DE2549827C2 - Impulsbreitensteuerung - Google Patents

Impulsbreitensteuerung

Info

Publication number
DE2549827C2
DE2549827C2 DE19752549827 DE2549827A DE2549827C2 DE 2549827 C2 DE2549827 C2 DE 2549827C2 DE 19752549827 DE19752549827 DE 19752549827 DE 2549827 A DE2549827 A DE 2549827A DE 2549827 C2 DE2549827 C2 DE 2549827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
voltage
sawtooth
pulse
triggers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549827A1 (de
Inventor
Konrad Ing.(Grad.) Biskup
Manfred Ing.(grad.) 1000 Berlin Höringklee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752549827 priority Critical patent/DE2549827C2/de
Publication of DE2549827A1 publication Critical patent/DE2549827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549827C2 publication Critical patent/DE2549827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung zweier Impulsfolgen mit steuerbarem Tastverhältnis.
Zur Steuerung von Anlagen oder Anlagenteilen werden Impulsfolgen erzeugt, deren einstellbares Tastverhältnis proportional einem vorgegebenen Sollwert ist.
Wenn kein Sollwert vorgegeben wird, sei das Tastverhältnis der Impulsfolgen 1:1. Aufgrund von Einflüssen wie Temperaturschwankungen oder Alterung der Bauelemente ändert sich nun die Amplitude eines zur Erzeugung der Impulsfolgen verwendeten Sägezahngenerators. Mit dieser Amplitudenänderung ist jedoch auch eine Änderung des Tastverhältnisses verbunden, welche nun nicht mehr 1:1 ist und damit einen Sollwert φ 0 vortäuscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Erzeugung zweier Impulsfolgen mit steuerbarem Tastverhältnis anzugeben, die unabhängig von Amplitudenschwankungen des Generators das Tastverhältnis konstant hält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgangsspannung eines Sägezahngenerator einem ersten und einem zweiten Trigger und einer Spitzenwertgleichrichtung zugeführt ist, deren Ausgangsspannung über einen Umkehrverstärker den Ansprechpegel für die Trigger bildet, die durch Zuführung einer an einer Klemme anliegenden Steuerspannung, welche dem ersten Trigger und über einen Umkehrverstärker dem zweiten Trigger zugeführt ist, gesteuert werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß zur Erzeugung der Sägezahnspannung ein schaltungstechnisch einfach aufgebauter Sägezahngenerator verwendet werden kann, der keine besonderen schaltungstechnischen Maßnahmen zur Stabilisierung der Temperatur und der keine Abgleichmaßnahmen — hervorgerufen durch Toleranzen der Bauelemente — erfordert.
Die Anordnung nach der Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispieles.
F i g. 2 zeigt Impulsdiagramme der an verschiedenen Bausteinen des Blockschaltbildes gemäß F i g. 1 auftretenden Signale.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Generator zur Erzeugung einer Sägezahnspannung Ug bezeichnet, dessen Ausgang auf je einen Eingang c/und e eines Triggers 2 und 3 führt.
Außerdem ist der Ausgang des Generators 1 mit einer Spitzenwertgleichrichtung 4 verbunden, die eine Diode 41 und einen Kondensator 42 enthält. Der Ausgang der Spitzenwertgleichrichtung 4 führt zu einem Umkehrverstärker 5. Der Ausgang des Umkehrverstärkers 5 mit einer Spannung -Ux- ist mit je einem Eingang /"und g der Trigger 2 und 3 verbunden. Eine Klemme a, der eine Steuerspannung Uc zugeführt wird, ist mit einem Eingang 4 des Triggers 2 und über einen Umkehrverstärker 6 mit einem Eingang j des Triggers 3 verbunden. Der Ausgang des Triggers 2, der mit b bezeichnet ist, führt die Impulsfolge U\, der Ausgang des Triggers 3, der mit cbezeichnet ist, führt die Impulsfolge U2.
In der F i g. 2a ist der Verlauf der Sägezahnspannung Ug des Generators 1 und bei einer Steuerspannung Ue = 0 die Impulsfolgen U\ und Ui an den Ausgängen b und c der Trigger 2 und 3 dargestellt.
In der F i g. 2b ist der Verlauf der Sägezahnspannung Uc des Generators 1 und bei einer Steuerspannung Ue > 0 die Impulsfolgen U\ und U2 an den Ausgängen b und eder Trigger 2 und 3 dargestellt.
In der F i g. 2c ist der Verlauf der Sägezahnspannung Ug des Generators 1 und bei einer Steuerspannung Ue < 0 die Impulsfolgen U\ und U2 an den Ausgängen b und c der Trigger 2 und 3 dargestellt.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Zunächst sei angenommen, daß der Klemme a die Steuerspannung Ue = 0 zugeführt wird. Die Sägezahnspannung Uc- des Generators 1 liegt an den Eingängen d und e der Trigger 2 und 3. Deren Ausgänge b und c führen von Beginn eines jeden Sägezahnes bis zum Ansprechpegel der Trigger — wie Fig.2a zeigt — positives, danach bis zum Ende des Sägezahnes negatives Potential. Der Ansprechpegel der Trigger wird nun ebenfalls von der Größe der Sägezahnspannung Ug abhängig gemacht. Dieses geschieht in der Weise, daß die Sägezahnspannung Ug zunächst der Spitzenwertgleichrichtung 4 zugeführt wird. Sie liefert eine Gleichspannung, die dem Spitzenwert des Sägezahnes entspricht. Der nachgeschaltete Umkehrverstärker 5 gibt an seinem Ausgang eine Spannung — Uv ab, die stets der Hälfte der Sägezahnspitzenspannung Ug ist. Die Spannung — U, wird über die Eingänge /und g als Ansprechpegel den Triggern 2 und 3 zugeführt, an deren Ausgängen b und c das Potential bei Erreichen des Ansprechpegels der Trigger 2 und 3 auf negative Werte umschaltet. Die Impulsfolgen U\ und U2 haben, solange Ue0 ist, ein Tastverhältnis von 1:1. Dieses Tastverhältnis ist konstant und es ändert sich nicht wenn
z. B. durch Einflüsse, wie Temperaturschwankungen oder Toleranzen sich die Amplitude des Sägezahngenerators 1 ändert. Denn wenn sich die Amplitude des Sägezahngenerators ändert, ändert sich automatisch über die Spitzenwertgleichrichtung 4 und den Umkehrverstärker 5 der Ansprechpegel der Trigger 2 und 3. Wird zum Beispiel die Amplitude des Sägezahnes größer, vergrößert sich auch die Ausgangsspannung — Uv des Umkehrverstärkers 5. Sie hat die Hälfte der vergrößerten Sägezahnspannung Ua Damit liegt der Ansprechpegel der Trigger 2 und 3 wieder in der Mitte zwischen dem 0-Pegel und dem Spitzenwert des Sägezahnes. Damit ist erreicht, daß durch Amplitudenänderungen des Sägezahngenerators 1 das Tastverhältnis der Impulsfolgen U\ und U2 sich nicht ändert und für Uc = 0 stets 1 : 1 ist.
Um nun ein definiertes einstellbares Tastverhältnis, welches ungleich 1 : 1 ist zu erreichen, wird der Klemme a eine positive oder negative Steuerspannung ίΛ
zugeführt. Sie gelangt an die Eingangsklemme Λ des Triggers 2 bzw. über den Umkehrverstärker 6 an die Eingangsklemme j des Triggers und bewirkt eine bewußte Verschiebung der Ansprechpegel der Trigger 2 und 3 dadurch, daß diese Steuerspannung Uc zur Spannung — Ux- addiert oder subtrahiert wird. Mit einer Verschiebung der Ansprechpegel erreicht man eine Änderung des Tastverhältnisses der Impulsfolgen U\ und U2.
In F i g. 2b sind die Impulsfolgen Ux und U2 dargestellt, wenn eine positive Steuerspannung Ue der tingang-klemme a zugeführt wird. Die Steuerspannung Uc subtrahiert sich zu dem Ansprechpegel —Uv des
Triggers 2, wodurch die Impulse der Impulsfolge Lh schmaler werden. In gleichem Maße wird über Umkehrverstärker 6 die Steuerspannung U1- zu dem Ansprechpegel — L', des Triggers 3 addiert, so daß die Impulse der Impulsfolge U2 am Ausgang Cdes Triggers 2 breiter werden. Für eine Steuerspannung Uc < 0 sind die Verhältnisse in Fig.2c dargestellt. Mit einer positiven oder negativen Steuerspannung Uv lassen sich also die Ansprechpegel der Trigger 2 und 3 derart verändern, daß das Tastverhältnis der Impulse der Impulsfolgen U1 bzw. Ui sich proportional zur Steuerspannung Uc ändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Erzeugung zweier Impulsfolgen mit steuerbarem Tastverhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung eines Sägezahngenerators (!) einem ersten (2) und einem zweiten Trigger (3) und einer Spitzenwertgleichrichtung (4) zugeführt ist, deren Ausgangsspannung über einen Umkehrverstärker (5) den Ansprechpegel für die Trigger (2,3) bildet die durch Zuführung einer an einer Klemme (a) anliegenden Steuerspannung, welche dem ersten Trigger (2) und über einen Umkehrverstärker (6) dem zweiten Trigger (3) zugeführt ist, gesteuert werden.
DE19752549827 1975-11-04 1975-11-04 Impulsbreitensteuerung Expired DE2549827C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549827 DE2549827C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Impulsbreitensteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549827 DE2549827C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Impulsbreitensteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549827A1 DE2549827A1 (de) 1977-05-05
DE2549827C2 true DE2549827C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=5961091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549827 Expired DE2549827C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Impulsbreitensteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549827C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200457C2 (de) * 1982-01-09 1985-04-25 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektromagnetischen Stellglieds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295634B (de) * 1967-08-31 1969-05-22 Starkstrom Anlagenbau Veb K Impulsgenerator fuer Impulse konstanter Amplitude bei veraenderlichem Tastverhaeltnis
US3694772A (en) * 1971-04-12 1972-09-26 Information Storage Systems Voltage control sawtooth oscillator with flyback time independent of frequency

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549827A1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317860A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der spannung an einem wechselstromverbraucher
DE1947792A1 (de) Vier-Quadranten-Impulsbreiten-Multiplikator
DE2629831B2 (de) Phasenanschnittsteuerung für beliebige Lasten mittels einer monolithisch integrierten Schaltung
DE2645223C3 (de) Verfahren zum Regeln des Schweißlichtbogens
DE3311662A1 (de) Rechteckwellenstrom-generator
DE2549827C2 (de) Impulsbreitensteuerung
DE2443023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2249082C3 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE2119525C3 (de) Steuersatz für Thyristor-Stromrichter
DE3420327C2 (de)
DE2419946C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stellen einer Leistung
EP0671808A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2916833C2 (de)
DE2234907A1 (de) Elektronischer verriegelungskreis
DE1513122C (de) Anordnung zur Regelung des von einer Wechselspannungsquelle über m Zweiweg schaltung geschaltete steuerbare Gleich nchterzellen gelieferten Gleichstroms
DE2950642A1 (de) Steuerung fuer einen schrittmotor
DE2229608A1 (de) Anordnung zur Winkelsteuerung von Stromrichtern
DE1589990A1 (de) Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE1164546C2 (de) Einrichtung zur Registerregelung bei Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen
DE1589990C3 (de) Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren zur Ablenkung des Elektronenstrahls
DE2411889C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stromrichteranordnung
DE1293216B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines in einem Digital/Analog-Umsetzer verwendeten Binaerzaehlers
DE1516181C (de) Elektronischer Wirkverbrauchszähler
DE1937061C2 (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer in der Phasenlage verschiebbarer Zündimpulse zur Steuerung p-pulsiger netzgeführter Stromrichter
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee