maschinensiebes (1).
4. Siebpartie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen (22) an der Außenseite der Außenwand (13) der zugeordneten Kammer (11) anliegt und durch den Spalt (15) zwischen der Außenwand (13) und der Unterlage (2) hindurchgeführt ist.
5. Siebpartie nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Spaltes (15) /.wischen der Außenwand (13) und der Unterlage (2) etwa gleich der dreifachen Dicke des Streifens (22) gewählt ist.
6. Siebpartie nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (22) in seinem auf dem Maschinensieb (1) liegenden Randabschnitt (22') ein durch eine Annäherung der Oberseite an die Unterseite gebildetes keilförmiges Querschnittsprofil aufweist.
7. Siebpartic nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit keilförmigem Querschnittsprofil ausgebildete Abschnitt (22') in dem zwischen der Innenwand (4) der Kammer (11) und dem Maschinensieb (1) gebildeten Spalt (5) liegt.
8. Siebpartie nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (13) jeder Kammer (11) mit einem mit der Innenwand (4) verbundenen Träger (12) lösbar verbunden ist.
9. Siebpartie nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) als eine die Kammer (11) nach oben begrenzende Platte mit einem abgewinkelten Schenkel (12') als Anlage für die Außenwand (13) ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Siebpnrtie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine, mit einer feststehenden Unterlage, die das Maschinensieb zumindest im Bereich S von Kammern unterstützt, welche an die mit dem Maschinensieb einen Spalt bildenden Seitenwände eines Stoffauflautes im Bereich von dessen Stoffauslaßöffnung angrenzen, wobei jeder Kammer ein sich in Längsrichtung des Maschinensiebes erstreckender
no Dichtungsstreifen zugeordnet ist, der an suner einen Längsseite mit der Kammer verbunden ist und mit der Unterseite eines entlang seiner anderen Längsseite verlaufenden Randabschnittes auf der Oberseite der über die Seitenwand dea Stoffauflaufes überstehenden Randzone des Maschinensiebes aufliegt.
Bei Siebpartien dieser Art wird mit Hilfe der Dichtungsstreifen und des in den Kammern befindlichen Wassers eine Seitenabdichtung bewirkt, die auch bei einem relativ hohen hydraulischen f>uch -.vie er vom
ao Stispensionssumpf erzeugt wird, ein seitliches Austreten des Stoffes verhindert. Durch die USA.-Patentschrift 3 563 854 ist es bekannt, den Dichtungsstreifen in einer mit dem Maschinensieb einen spitzen Winkel bildenden Ebene liegend anzuordnen und ihn im Abas stand von seinem oben liegenden seitlichen Rand an eine Schrägfläche der einen Kammerwand mit Hilfe von Befestigungsschrauben anzupressen. Der umen lie gende Randabschnitt liegt dabei auf dem Maschinensieb im Abstand von dessen Seitenkante auf. Sowohl die Form als auch die Lage dieser Dichtungsstreifen macht es erforderlich, sie verhältnismäßig biegesteif zu machen. Eine relativ große Reibung zwischen dem Sieb und den Dichtungsstreifen ist deshalb unvermeidbar Nachteilig ist dies einerseits wegen des beträchtlichen Verschleißes. Zum anderen wird durch die Reibung die Gleitbewegung des Siebes quer zur Laufrichtung gehemmt.
Bei einer anderen, ebenfalls d'irch die USA.-Patentschrift 3 563 854 bekannten Siebpartie der eingangs genannten Art sind diese sich aus der Reibung zwischen den Dichtungsstreifen und dem Maschinensieb ergebenden Nachteile dadurch beseitigt, daß die Außenwand dei Kammer den Siebrand umgreift und mit der festehendcn Unterlage verbunden ist. so daß der Siebrand in die Kammer ragt. Ein Nachteil, der /u erheblichen Störungen im Betrieb führen kann, läßt sich aber auch mit dieser Konstruktion nicht beseitigen. Dieser Nachteil besteht darin, daß der hydraulische Druck in den Kammern nicht so rasch und so feinfühlig geregelt
5c werden kann, daß ständig höchstens eine sehr geringe Menge Sperrwasscr durch den Spalt gegen die Vliesbahn strömt. Man muß deshalb entweder in Kauf nehmen, daß größere Mengen Sperrwasser durch den Spalt strömen, was dazu führt, daß sich ein Wulst am Vliesbahnrand ausbildet, oder dall Fasersuspension in die Kammern eindringt. Gelangen Fasern in die Kam mer. dann setzt sich ein Teil derselben am Sieb ab. verspinnt und wird als Knoten vom Sieb mitgerissen. Die Knoten gelangen dann mit dem Siebwasser zum Stoffauflauf und führen dort zu erheblichen Störungen.
Leisten, die am Maschinensieb in dessen Randzone anliegen, sind auch zur Formatbegrenzung bekannt (Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation. 2. Auflage, Seite 1483, deutsche Palentschrift 491 755, britisehe Patentschrift 502 183). Aber auch diese bekannten Formatbcgrenzungsleisten haben Formen, welche eine relativ große Biegesteifigkeit voraussetzt. Dasselbe gilt für Dichtungsleisten zur Selbstdichtung bei Wellen od.
DE19722210862 1972-03-07 1972-03-07 Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine Expired DE2210862C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210862 DE2210862C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine
FR7308155A FR2175137A1 (en) 1972-03-07 1973-03-07 Sieve assembly - for papermaking machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210862 DE2210862C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210862A1 DE2210862A1 (de) 1973-09-20
DE2210862B2 true DE2210862B2 (de) 1974-07-04
DE2210862C3 DE2210862C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5838132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210862 Expired DE2210862C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2210862C3 (de)
FR (1) FR2175137A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175137B1 (de) 1976-04-09
DE2210862C3 (de) 1975-02-20
DE2210862A1 (de) 1973-09-20
FR2175137A1 (en) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818118C2 (de) Bahnbildungseinheit zur Herstellung einer Papierbahn, beispielsweise einer Teilbahn von Mehrschichtkarton
AT398317B (de) Doppelsiebformer
DE2704169A1 (de) Eine anordnung fuer stoffbahnbildung
DE3513320A1 (de) Streichleiste fuer eine papiermaschine
DE2607823A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE2550956B2 (de) Bandfilterpresse
EP0831173B1 (de) Saugkasten
DE2746086B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stofflagenpaketen o.dgl
DE3444082C2 (de)
DE3306717A1 (de) Bahnbildungspartie zur modernisierung der langsiebpartie einer papiermaschine
EP2017384A2 (de) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
CH688589A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde austretenden Faserflors.
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE2210862B2 (de) Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine
DE2051048C3 (de) Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
DE1294805B (de) Nasspresse fuer Papiermaschinen
DE2825612C2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
CH608257A5 (en) Suction device for a papermaking machine
DE2835806C3 (de) Stoffauflauf für Maschinen zum Herstellen von Bahnen aus faserigem Material
AT317665B (de) Einrichtung an einer Foilleiste für Langsiebpapier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen
DE2131984A1 (de) Nasspartie einer Papiermaschine
DE2108489A1 (de) Entwasserungselement
DE7716727U1 (de) Vorrichtung mit einem durchlaessigen band fuer filtrierzwecke
EP0346519B1 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
AT316976B (de) Mit dem Sieb einer aus einem breiigen Vlies Flüssigkeit entziehenden Vorrichtung, insbesondere Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen in gleitender Berührung stehender Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUE BRUDERHAUS MASCHINENFABRIK GMBH, 7410 REUTLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee