DE2209528A1 - 2,4-bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

2,4-bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2209528A1
DE2209528A1 DE2209528A DE2209528A DE2209528A1 DE 2209528 A1 DE2209528 A1 DE 2209528A1 DE 2209528 A DE2209528 A DE 2209528A DE 2209528 A DE2209528 A DE 2209528A DE 2209528 A1 DE2209528 A1 DE 2209528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
formula
bis
alkyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2209528A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Ernst Dr Roos
Robert Dr Schmidt
Klaus Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795943D priority Critical patent/BE795943A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2209528A priority patent/DE2209528A1/de
Priority to US335400A priority patent/US3894074A/en
Priority to NL7302653A priority patent/NL7302653A/xx
Priority to BR731408A priority patent/BR7301408D0/pt
Priority to IL41616A priority patent/IL41616A0/xx
Priority to IT20937/73A priority patent/IT979544B/it
Priority to JP48023377A priority patent/JPS4898026A/ja
Priority to JP48023376A priority patent/JPS4897829A/ja
Priority to GB972573A priority patent/GB1378994A/en
Priority to FR7307098A priority patent/FR2174154A1/fr
Publication of DE2209528A1 publication Critical patent/DE2209528A1/de
Priority to US05/489,206 priority patent/US3943180A/en
Priority to US05/625,276 priority patent/US4057419A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/26Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/43Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • C07C205/46Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings
    • C07C205/47Anthraquinones containing nitro groups
    • C07C205/48Anthraquinones containing nitro groups the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • C07C309/66Methanesulfonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Bi/As
Ib 2 8. ΪΪΒ 1072
2,4-Bis-(trifluormethy1)-6-nitrophenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,4-Bis-(trifluorme thyl)-6-nitrophenol-Derivate, welche herbizide Eigenschaften aufweisen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 2,4-Dinitro-6-alkylphenol-Derivate, wie beispielsweise 2,4-Dinitro-6-aec.-butylphenol-Acetat (Dinoseh-Acetat) (vgl. Deutsche Auslegeschriften 1 088 757 und 1 103 072), als Herbizide Verwendung finden können.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-Derivate der allgemeinen Formel
(D
in welcher
X für Wasserstoff, Me, HNR1H2R3, -COR4,
-COOR5, Ν,Ν-Dimethylaminocarbonyl, -SO2R oder -CO-NH-R7 steht,
Le A 14 229 - 1 -
309836/1227
Ue für ein Äquivalent eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls steht,
R1,R2,R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl, Cycloalkyl, Phenylalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen,
R* und R^für Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl stehen,
R für Alkyl, substituiertes Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder die Dimethylaminogruppe steht, und
R' für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht,
starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, dafl man die neuen 2,4-Bia-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man nach an sich bekannten Methoden 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol der Formel
(II)
(a) mit Verbindungen der Formel
Μ·-ΟΗ (IXt)
L· A U 229 - 2 -
-.1V
3 09836/1227
(b) ait leinen der Formel
, (IV) R3
(c) ait SäureChloriden der Formel
I4-COC1 (V)
(d) Mit Chlorameisensäureestern der Formel
R5-O-COC1 (VI)
(e) Mit DiMethylcarbamidsäurechlorid der Formel
"^N-COCl (VII)
(f) Mit Sulfonylchloriden der Formel
R6-SO2C1 (VIII)
oder alt
(g) Isocyanaten der Formel
(IX),
wobei in den Formeln (III-IX) die Symbole
1 7 Me und R bis R die oben angegebene Bedeutung
besitzen,
Le A 14 229 - 3 -
309836/ 1 227
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
überraschenderweise zeigen die neuen 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-Derlvate stärkere herbizide Eigenschaften als die vorbekannten 2,4-Dinitro-6-alkyl-phenol-Derivate und Bind zudem auch selektiv gut wirksam. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man gemäß Verfahren (a) 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol(II) und Natriumhydroxid als Ausgangsstoffe, so wird der Reaktionsablauf durch das folgende Schema wiedergegeben!
+ NaOH
In analoger Weise verläuft Verfahren (b) bei Verwendung Von (II) und Trimethylamin gemäß folgender Gleichung»
OH + (CH3)3N NO«
Verwendet man gemäß Verfahren (c) Verbindung (II) und Crotonsäurechlorid, so kann der Reaktionsverlauf durch nachfolgende Gleichung wiedergegeben werden»
Le A 14 229
3Q983G/122 7
CF
-HCl
F3C-Zx /V-OH + Cl.CO.CH=CH*ι
^NOo
Verwendet man gemäß Verfahren (d) Verbindung (II) und Chlorameisensäureäthylester, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
CP
-HCl
Verwendet man gemäß Verfahren (e) 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitro-phenol und NjN-Dimethyl-carbamidsäurechlorid als Ausgangsstoffe, so ergibt sich folgendes Pormelschemat
OH + C1.CO.N(CH3)2
-HCl
"A- 0-CO-N(CH3) 2 ^\N02
Verwendet man gemäß Verfahren (f) Verbindung (II) und Methansulf ochlorid, so kann der Reaktionsverlauf durch folgende Gleichung wiedergegeben werdent
Le A 14 229
3 Ü 9 8 , b / 1 2 J
P3C
GP,
OH + Cl.SO2.CH,
-HCl
Als Beispiel für das Verfahren (g) sei die wie folgt verlaufende Umsetzung von 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol mit Methylisocyanat angeführt:
P3C
OH + CH3-NCO NOo
CP,
0-CO-NH-CH3
NOr
Sie Ausgangsprodukte sind durch die Formeln (II) bis (IX) eindeutig definiert. In diesen Formeln steht Me vorzugsweise fUr das Lithium-, Kalium- oder Natriumion sowie 1 Xquivalent
12 Ά
des Calcium- oder Bariumions. R , R und R stehen vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit jeweils 1-4 C-Atomen in den Alkylresten, Alkenyl mit 2-4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen im Ringsystem, Phenylalkyl mit 1-2 C-Atomen im Alkylrest, ferner für gegebenenfalls durch Chlor, Brom, TrifluormethyI, Nitro und/oder Methyl substituiertes Phenyl.
R* und R-* stehen vorzugsweise für Alkyl mit 1-12 C-Atomen, sowie für gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder TrifluormethyI substituiertes Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Alkenyl mit 2-4 C-Atomen, ferner für gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro und/oder Methyl substituiertes Phenyl.
Le A 14 229
309836/122'/
R steht vorzugsweise für gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Alkyl mit 1-4 C-Atomen, ferner für gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro und/oder Methyl substituiertes Phenyl oder die Dirnethylaminogruppe.
R bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkenyl mit 2-4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-6 C-Atomen im Ringsystem, ferner gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro und/oder Methyl substituiertes Phenyl.
Das als Ausgangsstoff benötigte 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol der Formel (II) ist neu und kann durch Umsetzung des literaturbekannten 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrochlorbenzols mit 2 Mol Natriumhydroxid in siedendem Methanol leicht dargestellt werden (vgl. Beispiel 1)i
. NaOH/CH5OH
2. HCl
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel (III) sind bekannt. Als Beispiele hierfür seien angeführt: Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxid.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe eingesetzten Verbindungen der Formel (IV) sind ebenfalls bekannt. Als Beispiele seien genannt: Ammoniak, Dimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Dicyclohexylamin, Butylamin, 2-Hydroxy-propylamin.
Le A 14 229
— 7 —
30983&/122"
* 22Ü9528
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Säurechloride der Formel (V) sind in der Literatur beschrieben. Als Beispiele seien aufgeführt» Acetyl-, Trifluor-acetyl-, Propionyl-, c^ -Chlorpropionyl-, n-Butyryl-, Acryl-, Methacryl-, Dimethylacrylsäure-, Crotonyl-, Benzoyl-, p-Chlorbenzoyl-, o-Nitrobenzoyl- und m-Toluylchlorid.
Die Chlorameisensäureester der Formel (VI) sind ebenfalls bereits bekannt. Als Beispiele seien genannt» Chlorameisensäuremethyl-, -äthyl-,,-propyl-, -isopropyl-, -n-butyl-, -n-hexyl- und -phenylester.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden SuIfochloride der Formel (VIII) sind gleichfalls aus der Literatur bekannt. Beispielsweise seien genannt» Methan-, Chlormethan-, ß-Chloräthan-sulfonylchlorid, Benzol-, 3,4-Dichlorbenzol- und 4-Chlorbenzol-sulfochlorid.
Schließlich sind auch die als Ausgangsstoffe eingesetzten Isocyanate der Formel (IX) literaturbekannt. Als Beispiele seien angeführt» Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Allyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, 3-Chlor-phenyl- und 4-Nitrophenylisocyanat.
Als Lösungs- und Verdünnungsmittel kommen für die Verfahren (a) und (b) vorwiegend Wasser/niedere Alkohol-Gemische, speziell für Verfahren (b) inerte organische Solventien wie Benzol, Aceton, Acetonitril in Frage.
Für die Verfahren (c)-(g) eignen sich bevorzugt inerte organische Lösungsmittel. Hierzu gehören Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Äther wie z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ester wie Essigsäureäthylester, Ketone beispielsweise Aceton, Methyläthylketon und Nitrile wie Aceto- und Propionitril.
ORIGINAL INSPECTED
Le A 14 229 - 8 -
309836/ 1227
3 22ÜÜG28
Die Verfahren (a) und (b) werden üblicherweise so durchgeführt, daß man eine Lösung des 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenols in einem der genannten Lösungsmittel mit mindestens der äquimolaren Menge einer Verbindung der Formel (III) oder (IV) portionsweise umsetzt.
Die Verfahren (c) bis (f) werden bevorzugt so durchgeführt, daß man eine Lösung von 2,4-Bis~(triflucrmethyl)-6-nitrophenol in einem der genannten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurebindemittela, vorzugsweise tertiärer Amine wie Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylbenzyl-amin, Diathylanilin, Pyridin, Pikolin oder Chinolin oder einer alkalisch reagierenden anorganischen Substanz wie Kalium- oder Natriumcarbonat vorlegt und unter Rühren die entsprechende inaktive Chlorverbindung der Formeln (V) bis (VIII) portionsweise zusetzt. Das Verfahren (g) wird üblicherweise 30 durchgeführt, daß man eine Lösung des 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenols in einem der oben genannten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Katalysators, vorzugsweise Triäthyl&inin, portionsweise mit einem Isocyanat der Formel (IX) umsetzt. Man setzt die Ausgangsprodukte bevorzugt in stöchiometrischen Mengen um.
Die Reaktionstemperaturen können dabei in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -10 bis +120 C, vorzugsweise zwischen +10° und +800C.
Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische wird in üblicher Weise vorgenommen. Die Reinigung der Reaktionaprodukte kann gegebenenfalls durch Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln insbesondere aus Alkoholen wie Methanol oder Äthanol erfolgen.
Le A U 229 - 9 -
309836/12 2?
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen starke herbizide Eigenschaften auf und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen' von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Seneci.o), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea)? Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (E chinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Besonders gut eignen sich die Wirkstoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Baumwolle, Getreide und Mais.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmit-
Le A 14 229 - 10 -
309836/ 1 227
tel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfs-,lösungsmittel verwendet werden. Als flüssige lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Ofalorbensole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie "Wasser; mit verflüssigten, gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffet natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikatej als Emulgiermittel» nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ä'ther, wie z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonatej als Dispergiermittelj z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie
Le A 14 229 - 11 -
309836/122?
gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben oder Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl nach dem pre-emergence-Verfahren als auch nach dem post-emergence-Verfahren, also vor oder nach Auflaufen der Pflanzen, angewendet werden.
Bei der Verwendung der Wirkstoffe nach dem post-emergence-Verfahren und dem pre-emergence-Verfahren kann die Aufwandmenge in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegt sie zwischen 0,5 und 15 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 1 und 6 kg/ha.
Die erfindungegemäßen Wirkstoffe weisen auch eine fungizide, bakterizide und bodeninsektizide Wirkung auf| sie besitzen ferner eine Wirksamkeit gegen pflanzenschädigende Insekten und Milben sowie gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge.
Le A 14 229 - 12 -
309836/122?
Beispiel A
Pre-emergence-Test Lösungsmittel» 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator» 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Holle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben» ,
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 $> aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 # aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
Le A 14 229 - 13 -
30983G/ 1227
Wirkstoff Tabelle 3
1
Sinap-
is
Stella-
ria
Galin-
soga
Matrica-
ria
Baum
wolle
We i-
zen
Mais
O
«A
rvs
NO2 Pre-emergence-Test 5
4
CVJ »- 4
3
5
5
CVl r- 2
1
2
2
N) ^ CH-C2H5
CH3
Wirkstoff- Chenopo-
Aufwand dium
kg/ha
(bekannt)
Dinoseh-Acetat)
5
2,5
5 2,5
5 5
5 5
4-5 4
5 4
3 3
5 3
1 0
0-SO2-CH5 NO2
5 2,5
5 2,5
5 5
5 5
5 5
5 5
4-5 3
4 3
5 4
5 5
1 4 1 Ni
0 3 1 O
CD
1 4 0 cn
0 3 0 K)
Wirkstoff
ro ro
Tabelle (Portsetzung) Pre-emergence-Test
Wirkstoff- Cheno- Sinap- Stella- Galin- Matri- Baum- Wei-Aufwand podium is ria soga caria wolle zen
o-co-nh-c
H3
VJl
r G-VV-O-G 0OG9He
1X
CP,
\\-O-CO-CH=CH-CH
NO2 CP,
)-C00-CH2-CH2-Cl "NOo
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
4-5 4
4-5 4
4 3
4-5 4
5 5
5 4
5 5
5 5
5 5
4 3
5 5
5 5
4 3
1 0
3 1
3 2
4 3
2 1
Mais
cn ro co
ti
(O
■Ρ*
l\>
Wirkstoff
Tabelle (Fortsetzung) Pre-emergence-Test
Wirkstoff- Cheno- Sinap- Stella- Galin- Metri- Baum- Weiauf- podium is ria soga caria wolle zen wand
NO,
5 2,5
5 2,5
5 5
5 5
4 3
4 3
5 5
5 5
2 1
CF,
) Θ
HH-(C9H-),
5
2,5 5
4 3
5 5
4-5 4
3 1
3 2
NJ O CD Cn NJ OO
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylacrylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkatoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasserauf wandnumge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 229 - 17
309836/122?
Tabelle
tr· Wirkstoff NO2 3 Poat-emergence-Teat Echinoch- Chenopo- dium Sinap- Urtica Matri- Dau- Baum Wei
<P ^CH-C2H5 Wirk- loa is caria CU3 wolle zen
_^ CH5 stoff-
auf-
fO wand 5
ro kg/ha 1 5 5 5 0 4 2 2
1 5 3 0 3 2 2
U)
O
2
<D
OO
U)
1
CT) (bekannt:
NJ
00 Dinoseb-Acetat)
5 4
4-5
5 4
5 5
5 5
5 4
4 3
5 4
5 5
4 3
0 0
(D
ro
Wirkstoff
Tabelle (Fortsetzung)
Post-emergence—Test
Wirk-
stoff-
auf-
wand
kg/ha Echinoch- Cheno- Sinaploa podium is
Urti- Matri- Dau- Baum- We i
ca caria cus wolle zen
-O-CO-NH-CH,
CP,
\\-0-C0-CH=CH-CH,
■NO,
2
1
5
5
5
5
5
4-5
4-5
5
5
1
O
2 4-5 5 5 5 4 5 1 1
1 3 5 5 4 3 5 O O
CP,
J-COO-CH2-CH2-Cl NOo
2 4-5 5 5 5 5 5 1 2
1 3 5 5 3-4 4-5 4-5 O 1
Ir« CD
IV)
Wirkstoff
Tabelle (Portsetzving) Post-emergence-Test
Wirk-
atoff-
auf-
wand
kg/ha Echinoch- Cheno- Sinaploa podium is
Urti- Matri- Dau- Baum- Weica caria cus wolle zen
CP,
0-COO-C4H9
O-CO-NH-T V
NO.
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
4
3
3
2
5
5
5
5
O
O
O
O
CP,
θ Θ
O HN-(C2H5
NO
2 VJl 5 VJl 5 4 5 1 2
1 3-4 4 5 4 3 5 O 1
Beispiel 1
Eine Lösung von 168 g (4 Mol + 5 # Überschuß) Natriumhydroxid in 1000 ecm Methanol wird bei 50 - 65°C Innentemperatur portionsweise mit 586 g (2 Mol) 2,4-Bis-trifluormethyl-6-nitrochlorbenzol versetzt; das Reaktionsgemisch wird nach beendeter Zugabe (ca. 1 Stde.) der reaktiven Chlorverbindung noch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten setzt man dem Ansatz 700 ecm Wasser zu und schüttelt nicht umgesetzte Ausgangsprodukte einmal mit 400 ecm Methylenchlorid aus. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit 20 $iger Schwefelsäure deutlich angesäuert; das sich abscheidende 2,4-Bis-trifluormethyl-6-nitro-phenol wird in Methylenchlorid aufgenommen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Das nach dem Abdestillieren von Methylenchlcrid zurückbleibende 2,4-Bis-trifluormethyl-6-nitrophenol wird der Vakuumdestillation unterworfen. Man gewinnt 480 g (87 $>) vom Siedepunkt 1O5-1O6°C/2O mm Hg; Brechungsindex n^°i 1.4580.
Beispiel 2
Eine Lösung von 55 g (0,2 Mol) 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol in 160 ecm Acetonitril wird mit 16 g (0,1 Mol + 15 Überschuß) trockenem Kaliumcarbonat versetzt und 10 Minuten auf 70-800G erwärmt. Man kühlt das Reaktionsgemisch
Le A 14 229 - 21 -
309836/122 7
9Ϊ, 220S528
auf 1O0C ab und versetzt mit 35,2 g (0,2 Mol) Benzolsulfonylchlorid und hält den Ansatz 6 Stunden bei 60-7O0C. Nach dem Erkalten gießt man in Eiswasser und saugt den ausgeschiedenen 2,4-Bis-(trifluorme thyl)-6-ni tro-phenyl-aulfonaäurephenylester ab. Man gewinnt 67 g (80 #) des Produktes in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 83-840C.
Beispiel 3
In die Lösung von 1100 g (4 Mol) 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol und 5 ecm Triäthylamin in 2500 ecm Leichtbenzin läßt man unter Rühren innerhalb 1.5 Stunden 250 g (4 Mol + 10 $> Überschuß) Methylisocyanat eintropfen und hält das Reaktionsgemisch noch 10 Stunden bei 40 C. Nach dem Erkalten saugt man den dicken Kristallbrei ab, wäscht ihn nochmals ' mit Petroläther und anschließend mit Wasser aus. Man gewinnt 1200 g (91 ) 2,4-Bis- (trif luorme thyl )-6-nitrophenyl-N-methylcarbamat in Form farbloser, verfilzter Nädelchen vom Schmelzpunkt 124-1260C.
Beispiel 4
Die Lösung von 275 g (1 Mol) 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol in 500 ecm Benzol wird portionsweise (exotherm) mit
Le A 14 229 - 22 -
309836/1227
220S528
11Og (1 Mol + 10 in Überschuß) Triethylamin versetzt. Man rUhrt den Ansatz 3 Stunden bei 200C nach und entfernt überschüssiges Lösungsmittel im Vakuum. Man gewinnt 376g(100 #) an Triäthylammoniumsalz des 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenols in Form eines rotgelben Öles vom Brechungsindex n£° : 1.4895.
In analoger Weise können die nachfolgend aufgeführten 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6~nitrophenol-Derivate hergestellt werdeni
CP3
i-X (I)
NO2
Tabelle
Schmelzpunkt (#C)
63-65 52-53 47-48 34-35 64-66 72-73 38-40 73-75 62-64 42-43 62-64
- 23 -
309836/1227
Beispiel
Nr.
X
5 COOCH5
6 COOC2H5
7 COO-I-C3H7
8 COO-C4Hg-n
9 COO-CH2CH2Cl
10 COCH5
11
12
13
COC2H5
CO-(MI
6 5
CO-CH=CH-CH5
14 CO-CH=CH2
15 SO2-CH5
Le A 14 229
Tabelle (Portsetzung)
220G528
Beispiel Nr.
Schmelzpunkt (0C)
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
26 27 28
CO-NH-C3H7-n
CO-NH-C6H5
CO-NH-C6H4-CKm)
CO-NH-C6H4-Cl(P)
CO-NH-C2H5
C0-NH-C4H9-n
-n
CO-C6H4-Cl(O)
H^N-CH9-CH-CH, 3 2 ,
OH
105-107
98-99
112-113
104-106
79-80
98-99
93-95
186-187
139-140
176-177 109-11O 127-129
Die IR- und NMR-Spektren stehen mit den Strukturen der Beispiele 1-28 in völliger Übereinstimmung.
Le A 14
- 24 -
309836/1227

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    X für Wasserstoff, Me, HNR1R2R3, -CO-R4, -CO-OR5, -SO2-R6, -CO-NH-R7 oder die NjN-Dimethylaminocarbonylgruppe steht, und
    Me ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetalls bedeutet,
    2 "*>
    R ,R ,Ry für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl,
    Alkenyl, Hydroxyalkyl, Cycloalkyl, Phenylalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen,
    R4- und R5 Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten,
    R6 für Alkyl, substituiertes Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder die Dimethylaminogruppe steht, und
    R7 für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht.
    Le A U 229 - 25 -
    309836/1227
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2,4-Bi9-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol der Formel
    (II)
    (a) mit Verbindungen der Formel
    Me-OH (III)
    (b) mit Aminen der Formel
    R2
    (c) mit Säurechloriden der Formel
    R4-COC1 (V)
    (d) mit Chlorameisensäureestern der Formel
    R5-O-COC1 (VI)
    (e) mit Dimethylcarbamidsäurechlorid der Formel
    (GH5)2N COCl (VII)
    Le A 14 229 - 26 -
    309836/1227
    (f) mit Sulfonylchloriden der Formel
    R6-SO2C1 (VIII)
    (g) mit Isocyanaten der Formel
    R7-NC0 (IX)
    wobei in vorgenannten Formeln die Symbole
    1 7
    Me und R bis R1 die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung besitzen,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
  3. 3. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitro-phenol-Derivaten gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Unkraut oder seinen Lebensraum 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-Derivate gemäß Anspruch 1 einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitro-phenol-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Unkraut.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 14 229 - 27 -
    3 0 9 8 3 6/1227
DE2209528A 1972-02-29 1972-02-29 2,4-bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2209528A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795943D BE795943A (fr) 1972-02-29 Nouveaux derives de 2,4-bis (trifluoromethyl)2-6-nitrophenol, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
DE2209528A DE2209528A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 2,4-bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US335400A US3894074A (en) 1972-02-29 1973-02-23 2,4-Bis(trifluoromethyl)-6-nitrophenol compounds
NL7302653A NL7302653A (de) 1972-02-29 1973-02-26
BR731408A BR7301408D0 (pt) 1972-02-29 1973-02-26 Processo de obtencao de novos derivados de 2,4 bis(trifluor-metil) 6 nitrofenol,e composicoes herbicidas a base dos mesmos
IL41616A IL41616A0 (en) 1972-02-29 1973-02-26 2,4-bis-(trifluoromethyl)-6-nitrophenol derivatives,their preparation and their use as herbicides
IT20937/73A IT979544B (it) 1972-02-29 1973-02-27 2 4 bis trifluorometil 6 nitrofe nol derivati procedimento per la loro preparazione e loro impiego come erbicidi
JP48023377A JPS4898026A (de) 1972-02-29 1973-02-28
JP48023376A JPS4897829A (de) 1972-02-29 1973-02-28
GB972573A GB1378994A (en) 1972-02-29 1973-02-28 2,4-bis- trifluoromethyl-6-nitropehnol derivatives process for their preparation and their use as herbicides
FR7307098A FR2174154A1 (de) 1972-02-29 1973-02-28
US05/489,206 US3943180A (en) 1972-02-29 1974-07-17 2,4-Bis-(trifluoromethyl)-6-nitrophenol compounds and herbicidal compositions
US05/625,276 US4057419A (en) 1972-02-29 1975-10-23 2,4-Bis-(trifluoromethyl)-6-nitrophenol compounds and herbicidal compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209528A DE2209528A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 2,4-bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209528A1 true DE2209528A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209528A Pending DE2209528A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 2,4-bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3894074A (de)
JP (2) JPS4897829A (de)
BE (1) BE795943A (de)
BR (1) BR7301408D0 (de)
DE (1) DE2209528A1 (de)
FR (1) FR2174154A1 (de)
GB (1) GB1378994A (de)
IL (1) IL41616A0 (de)
IT (1) IT979544B (de)
NL (1) NL7302653A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416687A (en) * 1982-02-01 1983-11-22 Monsanto Company 3,5-Bis (trifluoromethyl)phenoxy carboxylic acids and derivatives thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933383A (en) * 1956-11-23 1960-04-19 Union Carbide Corp Method of combating weeds using nu-substituted carbamates of 2, 4, 5-trichloro, 6-nitro phenol
US3453099A (en) * 1966-07-07 1969-07-01 Pennsalt Chemicals Corp Treating plants with phytotoxic,fluorosulfonated substituted phenols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1378994A (en) 1975-01-02
BE795943A (fr) 1973-08-27
JPS4898026A (de) 1973-12-13
IL41616A0 (en) 1973-04-30
BR7301408D0 (pt) 1974-07-11
IT979544B (it) 1974-09-30
FR2174154A1 (de) 1973-10-12
US3894074A (en) 1975-07-08
NL7302653A (de) 1973-08-31
JPS4897829A (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0056969B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE2247310A1 (de) Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2209528A1 (de) 2,4-bis-(trifluormethyl)-6-nitrophenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2411320A1 (de) (trifluormethylphenoxy)-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD202374A5 (de) Herbizide mittel
DE3427847A1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0057367A1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2426651C3 (de) (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid
EP0161442A2 (de) Thiazolylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide