DE2210152A1 - Spannungsgesteuerter Sägezahngenerator mit von der Frequenz unabhängiger Anstiegszeit - Google Patents

Spannungsgesteuerter Sägezahngenerator mit von der Frequenz unabhängiger Anstiegszeit

Info

Publication number
DE2210152A1
DE2210152A1 DE19722210152 DE2210152A DE2210152A1 DE 2210152 A1 DE2210152 A1 DE 2210152A1 DE 19722210152 DE19722210152 DE 19722210152 DE 2210152 A DE2210152 A DE 2210152A DE 2210152 A1 DE2210152 A1 DE 2210152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
circuit
current
frequency
oscillator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210152C3 (de
DE2210152B2 (de
Inventor
Frank J. San Jose Calif. Sordello (V.StA.). H03k 5-12
Original Assignee
Information Storage Systems Inc., Cupertino, Calif. (V.St A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Information Storage Systems Inc., Cupertino, Calif. (V.St A.) filed Critical Information Storage Systems Inc., Cupertino, Calif. (V.St A.)
Publication of DE2210152A1 publication Critical patent/DE2210152A1/de
Publication of DE2210152B2 publication Critical patent/DE2210152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210152C3 publication Critical patent/DE2210152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/501Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator
    • H03K4/502Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator the capacitor being charged from a constant-current source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Beschreib-u ng zum Patentgesuch
der Firma INFORMATION STORAGE SISTEMS, INC. 10435 Tantau Avenue
Cupertino, Calif. 95014 / USA
betreffend:
Spannungsgesteuerter Sägezahngenerator mit von der Frequenz unabhängiger Anstiegszeit
Die Erfindung betrifft einen Sägezahn/Rechteckwellengenerator, bei dem die Zeit symmetrie der Wellenform unabhängig von der Frequenz und die Frequenz unabhängig von der Zeitsymmetrie verwendet werden kann. Die Anstiegsund Abstiegszeiten der Sägezahnspannung können relativ zueinander geändert werden, ohne die Frequenz des Oszillators zu verändern.
Die Oszillatoren mit veränderbarer Frequenz werden beispielsweise in Datenverarbeitungsanlagen dasu verwendet,
209845/1047
um Schaltkreise für das Auslesen und Verarbeiten von datentragenden Signalen abzustimmen. Während es auch andere Verwendungszwecke für.derartige Oszillatoren gibt, werden sie insbesondere zu dem vorgenannten Zweck verwendet, weil verschiedene Gatterschaltkreise gesteuert bzw. geregelt werden müssen, um die Datensignalimpulse von den Taktgebersignalimpulsen in einem Datentrenner zu trennen, während verschiedene Datensignale übertragen und ausgelesen werden.
Eine doppelte Frequenzkodierung der digitalen Daten, wie sie beispielsweise in Scheibenantrieben verwendet wird, erfordert, daß die Daten getrennt werden (Taktgeberimpulse einerseits und Datenimpulse andererseits), damit die ausgelesenen Daten weiter durch ein Rechensystem verarbeitet werden können. Die bit-Schiebereigenschaften der doppelfrequenten magnetischen Auslösung sind derart, daß Taktgeberimpulse um mehr als - 30% gegenüber Datenimpulsen bei einem gegebenen Auslesemuster verschoben werden können. Es ist daher die Funktion einer Datentrennvorrichtung, nicht nur die Taktgeberzellenzeiten und die Datenzeilenzeiten zu trennen, sondern auch ein "Fenstergatter11 zu erzeugen, welches eine größere wirksame Taktgeberzellenzeit als die wirksame Datenzellenzeit erlaubt.
Bei derartigen Systemen ist es erforderlich, daß die Zeit-
209845/1047
symmetrie in jedem Zyklus geändert wird, da diese Zeiten dazu verwendet werden, um Daten und Taktgeberimpulse auszulösen. In der Vergangenheit wies ein weitverbreiteter Oszillator einen Sägezahngenerator auf, der zusammen mit Pegeldetektoren verwendet wurde, welche verändert wurden, sodaß schließlich die Zeitsymmetrie der verschiedenen Signale des Oszillators verändert wurde. Indessen machten diese herkömmlichen Vorrichtungen durch die Bedienungsperson oder den Wartungsingenieur eine Vielzahl von Einstellungen erforderlich, wobei jede derartige Einstellung mehrere Male durch eine andere Einstellung beeinflußt wird, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten, da beispielsweise die Änderung des einen Pegeldetektors zur Änderung entweder der Anstiegszeitsymmetrie oder der Abstiegszeitsymmetrie zu einer Änderung der anderen Einstellung führte. Falls versucht wurde, die tatsächliche Rampe des Anstiegs- oder Abstiegsteiles des Sägezahnsignales zu ändern, wurde die Frequenz und möglicherweise auch die Amplitude des Signales geändert. Daher führte jeder Versuch zur Änderung dieser Parameter des Signales zu einer Änderung anderer Teile des Signales, die nicht geändert werden sollten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Änderung verschiedener Eigenschaften von Sägezahn/Rechteckgeneratoren mit varänderbarer Frequenz in einer Weise zu ver-
209845/1047
ändern, die bei herkömmlichen Schaltungsanordnungen dieses Typs nicht möglich war.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Oszillator gelöst durch eine Ladungsspeichervorrichtung, eine erste Schaltung zum Laden der Ladungsspeichervorrichtung, eine zweite Schaltung zum Entladen der Ladungsspeichervorrichtung, eine Schalteinrichtung in jeder der Schaltungen, welche derart geregelt sind, daß sie wechselweise relativ zueinander bei der für den Oszillator gewünschten Frequenz aus- und eingeschaltet sind, eine Stromregeleinrichtung, welche den Strom in beiden Schaltungen derart regelt, daß eine Zunahme oder eine Abnahme des Stroms in einer Schaltung eine entsprechende Abnahme oder Zunahme in der anderen Schaltung hervorruft und eine Einrichtung zum Erfassen des Ladungszustandes der Ladungsspeichereinrichtung, wodurch ein Sägezahnausgangsignal des Oszillators mit Anstiegs- und Abfalleigenschaften erzeugt ist. Somit kann das Aufladen und Entladen der Anstiegsund Abstiegszeitfolgen des Oszillators erfolgen, während die Frequenz des durch den Oszillator erzeugten Signales unverändert bleibt. Auch kann die Frequenz verändert werden, ohne die Zeitsymmetrie zu beeinträchtigen. Die Zeitsymmetrie wird durch eine Einstellung verändert.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
2 0 9 8 Λ 5 / 1 0 A 7
Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert; es stellen dar
Figur 1 einen Datentrenner eines Typs, in welchem die Erfindung verwendet werden kann;
Figur 2 einen Typ von Ausgangssignalen, welche bei herkömmlichen Vorrichtungen erzeugt wurden; Figur 3 ein Blockschaltbild des Oszillators nach der Erfindung und
Figur 4 die erfindungsgemäß erzeugten Wellenformen, die in der dargestellten Weise verändert werden können.
In Figur 1 itt ein Anwendungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem ein Eingangsignal von einem Computer oder einer Regeleinheit aufgenommen wird, welches eine Anzahl von Taktgeber- und Datenimpuljen aufweist. Das Eingangsignal besteht aus "rohen LesedatenimpulGen" und wird in der Leitung 10 einem Phasendiskriminator 11 zugeführt. Das Ausgangsignal vom Phasendiskriminator ist die analoge Regelspannung und wird einem Oszillator zugeführt, welcher dadurch phasenotarr bezüglich des Eingangsignaleo gemacht, wird» Der Oszillator ist Gegenstand der Erfindung und gibt ein Sägezahnrückkopplungsignal auf der Leitung 13 an den Phasendiskriminator weitere Die Phasenregelschleife ist ähnlich denen, welche in Oszillatoren für die Horizontalablenkung von gewöhnlichen Fernsehgeräten verwendet
20984 5/1047
wird und verriegelt phasenstarr gegenüber der durchschnittlichen Zeitposition (Phase der eintreffenden Impulse). Das Sägezahnsignal· wird dazu verwendet, um ein rechteckförmiges Ausgangsignal· zu erzeugen, das als Gatter oder "Fenster" dient und die Zeiten öffnet, in denen Daten oder Taktgeberimpulse empfangen werden sollen, so daß diese Impulse voneinander unterschieden werden können. Danach werden die Ausgangssignale über die Leitungen 14 und 23 an die Logikvorrichtung weitergegeben, welche die Daten- und Taktgeberinformation trennt.
Als ein Beispiel für den Stand der Technik wurde ein herkömmlicher Sägezahnwellengenerator verwendet, um die Wellenform 16 gemäß Figur 2 zu erzeugen, die wiederum an den Phasendiskriminator zurückgeführt wurde. Herkömmiiche Pegeldetektoren wurden dazu verwendet, um zu erfassen, wenn die Signale Maximal- und Minimalamplituden haben, wie durch die unterbrochenen Linien 17 und 18 dargestel·^ ist. Daher könnten die Gatter entsprechend den Signaien b und c geöffnet werden, die jeweils erzeugt werden, wenn die Sägezahnwelle den durch die Impulse dargestellten positiven Pegeldetektor überschreiten und wenn das Signal einen negativen Wert erreicht, der den unteren durch die Impulse 20 dargestellten Pegeldetektor überschreitet. Bei der logischen Verarbeitung der Signale b und c kann ein Gattersignal entwickelt werden, welches
209845/1047
_ Π
durch das Signal d dargestellt ist, so daß das Fenster
während dem·Abschnitt "auf" des Zyklus erfaßt wurde,
welcher in dem Sägezahnzyklus erzeugt wurde.
Bei einer derartigen Schaltung ergeben sich jedoch Nachteile dadurch, daß die Einstellung der Pegelwerte 17 und 18 des Pegeldetektors durch zwei getrennte Einstellungen erfolgen muß. Wenn man daher die Fensterimpuls- Erfassungszeit der Schaltung d einstellt, müssen zwei Einstellungen vorgenommen werden, wodurch die Bedienungszeit erhöht und die Schwierigkeiten für die einstellende Person vermehrt werden. Auch muß der Rücklauf so schnell wie möglich erfolgen, um zu verhindern, daß Zwischenräume während der Rücklaufzeit zwischen den Schwellwertpegeln auftreten. Da ein großer Betrag an Energie während der Periode abgegeben werden muß, sind derartige Generatoren extrem geräuscherregend und können daher das geraca ausgelesene Datensignal beeinträchtigen. Zusätzlich zum Auftreten verschobener bits nahe dem Fensterrand hat die Sägezahnwelle einen Maximalwert, sodaß sie dazu neigt,
das bit für den Phasenregelkreis als fehlerhaftes bit,
was oft der Fall ist, zu betonen anstatt es zu unterdrücken.
Die Erfindung ist in Figur 3 erläutert und weist allgemein eine Ladungsspeichereinrichtung oder einen Kondensator C auf, der einen Anstiegs- Ladestrom I- durch den
209845/1047
Transistor T0 aufnimmt und durch den Strom I durch die ? ο
Schaltung mit der Diode D-, entladen wird. Der Zyklus der Anstiegs- und Abstiegsströme wird durch den Schmidttrigger 25 geregelt, welcher derart arbeitet, daß wenn die Spannung V des Kondensators + 5 V erreicht, der Schmidt-trigger den Transistor T, ausschaltet. Die Kondensatorspannung V nimmt dann mit dem Stromfluß durch den Transistor T0 zu, bis sie einen Wert von +10 V erreicht. An diesem Punkt ändert der Schmidt-trigger den Zustand, und dies führt zur Einschaltung des Transistors T, und zur Abschaltung des Transistors T0. Während dieser Zeitperiode wird der Kondensator C durch den Stromfluß I durch die Diode D-, und den Transistor T2 entladen. Wenn der Transistor T0 eingeschaltet ist, ist die Diode D-, über die Leitung 39 durch den Schmidt-trigger gesperrt.
Daher wird ein Fenstersignal an der Klemme 26 entsprechend dem Signal in Figur 4 b erzeugt. Dieses Signal stellt den Stromfluß durch den Transistor T, dar, welcher mit dem Schmidt-trigger ein- und ausgeschaltet wird. Das Fenstersignal ist auch mit dem Sägezahnzyklus zentriert. Das Fenstersignal in Fip;ur 4 b wird von der in einer durchgezogenen Linie dargestellten Sägezahnwellenform der Figur abgeleitet. Bei der in einer unterbrochenen Linie in Figur 4 a dargestellten Wellenform wird das Fenstersignal in
209845/1047
- ο —
Figur 4 c erzeugt. Daher werden durch Änderung der Anstiegs- und Abstiegszeiten der Sägezahnwelle die' Fenstersignale proportional verändert.
Erfindungsgemäß wird die Frequenz der Wellenform des Oszillators durch die Änderung eines einzigen Eingangsignales für den Generator verändert. Die Neigungen des Rampensignales werden durch Regelung des Pegels der Spannung V. am Anschluß 27 verändert. Diese Spannung wird dem Basisanschluß der Transistoren T-, und T2 zugeführt. Der Transistor T-, regelt den Strom I-,, der von der Klemme 23 für +20 V fließt und regelt daher den Spannungsabfall am Widerstand Rj. Je größer der Strom I^ ist, desto größer ist entsprechend der Spannungsabfall ' am Widerstand Rj und um so niedriger ist die Spannung am Basisanschluß des Transistors T^ die daher die Neigung hat, den Transistor weiter aufzuschalten. Mit der Zunahme des Stroms durch den Transistor T^ nimmt der Strom L betragsmäßig zu und der Kondensator C wird schneller aufgeladen. Auch wird durch die Regelung der Basisspannung des Transistors T2 die Amplitude des Stromes I in ähnlicher Weise durch den Wert der Spannung V. geregelt. Daher wird für eine ausgewählte Frequenz des Oszillators die Amplitude der Ströme I^ und IQ durch Einstellung der Spannung Vin geregelt. Die Amplitude der Sägezahnspannung ist konstant und durch die 5V-Hysterese des Schmidt-triggers geregelt.
209845/1047
- ίο -
Die Erzeugung der fenstererzeugenden Sägezahnwellenform in der erläuterten Weise anstelle der in Figur 2 gemäß dem Stande der Technik erläuterten Art gestattet es, daß der Phasendiskriminator bits unterdrückt, welche innerhalb des Eingangsignales wesentlich verschoben sind. Dieses Ergebnis kommt daher, daß die Sägezahnwellenform sich in der Amplitude zu den Fensterflanken dann verringert, wogegen bei herkömmlichen Vorrichtungen die Wellenform sich in einem extremen Wert hinter den Fensterflanken befand.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Regelung der Position des Zeigers 29 des Regelwiderstandes 28 zur Steuerung der relativen Werte der Ströme L und I , wodurch wiederum die Steigung der Flanken bestimmt wird, die als Anstiegs- und Abstiegsspannungen des Kondensators dargestellt sind. Außerdem beeinträchtigt die Steuerung des Verhältnisses der Anstiegs- und Abstiegsströme nicht die Oszillatorfrequenz, wie nachfolgend erläutert wird. Die Steuerung des Zeigers 29 reguliert die relativen Größen des Widerstandes Rx bezüglich des Gesamtwiderstandes R2 des Regelwiderstandes 28. Ebenfalls sind Festwiderstände R. und Rn in Reihe zwischen den Emitteranschlüssen der
A D
Transistoren T^ und T2 geschaltet und für einen groben Bereich des Verhältnisses von L zu I ausgewählt. Daher führt eine Zunahme der Basisspannung des Transi-
209845/1047
- li -
stors Tn zu einer Zunahme des Emitterstromes des Transistors To,, da der Strom Iη zunimmt, wodurch wiederum ein größerer Anstiegsstrom L fließt. Gleichzeitig führt die erhöhte Spannung an der Basis T2 zu einem größeren Abstiegsstrom I während des gleichen Zyklus des Oszillators.
Wie sich aus der folgenden elektrischen Ableitung der Schaltkreisgleichungen ergibt, wird die Oszillatorfrequenz nicht durch die relativen Größen der Widerstände Rx + Rg zu den Widerständen 1^ ~ RX + RA beeinträchtigt, sondern lediglich durch die Spannung V. beeinflußt, während das Verhältnis der Fenstersignaloder Anstiegs- und Abstiegsstromzeiten von dem Wert der Widerstände Ry + Rß gegenüber den Widerständen R2 - Rx + RA und nicht .von der Spannung Vin abhängt.
Es ist daher ersichtlich, daß die Spannung am Kondensator am Eingang des Schmidt-triggers ein sich stets wiederholendes Sägezahnsignal gemäß Figur 4 a ist.
Definiere: I durch Kondensator — G χ Δ y
= 5 V - Hysterese des Schmidt-triggers = Anstiegsszeit von V = Cx
L = Anstiegsstrom in C
209845/1047
C = Kapazitätswert
Atd = Abstiegszeit von V = C x*V
I0 = Abstiegsstrom aus C T = Schwingungsdauer
T= Atf + Atd
f = Oszillatorfrequenz =
T = C_x4V +
Xf 1O
bei dieser Anordnung: ΔΥ = 5 V
T = C xAV (JL. + JL ) = C xAV In + I-
T T ' U -L
f ° If "Id
Gleichung I.
f - __i χ 1J x 1O
C XÄV If + I0
Aus der Schaltung gemäß Figur 3 ergibt sich daß-Falls V. gegenüber -12 V gemessen wird....
I1 = _ Lin Al
«Ä + R2 - Rx
OC 1 = Alphawert des Transistors 1 B-. = Betawert des Transistors 3
, Bo U1 V.,3(fl(] 13-,
L \l- H- 2 ]{., R. H- iio - Hv H-, H- 2 !?-,
und I ^ Vill_X ^C 2 = Λ] ι h.-iW^ri U:>r Trans i nie.:
ι? Τ Ii.
A b/ 1 DA
wenn dann RE B~3 "+ 2 ° VinK
= Konstante Xt A T Π-ο -ttv-
Λ j/ τ
J* *-» Λ.
! gilt VinK
K D JL
und I
_
= K
Definiere: R » R + r + r = Gesamtwiderstand zwischen den Emittern von T-, und T.->·
üann RA + R2 = R - Rß
I1. = _I
R -
Durch Einsetzen in Gleichung I ergibt sich:
f- 1 » TinxK χ Tin^ K - Vinx K χ
R -Rb-Rx r b
G Ie ich an."; II.
f - 1_ χ _l±n χ K - !in_XL x _ A
G χ V R B+Rx+ß-R1J-Rx C χ Δ V R
2098A5/1
Gleichung II zeigt, daß die Frequenz durch V. geregelt wird und nicht von dem Anteil der Werte mit R abhängt. Wenn T, eingeschaltet wird, erscheint das +Fensters'ignal am 300-Widerstand. Daher ist das +Fenstersignal während der Zeitdauer td "auf11.
Das Fenstersignal dauert Δ ttf innerhalb der Zeitdauer T ■'•ο Fenster = _td_ = td
T Atf +Atd
c χ av + C X^Y
1O
= B+RX \ + I χ Κ \ O Rx
= If χ I0 Vin s - VinxK
I0 = if + R- xK + RB + Rx
I0 + If c I0+If Vin -Rx
R-Rg
-fo Fenster = R5 + Rx RB " RX
R-Rß-Rx+R R
Gleichung III.
■}Ό Fenster = RB + R X
Gleichung III zeigt, daß der Prozentsatz des Zyklus, der das Fenster gegenüber- der gesamten Zeitdauer darstellt,
209845/1047
eingestellt werden kann, in dem der Widerstandswert Rx eingestellt wird, und nicht von der Spannung V. abhängt. Zusammengefaßt ergeben sich die folgenden Hauptvorteile:
1. Die Frequenz des Oszillators hängt von der Amplitude der Spannung V. und nicht von dem Anteil von R ab.
2. Das Fenstersignal hängt von dem Anteil von R und nicht von der Spannung V. ab. Die Frequenz kann verändert werden, indem V^n ohne Änderung des Fensters geändert wird, und das Fenster kann verändert werden, indem Ry ohne Verschiebung der Frequenz des Oszillators geändert wird.
3. Die langsame Anstiegsflanke der erfindungsgemäß erzeugten Sägezahnwelle ist elektrisch "leiser" als die schnelle Anstiegsflanke bei dem herkömmlichen Sägezahngenerator gemäß Figur 2A. Dies ist ein sehr wesentlicher praktischer Vorteil.
2 0 9 H ■' I: / 1 n ■'■■ 7

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Oszillator, gekennzeichnet durch eine■Ladungsspeichereinrichtung (C), eine erste Schaltung zum Laden der Ladungsspeichereinrichtung, eine zweite Schaltung zum Entladen der Ladungsspsichereinrichtung, eine 'Schalteinrichtung in jeder der Schaltungen, die derart geregelt sind, daß sie wechselweise aus- und eingeschaltet sind bei der Frequenz, bei welcher der Oszillator arbeiten soll, eine Stromregeleinrichtung, welche den Stromfluß in beiden Schaltungenjderart regelt, daß eine Zunahme oder Abnahme des Strompegels in einer Schaltung von einer entsprechenden Abnahme oder Zunahme in der anderen Schaltung begleitet ist und eine Einrichtung zum Erfassen des Ladungszustandes der Ladungsspeichereinrichtung, so daß ein Sägezahnausgangssignal des Oszillators mit Anstiegs- und Abstiegscharakteristik erzeugt wird.
  2. 2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromregeleinrichtung einen Transistor (T1, Tp) in jeder Schaltung mit einer einstellbaren Sperrspannungseinrichtung zum Regeln des Stromflusses in jeder Schaltung; aufweist.
  3. 3· Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (T1, T^) in .ion Schaltungen einen
    209845/1CH7 BAD ORKSfNAL
    Widerstand (28) zwischen den jeweiligen Emitteranschlüssen aufweisen und der Widerstand einen Hittelabgriff (29) aufweist, welcher derart einstellbar ist, daß die Zunahme .im Widerstand zwischen dem Mittelabgriff und einem Kollektor den Widerstandswert zwischen dem Abgriff und dem anderen Kollektor um einen vergleichbaren Betrag verringert.
  4. 4· Oszillator nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren einen gemeinsamen Basisanschluß haben.
  5. 5. Oszillator nach Anspruch k, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur gemeinsamen Änderung der Basisspannung der Transistoren, sodaß die Ladungsgeschwindigkeit der Schaltungen geregelt und die Fre-
    quenz des Oszillators geändert wird.
  6. 6. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsspeichereinrichtung einen Kondensator (G) aufweist.
  7. 7. Oszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromsteuereinrichtung einen Transistor (T-^, Ί' ) in jeder Schaltung mit gemeinsamen Basisanschlüssen sowio eine Einrichtung aufweist, um die Spannung an den Transistorbasisanschlüssen zu ändern, sodaß
    209845/104 7
    die Aufladungs- und Entladungsgeschwindigkeiten gemeinsam geändert werden und die Betriebsfrequenz des Oszillators geändert wird.
  8. 8. Oszillator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch •einen Widerstand (28), der in Reihe zwischen den Kollektoranschlüssen der Transistoren angeschlossen ist, wobei der Widerstand einen einzelnen bewegbaren Hittelabgriff (29) aufweist, der mit einer Potential quelle derart verbunden ist, daß die Bewegung des Mittelabgriffes in einer Richtung gleichzeitig zur Zunahme des Stromes in der einen Schaltung führt, während der Strom in der anderen Schaltung abnimmt, sodaß die Anstiegs- und Abstiegscharakteristik der erzeugten Sägezahnwelle verändert wird.
    209845/104 7
    Leerseite
DE2210152A 1971-04-12 1972-03-02 In seiner Frequenz spannungssteuerbarer Sägezahngenerator Expired DE2210152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13321971A 1971-04-12 1971-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210152A1 true DE2210152A1 (de) 1972-11-02
DE2210152B2 DE2210152B2 (de) 1975-01-09
DE2210152C3 DE2210152C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=22457533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210152A Expired DE2210152C3 (de) 1971-04-12 1972-03-02 In seiner Frequenz spannungssteuerbarer Sägezahngenerator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3694772A (de)
JP (1) JPS5143934B1 (de)
CA (1) CA948718A (de)
DE (1) DE2210152C3 (de)
FR (1) FR2136315A5 (de)
GB (1) GB1389723A (de)
IT (1) IT960559B (de)
NL (1) NL174206C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249082C3 (de) * 1972-10-06 1980-11-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Dreieckspannungsgenerator
JPS5532054B2 (de) * 1972-12-26 1980-08-22
JPS562437Y2 (de) * 1974-05-29 1981-01-20
DE2549827C2 (de) * 1975-11-04 1982-08-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Impulsbreitensteuerung
DE2712369C2 (de) * 1977-03-22 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Oszillator zur Erzeugung von Rechteckimpulsen
US4264879A (en) * 1978-12-18 1981-04-28 Ncr Corporation Interval timer circuit relaxation oscillator
DE2912492A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Siemens Ag Monolithisch integrierbarer rechteckimpulsgenerator
JPS56129423A (en) * 1980-03-14 1981-10-09 Sony Corp Triangle wave generating circuit
JPS5834618A (ja) * 1981-08-21 1983-03-01 テクトロニクス・インコ−ポレイテツド 対称性制御型関数発生器
DE3329242A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum ueberpruefen des zeitlichen abstands von rechtecksignalen
US5274338A (en) * 1990-02-05 1993-12-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Integrated FM detector including an oscillator having a capacitor and Schmitt trigger
DE4003418A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Thomson Brandt Gmbh Integrierter fm detektor
US6781357B2 (en) * 2001-09-27 2004-08-24 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for maintaining a constant load current with line voltage in a switch mode power supply

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376518A (en) * 1964-05-13 1968-04-02 Radiation Instr Dev Lab Low frequency oscillator circuit
US3559098A (en) * 1968-10-10 1971-01-26 Electro Optical Ind Inc Wide frequency range voltage controlled transistor relaxation oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
NL174206C (nl) 1984-05-01
GB1389723A (en) 1975-04-09
FR2136315A5 (de) 1972-12-22
CA948718A (en) 1974-06-04
NL174206B (nl) 1983-12-01
IT960559B (it) 1973-11-30
DE2210152C3 (de) 1975-09-11
NL7204915A (de) 1972-10-16
DE2210152B2 (de) 1975-01-09
US3694772A (en) 1972-09-26
JPS5143934B1 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341398C2 (de)
DE19822374C2 (de) Tastverhältnis-Steuerpufferschaltung mit selektiver Frequenzteilungsfunktion
DE3040424C2 (de)
DE2210152A1 (de) Spannungsgesteuerter Sägezahngenerator mit von der Frequenz unabhängiger Anstiegszeit
DE60027416T2 (de) Berührungsempfindlicher Schalter
DE3713821A1 (de) Trennverstaerker mit genauer zeitlage der ueber die isolationsbarriere gekoppelten signale
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
EP0532909B1 (de) Einrichtung zur Auswertung periodischer Signale von induktiven Gebern
DE2460841A1 (de) Positioniersystem fuer einen schreib/ lesekopf
DE3132980A1 (de) Elektronischer zeitgeber
DE2711778B2 (de)
DE2430652C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2704374A1 (de) Daten-takt-trennschaltung mit einer feststellung fehlender taktimpulse
DE1213888B (de) Spitzenwertdetektorschaltung fuer unipolare elektrische Signale zur Erzeugung rechteckiger Impulse, deren Vorderflanke mit dem Maximal-punkt der Eingangssignale uebereinstimmt
DE19529186A1 (de) Elektroerosionszustands-Detektorvorrichtung für Elektroerosions-Bearbeitungsmaschine
DE2822719C2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE2754440A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ueberspannungsabschaltung eines phasengesteuerten spannungsreglers
DE2521403C3 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ausgangssignals im Takte eines periodischen impulsförmigen Eingangssignals
DE2211100B2 (de) Zeilensynchronisierschaltung in einem Fernsehempfänger
EP0544355B1 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
DE19782024B4 (de) Geschwindigkeitsregler für eine integrierte Schaltung
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE3615952C2 (de)
DE2525927C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung störender Auswirkungen von Störsignalen in einem Fernsehempfangsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee