DE2209887A1 - Toilettensitz - Google Patents

Toilettensitz

Info

Publication number
DE2209887A1
DE2209887A1 DE19722209887 DE2209887A DE2209887A1 DE 2209887 A1 DE2209887 A1 DE 2209887A1 DE 19722209887 DE19722209887 DE 19722209887 DE 2209887 A DE2209887 A DE 2209887A DE 2209887 A1 DE2209887 A1 DE 2209887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
toilet seat
heating element
seat according
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209887C3 (de
DE2209887B2 (de
Inventor
Heinz H Moersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722209887 priority Critical patent/DE2209887C3/de
Publication of DE2209887A1 publication Critical patent/DE2209887A1/de
Publication of DE2209887B2 publication Critical patent/DE2209887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209887C3 publication Critical patent/DE2209887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/305Seats with heating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Toilettensitz Die Erfindung bezieht sich auf einen Toilettensitz mit den oberen Rand des Toilettenbeckens Uberdeckender Brille Toilettenräume sind häufig ungeheizt und weisen dazu ein offenes Fenster auf. so daß in der kälteren Jahreszeit eine recht niedrige Temperatur herrscht Außerdem ist die Temperatur in Höhe des Toilettensitzesum einige Grade niedriger als in Kopfhöhe. Der Toilettensitz ist somit häufig unterkühlt! was nicht nur unangenehm ist. sondern zumal bei anfälligen Personen Erkältungskrankheiten der unteren Organe Vorschub leistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine derartige UnterkUhlung des Toilettensitzes zu verhindern Nach der Erfindung ist eine Heizvorrichtung vorgesehen, die die Brille erwärmt Die Art der Heizvorrichtung kann verschieden sein.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel indessen ,ist ein mit dem Material der Brille in wärmeleitendem Kontakt befindliches elektrisches Heizelement vorgesehen.
  • Das Heizelement erwärmt, sich an der Oberfläche und teilt diese Warme dem Material der Brille mit, durch das sie sich ausbreitet Es empfiehlt sich, daß das Heizelement rund um die Brille herumverläuft. damit Wärme längs deren ganzer Erstreckung entsteht, und eine Ausbreitung der Wärme nur in Querrichtung erforderlich ist Bei der üblichen Ausführungsform der Brille mit einem flachen U-fdrmigenXgegen das Toilettenbecken hin offenen Querschnitt kann vorgesehen sein, daß das Heizelement an der gegen das Toilettenbecken hin offenen Unterseite der Brille angeordnet ist.
  • Der U-förmige Querschnitt hat bei den üblichen durch Pressen relativ dünnwandig hergestellten Brillen die Aufgabe, der Brille die nötige Verformungsfestigkeit zu verleihen, Die durch die Querschnittsform bedingte Kammer an der Unterseite kann nun das Heizelement aufnehmen, ohne daß besondere Maßnahmen zu seiner Unterbringung getroffen sein müssen und ohne daß das Heizelement nach avßen in Erscheimlng tritt. Es ist insbesondere auch möglich, Heizelemente an Brillen ohne oder ohne wesentliche Xnderqng vorhandener Pressformen vorzllsehen Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die das Heizelement enthaltende offene Unterseite der Brille mit einer Verschlussmasse dicht ausgefüllt, insbesondere mit Kunststoff ausgeschäumt ist Auf diese Weise wird einem Wärmeverlust nach unten vorgebeugt und gleichzeitig eine dichte llnd einen dichten Abschluß aufweisende Einbettung des Heizelements erzielt.
  • Eine andere Möglichkeit der Heizelementanordnug besteht darin, es im Material der Brille unterzubringen, indem z. B. das Heizelement beiq Herstellen der Brille mit in die Paßform eingelegt wird.
  • Manchmal besitzen die Brillen auch eine Auflage in Form einer Polsterung oder dergleichen.
  • Eine weitere Art der Anordnung sieht vor, das Heizelement in dieser Auflage vorzusehen.
  • Die Heizelemente können-flächenhaft in Form eines Bandes oder in Drahtform vorgesehen sein, wobei es sich im letzteren Fall empfiehlt. daß'ein dünnes Blech oder eine~Metallfolie vorgesehen ist, die in wErmeleitendem. Kontakt mit dem drahtförmigen Heizelement und der Brille stehen. um die von dem drahtförmigen Heizelement konzentriert ausgehende Wärme auf die Fläche der Brille zu verteilen.
  • Die Heizleistung der Heizelem -braucht nicht groß zu sein, denn die Brille soll ja-nicht erhitzt, sondern lediglich von einer Urterkühlung befreit werden.
  • Eine Temperatur von 20 - 30 Grad genügt. Unter normalen Umständen wird sich bei einer Dauerbeheizung von 20 - 40 Watt die gewünschte leicht erhöhte Temperatur halten lassen.
  • Unter Umständen kann es zur Anpassung an stark veränderliche Umgebungstemperaturen und Beheizungswünsche sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine Steuervorrichtung für die Heizleistung des Heizelements vorgesehen ist Es kann sich um einen äußeren oder in die Brille eingebauten Thermostaten, um einen Widerstand oder um einen Umschalter handeln, der verschiedene Heizelemente oder Heizelementabschnitte zur Erzielung verMnderlicher Heizleistungen verschieden zusammenschalten kann Es sind Brillen bekannt, an deren Unterseite zu Entlilftungszwecken rundherum ein ,gegen das Toilettenbecken durch eine luftdurchlässige Platte verschlossener Kanal vorgesehen ist FUr derartilrc Brillen erUibW sich eine andere Beheizungsmöglichkeit, indern an den Kanal eine Warmluftquelle angeschlossen ist.
  • Eine solche Warmluftquelle kann beispielsweise ein in den Luftstrom eines Ventilators cingeschalteter Heizwiderstand sein.
  • Meist: ist an dern Toilettensitz ein die Brille überdeckender Deckel vorhanden Ein solcher Deckel kann zur Verbessern der Wäriresitization herangezogen werden, indem er auf der der Brille zugewandten Seite eine dem Umriß der Brille entsprechende, nach den Seiten geschlossene, die Brille mit ihrem oberen Teil unter Abstandsbclassung aufnehmende Vertiefung aufweist Auf diese Weise bildet sich bei geschlossenem Deckel in dem Zwischenraum zwischen der Oberseite der Brille und der Vertiefung des Deckels ein Warrluftpc'lster', das nicht entweichen kann und in dem ein l*!armesta4 stattfindet, der Heizleistung einsparen hilft Außerdem wirkt das Wärmepolster auf eine gleichmäßige Wärmeverteilung hin.
  • Die gleichen Vorteile werden mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung erzielt, bei der an dem Deckel in dem die Brille Uberdeckenden Bereich auf der der Brille zugewandten Seite ein flächenhartes, der Oberflächengestalt der Brille angepaßtes HeizeleDent vorgesehen ist, das bei geschlossenem Deckel flächig aur der Brille aufliegt.
  • Durch den bei geschlossenen Deckel vorhandonen Wärmekontakt zwischen dem Heizelement und der Brillenoberfläche erfolgt die gewünschte Aufheizung der Brille.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mit dem erfindungsgemäßen Sitz ausgestatteten Toilette; Fig. 2 zeigt einen teilweisen Vertikalschnittdurch den vorderen Rand der Brille; Fig. 3 bis 8 zeigen Querschnitte durch die Brille mit verschiedenen Arten der Beheizung.
  • Der als Ganzes mit 1 bezeichnete Toilettensitz umfaßt gemäß Fi,. 1 einen Declcel 2 uiid eine Brille 3.
  • Die Brille Uberdeckt den oberen Rand des Toilettenbeckens 4 und weist eine elektrische Heizvorrichtung auf, die Uber das Kabel 5 angeschlossen werden kann.
  • Der Deckel 2 weist eine rundum verlaufende, in ihrer Gestalt der Brille 3 angepaßte Vertiefung 6 auf, die gemäß Fig. 2 bei geschlossenem Deckel den oberen Teil der Brille 3 in sich aufnimmt. Der Deckel 2 ruht dann auf einem Abstandsstück 7, so daß zwischen der Oberseite der Brille 3 und der Vertiefung 6 ein Abstandsraum 3 verbleibt, in dem sich ein Warmluft-.polster bilden kann. Dieses Warmluftpolster wird von einem indem Ausführungsbeispiel der Fig.2 an der Unterseite der Brille 3, die U-förmigen, nach unten offenen Querschnitt aufweist, vorgesehenen flächigen Heizelement 9 erzeugt. das sich um die ganze Brille 3 herum erstreckt.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel mit 2 drahtförmigen Heizelementen 10 gezeigt, deren Wärme über eine Metallfolie 11. die in wärmeleitendem Kontakt mit den Heizelernenten 10 steht, über die Unterseite der Brille 3 verteilt wird. Der nach unten verbleibende freie Raum des umgekehrt U-förmigen Querschnittprofils der Brille 3 ist mit Schaumkunststoff 12 ausgefüllt.
  • In Fig. 4 ist eine der Fig. 2 entsprechende Ausführungsform mit flächigem Heizelement 9 dargestellt, bei dem aber ebenfalls die Unterseite der Brille 3 mit Schaumkunststoff 12 ausgefüllt ist.
  • -In Fig. 5 ist ein Heizelement 13 bei der erstellung der Brille 3 miteingepreßt worden Das Heizelement 13 hat eine flächige, dem Querschnitt der Brille 3 angepaßte Form.
  • In Fig. 6 ist ein Heizelement 14 in einer die Oberseite der Brille 3 vorgesehenen Polsterauflage 15 angeordnet. Das Heizelement 14 kann dabei etwa nach Art der in den bekannten Heizkissen vorgesehenen Heizelemente ausgebildet sein Fig- 7 zeigt eine der Fig. 6 entsprechende Aus ftlhflings form, bei der die Polsterung 15' jedoch entfernbar ausgebildet ist und mit einem unteren Befestigtlngsrand 16 den unteren Rand der Brille 3 umgreift, In Fig. 8 ist eine Brille 3 dargestellt, die einen ebenfalls U-förmig nach unten offenen Querschnitt aufweist und an der offenen Seite durch eine luftdurchlässige Platte 17 abgeschlossen ist. Durch den an der Unterseite der Brille 3 gebildeten Kanal 13 kann warme Luft hindurchgeleitet werden, die für die notwendige Erwärmung der Brille 3 sorgt.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführungsform entsprechend Fig. 2 dargestellt, bei der jedoch das Heizelement 19 statt an der Brille 3 an dem Deckel 2 befestigt ist, beim Hochklappen desselben von der Brille 3 entfernt wird, bei heruntergeklapptem Deckel 2 jedoch auf der Oberfläche der Brille 3 unmittelbar aufliegt.
  • Die Oberfläche des Heizelements 19 schmiegt sich der Oberfläche der Brille 3 genau an, so daß ein einwandfreier flächiger Wärmeübergang ermöglicht wird. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 reicht das Heizelement 19 fast über die ganze obere Fläche der Brille 3; es ist aber auch möglich nur einen auf der Oberseite der Brille aufliegenden Heizstreifen vorzusehen.
  • Der Ausdruck wToilettensitz" umfaßt nicht nur eigentliche Klosettsitze, sondern auch z. B. Abdeokungen an Bidets und ähnlichen sanitären Einrichtungen, da diese, wenn sie.kalt sind, unangenehm und gesundheitsschädigend sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Toilettensitz mit den oberen Rand des; Toilettenbeckens überdeckender Brille. dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizvorrichtung vorgesehen ist die die Brille (3) erwärmt 2 Toilettensitz nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Material der Brille (3) in wärmeleitendem Kontakt befindliches elektrisches Heizelement vorgesehen ist 3 Toilettensitz nach Anspruch 2,, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement rundum die Brille (3) herumverläuft 4. Toilettensitz mit einer einen flachen U-förn;igen,, gegen das Toilettenbecken hin offenen Querschnitt aufweisenden Brille nach Anspruch 2 oder 3; dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement an der gegen das Toilettenbecken (4). offenen Unterseite der Brille (3) vorgesehen ist 5 Toilet,t.ensitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß die. das Heizelement enthaltende offene Unterseite der Brille (3-) mit einer Verschlußmasse dieht ausgefüllt. insbesondere mit Kunststo-ff (12) ausgeschäumt ist 6. Toilettensitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (13) im Material der Brille (3) angeordnet ist 7 Toilettensitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (14) in einer die Brille (3) überdeckenden Auflage (15') vorgesehen ist.
    8 Toilettensitz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß flächenhafte ~Heizelemente (9, 13, 14) vorgesehen sind.
    9 Tcilettensitz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichet; daß drahtförrnige Heizelemente (10) vorgesehen sind.
    10. Toilettensitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnes Blech oder eine Metallfolie (11) vorgesehen ist, die in wärmeleitendem Kontakt mit dem drahtförmigen Heizelement (10) und der Brille (3) steht.
    11. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung für die Heizleistung des Heizelements vorgesehen ist.
    12 Toilettensitz t einer Brille, an deren Unterseite rundherum ein gegen das Toilettenbecken durch eine luftdurchlässige Platte verschlossener Kanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanal (18) etne Warmluftquelle angeschlossen ist.
    13. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem die Brille überdeckenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) auf der der Brille zugewandten Seite eine dem Umriß der Brille(3) entsprechende, nach den Seiten geschlossene. die Brille (3) mit ihrem oberen Teil unter Abstandsbelassung aufnehmende Vertiefung (6) aufweist.
    14. Toilettensitz nach Anspruch 1 mit einem die Brille überdeckenden Deckels dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (2) in dem die Brille (3) überdeckenden Bereich auf der der Brille ()) zugewandten Seite ein flächenhaftes, der OberRlEchengestalt der Brille (3) angepaßtes Heizelement (19) vorgesehen ist, das bei geschlossenem Deckel (2) flächig auf der Brille (3) aufliegt,
DE19722209887 1972-03-01 1972-03-01 Toilettensitz Expired DE2209887C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209887 DE2209887C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Toilettensitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209887 DE2209887C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Toilettensitz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209887A1 true DE2209887A1 (de) 1973-09-06
DE2209887B2 DE2209887B2 (de) 1980-04-03
DE2209887C3 DE2209887C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5837593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209887 Expired DE2209887C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Toilettensitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209887C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850060A (en) * 1987-01-29 1989-07-25 Chien, Min-The Molding process for automatic spraying hot lavatory seat and device produced thereby
WO2008002397A2 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Kohler Co. Plumbing fixture seat
DE102014111014A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitz und Verwendung von Dichtmitteln zur Nachrüstung eines WC-Sitzes
WO2021142523A1 (pt) * 2020-01-18 2021-07-22 Gomes De Lima Tiago Henrique Protetor / vedador de assento sanitário

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI950706A0 (fi) * 1995-02-16 1995-02-16 Temal Tools Oy WC-stol

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850060A (en) * 1987-01-29 1989-07-25 Chien, Min-The Molding process for automatic spraying hot lavatory seat and device produced thereby
WO2008002397A2 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Kohler Co. Plumbing fixture seat
WO2008002397A3 (en) * 2006-06-23 2008-03-13 Kohler Co Plumbing fixture seat
CN101472513B (zh) * 2006-06-23 2012-03-21 科勒公司 洁具座部
US8312571B2 (en) 2006-06-23 2012-11-20 Kohler Co. Plumbing fixture seat
US8850629B2 (en) 2006-06-23 2014-10-07 Kohler Co. Plumbing fixture seat
DE102014111014A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitz und Verwendung von Dichtmitteln zur Nachrüstung eines WC-Sitzes
WO2021142523A1 (pt) * 2020-01-18 2021-07-22 Gomes De Lima Tiago Henrique Protetor / vedador de assento sanitário

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209887C3 (de) 1980-11-27
DE2209887B2 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907665A1 (de) Ptc-thermistorvorrichtung mit waermeabstrahlrippen
DE2923884A1 (de) Heizelement fuer eine kocheinheit mit einem temperaturfuehler
EP1352600B1 (de) Einrichtung zum servierfähigen Bereithalten von Speisen
DE2925619A1 (de) Aquariumheizgeraet
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
DE2209887A1 (de) Toilettensitz
EP0199809A1 (de) Speicherheizkörper
DE2615167A1 (de) Fenster
EP0293681A3 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen Heizkörper
DE3104636C2 (de) Grillgerät
EP0676606B2 (de) Heizkörper
DE2902670A1 (de) Konvektionsheizgeraet
DE10062127C2 (de) Wärmetherapiegerät mit herausschiebbarer Liegefläche
DE2605523C3 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE8504306U1 (de) Wärmvorrichtung, insbesondere Wärmflasche
DE2212296C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft
DE2307373C3 (de) Elektrischer Speicherofen
DE2160571B1 (de) Saunaofen
AT227345B (de) Elektrische Massekochplatte mit selbsttätiger Steuerung
DE3519434C2 (de)
DE2212296B2 (de) Vorrichtung zum belueften von wohnwagen mit warm- oder kaltluft
AT398671B (de) Elektro-wärmespeicherheizgerät
DE1679028A1 (de) Waermeeinrichtung in einem Moebel
DE1812015A1 (de) Waermespeicherofen
DE1143281B (de) Elektrische Massekochplatte mit selbsttaetiger Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee