DE2210122C3 - Schutzbekleidung - Google Patents

Schutzbekleidung

Info

Publication number
DE2210122C3
DE2210122C3 DE19722210122 DE2210122A DE2210122C3 DE 2210122 C3 DE2210122 C3 DE 2210122C3 DE 19722210122 DE19722210122 DE 19722210122 DE 2210122 A DE2210122 A DE 2210122A DE 2210122 C3 DE2210122 C3 DE 2210122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
asbestos
layer
protective clothing
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722210122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210122A1 (de
DE2210122B2 (de
Inventor
WoIfT Graf von 7170 Schwäbisch Hall Rex
Original Assignee
Rex-Patent, Graf von Rex KG, 7170 Schwäbisch Hall
Filing date
Publication date
Application filed by Rex-Patent, Graf von Rex KG, 7170 Schwäbisch Hall filed Critical Rex-Patent, Graf von Rex KG, 7170 Schwäbisch Hall
Priority to DE19722210122 priority Critical patent/DE2210122C3/de
Publication of DE2210122A1 publication Critical patent/DE2210122A1/de
Publication of DE2210122B2 publication Critical patent/DE2210122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210122C3 publication Critical patent/DE2210122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft Schutzbekleidung gegen Feuer, Wärme, Strahlung und dergleichen mit einer äußeren Asbestgewebeschicht und einer inneren Textilschicht aus körperfreundlichen Fasern, wie z. B. Wolle, Zellwolle, Baumwolle oder einer entsprechenden Fasermischung.
Wenn hier von einer Asbestgewebeschicht gesprochen wird, so ist hiermii eine reinen Asbest enthaltende oder zumindest stark überwiegend Asbest enthaltende Gewebeschicht gemeint. Es können in je nach dem Verwendungszweck und der Beanspruchung mehr oder weniger starkem Umfang andere Bestandteile, wie etwa Tragfasern oder Seelengarne, in den im Gewebe enthaltenen Garnen enthalten sein.
Die Asbestgewebeschicht kann ein Gewebe aus konventionellen Asbestgarnen, also aus trocken gesponnenen Asbestgarnen sein. Vorzugsweise wird die Asbestgewebeschicht jedoch von naßgesponnenen Asbestgarnen gebildet. Derartige Naßspinnverfahren sind in der deutschen Patentschrift 11 68 012 beschrieben.
Schutzbekleidung im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht nicht nur aus Anzügen, Jacken, Hosen, Mänteln und dergleichen, sondern soll auch Kopfschutzbekleidung, Handschuhe, Schuhwerk entsprechender Ausbildung umfassen.
Wenn auch oben als Beispiele für die innere Textilschicht Wolle, Baumwolle und Zellwolle angegeben ist, so kommen jedoch auch je nach dem Verwendungszweck andere innere Textilschichten, wie z. B. solche aus hochfeuerfesten Polyamiden, die nicht schmelzen, oder aus anderen synthetischen Fasern oder Gemische in Frage.
Bekannte Feuerschutzanzüge bestehen normalerweise aus mindestens zwei Schichten, nämlich einer äußeren Asbestgewebeschicht und einer inneren Gewebeschicht aus Baumwolle; die beiden Textillagen oder Schichten sind miteinander versteppt oder verklebt. Vielfach ist auch das Asbestbekleidungsstück in üblicher Weise mit einem anderen Gewebe gefüttert, also nur am Rand verbunden. Die äußere Schicht weist dabei eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuer, Wärme und Strahlung auf, während die innere Schicht einen Abstand zwischen dem Träger der Schutzbekleidung und der äußeren Asbestgewebeschicht bewirkt und körperfreundlich ist. Die innere Schicht hat also in erster Linie die Aufgabe, den Körper des Trägers der Schutzbekleidung vor Berührung mit der körperfeindlichen Asbestgewebeschicht zu schützen. Sie wirkt aber auch isolierend gegen von dem Asbestgewebe übertragene Wärme.
Die mehrschichtige Schutzbekleidung hat nicht nur den Nachteil, daß sie verhältnismäßig schwer und unwirtschaftlich ist. Sie hat auch durch die Mehrschichtigkeit eine erhöhte Steifigkeit.
Gegenüber diesem Stand der Technik schafft die Erfindung eine neuartige Schutzbekleidung der eingangs umrissenen Art, welche sich durch hohe Flexibilität, Körperfreundlichkeit auf der Innenseite bei optimaler Isolierwirkung gegen Feuer, Wärme. Strahlung und dergleichen auszeichnet.
Das wird gemäß Erfindung dadurch erreicht, daß die körperfreundliche Textilschicht eine in der Asbestschicht verankerte Faserwirrlage ist. Die Faserwirrlage verringert die Flexibilität des Asbestgewebes so gut wie gar nicht. Bei entsprechender Art der Aufbringung der Faserwi.rlage kann die Flexibilität des Asbestgewebes soga- noch erhöhl werden. Je nach dem Verwendungszweck und den Anforderungen, die an die Schutzbekleidung gestellt werden, kann eine entsprechend dicke oder dünne Asbestschicht mit entsprechend dicker oder dünner Faserwirrlage eingesetzt werden. Gegenüber in bezug auf die Schutzwirkung vergleichbarer Schutzbekleidung hat die gemäß Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß ihr Gewicht geringer ist bei gleichzeitig höherer Isolierwirkung infolge des lockeren Gefüges der Faserwirrlage.
Die Faserwirrlage, die in der Regel möglichst porös oder voluminös sein sollte (das heißt, das Verhältnis von Gewicht zu Volumen sollte möglichst klein sein), wird vorzugsweise von einem mit dem Asbestgewebe vernadelten Vlies gebildet. Zu die«.«m Zweck wird ein Vlies auf das Asbestgewebe aufgelegt und in üblicher Weise mit dem Asbestgewebe vernadelt. Die Faserwirriage muß nichl notwendig aus einer einzigen Art von Textilfasern bestehen. Hier kommen nicht nur Fasermischungen in Frage, es besteht auch die Möglichkeit, beispielsweise mehrere dünne Vliese übereinander auf das Asbestgewebe in einem Arbeitsgang aufiunadeln. Die körperseitig oberste Faserschicht wird in diesem Fall bevorzugt von Wolle oder Baumwolle gebildet.
Ein besonderer Vorteil des Aufnadeins eines Vlieses auf das Asbestgewebe liegt darin, daß dadurch das Asbestgewebe auch auf der Außenseite einen leichten Flaum von durch das Asbestgewebe hindurchgezogenen Vliesfasern enthält, die auch außen dem Asbestgewebe einen textlien Griff verleihen und insbesondere dieses gegen Abrieb schützen. Dies bewirkt einen Schutz gegen Staubentwicklung des Stoffes.
Eine andere Möglichkeit, die Faserwirrlage mit dem Asbestgewebe zur Herstellung eines voluminösen Stoffes zu verbinden, besteht darin, daß Garne aus gewünschten Fasern von der Innenseite des Asbestgewebes her auf dieses aufgetuftet und danach gerauht werden. Beim Aufbringen der Garne, beispielsweise von Wollgarnen im Tuftingverfahren, wird man natürlich darauf achten müssen, daß die auf der Außenseite des
Asbestgewebes liegenden Garnteile verhältnismäßig klein sind. Eine derart erzeugte Faserwirrlage läßt sich innerhalb der interessierenden Grenzen in praktisch jeder beliebigen Dicke herstellen. Dennoch ist vor allen Dingen bei sehr hohen Temperaturen auf der Außenseite der Schutzbekleidung die Verankerung der Faserwirrlage im Asbestgewebe nicht so gut wie bei einem aufgenadelten Vlies. Auch bei einem aufgenadelten Vlies läßt sich die Porosität der Fasarwirrlage durch nachträgliches Rauhen erhöhen, wenn man ein entsprechend dickes Vlies auf die Asbestgevvebeschicht aufnadelt.
Die Faserwirrlage kann unter Umständen auch gebildet werden, indem Garne auf das Asbestgewebe aufgelegt und mit diesem vernadelt werden. Vorzugsweise werden die Garne nach dem Vernadeln gerauht. Auch auf diese Weise lassen sich beliebig dicke Florschichten herstellen. Die Florschichten können auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wenn man beispielsweise als der Asbestschicht nächste Schicht eine feine Baumwollgarnlage aufnadelt und über dieser eine Lage aus Wollgarnen. Die Garne können auch durch Schußfäden vor dem Aufbringen auf das Asbestgewebe zu einen Flächengebilde vereinigt sein.
Die verschiedenen Möglichkeiten zur Bildung der Faserwirrlage können auch zum Teil miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise eine Schicht von Wollgarnen über einem Baumwollvlies auf das Asbestgewebe aufgenadelt werden.
Werden mehrere Garnlagen aufgenadelt, S\,< können diese sich auch kreuzen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der den Erfindungsgegenstand in Form eines Ausrührungsbeispieles darstellenden Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Feuerschutzanzug gemäß Erfindung in Ansicht;
F i g. 2 zeigt stark vergrößert einen Querschnitt durch den Stoff, aas welchem der Schulzanzug gemäß F i g. 1 besteht.
Der in Fig. 1 gezeigte Feuerschulzanzug 1 ist als Kombinationsanzug ausgebildet und vorn bei 2 zu öffnen, damit der Träger diesen auch selbst ausziehen kann.
Der Anzug 1 besteht aus dem in Fig.2 stark vergrößert dargestellten Stoff. Der Schnitt durch den Stoff verläuft in F i g. 2 senkrecht zur Ebene des Stoffes parallel zu den Schußfäden 3 des Asbestgewebes, die sich vorzugsweise in einer Leinenbindung mit den Kettfäden 4 des Asbestgewebes kreuzen.
Erfindungsgemäß wurde nun auf die in Fig.2 obere Seite des Asbestgewebes ein Vlies aus beispielsweise Wolle oder Baumwolle aufgelegt und in konventioneller Weise mit dem Asbestgewebe vernade't. Einige Nadeldurchstiche sind in F i g. 2 als vor dem vollständig dargestellten Schußfaden 3 liegend bei 5 angedeutet.
Man erkennt aus der Zeichnung, daß eine dichte, von dem Asbestgewebe 3 nicht mehr zu trennende Faserwirrlage 6 oben auf dem Asbestgewebe liegt, während sich auf der :n Fig. 2 unteren Seite, also der Außenseite des Schutzanzuges 1, nur ein feiner Flaum 7 aus den Fasern des Vlieses ο erstreckt.
Die Außenseite kann beispielsweise zusätzlich mit einer strahlungsreflektierenden hochglänzenden Aluminiumfolie kaschiert sein. Eine reflektierende Aluminiumoder sonstige Metallschicht kann z. B. auch aufgedampft werden.
Ein für Feuerschutzbekleidung hervorragend geeigneter Asbeststoff wurde wie folgt erzeugt:
Zunächst wurde aus naßgesponnenen Asbestgarnen ein Gewebe mit einem Gewicht von 460 g/m2 hergestellt. Dieses hatte eine Stärke von 1,1 mm. Der Kettfaden war ein solcher von R 250 tex. mit einer Glasseele. Der Schußfaden war ein solcher von R 260 tex. mit einer Glasseele.
Das Gewebe besaß auf einer Breite von 10 cm 102 Kettfaden und 72 Schußfäden. Die Reißfestigkeit des Kettfadens betrug 65 kg und die des Schußfadens 57 kg. Das Gewebe wurde danach einer Temperatur von ca. 400° ausgesetzt Der Glühverlust beträgt danach 14,4%. Dann wurde das Gewebe einseitig mit einem Vlies aus einer groben Schafwollfasermischung mit einem Quadratrretergewicht von 200 g belegt. Dann wurde das Vlies auf einer konventionellen Vernadelungsmaschine mit dem Asbestgewebe vernadeli. Die Anzahl der Vernadelungspunkte lag hier bei etwa 50/cm2.
Der fertige Stoff hatte somit ein Quadratmetergewicht von knapp 660 g/m2. Das Aussehen desselben auf der Innenseite und der Griff des Gewebes waren mit einem groben Loden zu vergleichen, während auf der Außenseite die Asbestgewebestruktur noch deutlich sichtbar war, jedoch durch den Wollflaum gegen Abrieb und die Entstehung von Staub weitgehend geschützt war.
Ein anderes Beispiel für eine Schutzbekleidung gemäß Erfindung besaß ein Asbestgrundgewebe aus konventionell gesponnenen Asbestgarnen mit einem Quadratmetergewicht von 1100 g. Die Dicke des Gewebes betrug 1,8 bis 2,0 mm. Es besaß eine Kette von 1250 tex χ 1 und einen Schußfaden von 840 tex χ 1. Die Festigkeit in Kettenrichtung lag bei 70 kg/5 cm, während die Festigkeit in Schußrichtung bei 30 kg/5 cm lag. Man erhält so ein Gewebe mit einem Glühverlust von 29%. Auf das Asbestgewebe wurde ein Zellwollevlies mit einem Quadratmetergewicht von 100 g aufgenadelt. Die Vernadelung erfolgte an 65 Punkten/ cm2. Das Endprodukt hatte ein Quadratmetergewichl von ca. 1200 g.
Es sind natürlich auch viele andere Kombinationen und Bemessungen für den die Feuerschutzbekleidung gemäß Erfindung bildenden Sloff möglich. So werden Stoffe für Schuhe und Handschuhe in der Regel stärker sein als solche für Schut/an/ügc.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schutzbekleidung gegen Feuer, Wärme, Strahlung und dergleichen, mit einer äußeren Asbestgewebeschicht und einer inneren Textilschicht aus körperfreundlichen Fasern, wie Baumwolle oder einer entsprechenden Fasermischung, dadurch gekennzeichnet, daß die körperfreundliche Textilschicht eine in der Asbestschicht verankerte Faserwirrlage ist
2. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserwirrlage aus einem mit dem Asbestgewebe vernadelten Vlies besteht.
3. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserwirrlage aus aufgetufteten und gerauhten Garnen besteht.
4. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserwirrlage aus mit dem Asbestgewebe vernadelten und gegebenenfalls gerauhten Garnen besteht.
5. Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Asbesigewebeschicht mit einem reflektierenden Material, vorzugsweise mit Aluminium, beschichtet ist.
DE19722210122 1972-03-02 Schutzbekleidung Expired DE2210122C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210122 DE2210122C3 (de) 1972-03-02 Schutzbekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210122 DE2210122C3 (de) 1972-03-02 Schutzbekleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210122A1 DE2210122A1 (de) 1973-09-06
DE2210122B2 DE2210122B2 (de) 1976-10-07
DE2210122C3 true DE2210122C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202778T2 (de) Feuerresistenter Verbundfutterstoff für Kleidung.
DE2703654C3 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
AT390970B (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
EP0243532B1 (de) Aufbügelbarer Einlageverbundstoff
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE4408813C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
DE1262180B (de) Bergsteigerjacken, Schlafsaecke u. dgl.
DE2260677C3 (de) Einlagestoff auf Vliesstoffbasis
DE3405669A1 (de) Fuellvliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE1635711B2 (de)
DE2324956A1 (de) Mehrschichtiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2746146C2 (de) Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
DE2210122C3 (de) Schutzbekleidung
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2229521A1 (de) Als waerme- und strahlungsschutz geeignete decke
DE2210122A1 (de) Schutzbekleidung
DE4025813A1 (de) Hitzeschutzkleidung
DE2720633A1 (de) Flammenbestaendiges garn mit anorganischen textilen faeden (filamenten)
DE69023822T2 (de) Textilmaterial für Verstärkungseinlagen.
DD153502A3 (de) Textile flaechengebilde mit florartiger oberflaeche