DE2210551C3 - Arbeitselement mit einem Kolben - Google Patents

Arbeitselement mit einem Kolben

Info

Publication number
DE2210551C3
DE2210551C3 DE2210551A DE2210551A DE2210551C3 DE 2210551 C3 DE2210551 C3 DE 2210551C3 DE 2210551 A DE2210551 A DE 2210551A DE 2210551 A DE2210551 A DE 2210551A DE 2210551 C3 DE2210551 C3 DE 2210551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cross
sack
section
working element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210551B2 (de
DE2210551A1 (de
Inventor
Poul Christian Kirke-Hoerup Dyhr-Mikkelsen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2210551A priority Critical patent/DE2210551C3/de
Priority to IT67138/73A priority patent/IT977674B/it
Priority to US00329103A priority patent/US3832850A/en
Priority to FR7304858A priority patent/FR2175410A5/fr
Priority to GB949273A priority patent/GB1411878A/en
Priority to CA165,143A priority patent/CA983450A/en
Publication of DE2210551A1 publication Critical patent/DE2210551A1/de
Publication of DE2210551B2 publication Critical patent/DE2210551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210551C3 publication Critical patent/DE2210551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

8. Arbeitselement nach Anspruch 7, dadurch gebende Material über den Sack auf den Kolben ausgekennzeichnet, daß das Umfangsverhältnis im geübt und der Kolben aus dem Sack verdrängt wird, Bereich von etwa 1,05 bis etwa 1,30, vorzugsweise 5° legen sich die Sackwände nach der Verdrängung des bei 1,10, liegt. Kolbens eng aneinander. Dabei werden die Sack-
9. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 1 wände an zwei sich diametral gegenüberliegenden, in bis 8, bei dem sich der Kolben an der Stirnseite Achsrichtung des Sackes bzw. Kolbens verlaufender und der Sack am Boden in ihrer Längsrichtung Linien um einen Winkel von 180° zusammengeboverjüngen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kan- 55 gen, so daß sich Längskanten ergeben. Umgekehrl lenwinkel an der Spitze in der Größenordnung wird der Sack beim entgegengesetzten Kolbenhub des erwähnten Winkels (t%) liegt und die Spitze während der Sack in den Kolben eingezogen wird abgestumpft ist. um den gleichen Winkel aufgebogen. Dieses Biegen
10. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 1 wiederholt sich bei jedem Kolbenhub. Infolgedesser bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskan- 60 ist die Lebensdauer des Sacks verhältnismäßig gering ten (11) des Kolbens (8) in der Querschnitts- Man verwendet dennoch einen Sack als zusätzliche ebene einen Krümmungsradius (rK) von etwa 0,1 Dichtung, weil der zulässige Druck in der Kammer bis etwa 0,5 mm, vorzugsweise von etwa 0,3 mm, dann wesentlich höher ist als ohne Sack,
aufweisen. Es ist ferner ein Arbeitselement der eingangs ge
11. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 1 65 nannten Art bekannt (deutsche Offenlegungsschrif bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- 1 601 523), bei dem die innere Kontur des Sack kanten (12) des durch den Kolben (8) aufgeweite- querschnitts in der Ruhelage dreieckförmig und die ten Sacks (7) in der Querschnittsebene einen äußere ebenso wie die des Kolbens kreisförmig ist
1 3 4
Durch die Dreieckform der inneren Querschnittskon- gelöst, daß die innere und äußere Kontur des Sack-
tur soll die Biegebeanspruchung gegenüber einer querschnitte in der Ruhelage und die Kontur eines
kreisförmigen Innenkontur an den äußeren Biegestel- Kolbenquerschnitts etwa der Kontur einer Linse ent-
len verringert werden. Dies trifft nur dann zu, wenn sprechen, wobei die Querschnittsfläche des Kolbens
der Sack verhältnismäßig dickwandig ist, da sich 5 höchstens gleich der Innenquerschnittsfläche des
dann im wesentlichen nur die den Eckpunkten des Sacks ist.
Dreiecks gegenüberliegenden Wandteile verbiegen. Diese Form des Sacks in der Ruhelage, in der er Zum Zusammendrücken des dickwandigen Sacks sind durch den Kolben oder auf Grupd einer Elastizität mithin verhältnismäßig hohe Biegekräfte erforderlich, des Sackmaterials ohne äußeren Druck aufgeweitet was die Empfindlichkeit auf Volumenänderungen des io ist, hat den Vorteil, daß der Winkel, in dem die in den Sack umgebenden Materials verringert. In jedem der Ebene des Sackquerschnitts liegenden Schnitt-Falle ist der Biegewinkel an den inneren Biegestellen kanten in der Ruhelage zusammenlaufen, wesentlich ebenso wie bei eurem kreisförmigen inneren Quer- kleiner als 180° ist Da diese« Winkel dem maxischnitt gleich 180°, da die kreisförmige Querschnitts- malen Biegewinkel der Sackwämde entspricht, wird fläche des Kolbens größer als die dreieckförmige 15 das Material der Sackwände beim Auf- und Zubiegen innere Querschnittsfläche des Sacks ist, so daß die des Sacks nicht in dem Maße beansprucht, wie bei innere Querschnittsfläche des Sacks bei in den Sack einem inneren und äußeren Kreisquerschnitt mit zurückgezogenem Kolben ebenfalls kreisförmig ist. einem Biegewinkel von 180°. Dementsprechend ist Das Sackmaterial unterliegt daher an den inneren auch die Lebensdauer eines Sacks mit linsenförmiger Biegestellen einer mindestens ebenso hohen Biege- 10 Querschnittskontur höher als die eines Sacks mit beanspruchung wie bei kreisförmigem innerem Sack- kreisförmiger Querschnittskontur, querschnitt, weil der innere Biegewinkel bei sich in Gegenüber einer Sackform mit außen kreisförmi« den Sack hineinbewegendem Kolben und zunächst gem und innen viereckigem Querschnitt ist die Zugnoch zusammengedrücktem Sack in der einen Rieh- beanspruchung der Materialfasern an den Biegestellen tung von 0 bis auf 180° vergrößert und dann bei der »5 gering«, weil der Biegewinkel der auf Zug bean-Rückbewegung des Kolbens wieder von 180 bis auf spruchten Materialfasern an den äußeren Längs-0° verringert wird. Bekanntlich wird aber ein Mate- kanten des Sacks geringer ist und sich die Zugbeanrial, das abwechselnd in der einen und dann in der spruchung der Sackwand zwischen den Längskanten anderen Richtung um einen verhältnismäßig großen über einen größeren Querschnittsbereich verteilt. Winkel, nämlich zwischen 0 und 180°, gebogen wird, 30 Unmittelbar in der Mitte zwischen den beiden Längssehr schnell brüchig. kanten ist die Biegebeanspruchung sogar null, weil
Schließlich ist ein Arbeitselement der genannten sich hier der 180°-Winkel beim Verbiegen der Sack-Art bekannt (USA.-Patentschrift 3 064 477), bei dem wand nicht ändert.
der äußere Sackquerschnitt ebenfalls kreisförmig ist, Im Normalfall ist der Kolbenquersdhnitt etwa
während der innere Sackquerschnitt, abgesehen von 35 gleich dem Innenquerschnitt des nicht belasteten
der Spitze, entweder kreisförmig oder viereckig ist. Sacks. Die innere Querschnittsfläche des Sacks kann
Als Viereckform wird eine Quader- oder Rautenform aber auch größer als die des Kolbens sein. Auf jeden
gewählt. Die Rautenform weist Winkel von 110 und Fall ist der Biegewinkel der Sackwände an Stellen
70° auf. Diese viereckige Form des inneren Sack- zwischen den Längskanten des Sacks im Vergleich
querschnitts hat den Zweck, bevorzugte Biegestellen 40 zu einem kreisförmigen Sackquerschnitt ebenfalls
zu schaffen und dadurch die Ansprechempfindlichkeit kleiner.
auf Druckänderungen zu erhöhen. Denn selbst die Bekanntlich hat ein Kreis einen kleineren Umfang Rautenform des inneren Sackquerschnitts führt nicht als irgendeine andere zweidimensionale geometrische einer ausreichenden Erhöhung de Lebensdauer Figur mit gleich großer Fläche. Da die Querschnittsdes Sacks. Kritisch sind beim Verbiepen der Sack- 45 fläche des Kolbens maßgebend für die Kraft ist, mit wand jeweils nur diejenigen Materisilfasern. die auf der der Kolben in Axialrichtung verschoben wird, Zug beansprucht werden, während diejenigen, die auf muß man zur Erzielung der gleichen Kolbenkraft, die Druck beansprucht werden, verhältnismäßig unkritisch man bei kreisförmigem Kolbenquerschnitt und gleisind. Auf Zug werden einmal nur diejenigen Mate- chem Materialdruck in der Kammer erreicht, die rialfasern bei der Rautenform beansprucht, die den 50 linsenförmige Querschnittsfläche des Kolbens gleich Innenwinkel von 110° einschließen uni in einer zu dieser kreisförmigen Querschnittsfläche des Kolbens der 110°-Biegelinie senkrechten Ebene zwischen der wählen. Dann ist der Umfang und entsprechend auch Innenseite und der neutralen Linie liegen, und zum die Oberfläche des Kolbens mit linsenförmigem anderen diejenigen, die von innen nach außen ge- Querschnitt größer als der Umfang bzw. die Obersehen, jenseits der neutralen Linie in einer zu der 55 fläche des Kolbens mit kreisförmigem gleich großem durch den 70°-Winkel gebildeten Biegelinie senk- Querschnitt. Die größere Oberfläche des Kolbens rechten Ebene verlaufen. Eine zu hohe Zugbeanspru- führt jedoch zu einer größeren Reibungskraft zwichung einer Materialfaser führt zu einem Riß, der sehen Kolben und Sack bei gleichem Druck des sich schnell über die gesamte Wanddicke des Sacks Materials in der Kammer Um diese Zunahme der fortsetzt, wenn diese zu dünn ist. Eine zu hohe 60 Reibungskraft in vertretbaren Grenzen zu halten, Druckbeanspruchung ist dagegen deshalb unkritisch, kann die Form des Kolben- und/oder Sackquerweil dadurch kein Riß entstehen kann. Schnitts entsprechend gewählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die So können die in der Ebene dieses Querschnitts Lebensdauer des Sacks bei einem Arbeitselement der liegenden Schnittkanten in Richtung auf die Längsgenannten Art, insbesondere unter Vermeidung einer 65 kante des Kolbens oder Sacks unter einem zwischen zu hohen Zugbeanspruchung an den Biegestellen, zu etwa 15 und 120° liegenden Winkel zusammenlaufen,
verlängern. Günstig ist der Bereich zwischen 70 und 90° für den
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch Winkel. Vorzugsweise liegt er bei 80°.
Die mittleren Abschnitte der Querschnittskontur förmigem Querschnitt (s. Fig. 2a). Der Kolben 4
zwischen den erwähnten Längskanten sind Vorzugs- ist noch durch eine weitere Dichtung 5 an seinem
weise kreisförmig. Dabei können die an diesen Längs- Umfang abgedichtet. Über einen Stutzen 6 kann eine
kanten angrenzenden Abschnitte der Querschnitts- Flüssigkeit während des Betriebs oder wenn ein ther-
kontur geradlinig sein. 5 mostatisches Arbeitselement gleichzeitig als Tempe-
Wenn das Verhältnis der Länge jedes an die raturfühler dient, bei der ersten Füllung in die Kam-
Längskante angrenzenden Abschnitts zur Länge der mer 1 geleitet werden.
geradlinigen Verlängerung dieses Abschnitts bis zur Wenn sich die Flüssigkeit in der Kammer 1 ausVerlängerung der kleinen Querschnittsachse im dehnt, verdrängt sie den Kolben 4 aus der Kammer 1 Bereich von 0 bis 0,6, vorzugsweise bei 0,4, liegt, io und den Sack 2, wie es in Fig. 2b dargestellt ist, ergeben sich ebenfalls günstige Reibungsverhält- wobei sich der Sack 2 entsprechend Fig. 2b zusamnisse. mendrückt. Beim entgegengesetzten Hub des KoI-
Der Umfang des Kolbens in der Querschnittsebene bens 4 wird der Sack 2 wieder in die Form nach
kann um etwa 5 bis zu etwa 5O°/o größer als der eines F i g. 2 a mit kreisförmigem Querschnitt aufgeweitet.
Kolbens mit gleich großer, aber kreisförmiger Quer- 15 Dabei ändert sich der Winkel, um den die Sackwand
schnittsfläohesein. gebogen wird, zwischen α = 180° (Fig. 2a) und
Das Umfangsverhältnis ist günstig im Bereich von <*, = 0υ (Fig. 2b). Diese große Winkeländerung
1,05 bis etwa 1,30 und liegt vorzugsweise bei 1,10. führt zu einer starken Biegebeanspruchung der Sack-
Um auch am Boden des Sacks vergleichbare Biege- wand in der Längsschnittebene, die mit den in Langs-
verhältnisse bei einem Arbeitselement zu erzielen, ao richtung des Sacks verlaufenden Knickkanten zu-
bei dem sich der Kolben an der Stirnseite und der sammenfällt. Diese hohe Biegebeanspruchung führt
Sack am Boden in ihrer Längsrichtung verjüngen, zu einer Verringerung der Lebensdauer des Sacks 2.
kann auch an der Spitze der Kantenwinkel in der Durch die in den Fig. 3a und 4 bis 7b dargestell-
Größenordnung des erwähnten Winkels liegen und ten, etwa linsenförmigen Querschnittskonturen von
die Spitze abgestumpft sein. »5 Sack 7 und Kolben 8 werden diese Nachteile besei-
Um einen zu scharfen Knick an den Längskanten tigt. Bei der linsenförmigen Querschnittskontur ist der
des Sacks zu vermeiden, können die Längskanten des Winkel α von Sack 7 und Kolben 8 in der Ruhelage,
Kolbens und des Sacks in der Querschnittsebene in der der Kolben 8 den Sack 7 aufweitet, kleiner als
einen Krümmungsradius aufweisen, wobei der Krüm- 180°, so daß die Sackwand nur um einen kleineren
mungsradius des Kolbens größer als der oder gleich 30 Winkel <* gebogen zu werden braucht. Entsprechend
dem Krümmungsradius des Sacks gewählt ist. Dabei verringert sich die Beanspruchung des Sackmaterials
sollte der Krümmungsradius einen Betrag von etwa vornehmlich in der Längsebene, die mit der großen
0,1 bis etwa 0,5 rom, vorzugsweise von etwa 0,3 mm, Querschnittsachse 9 zusammenfällt. Aber auch in den
aufweisen und der Krümmungsradius des Sacks im übrigen Bereichen des Sackquerschnitts verringert
Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,4 mm, vorzugsweise 35 sich die Beanspruchung des Sackmaterials, weil auch
bei 0,2 mm, liegen. liier der Biegewinkel geringer als bei kreisförmigem
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden Querschnitt ist.
im folgenden an Hand von Zeichnungen eines be- Vorzugsweise haben Kolben 8 und Sack 7 etwa die
kannten Arbeitselements und eines erfindungsgemä- gleiche Querschnittskontur und etwa die gleiche
ßen Ausführungsbeispiels näher beschrieben. 40 Querschnittsfläche, so daß der Sack 7 am Kolben-
F i g. 1 a stellt einen Längsschnitt durch ein an umfang weitgehend anliegt, wie es in F i g. 5 darge-
sich bekanntes Arbeitselement in der Ruhelage dar; stellt ist
Fig. Ib stellt das gleiche Arbeitselement wie Die Abschnitte B der Querschnittskontur sind
F i g. 1 a in der Betätigungslage dar; vorzugsweise geradlinig und die Abschnitte A kreis-
Fig. 2a stellt die Ansicht des Querschnitts A-A 45 förmig. Die Abschnitte A und B gehen ferner stetig
nach F i g. 1 a dar; ineinander über. Die Abschnitte B können statt des-
Fig. 2b stellt die Ansicht des Querschnitts B-B sen auch nach innen oder leicht nach außen gebogen
nach F i g. 1 b dar; sein. Die Linsenkontur kann statt dessen durch Kur-
Fig. 3a stellt eine der Fig. 2a entsprechende venabschnitte höherer Ordnung, beispielsweise durch
Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Arbeits- 5° Parabel- und/oder Ellipsenabschnitte, gebildet sein.
elements dar; Das Verhältnis der Länge b eines Abschnitts B zui
Fig. 3b stellt eine der Fig. 2b entsprechende Länge / der geradlinigen Verlängerung des Ab-Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Arbeits- Schnitts B bis zur Verlängerung der kurzen Querelements dar; schnittsachse 10 ist vorzugsweise gleich 0,40 gewählt.
F i g. 4 und 5 stellen eine erfindungsgemäße Quer- 55 Der Kolben 8 hat vorzugsweise einen kleinen
schnittsform von Kolben and Sack dar; Krümmungsradius rK an seiner Längskante 11 in dei
F i g. 6 stellt einen kreisförmigen Ausschnitt der Querschnittsebene, der größer ist als der Krümmungs-
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab dar; radius rs des Sacks 7 an seiner inneren Längskante 12.
F i g. 7 a stellt eine Seitenansicht eines erfindungs- Die Stirnseite des Kolbens 8 und der Boden des
gemäßen Kolbens dar, und 60 Sacks 7 verjüngen sich unter einem entsprechenden
F i g. 7 b stellt eine Ansicht des gegenüber F i g. 7 a Winkel a, wie es in den F i g. 7 a und 7 b dargestellt
um 90° um seine Längsachse gedrehten Kolbens dar. ist.
Das bekannte Arbeitselement nach den Fig. la Die speziellen Parameter der Form des Kolben-
bis 2 b besteht aus einer zylindrischen Kammer 1, und Sackquerschnitts sind vorzugsweise so gewählt,
einem Sack 2 aus Gummi, der zur Abdichtung des 65 daß sich keine unzulässig hohe Reibung zwischen
Kolbens 4 mit seinem Öffnungsrand durch einen Kolben 8 und Sack 7 ergibt.
ringförmigen Halter 3 an der Innenseite der Kammer- In der folgenden Tabelle sind bevorzugte, günstige
wand festgehalten ist, und einem Kolben 4 mit kreis- und verwendbare Parameter aufgeführt.
Tabelle der Parameter der Form des Kolben- und Sackquerschnitts
Parameter Bevorzugt
verwendet
Günstiger Bereich Verwendbarer Bereich
Abschnitt A Kreisbogen alle anderen Bogen,
die einem Kreis
bogen ähneln
wie nebenstehend
angegeben
Abschnitt B gerade
Linie
nach innen oder
leicht nach außen
gebogen
wie nebenstehend
angegeben
Winkel« 80° 70 ... 90°,
wenn B geradlinig
abhängig von B,
kann aber liegen
bei 15 ... 120°
1,10 1,05... 1,30 1,05 .. . 1,50
Umfangsverhältnis ....
l/koIben/l/kreis bei glei
cher Querschnitts
fläche
Krümmungsradius rK ..
(Kolben)
0,3 mm 0,2 ... 0,3 mm 0,1 ... 0,5 mm
Krümmungsradius rs ..
(Sack)
0,2 mm 0,1 .. .0,2 mm 0,05 ... 0,4 mm
Tvlfa
b/f 0,40 X 0 bis 0,60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Krümmungsradius (rs) von etwa 0,05 bis etwa Patentansprüche: 0,4· mm, vorzugsweise von etwa 0,2 mm, auf weisen.
1. Arbeitselement mit einem Kolben, der in 12. Arbeitselement nach den Ansprüchen 10 eine Kammer ragt, von einem deformierbaren, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eram offenen Ende festgehaltenen Sack umgeben ist wähnte Krümmungsradius faj des Kolbens (8) und in diesem Sack auf Grund einer Volumen- größer als der oder gleich dem erwähnten Krümänderung eines in der Kammer angeordneten mungsradius (rs) des Sacks (7) ist
Materials verschiebbar ist, wobei die innere Kontur eines Querschnitts des Sacks in der Ruhelage io
winklig ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere und äußere Kontur des Sackquerschnitts in der Ruhelage und die Kontur eines DieErfindung betrifft einArbeitselement mit einem Kolbenquerschnitts etwa der Kontur einer Linse Kolben, der in eine Kammer ragt, von einem deforentsprechen, wobei die Querschnittsfläche des 15 mierbaren, am offenen Ende festgehaltenen Sack Kolbens (8) höchstens gleich der Innenquer- umgeben ist und in diesem Sack auf Grund einer schnittsSüche des Sacks (7) ist. Volumenänderung eines in der Kammer angeord-
2. Arbeitselement nach Anspruch 1, dadurch neten Materials verschiebbar ist, wobei die innere gekennzeichnet daß die in der Ebene dieses Kontur eines Querschnitts des Sacks in der Ruhelage Querschnitts liegenden Schnittkanten in Richtung »o winklig ist.
»uf die Längskanten (11, 12) des Kolbens (8) Ein derartiges Arbeitselement ist insbesondere für
oder Sacks (7) unter einem zwischen etwa 15 thermostatische Systeme geeignet, aber nicht auf die-
»nd 120° liegenden Winkel (a) zusammenlaufen. sen Anwendungsfall beschränkt. Es kann ganz allge-
3. Arbeitselement nach Anspruch 2, dadurch mein als Umformer zur Umformung der Volumengekennzeichnet, daß der erwähnte Winkel (λ) zwi- as änderung eines Materials, z. B. eines Fluids, oder ichen 70 und 90°, vorzugsweise bei 80°, liegt. eines verformbaren Stoffes, in einen Weg verwendet
4. Arbeitselement nach Anspruch 2 oder 3, da- weiden. Diese Volumenänderung kann ihrerseits durch gekennzeichnet, daß die mittleren Ab- durch die Änderung einer anderen physikalischen •chnitte (A) der Querschnittskontur zwischen den Größe, z. B. eine Druck- oder Temperaturänderung, erwähnten Längskanten (11, 12) kreisförmig sind. 30 hervorgerufen sein. Ebenso kann der Weg des KoI-
5. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 2 bens in eine andere physikalische Größe umgeformt bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an diesen werden, z. B. einen Druck und/oder eine Verdrängung. Längskanten (11, 12) angrenzenden Abschnitte Es sind Arbeitselemente für Kühlerthermostate beiß) der Querschnittskontur geradlinig sind. kannt, bei denen der Sack aus Gummi ist und als
6. Arbeiteelement nach Anspruch 5, dadurch 35 Dichtung wirkt und das Material ein Dehnstoff, z. B. gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge (b) eine Flüssigkeit, ist, dessen Volumenänderung auf jedes an die Längskante (11, 12) angrenzenden Grund von Temperaturänderungen über den Gummi-Abschnitts (ß) zur Länge (/) der geradlinigen sack auf den Kolben einwirkt und diesen in seiner Verlängerung dieses Abschnitts (B) bis zur Ver- Axialrichtung verschiebt. Der Kolben dieser Arbeitslängerung der kleinen Querschnittsachse (10) im 40 elemente hat einen kreisförmigen Querschnitt, ebenso Bereich vor. 0 bis 0,6, vorzugsweise bei 0,40, liegt. der Sack innen und außen in der Ruhelage, in der er
7. Arbeits,element nach einem der Ansprüche 1 durch den eingezogenen Kolben aufgeweitet ist oder bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang die er ohne Kolben und ohne Ausübung eines äußedes Kolbens (8) in der Querschnittsebene um ren Druckes bei Verwendung eines elastischen Sacketwa 5 bis zu etwa 500O größer als der eines KoI- 45 materials einnimmt.
bens mit gleich großer, aber kreisförmiger Quer- Wenn bei dieser Form von Kolben und Sack ein
»chnittsfläche ist. Druck durch das den Sack in der Kammer uin-
DE2210551A 1972-03-04 1972-03-04 Arbeitselement mit einem Kolben Expired DE2210551C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210551A DE2210551C3 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Arbeitselement mit einem Kolben
IT67138/73A IT977674B (it) 1972-03-04 1973-01-25 Elemento di lavoro con uno stantuf fo particolarmente per sistemi termostatici
US00329103A US3832850A (en) 1972-03-04 1973-02-02 Working element with a piston
FR7304858A FR2175410A5 (de) 1972-03-04 1973-02-12
GB949273A GB1411878A (en) 1972-03-04 1973-02-27 Actuating means and especially actuating means for thermostatic systems
CA165,143A CA983450A (en) 1972-03-04 1973-03-02 Thermostatic power element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210551A DE2210551C3 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Arbeitselement mit einem Kolben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210551A1 DE2210551A1 (de) 1973-09-13
DE2210551B2 DE2210551B2 (de) 1974-11-28
DE2210551C3 true DE2210551C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5837946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210551A Expired DE2210551C3 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Arbeitselement mit einem Kolben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3832850A (de)
CA (1) CA983450A (de)
DE (1) DE2210551C3 (de)
FR (1) FR2175410A5 (de)
GB (1) GB1411878A (de)
IT (1) IT977674B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621424A5 (de) * 1978-02-03 1981-01-30 Elektrowatt Ag
US4291449A (en) * 1979-07-16 1981-09-29 Robertshaw Controls Company Method of making a stem seat for a piston and cylinder type thermal device
DE3514558A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2883995A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Vernet Sa Element thermostatique, notamment pour thermostat de circuit de refroidissement, et procede de fabrication d'un tel element
JP3160050U (ja) * 2009-05-19 2010-06-10 Osk株式会社 サーモエレメント及びサーモエレメントを使用した自動混合水栓
FR2986045B1 (fr) * 2012-01-19 2017-04-07 Vernet Element thermostatique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907210A (en) * 1955-06-20 1959-10-06 Riedel Walther Thermostats
US3064477A (en) * 1960-02-26 1962-11-20 Antioch College Power element
US3149455A (en) * 1963-11-06 1964-09-22 Ranco Inc Condition responsive power elements
US3420105A (en) * 1966-06-08 1969-01-07 Vernay Laboratories Thermal sensitive element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1411878A (en) 1975-10-29
DE2210551B2 (de) 1974-11-28
US3832850A (en) 1974-09-03
CA983450A (en) 1976-02-10
IT977674B (it) 1974-09-20
DE2210551A1 (de) 1973-09-13
FR2175410A5 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909295T2 (de) In sich geschlossene ringförmige Schraubenfeder mit äusserem, rückwärtigem Neigungswinkel.
DE4120529C2 (de) Quetschkupplung für flexible Schläuche
DE3014797A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1107030B (de) Rollbalgfeder
CH642570A5 (de) Pipette.
DE3014013C2 (de) Aufblasbare Dichtung mit großem Dichtungshub
DE2210551C3 (de) Arbeitselement mit einem Kolben
DE3007858C2 (de)
EP0157947A1 (de) Hebekissen aus heissvulkanisiertem Gummimaterial und in Rechteckform
DE1601523C3 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere Thermostat
DE102015219805A1 (de) Luftfederrollbalg
DE3114003A1 (de) Betonrohr mit einer inneren auskleidung
DE1300386B (de) Elastischer Balg zum Schutz von Gleitbahnen zwischen laengs gegeneinander verschiebbaren Teilen
DE3915773A1 (de) Kompakter kolbenvibrator
EP0160340B1 (de) Röntgengerät mit einem daran verfahrbaren Geräteteil
DE3125127A1 (de) Arbeitszylinder
DE2147827C3 (de)
DE602004005701T2 (de) Druckmittelverteiler mit doppelführung
DE2105880A1 (de) Hydraulische Membran Dampfer einheit
DE2558165A1 (de) Stossdaempfer
DE1109461B (de) Fluessigkeitsfeder
DE2210708C3 (de) Einlageelement zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen
DE2538728A1 (de) Arbeitszylinder
DE2116298B2 (de) Aufblasbarer lagenumschlagbalg aus gummi fuer eine luftreifenaufbaumaschine
DE1908211C3 (de) Puffer mit Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)