DE2210152C3 - In seiner Frequenz spannungssteuerbarer Sägezahngenerator - Google Patents

In seiner Frequenz spannungssteuerbarer Sägezahngenerator

Info

Publication number
DE2210152C3
DE2210152C3 DE2210152A DE2210152A DE2210152C3 DE 2210152 C3 DE2210152 C3 DE 2210152C3 DE 2210152 A DE2210152 A DE 2210152A DE 2210152 A DE2210152 A DE 2210152A DE 2210152 C3 DE2210152 C3 DE 2210152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
current
generator according
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210152B2 (de
DE2210152A1 (de
Inventor
Frank J. San Jose Calif. Sordello (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Information Storage Systems Inc Cupertino Calif (vsta)
Original Assignee
Information Storage Systems Inc Cupertino Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Information Storage Systems Inc Cupertino Calif (vsta) filed Critical Information Storage Systems Inc Cupertino Calif (vsta)
Publication of DE2210152A1 publication Critical patent/DE2210152A1/de
Publication of DE2210152B2 publication Critical patent/DE2210152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210152C3 publication Critical patent/DE2210152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/501Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator
    • H03K4/502Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator the capacitor being charged from a constant-current source

Description

40
Die Erfindung betrifft einen in seiner Frequenz spannungssteuerbaren Sägezahngenerator mit einem Ladungsspeicher, einem Ladestromschaltkreis und einem Entladestromschaltkreis Tür den Speicher, die wechselweise mit der OsziHatorfrequenz eingeschaltet sind, und mit einem dem Speicher zugeordneten Ladungspegeldetektor.
Ein derartiger Oszillator ist aus der Veröffentlichung »Electronic Engineering«, Vol. 39, H. 472, Juni 1967, bekannt. Bei dem bekannten Oszillator kann man zwar die Frequenz ändern, ohne daß das Verhältnis von Sägezahnanstiegs- und -abfalldauer sich ändert. Es ist aber erwünscht, auch umgekehrt dieses »Testverhältnis« ändern zu können, ohne daß die Frequenz sich ändert, wobei die erforderlichen Abgleicharbeiten möglichst einfach sein sollen. Eine solche Möglichkeit läßt sich der erwähnten Druckschrift nicht entnehmen, ebensowenig dem US-PS 3 376 518 oder der FR-PS 5?! 704. welche im übrigen ähnliche Schaltungen zeigen.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Generator der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem Frequenz und Testverhältnis unabhängig und in einfachster Weise variiert werden können. Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die mit dem Gegenstand der Erfindung verbundenen Vorteile lassen sich am besten an Hand des nachfolgend erKutertea Anwendungsfalls erklären. Ein Generator mit diesen Eigenschaften wird bei Daten- ^efarbeituagsanlageB angesetzt, urn Schaltkreise ftü das Auslesen und Verarbeiten von datentrageadeu Signalen abzustimmen. Hier sollen verschieden« Gatterschaltkreise gesteuert werden, um Dan impulse von Taktgebersignalunpulsen in einem Datentrenner zu trennen, während verschiedene Datensignale übertragen und ausgelesen werdea.
Eine doppelte Frequenzkodierung der digitales Daten, wie sie beispielsweise in Scheibenantriebec verwendet wird, erfordert, daß die Daten getrennl werden (Taktgeberimpulse einerseits und Datenimpulse andererseits), damit die ausgelesenen Daten weiter durch ein Rechnersystem verarbeitet werden können. Die bit-Schiebereigenschaften der doppelfrequenten magnetischen Auslösung sind derart, daC Taktgeberimpulse um mehr als ±30% gegenübei Datenimpulsen bei einem gegebenen Auslesemustei verschoben sein können. Es ist daher die Funktion einer Datentiennvorrichtung, nicht nur die Taktgeberzellenzeiten und die Datenzellenzeiten zu trennen, sondern auch ein »Fenstergatter« zu erzeugen, welches eine größere wirksame Taktgeberzellenzeit als die wirksame Datenzeilenzeit erlaubt.
Bei derartigem System ist es erforderlich, daß die Zeitsymmetrie in jedem Zyklus gehindert wird, da diese Zeiten dazu verwendet werdeu. um Daten und Taktgeberimpulse auszulösen. Der Steuerung dieser Gatter dient der Generator gemäß der Erfindung Da er mit Pegeldetektoren zusammenwirkt, müssen Einstellungen vorgenommen werden, und zwar sowohl hinsichtlich der Frequenz wie des Testverhältnisses. Bei den bekannten Generatoren sind diese Einrichtungen durch die Bedienungsperson oder den Wartungsingenieur schwierig und zeitraubend, weil jede derartige Einstellung mehrere Male durch eine andere Einstellung beeinflußt wird, da beispielsweise die Änderung des einen Pegeldetektors zur Änderung entweder der Anstiegszeitsymmetrie oder der Abstiegszeitsymmetrie oder zu einer Änderung der anderen Einstellung führt. Falls versucht wird, die tatsächliche Rampe des Anstiegs- oder Abstiegsteiles des Sägezahnsignals zu ändern, wird die Frequenz und möglicherweise auch die Amplitude des Signals geändert.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert; es stellt dar
Fig. 1 einen Datentrenner eines Typs, in welchem die Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 2 einen Typ von Ausgangssignalen, welche bei herkömmlichen Vorrichtungen erzeugt wurden,
I 1 g. 3 ein Blockschaltbild des Generators nach der Erfindung und
F i g. 4 die erfindungsgemiiß erzeugten Wellenformen, die in der dargestellten Weise verändert werden können.
In F i g. 1 ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem ein Kingangsignal von einem ( omputer oder einer Regeleinheit aufgenommen wird welches eine Anzahl von Taktgeber- und Datenimpulsen aufweist. Das Eingangsignal besteht aus »rohen Lesedatenimpulsen« und wird in der Leitung IC einem Phasendiskriminator 11 zugeführt. Das Ausgangsignal vom Phasendiskriminator ist die analoge Regelspannung und wird einem Oscillator zugeführt welcher dadurch phasenstarr bezüglich des Eingangsignals gemacht wird. Der Oszillator ist Teil des
■Generators gemäß der Erfindung und gibt ein Sägezabnrückkopplungsignal auf der Leitung 13 an den Pnasendiskriminator weiter. Die Phasenregelschleife ist ähnlich denen, welche in Oszillatoren für die Horizontalablenkung von gewöhnlichen Fernsehgeräten verwendet wird und verriegelt phasenstarr gegenüber der durchschnittlichen Zeitposition (Phase der eintreffenden Impulse). Das Sägezahn&gnal wird dazu verwendet, um ein rechteckfönriges Ausgangsignal zu erzeugen, das als Gatter oder »Fenster« dient und die Zeiten öffnet in denen Daten oder Taktgeberimpulse empfangen werden sollen, so daf diese Impulse voneinander unterschieden werden können. Danach werden die Ausgangssignale über die Leitungen 14 und 23 an die Logikvorrichtung weitergegeben, welche die Daten- und Taktgeberinformation trennt.
Als ein Beispiel für den Stand der Technik wurde ein herkömmlicher Sägezahnwellengenerator verwendet, um die Wellenform 16 gemäß F i g. 2 zu erzeugen, die wiederum an den Phasendiskriminator zurück-' geführt wurde. Herkömmliche Pegeldetektoren wurden dazu verwendet, um zu erfassen, wenn die Signale Maximal- und Minimalamplituden haben, wie durch die unterbrochenen Linien 17 und 18 dargestellt ist. Daher könnten die Gatter entsprechend den Signalen b und c geöffnet werden, die jeweils erzeugt werden, wenn die Sägezahnwelle den durch die Impulse 19 dargestellten positiven Pegeldetektor überschreiten und wenn das Signal einen negativen Wert erreicht, der den unteren durch die Impulse 20 dargestellten Pegeldetektor überschreitet. Bei der logischen Verarbeitung der Signale b und c kann ein Gattersignal entwickelt werden, welches durch das Signal d dargestellt ist, so daß das Fenster während dem Abschnitt »auf« des Zyklus erfaßt wurde, welcher in dem Sägezahnzyklus erzeugt wurde.
Bei einer derartigen Schaltung ergeben sich jedoch die erwähnten Nachteile dadurch, daß die Einstellung der Pegelwcrte 17 und 18 des Pegeldetektors durch zwei getrennte Einstellungen erfolgen muß. Wenn man daher die Fensterimpuls-Erfassungszeit der Schaltung d einstellt, müssen zwei Einstellungen vorgenommen werden, wodurch die Bedienungszeit erhöht und die Schwierigkeiten für die einstellende Person vermehrt werden. Auch muß der Rücklauf so schnell wie möglich erfolgen, um zu verhindern, daß Zwischenräume während der Rücklaufzeit zwischen den Schwellwertoegeln auftreten. Da ein großer Betrag an Energie während der Periode abgegeben werden muß, sind derartige Generatoren extrem rauscherregend und können daher das gerade ausgelesene Datensignal beeinträchtigen. Zusätzlich zum Auftreten verschobener Bits nahe dem Fensterrand hat die Sägezahnwelle einen Maximalwe.1, so daß sie dazu neigt, das Bit für den Phasenregelkreis als fehlerhaftes Bit. was oft der Fall ist, zu betonen anstatt es zu unterdrücken.
Die Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in F i g. 3 erläutert und weist allgemein eine Ladungsspeichereinrichtung oder einen Kondensator C auf, der einen Anstiegs-Ladestrom I1 durch den Transistor T3 aufnimmt und durch den Strom /0 durch die Schaltung mit der Diode D1 entladen wird. Der Zyklus der Anstiegs- und Abstiegsströme wird durch den Schmitt-Trigger 25 geregelt, welcher derart arbeitet, daß, wenn die Spannung Vc des Kondensators 4- 5 V erreicht, der Schmitt-Trigger den Transistor T4 ausschaltet Die Kondensatorspannung Kr nimmt dann mit dem Stromfluß durch den Transistor T3 zu, bis sie einen Wert von +1OV erreicht. An diesem Punkt ändert der Schmitt-Trigger den Schaltzustand, und dies führt zur Einschaltung des Transistors T^ und zur Abschaltung des Transistors T3. Während dieser Zeitperiode wird der Kondensator C durch den Stromfluß J0 durch die Diode D1 und den Transistor T2 entladen. Wenn der Transistor T3 eingeschaltet ist, ist die Diode D1 über die Leitung 39 durch den Schmitt-Trigger gesperrt.
Daher wird ein Fenstersignal an der Klemme 26 entsprechend dem Signal in F i g. 4b erzeugt Dieses Signal stellt den Stromfluß durch den Transistor T4
is dar, welcher mit dem Schmitt-Trigger ein- und ausgeschaltet wird. Das Fenstersignal ist auch mit dem Sägezahnzyklus zentriert. Das Fenstersignal in F i g. 4 b wird von der in einer durchgezogenen Linie dargestellten Sägezahnwellenfonn der F i g. 4a abgeleitet.
Bei der in einer unterbrochenen Linie in Fig. 4a dargestellten Wellenform wird das Fenstersignal in F i g. 4 c erzeugt Daher werden durch Änderung der Anstiegs- und Abstiegszeiten der Sägezahnwelle die Fenstersignale proportional verändert
Ernndungsgemäß wird die Frequenz der Wellenform des Oszillators durch die Änderung eines einzigen Eingangsignals für den Generator verändert. Die Neigungen des Rampensignals werden durch Regelung des Pegels der Spannung Vin am Anschluß 27 verändert. Diese Spannung wird dem Basisanschluß der Transistoren T1 und T2 zugeführt. Der Transistor T1 regelt den Strom /,, der von der Klemme 23 für +20V fließt und regelt daher den Spannungsabfall am Widerstand RL. Je größer der Strom I1 ist, desto größer ist entsprechend der Spannungsabfall am Widerstand RL und um so niedriger ist die Spannung am Basisanschluß des Transistors T3, die daher die Neigung hat, den Transistor weiter aufzuschalten. Mit der Zunahnu des Stroms durch den Transistor T3 nimmt der Strom lt betragsmäßig zu, und der Kondensator C" wird schneller aufgeladen. Auch wird durch die Regelung der Basisspannung des Transistors T2 die Amplitude des Stromes /„ in ähnlicher Weise durch den Wert der Spannung V1n geregelt. Daher wird Tür eine ausgewählte Frequenz des Oszillators die Amplitude der Ströme If und /0 durch Einstellung der Spannung Vin geregelt. Die Amplitude der Sägezahnspannung ist konstant und durch die 5-V-Hysterese des Schmitt-Triggers geregelt.
Die Erzeugung der fenstererzeugenden Sägezahnwellenform in der erläuterten Weise an Stelle der in Fig. 2 gemäß dem Stande der Technik erläuterten Art gestattet es. daß der Phasendiskriminator Bits unterdrückt, welche innerhalb des Eingangssignals wesentlich verschoben sind. Dieses Ergebnis kommt daher, daß die Sägezahn wellenform sich in der Amplitude zu den Fensterflanken dann verringert, wogegen bei herkömmlichen Vorrichtungen die Wellenform sich in einem extremen Wert hinter den Fensterflanken befand.
Die Position des Schleifers 29 des Einstellwiderstandes 28 steuert die relativen Werte der Ströme I1 und /0, wodurch wiederum die Steigung der Flanken bestimmt wird, die als Anstiegs- und Abstiegsspannungen des Kondensators dargestellt sind. Außerdem beeinträchtigt die Steuerung dtfs Verhältnisses der Anstiegs- und Abstiegsströme/dicht die Oszillatorfrequenz, wie nachfolgend erläutert wird. Die Steue-
rung des Schleifers 29 reguliert die relativen Größen _ B3
des Widerstandes Rx bezüglich des Gesamtwider- 'f — 'i' ßj + Standes R2 des Widerstandes 28. Ebenfalls sind Festwiderstände RA und RB in Reihe zwischen den und Emitteranschlüssen der Transistoren T1 und T2 geschaltet und für einen groben Bereich des Verhältnisses von If zu Z0 ausgewählt. Daher führt eine Zunahme der Basisspannung des Transistors T1 zu einer Zunahme des Emitterstromes des Transistors T3, da der Strom Ix zunimmt, wodurch wiederum ein größerer Anstiegsstrom I5 fließt. Gleichzeitig führt die erhöhte Spannung an der Basis T2 zu einem größeren Abstiegsstrom /0 während des gleichen Zyklus des Oszillators.
Wie sich aus der folgenden elektrischen Ableitung der Schaltkreisgleichungen ergibt, wird die Oszillator- 15 dann gilt frequenz nicht durch die relativen Größen der Widerstände Rx + RB zu den Widerständen R2 - Rx + RA beeinflußt, sondern lediglich durch die Spannung Vim während das Verhältnis der Fenstersignal- oder und Anstiegs- und Abstiegsstromzeiten von dem Wert der Widerstände Rx + RB gegenüber den Widerständen R2 - Rx + RA und nicht von der Spannung V1n abhängt.
Es ist daher ersichtlich, daß die Spannung am Kondensator am Eingang des Schmitt-Triggers ein sich stets wiederholendes Sägezahnsignal gemäß Fi g. 4a ist.
V,
in ' «1
Ra
B3 + 2 RK
Rb x
U2 = Alphawert des Transistors 2, wenn
B3
■ = It2 = K ,
RI: B3+ 2
K = Konstante,
, = ViJL _
J R, +Ri-Ry
Io = ~r7+r1·
Definiere: R = RA + R2 + RB = Gesamtwiderstand zwischen den Emittern von T1 und T2. Dann
Ra + Rt. — R — Rb,
Definiere: / durch Kondensator — C ·
I V ä: 5 V -Hysterese des Schmitt-Triggers,
Ii/ 4 Anstiegszeit von Vc = γ— ,
If = Anstiegsstrom in C,
C = Kapazitätswert,
1 td = Abstiegszeit von V1 =
I0 S: Abstiegsstrom aus C,
T = Schwingungsdauer,
Ts= Uf+ Ud,
CW
30
35
40
! R-R0 - Rx ' Durch Einsetzen in Gleichung (I) ergibt sich
3 -c
R Rß — Rx Rg + Rx
R-Rg-Rx Rg +Rx
R — Rb — Rx V1-K 1
j = Oszillatorfrequenz = -= ,
_
W ClF
I0
bei dieser Anordnung: W = SV,
1 T/ · Jf
J = T7V R~B+~Rx~tR^RB^Rx = C- IV R '""
Gleichung (II) zeigt, daß die Frequenz durch Vin geregelt wird und nicht von dem Anteil der Werte mit R abhängt. Wenn T4 eingeschaltet wird, erscheint das + Fenstersignal am 300-Widerstand. Daher ist das + Fenstersignal während der Zeitdauer td »auf«.
Das Fenstersignal dauert Iid innerhalb der Zeit-
50 dauer T % Fenster =-£ = ~-
T Atf+Md
C-AV
55
C- AV
(D C- W C- W
■m ~T~ ~ϊ"
Aas der Schaltung gemäß F i g. 3 ergibt sich, daß ... Fafls V(gegenüber - 12V gemessen wird ...
i, =
+ R2-
ViHK
O1 = Alphawert des Transistors 1,
B3 = Betawert des Transistors 3.
R-Rn-Rx
R-Rn-Bx
% Fenster = ^JjL = *j **
% Fenster = **±*JL .
(Ml)
Gleichung (III) zeigt, daß der Prozentsatz des Zyklus, den das Fenster gegenüber der gesamten Zeitdauer darstellt, eingestellt werden kann, indem der Widerstandswert Rx eingestellt wird, und nicht von der Spannung Via abhängt. Zusammengefaßt ergeben sich die folgenden Hauptvorteile:
1. Die Frequenz des Oszillators hängt von dei Amplitude der Spannung Vin und nicht von derr Anteil von R ab.
2. Das Fenstersignal hängt von dem Anteil von F und nicht von der Spannung V1n ab. Die Frequen; kann verändert werden, indem V1n ohne Änderunj des Fensters geändert wird, und das Fenster kanr verändert werden, indem Rx ohne Verschiebun; der Frequenz des Oszillators geändert wird.
3. Die langsame Ansticgsflanke der erfindungsgemäi erzeugten Sägezahnwelle ist weniger verrausch als die schnelle Anstiegsflanke bei dem herkömm liehen Sägezahngenerator gemäß F i g. 2A. Die; ist ein sehr wesentlicher praktischer Vorteil.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509637/1»
1684

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    %. In seiner Frequenz spannungssteuerbarer Sägezahngenerator mit einem Ladungsspeicher, s SUSIS Ladestromschaltkreis and einem Entlade-9tromschaltkreis für den Speicher, die wechselweise mit der OsziHatorfrequenz eingeschaltet sind, und mit einem dem Speicher zugeordnetem Ladungspegeldetektor, gekennzeichnet d u r c h eine StroaisteuereiDrichtung (T1, T1,28,29) für die komplementäre Änderung von Lade- und Entladestrom bei gleichbleibender Oszillatorfrequenz.
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ι s zeichnet, daß die Stromsteuereinrichtung je einen Tfanastor{7„ T2) im Lade- und Entladeschaltkreis mit einer einstellbaren Sperrspannungseinrichtung aufweist.
  3. 3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Transistoren (Tj, T2) ein Widerstand (28) zwischen den jeweiligen Emitteranschlüssen zusammengeschaltet ist und dieser einen MittelabgrüT (29) aufweist, welcher derart einstellbar ist, daß die Widerstandszunahme zwisehen dem Mittelabgriff und einem Kollektor den Widerstandswert zwischen dem Abgriff und dem anderen Kollektor um einen vergleichbaren Betrag verringert.
  4. 4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren an einen gemeinsamen Basisanschluß gelegt sind.
  5. 5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisspannung der Transistoren gemeinsam veränderbar ist zur Änderung der Frequenz des Generators.
DE2210152A 1971-04-12 1972-03-02 In seiner Frequenz spannungssteuerbarer Sägezahngenerator Expired DE2210152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13321971A 1971-04-12 1971-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210152A1 DE2210152A1 (de) 1972-11-02
DE2210152B2 DE2210152B2 (de) 1975-01-09
DE2210152C3 true DE2210152C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=22457533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210152A Expired DE2210152C3 (de) 1971-04-12 1972-03-02 In seiner Frequenz spannungssteuerbarer Sägezahngenerator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3694772A (de)
JP (1) JPS5143934B1 (de)
CA (1) CA948718A (de)
DE (1) DE2210152C3 (de)
FR (1) FR2136315A5 (de)
GB (1) GB1389723A (de)
IT (1) IT960559B (de)
NL (1) NL174206C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249082C3 (de) * 1972-10-06 1980-11-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Dreieckspannungsgenerator
JPS5532054B2 (de) * 1972-12-26 1980-08-22
JPS562437Y2 (de) * 1974-05-29 1981-01-20
DE2549827C2 (de) * 1975-11-04 1982-08-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Impulsbreitensteuerung
DE2712369C2 (de) * 1977-03-22 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Oszillator zur Erzeugung von Rechteckimpulsen
US4264879A (en) * 1978-12-18 1981-04-28 Ncr Corporation Interval timer circuit relaxation oscillator
DE2912492A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Siemens Ag Monolithisch integrierbarer rechteckimpulsgenerator
JPS56129423A (en) * 1980-03-14 1981-10-09 Sony Corp Triangle wave generating circuit
JPS5834618A (ja) * 1981-08-21 1983-03-01 テクトロニクス・インコ−ポレイテツド 対称性制御型関数発生器
DE3329242A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum ueberpruefen des zeitlichen abstands von rechtecksignalen
DE4003418A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Thomson Brandt Gmbh Integrierter fm detektor
US5274338A (en) * 1990-02-05 1993-12-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Integrated FM detector including an oscillator having a capacitor and Schmitt trigger
US6781357B2 (en) * 2001-09-27 2004-08-24 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for maintaining a constant load current with line voltage in a switch mode power supply

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376518A (en) * 1964-05-13 1968-04-02 Radiation Instr Dev Lab Low frequency oscillator circuit
US3559098A (en) * 1968-10-10 1971-01-26 Electro Optical Ind Inc Wide frequency range voltage controlled transistor relaxation oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389723A (en) 1975-04-09
DE2210152B2 (de) 1975-01-09
NL7204915A (de) 1972-10-16
DE2210152A1 (de) 1972-11-02
JPS5143934B1 (de) 1976-11-25
FR2136315A5 (de) 1972-12-22
CA948718A (en) 1974-06-04
IT960559B (it) 1973-11-30
NL174206C (nl) 1984-05-01
US3694772A (en) 1972-09-26
NL174206B (nl) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210152C3 (de) In seiner Frequenz spannungssteuerbarer Sägezahngenerator
DE3341398C2 (de)
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE2430652C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE1213888B (de) Spitzenwertdetektorschaltung fuer unipolare elektrische Signale zur Erzeugung rechteckiger Impulse, deren Vorderflanke mit dem Maximal-punkt der Eingangssignale uebereinstimmt
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE3931038A1 (de) Lichtschranke
EP0149277A1 (de) Monolithisch integrierter RC-Oszillator
DE2646147C3 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE2754440A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ueberspannungsabschaltung eines phasengesteuerten spannungsreglers
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
DE2521403C3 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ausgangssignals im Takte eines periodischen impulsförmigen Eingangssignals
DE1638582C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Signales bei zwischen zwei Wechselspannungen auftretenden Frequenz unterschieden
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
EP0324904A1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE2741952B2 (de) Pegelregelung
DE1516084C3 (de) Phasenmeßeinnchtung
DE1229141B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE2632379A1 (de) Regelschaltung zum konstanthalten der amplitude eines signals
DE1208344B (de) Anordnung zur Verzoegerung eines Signals konstanter Dauer und Amplitude
DE1931614A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung von PCM-Signalen mit einem oertlich erzeugten Zeittakt
DE1537046B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer wechselspannung in eine impulsfolge
DE2430780A1 (de) Spannungsgedaechtnis-schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee