DE2210546A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2210546A1
DE2210546A1 DE19722210546 DE2210546A DE2210546A1 DE 2210546 A1 DE2210546 A1 DE 2210546A1 DE 19722210546 DE19722210546 DE 19722210546 DE 2210546 A DE2210546 A DE 2210546A DE 2210546 A1 DE2210546 A1 DE 2210546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
contact
axis
rotation
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210546C3 (de
DE2210546B2 (de
Inventor
Steven John Oswaldtwistle Lancashire Tregurtha (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Publication of DE2210546A1 publication Critical patent/DE2210546A1/de
Publication of DE2210546B2 publication Critical patent/DE2210546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210546C3 publication Critical patent/DE2210546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
-Ing. WERNER COHAUSZ. DipUng. Wl LHELM FLORACK · Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannsiraße 97
Elektrischer Scha i)io .:rilnclun£ betrii'i't εΐι^ϊι elektrischen .1 eileiter.
^iin elektrischer ,'„eileiter /,eyiui. der ..irfinauni. ist ^kennzeichnet cairc.q ein Gehäuse, einen siu.i ^cliV3nkbe-v.re£un«' dem Gehäuse gegenüber ..jel^erten Hotor, eine vo;a ,xol-or {rcitragene itolle, die einen beve^;-licb.Git Loiistc.kt des Schalteicr: bildet, 'i'odemittel sum jjrücken der j-iolle in iUalage an das Celi'/.use und av;ei Eoircalctbiätter, die an GehäuEO sitzen und die jeveils ζ in an i-echteckigcn Qu er schnitt haben und ::o angeordnet sind, do.°, eine a,::iile Endfläche der jeweiligen Kontakt bllitter im Devi-cTun^cwe^· dsr _:olle sitat, wo "bei die KontalctblVbcer puctkontaktc des ,'JCiIcItCj1J bilden und die Rolle die i;'estlcontairtc ^um CchlieCen eine::: Strouicreises zwischen ilinen in einer winkelposition dec Rotors verbindet, \vobei riinde-ctens eines der /Contaktblätter so angeordnet ist, daß eine ![ante deeer einen a::ialen Endfläche dec Kontaktblatts unter einem spitzen Ivinkel au einer Linie· steht, die sich radial von der Drehachse des äotors durch das I;'ontr.ictblatt erstreckt, derart, da:3 die Partie der ffl^che der Holle, die an der einen exialen ...;'dilLlcho des Kontaktbla-tts angreift, aich axial an der Holle üHi',l-j,nGbeueG't, während die Holle iia Winkel über die.v.c eins cxiale Encfläclir. hiiivej bcx/e^t wird.
G ist die ^rehac'-.sG der Solle unter einera ßpitzen zu einer gedachten Linie ccnoi£t, die durch die Drehachse
..■a/i·!
209839/0795
αοε iLotors und dien Schwerpunkt der Holle geht, derart, daß während einer .v.'inkelbe\/egung der Rolle über die Ilontaktblätter die Fläche der llolle eine gleitende Bewegung und eine rotierende Bewegung den Kontaktblättern gegenüber ausführt und damit für eine Heinigungswirkung den Kontaktblättern gegenüber sorgt.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Aucführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
I1 ig. 1 ein Schnitt durch einen elektrischen Schalter, Pig. 2 eine Draufsicht auf J1Ig. 1 mit zur Vereinfachung weggenommenen
Teilen,
Pig. 3 eine schematische Darstellung in Draufsicht auf den in Fig.
gezeigten Schalter und
Fig. 4 eine schematische Darstellung in Draufsicht auf eine Variante des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Zum "chalter gehören eine ?.us Kunststoff geformtes Gehäuse 11 und eine Deckelplatte 12, die über dem Gehäuse 11 angeordnet ist. liin Hotor aus Phenol-Kunststoff ist zwischen der Deckelplatte 12 und dem Gehäuse 11 angeordnet ie% und ist mit einem einstückigen Drehzapfen 14 versehen, der in einem Loch in der Deckelplatte 12 sitzt, derart, daß der Rotor 13 zur Ausführung einer Winkelbewegung den Gehäuse 11 und der Deckelplatte 12 gegenüber um den Drehzapfen 14 herum gelagert ist. In jeweiligen Bohrungen 15 im Rotor 13 sind zwei leitende Rollen 16 gelagert, die jede durch eine Schraubendruckfeder 17 in Anlage an das Gehäuse 11 gedrückt werden. Sie Federn 17 sitzen in der jeweiligen Bohrung 15. Die Rollen 16 bilden jeweils einen beweglichen Eontakt, und zwei Kontaktblätter 18, 19 (Fig. 3) sitzen in jeweiligen Löchern im Gehäuse 11 und befinden sich in einer Lage an jeder der Bollen 16, um durch die betreffenden Rollen während einer Winkelbewegung des Rotors 13 ergriffen werden zu können. Jedes Kontaktblatt 18, 19 hat einen rechteckigen Querschnitt und ist so angeordnet, daß eine axiale Endfläche, die durch den Buchstaeben wa" in den Darstellungen be-
209839/0796 bad original
bezeichnet ist, des betreffenden Koutaktblatts im Bewegungsweg der zugehörigen Rolle 16 sitzt. Die beiden Kontaktblätter 13, 19 bilden die I^estkontakte des Schalter3. Der iiotor 1; ist zwischen einer Ruhestellung, in der keine Ctro'-iikrei se geschlossen sind, einer ersten ArbeitsStellung, in der eine der Rollen 16 ein Paar !-'estkontakte 13, 19 verbindet, und einer zweiten Arbeitsstellung bewegbar, in der die andere Holle 16 das andere Paar i-'estkontakte 13, 19 verbindet. Rast- -li-ötel (nicht dargestellt) sind vorgeriehen, um den Rotor lösbar in seiner Ruhestellung au halten, außerdem in der ersten und der zweiten Arbeitsstellung, und ein Bedienungshebel 21 ist am Rotor V·· angebracht und erstreckt eich an einem Dnde vom Rotor 1p weg, um liittel zu bilden, die den Rotor in letrieb in !Drehung versetzen.
Der vorstehend beschriebene Schalter ist zur Verwendung als ein I»'ahrtrichtungsanzeigeschalter für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Der Schalter ist zur Befestigung an der Lenksäule des Kraftfahrzeugs vorgesehen, vobei sich die Lenksäule durch die Löcher 22, 2J im Gehäuse 11 bzw. in der Deckelplatte 12 erstreckt. "Jenn der Schalter am Kraftfahrzeug gelagert ist, sitzt eine Lagerbuchse 24, die a»n der Lenksäule sitzt, im Loch 2'j in der Deckelplatte 12. Die Buchse 24 ist an ihrer Außenseite mit einem einstückigen Anschlag 25 versehen, und der Rotor 1; ict mit zwei flexiblen Jlnt ras tarnen 2b versehen, die so angeordnet sind, da3 bei einer bewegung des Rotors 1;. in eine Arbeitsstellung, einer der !Sntrastarme 26 in den !Bewegungsweg dec Anschlags 25 "bewegt wird. Die Arbeitsweise der ü3ntr as tarne 26 uncer den iJinfluS des Anschlags 25 ist bkekannt und braucht deshalb hier nicht isi einzelnen beschrieben zu werden. Darüberhinaus weist der Behälter einen weiteren Satz elektrischer Kontakte 27 auf, wobei der Bedienungshebel 21 eine „inkelbewegung um eine Achse im rechten *;.'inkel zur Drehachse des iiotors Λ'-j zivschen einer Anzahl von Arbeitsstellungen ausführen kann, in denen die betreffenden Kcntaktpaare I7 geschaltet werden. Der \.reiterc batζ Kontakte 27 ist normalerweise εο angeordnet, daß dadurch die Scheinwerfer des Fahrzeugs ein- und ausgeschaltet werden.
In i'ig. ϊ sind cchematisch zwei Kontakfblätter 1G5 13 gezeigt, vobei
2 0 9 8 3 9/0795 AL
jedes Blatt so angeordnet iat, daß eine Kante, die durch den Buchstaben "b" in Pig. J gekennzeichnet ΐεό, der einen axialen Endfläche dec jeweiligen Elatts unter einen spitzen Winkel zu einen Radius des Rotors steht, der durch die gestrichelte Linie 29 bezeichnet ist und der durch die Drehachse des Rotors geht, v/elcher durch TiG bezeichnet ißt, ferner durch das betreffende Eontaktblatt. Indem die Kontaktblätter 18, 19 in dieser Art und Vieise angeordnet werden, bewegen sich die Partien der Fläche der jeweiligen Holle 16, die an den axialen Endflächen 18a, 19a der Eontaktblutter angreifen, axial an der Rolle 16 entlang, während die Rolle im 1/inkel über die ütodilachen 16a, 19a bewegt wird. Die Anordnung des anderen Paare Kontaktblätter 18, 19 ist im wesentlichen die gleiche wie die für das eine paare Kontaktblätter beschriebene. Im ä'insatz greift also eine relativ große Fläche der Oberfläche jeder Piolle 15 am betreffenden Paar Kontaktblätter 18, 19 an, so daß der Verschleiß der Rollen, als eine Folge der Funkenbildung zwischen den Kontakten, über einen entsprechend großen Bereich der Oberfläche der jeweiligen Rolle verteilt wird, anstatt auf ein schmales Band an der Oberfläche begrenzt zu werden, was der Fäll wäre, wenn die Kontaktblätter nicht unter einem Winkel stünden, wie das beschrieben worden ist. Es versteht sich, daß die Gleichmäßigkeit im Verschleiß der Rollen 16 als Folge der Uinkelanordriung der Kontaktblätter 18, 19 zu einer längeren Gebrauchedauer der Rollen 16 führt.
In dem in Fig. 3 gezeigten Seispiel ist die Drehachse der jevreiligen Rolle 16 so angeordnet, daß sie parallel zu einer gedachten Linie 31 liegt, die durch die Drehachse 28 und den Schwerpunkt der betreffenden Rolle 16 geht, der mit J2 bezeichnet ist, d.h. jede Rolle 16 hat eine Drehachse, die radial zur Drehachse 18 liegt. In einer Variante dieser Anordnung gemäß Fig. 4 ist die Drehachse der jeweiligen Rolle 16 jedoch unter einem spitzen Winkel zur gedachten Linie *2 angeordnet, so daß während einer Winkelbewegung der betreffenden Rolle 16 über ihre beiden Kontaktblätter 18, 19 die Reibungskraft zwischen der Rolle 16 und den Blättern dazu führt, daß die Oberfläche der Rolle 16
209839/0795
- 5 -ßAD ORiGHNAL
eine gleitende und eine rotierende Bewegung den Eontaktblättern gegenüber ausführt, um damit für eine Heini^unssvirkung den Kontaktblättern gegenüber zu sorgen.
Patentansprüche
209839/0795

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    rv
    V 1 ./Elektrischer Schalter, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11), einen zur Schwenkbewegung dem Gehäuse (11) gegenüber gelagerten Rotor (13)> eine vom Rotor (13) getragene Rolle (16), die einen beweglichen Kontakt des Schalters bildet, Federnittel (I7) zum Drükken der Rolle (16) in Anlage an das Gehäuse (11) und zwei Kontaktblätter (18,19), die am Gehäuse (11) sitzen und die jeweils einen rechteckigen Querschnitt haben und so angeordnet sind, daß eine axiale Endfläche der jeweiligen Kontaktblätter (18,19) im Bewegungsweg der Rolle (16) sitzt, wobei die Kontaktblätter (10,19) i'estkontakte des Schalters bilden und die Rolle (16) die Pestkon-, takte zum Schließen eines Stromkreises zwischen ihnen in einer V/inkelposition des Rotors (13) verbindet, wobei mindestens eines der Kontaktblätter (18,19) so angeordnet ist, daß eine Kante der einen axialen Endfläche des Kontaktblatts (18,19) unter einem spitzen l.'inkel zu einer Linie steht, die sich radial von der Drehachse des Rotors (13) durch das Kontaktblatt (19»18) erstreckt, derart, daß die Partie der Fläche der Rolle (16), die an der einen axialen jündfläche des Kontaktblatts (18,19) angreift, sich axial an der Rolle (16) entlangbewegt, während die Rolle im Winkel über diese eine axiale Endfläche hinweg bewegt wird.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Rolle (16) unter einem spitzen Winkel zu einer gedachten Linie steht, welche durch die Drehachse des Rotors (13) geht, derart, daß während der Winkelbewegung der Rolle (16) über die Kontaktblätter (18,19) die Fläche der Rolle (16) eine gleitende und eine rotierende Bewegung den Kontaktblättern (18,19) gegenüber ausführt und damit für eine Reinigungswirkung den Kontaktblättern (18, 19) gegenüber sorgt.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Rolle (16) radial in Bezug auf die Drehachse des Rotors (13) liegt.
    26 076
    209839/0795 BAD 0RIGINA1. ' * "
    A. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, d&ß ein Bedienungshebel (21) zum Verschwenken des liotors (15) um die Drehachse herum vorgesehen ist, der auch zur Aueführung einer 1/inkelbevegung um eine Achse im rechten Winkel zur Drehachse eingerichtet ist, und daß ein weiteres Paar Kontakte (27) am Gehäuse (11) vorgesehen sind, die zur Betätigung durch die Winkelbewegung des Bedienungshebels (21) eingerichtet sind«
    209839/0795
DE2210546A 1971-03-05 1972-03-04 Elektrischer Schalter Expired DE2210546C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB621771A GB1372411A (en) 1971-03-05 1971-03-05 Electrical switches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210546A1 true DE2210546A1 (de) 1972-09-21
DE2210546B2 DE2210546B2 (de) 1981-02-05
DE2210546C3 DE2210546C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=9810545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210546A Expired DE2210546C3 (de) 1971-03-05 1972-03-04 Elektrischer Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3718794A (de)
CS (1) CS170180B2 (de)
DE (1) DE2210546C3 (de)
ES (1) ES178236Y (de)
FR (1) FR2128504B1 (de)
GB (1) GB1372411A (de)
IT (1) IT952088B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA767769A (en) * 1967-09-19 L. Brown William Rotary switch assembly
US983414A (en) * 1910-06-13 1911-02-07 Jacob Watkinson Apparatus for regulating or controlling the pressure of the current in an electric circuit.
US2629787A (en) * 1948-11-08 1953-02-24 Daven Company Electrical switch
GB1123740A (en) * 1965-10-12 1968-08-14 Int Standard Electric Corp Electrical miniature rotary switch
DE1967546U (de) * 1966-12-31 1967-08-31 Bosch Gmbh Robert Schalter fuer mehrere stromkreise der beleuchtungs- und signalanlage von kraftfahrzeugen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210546C3 (de) 1981-09-24
ES178236Y (es) 1973-05-16
US3718794A (en) 1973-02-27
IT952088B (it) 1973-07-20
CS170180B2 (de) 1976-08-27
FR2128504A1 (de) 1972-10-20
FR2128504B1 (de) 1975-10-24
DE2210546B2 (de) 1981-02-05
ES178236U (es) 1972-10-16
GB1372411A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826721C2 (de)
DE2058658A1 (de) Schaltmechanik fuer Kipphebelschalter
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
DE69923391T2 (de) Zusammengesetzter Schalter für ein elektronisches Gerät
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE3144740C2 (de)
DE2210546A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3803125C1 (en) Electrical switch
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
DE112021003355T5 (de) Auswahlschalter
EP0638915A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE2165407A1 (de) Stromwippen-Wählschalter
DE2625821A1 (de) Schalteinrichtung
DE2123502C3 (de) Elektrischer Schalter
CH670170A5 (de)
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE2538849C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE3120517C2 (de)
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung
DE3513803A1 (de) Elektrischer schalter
DE3715537C2 (de)
DE3243323A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee