DE2209769A1 - Schluesselloses riegelschloss - Google Patents

Schluesselloses riegelschloss

Info

Publication number
DE2209769A1
DE2209769A1 DE19722209769 DE2209769A DE2209769A1 DE 2209769 A1 DE2209769 A1 DE 2209769A1 DE 19722209769 DE19722209769 DE 19722209769 DE 2209769 A DE2209769 A DE 2209769A DE 2209769 A1 DE2209769 A1 DE 2209769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
locking
bridge
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209769
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wilhelm Freitag
Siegfried Stucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freitag & Co KG
Original Assignee
Freitag & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freitag & Co KG filed Critical Freitag & Co KG
Priority to DE19722209769 priority Critical patent/DE2209769A1/de
Publication of DE2209769A1 publication Critical patent/DE2209769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0096Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs arranged on concentric axes, each axis being operated by a different rotating knob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Schlüsselloses Riegelschloß = = = = = = = = = = = = = = = Die erfindung bezieht sich auf eine eiterbildung des schlüssellosen Riegelschlosses, bei welchem auf der den Schubriegel durchdringenden, im Schloßkasten gelagerten und einen bezifferten Sinstellknopf tragenden Achse, sowie auf der auf der Achse gelagerten, einen bezifferten Einstellknopf tragenden Hülse je eine mit einem Einschnitt versehene gezahnte Sperrscheibe befestigt ist, nach Patentanmeldung P 21 11 353.1.
  • Bei dem Schloß nach der Patentanmeldung P 21 11 353.1 sind nur zwei unmittelbar übereinander angeordnete Sperrscheiben vorgesehen, so daß das Schloß einerseits nur eine begrenzte Zahl von unterschiedlichen Schließungen ermöglicht. Andererseits besitzen die unmittelbar übereinander angeordneten Sperrscheiben, welche von zwischenliegenden, gegeneinander wirkenden Bremsscheiben belastet werden, den Nachteil, daß bei dem Einstellvorgang durch die vorhandenen Reibungsflächen die eine oder andere Sperrscheibe mitgedreht wird, wodurch eine ordnungsemäße Einstellung der Sperrscheiben erschwert bzw. in Prage gestellt wird.
  • Die Aufgabe der Weiterbildung der Erfindung besteht darin die angeführten Mängel zu beseitigen und das Schloß nach der Patentanmeldung P 21 11 353.1 einerseits unter Beibehaltung der bisherigen Einstellknopfhöhe mit zusätzlichen Sperrscheiben auszurüsten und andererseits das Schloß in der Weise auszubilden, daß jede Sperrscheibe unabhängig von der benachbarten Sperrscheibe durch ein Bremsmittel belastet wird.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Sperrscheiben eine mit dem Schloßkasten ortsfest verbundene, von der Einstellknopf-Achse durchdrungene Brücke angeordnet ist.
  • burch diese Brücke wird eine voneinander unabhängige Bremsung der beiden Sperrscheiben dadurch erreicht, daß die auf dem Hülsenende befestigte Sperrscheibe gegen die Schloßdecke oder die Anschweißplatte anliegt und von einem sich gegen die Brücke abstützenden Federring oder einer Tellerscheibe belastet wird. Dagegen liegt die auf der Achse befestigte Sperrscheibe gegen die Unterfläche der Brücke an und wird von einem sich gegen den Schubriegel abstützenden Federring oder einer Tellerscheibe belastet.
  • Um unter Beibehaltung einer niederigen Einstellknopfhöhe eine größere Schließmöglichkeit und damit eine größere Sicherheit des Schlosses zu erhalten, sind gemäß der Erfindung in dem Schloßkasten zwei nebeneinander angeordnete Sperrscheibenpaare angeordnet, zwischen welchen außerhalb ihrer Mittellinie eine einen Drehknopf tragende Achse lagert, welche am inneren Ende einen in eine Ausnehmung des Riegels eingreifenden einarmigen, um 180 Grad schwenkbaren Knebel trägt.
  • Hierbei werden gesonderte Anschlagzapfen od.dgl. zur Begrenzung desAusschwenkweges des Knebels erfindungsgemäß dadurch erspart indem sich bei einer Schwenkung des Knebels in die Offen- öder Schließlage seine Längskante an die Kastenwand anlegt.
  • Der brfindungsge;enstand ist auf der Zeichnung in einem Ausfuhrungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildete Schloß nach Linie h-A der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie B-B der Fig. 1, Fig. 9 eine Vorderansicht der Einstellknöpfe und die Anordnung des Riegel-Verstellknopfes, Fig. 4 eine draufsicht auf den im Schloßkasten eingeordneten Schubriegel, Fig. 5 einen Quersennitt nach Linie C-C der Fig. 3, Fig. 6 einen Längsschnitt nach Linie D-D der Fig. 3 und Fig. 7 eine Drauf- und Seitenansicht der Brücke.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schloß sind in bekannter Weise in den vier becken des Schloßkastens 5 Befestigungsschrauben 19 gelagert, mittels welchen der Schloßkasten an der Anschweißplatte 2 verschraubt wird. In der Anschweißplatte lagert die am äußeren- Ende mit einem bezifferten Einstellbiopf 21 versehene Hülse 14. Am inneren Ende ist an der Hülse 14 eine vorzugsweise gezahnte, mit einem radialen Einschnitt 11 versehene Sperrscheibe 15 befestigt. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 6 ersichtlich ist, liegt diese Sperrscheibe unmittelbar an der Anschweißplatte 2 (oder Decke) an. Die Sperrscheibe 15 wird durch einen Federring 39 (oder Tellerscheibe) dadurch belastet, indem sich der Federring gegen eine ortsfest in dem Schloßkasten befestigte Brücke 38 abstützt. In der ilülse 14 lagert eine die Brücke 38 und den Schubriegel 4 in einem Längsschlitz 27 durchdringende, zusätzlich im Schloßkasten axial unverrückbar gelagerte Achse 9, welche am äußeren Ende einen bezifferten Sinstellknopf 22 trägt. Auf dem inneren Kantende der Achse 9 ist eine Sperrscheibe 12 derart unverdrehbar aufgesteckt, daß diese gegen die Unterfläche der Brücke 38 anliegt und von einem federring 39 belastet wird, welcher sich gegen den Schubriegel 4 abstützt.
  • Um eine größere Schließmöglichkeit und damit eine größere Sicherheit zu erhalten, sind bei dem der Anmeldung zu Grunde liegenden Ausführungsbeispiel zwei Sperrscheibenpaare in dem Schloßkasten nebeneinander angeordnet, so daß eine vierstellige Einstellziffer das Schloß öffnet. Ber Schubriegel 4 ist demnach mit zwei Tourstiften 32 versehen, welche bei richtiger Sperrscheiben-EinsteIlung in die Radialschlitze beider Sperrscheibenpaare einfahren können.
  • Eine Verschiebung des Schubriegels 4 in die Offen- oder Schließlage wird dadurch bewirkt, daß zwischen den Sperrscheibenpaaren, und zwar außerhalb ihrer Mittellinie in dem Schloßkasten und der Anschweißplatte eine Achse 40 gelagert ist, welche am äußeren Ende einen Drehknopf 41 und am inneren Ende einen einarmigen Knebel 42 trägt, welcher in eine Ausnehmung 43 des Schubriegels 4 eingreift.
  • Der Knebel 42 ist derart angeordnet, daß er in seinen beiden Sperrlagen mit seiner Längskante an der Kastenwand anliegt, wodurch der 180-Grad-Schwenkweg des Knebels zwangläufig begrenzt wird, wie Fig. 1 und 4 zeigen.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Schloß mit ortsfest gelagerten Achseh ist ein Ausführungsbeispiel, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z.B. kann das erfindungsgemäße Bremssystem der Sperrscheiben auch an einem Schloß angewendet werden, bei welchem die die Sperrscheiben und Einstellknöpfe tragenden Achsen mit dem Schubriegel verschiebbar sind. In diesem halle wird die Brücke, zweckmäßig in orm eines U-Bügels, auf dem Schubriegel befestigt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Schlüsselloses Riegelschloß, bei welchem auf der den Schubriegel durchdringenden, im Schloßkasten gelagerten und einen bezifferten Einstellknopf tragenden Achse, sowie auf der auf der Achse gelagerten, einen bezifferten Einstellknopf tragenden Hülse je eine mit einem Einschnitt versehene gezahnte Sperrscheibe befestigt ist, nach Patentanmeldung P 21 11 353.1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen den beiden Sperrscheiben (12,15) eine mit dem Schloßkasten (5) ortsfest verbundene, von der Achse (9) durchdrungene Brücke (38) angeordnet ist.
  2. 2. Riegelschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf dem Hülsenende (14) befestigte Sperrscheibe (15) gegen die Schloßdecke oder die Anschweißplatte (2) anliegt und von einem sich gegen die Brücke (38) abstützenden Federring oder einer Tellerscheibe (39) belastet wird.
  3. 3. Riegelschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die auf der Achse (9) befestigte Sperrscheibe (12) gegen die Unterfläche der Brücke (38) anliegt und von einem sich gegen den Schubriegel (4) abstützenden Federring oder einer ellerscheibe (39) belastet wird.
  4. 4. Riegelschloß nach Anspruch 1-3, dadurch g e k e n n æ e i c h n et, daß in dem Schloßkasten (5) zwei nebeneinander angeordnete Sperrscheibenpaare (12,15) angeordnet sind, zwischen welchen außerhalb ihrer Mittellinie eine einen Drehknopf (40) tragende Achse (I40 lagert, welche am inneren Ende einen in eine Ausnehmung (42) des Riegels (4) eingreifenden einarmigen, um 180 Grad schwenkbaren Knebel (43) trägt.
  5. 5. Riegelschloß nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß der Ausschwenkweg des Knebels in die Uffen- oder Schließlage durch Anlage seiner Längskante an die Kastenwand (5) begrenzt wird.
DE19722209769 1972-03-01 1972-03-01 Schluesselloses riegelschloss Pending DE2209769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209769 DE2209769A1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Schluesselloses riegelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209769 DE2209769A1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Schluesselloses riegelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209769A1 true DE2209769A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5837551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209769 Pending DE2209769A1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Schluesselloses riegelschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198837A (en) * 1977-05-27 1980-04-22 Amiet Ag Permutation lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198837A (en) * 1977-05-27 1980-04-22 Amiet Ag Permutation lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653193C2 (de) Permutations-Vorhängeschloß
EP0142702B1 (de) Diebstahlsicherung für Skier
DE19632962A1 (de) Schalter- und Türbetätigungseinrichtung
DE2209769A1 (de) Schluesselloses riegelschloss
EP0214086A2 (de) Sicherheitsbeschlag für ein Türschloss
DE4244414A1 (de)
EP0538419B1 (de) Schliesssystem
CH671603A5 (de)
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE2063003A1 (de) Mobelschloß mit zentralem Schlüssel loch
DE500683C (de) Einsatzschloss
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE2553522A1 (de) Tuerschloss
DE3444803C2 (de)
DE4107076C2 (de) Kombinationsschloß mit veränderbarem Schlüsselgeheimnis für Behältnisse, wie Koffer, Aktentaschen od. dgl.
DE4240149C2 (de) Riegelwerk
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE652842C (de) Sicherheitsschloss fuer Moebel und Tueren
DE384185C (de) Zahlen- oder Buchstabenschloss
DE3837427A1 (de) Vorrichtung zum sichern der sichtbaren schluesseloeffnung bei schloessern
DE373713C (de) Ohne Schluessel zu bedienendes Geheimschloss
DE410452C (de) Drehzylinderschloss
CH471960A (de) An einem Fenster- oder Türrahmen gelagerter, drehbarer Handgriff für die Bewegung von Beschlagteilen
DE3205008A1 (de) In mehreren anschlagrichtungen verwendbares moebelschloss
DE620565C (de) Schlossnuss, welche mittels Schluessels bewegt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHA Expiration of time for request for examination