DE2209413A1 - Verfahren bzw. einrichtung zur messung physikalischer groessen, beispielsweise von temperatur oder strahlung oder stroemungsmenge oder waermeleitfaehigkeit, mittels temperaturabhaengiger, von einem elektrischen strom durchflossener messwiderstaende - Google Patents

Verfahren bzw. einrichtung zur messung physikalischer groessen, beispielsweise von temperatur oder strahlung oder stroemungsmenge oder waermeleitfaehigkeit, mittels temperaturabhaengiger, von einem elektrischen strom durchflossener messwiderstaende

Info

Publication number
DE2209413A1
DE2209413A1 DE19722209413 DE2209413A DE2209413A1 DE 2209413 A1 DE2209413 A1 DE 2209413A1 DE 19722209413 DE19722209413 DE 19722209413 DE 2209413 A DE2209413 A DE 2209413A DE 2209413 A1 DE2209413 A1 DE 2209413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring resistor
measuring
controller
radiation
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209413C3 (de
DE2209413B2 (de
Inventor
Helmut Dipl Chem Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722265180 priority Critical patent/DE2265180A1/de
Priority to DE19722209413 priority patent/DE2209413C3/de
Priority claimed from DE19722209413 external-priority patent/DE2209413C3/de
Publication of DE2209413A1 publication Critical patent/DE2209413A1/de
Publication of DE2209413B2 publication Critical patent/DE2209413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209413C3 publication Critical patent/DE2209413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • G01N27/185Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested using a catharometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Verfahren bzw. Einrichtung zur Messung physikalischer Größen, beispielsweise von Temperatur oder Strahlung oder Strömungsmenge oder Wärmeleitfähigkeit, mittels temperaturabhängiger, von einem elektrischen Strom durchflossener Messwiderstände.
  • Die Erfindung betrifft die Messung physikalischer Größen mittels temperaturabhängiger vor einem elf tischen Strom durchflossener Messwiderstände Beispielsweise kann die Temperatur einer Umgebung durch Bestimmung des Beitwer-tes eines Messwiderstandes ermittelt werden, dessen Temperaturabhängigkeit bekannt ist. Ferner verwendet man bekanntermaßen mit einem geschwärzten Messwiderstand ausgerüstete Bolometer als Strahlungsmeßgeräte sowie stromdurchflossene, temperaturempfindliche Leiter zur Warmeleitfähigkeitsmessung oder zur Messung dr Strömungsgeschwindigkeit von Gasen. Die letztgenannte Messur wird auch bei einer bekannten Vakuumprüfeinrichtung durchgeführt, bei welcher ein zu prüfender Behälter usa eiL Vergleichsbehälter gleichzeitig evakuiert, dann voneinander getrennt und schließlich nach einer bestimmten Zeit über einen trmungsweg miteinander verbunden werden, welcher den durch Stromfluß beheizten Meßwiderstand enthält. Ein durch Undlchtigkeit im Prüfling verursacht ter Druckunterschied zwischen den Behältern verursacht eine Ausgleichs-Gasströmung, welche den Meßwiderstand abkühlt und dadurch den Leitwert und damit die Größe des elektrischen Stromes durch den Meßwiderstand verändert.
  • Den bekannten Meßverfahren und Meßeinrichtungen ist gemeinsam, daß die Anzeigegeschwindigkeit bei raschen Änderungen der zu messenden, physikalischen Größe durch die thermische Zeitkonstante des in der wärmeabgebenden oder wärmeaufnehmenden Umgebung befindlichen Meßwiderstandes begrenzt ist. Zwar konnte man die thermische Zeitkonstante durch Verkleinern der Meßwiderstände bei bekannten Systemen verringern, derart, daß sogenannte Heißleiterperlen mit einem Durchmesser von nur 0,3 mm eine thermische Zeitkonstante gegenüber der ruhenden Luft von etwa 0,4 Sekunden aufweisen. Eine weitere Verringerung der Abmessungen der Meßwiderstände zur Verkleinerung der thermischen Zeitkonstante erscheint aber im Hinblick auf die Schwierigkeiten bei der Fertigung und der Handhabung nicht mehr möglich.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Anzeigegeschwindigkeit bei der Messung physikalischer Größen mittels temperaturabhängiger Widerstände wesentlich zu erhöhen, ohne die Fertigung und Handhabung der Meßwiderstände zu erschweren.
  • Bei einem Verfahren zur Messung physikalischer Größen, beispielsweixe von Temperatur oder Strahlung oder Strömungsmenge oder Wärmeleitfähigkeit, mittels temperaturabhängiger, von einem elektrischen Strom durchflossener Meßwiderstände wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Leitwert des Meßwiderstandes auf konstanten Wert geregelt wird, derart, daß der Meßwiderstand eine konstante Temperaturdifferenz gegenüber der Umgebung beibehält und die zur Konstanthaltung des Meßwiderstand-Leitwertes notwendige Energie ein Maß für die gesuchte physikalische Größe ist. Unter einer konstanten Temperaturdifferenz im obigen Sinne ist auch die Temperaturdifferenz "O" zu verstehen.
  • Während dem Meßwiderstand die zur Konstanthaltung seines Leitwertes erforderliche Energie auch von außen her insbesondere als geregelte Strahlungsenergie oder geregelte Peltier-Energie zugeführt werden kann, wird die Energie dem Meßwiderstand gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch einen ihn durchfließenden, geregelten elektrischen Strom zugeführt.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Einrichtung zur Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens, welche eine Brückenschaltung enthält, in deren einem Zweig der Meßwiderstand liegt, an deren einer Diagonale der Steuereingang eines Spannungsreglers gelegt ist und deren andere Diagonale an den Reglerausgang angeschlossen ist, der außerdem mit einem Anzeigegerät verbunden ist.
  • Im übrigen bilden weitere Ausgestaltungen der Erfindung Gegenstand der anliegenden Patentansprüche.
  • Wird also die Temperatur des Meßwiderstandes auf einen konstanten Wert geregelt, so bewirken Änderungen der zu messenden physikalischen Größe keine Temperaturänderung des Meßwiderstandes, sondern eine Änderung der Energie zur Konstanthaltung der Temperatur des Meßwidersbndes, welhalb die Wärmekapazität des Meßwiderstandes keinen Einfluß auf die thermische Zeitkonstante des Systemes mehr hat. Vielmehr wird die Temperaturabhängigkeit des Meßwiderstandes nur als Istwert für die Konstantregelung der Temperatur benutzt, so daß bei großer Verstärkung im Regelkreis außerordentlich kleine Temperaturänderungen des Meßwiderstandes bereits den Regelvorgang auslösen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Prinzips werden am Beispiel einer Heißleiterperle deutlich, welche beim Einsatz in herkömmlichen Meßschaltungen zur Bestimmung physikalischer Größen eine thermische Zeitkonstante des Systemes von 0,4 Sekunden bedingt. Demgegenüber wird bei Verwendung derselben Heißleiterperle in einer Einrichtung nach der Erfindung eine Zeitkonstante bei der Anzeige von 0,002 Sekunden erreicht.
  • Diese außerordentlich geringe Zeitkonstante ist im wesentlichen nur durch die Temperaturleitfähigkeit und die Dicke der Heißleiterperle, also durch Ausgleichsvorgänge innerhalb des Meßwiderstandes bedingt. Dementsprechend lassen sich die Anzeige -Zeitkonstanten noch wesentlich verkürzen, wenn die Abmessungen des Meßwiderstandes in Richtung der Ausgleichsvorgänge verringert werden, wenn also beispielsweise die Dicke einer aufgedampften Widerstandsschicht sehr gering gewählt wird.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar: Figur 1 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild einer Einrichtung nach der Erfindung, Figur 2 ein vereinfachtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher die Energiezufuhr zum Meßwiderstand durch er.en ihn durchfließenden, geregelten elektrischen Strom erfolgt, Figur 3 ein mehr ins einzelne gehendes Schaltbild der Einrichtung nach Figur 2 in etwas abgewandelter Form, Figur 4 ein Schaltbild mit Blocksymbolen zur Erläuterung einer Einrichtung zur Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases unabhängig von der Gasart sowie zur Anzeige der von der Gasart abhängigen Wärmeleitfähigkeit des Gases, Figur 5 ein praktisches Ausführungsbeispiel der Anordnung des Meßwiderstandes in Form einer Heißleiterperle, Figur 6 ein praktisches Ausführungsbeispiel der Anordnung zweier Heißleiterperlen, insbesondere für die Schaltung nach Figur 4, Figur 7 ein praktisches Ausführungsbeispiel für die Anordnung zweier in Durchstromrichtung hintereinander liegender Heißleiterperlen, Figuren 8 und 9 graphische Darstellungen zur Erläuterung des Betriebsverhaltens der Meßwiderstände nach den Figuren 5 und 6 bzw. 7, Figur 10 eine schematische Abbildung eines Vakuumprüfsystems mit einer Meßeinrichtung nach der Erfindung, Figur 11 eine schematische Darstellung eines Druck-Meßgerätes mit einer Meßeinrichtung nach der Erfindung, Figur 12 eine schematsche Sbbildung der Anordung des Meßwiderstandes in einem Kolben zur Strahlungsmessung und Figur 13 eine schematzische Abbildung einer Bildaufnahmeeinrichtung mit einer Vielzahl von Meßwiderständen, welchen jeweils Einrichtungen nach der Erfidnung zugeordnet sind.
  • In Figur 1 ist ein Meßwiderstand 1 gezeigt, dessen Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes entweder positiv oder negativ sein kann. Der Meßwiderstand 1 liegt in einem Stromkreis, welcher eine Spannungquelle 2 und ein Anzeigegerät 3 enthält. Wird dem Meßwiderstand 1 Wärmeenergie mit positivem oder negativem Vorzq'Ichen entsprechend den Pfeilen 4 zugeführt, so würde sich aufgrund einer Temperaturänderung des Meßwiderstandes 1 der diesen durchfließende Strom änders, so daß das Anzeigegerät 3 einen von der Tempaeraturänderung abhängigen Ausschlag zeigen würde. Erfidnungsgemäß ist jedoch eine Einrichtung 5 vorgesehen, mittels welcher dem Meßwiderstand 1 von einer Energiequelle 6 aus derart Energie zuführbar ist, daß der Leitwert des Meßwiderstandes 1 trotz der Energiezufuhr entsprechend den Pfeilen 4 konstant bleibt und folglich der Ausschlag des Anzeigegerätes 3 unverändert bleibt. Der Energiefluß von der Energiequelle 6 zu der Einrichtung 5 wird mittels eines Meß-Anzeigegerätes 7 festgestellt.
  • Das Anzeigegerät 3, eine Wirkverbindung zwischen diesem und der Energiequelle 6, die Einrichtung 5 und der Meßwiderstand bilden also einen Regelkreis, bei welchem das Anzeigegerät ein Meßorgan und die Einrichtung 5 zusammen mit dem Meßwiderstand 1 ein Stellglied bilden. Man erkennt, daß der AuBchlag des Meß-Anzeigegerätes 7 ein Maß für die Energiezufuhr entsprechend den Pfeilen 4 bzw. für die physikalische Größe bildet, welche diese Energiezufuhr verursacht. Die Anzeigegeschwindigkeit des Meß-Anzeigegerätes 7 ist nicht von der Zeit abhängig, welche der Meßwiderstand 1 benötigt, um vom Dauerzustand einer ersten Temperatur auf den Dauerzustand einer zweiten Temperatur zu kommen, da die Temperatur des Meßwiderstandes 1 konstant geregelt wird.
  • Die Einrichtung 5 kann von einer Strahlungsquelle gebildet sein, welche dem Meßwiderstand 1 die notwendige Energie zur Konstanthaltung seiner Temperatur zuführt. Auch läßt sich im wesentlichen ohne zeitliche Trägheit beispielsweise durch den Peltier-Effekt Wärme zum Meßwiderstand 1 zuführen oder von dort abführen.
  • Mit einer bevorzugten, in Figur 2 gezeigten Ausführungsform wird aber dem Meßwiderstand 1 dadurch die zur Konstanthaltung seiner Temperatur erforderliche Energie zugeführt, daß ein ihn durchfließeXer, elektrischer Strom entsprechend geregelt wird. Der Meßwiirstand 1 liegt hierbei in einer Brückenschaltung 8, welche über ihre durch die Klemmen 9 und 10 bestimmte Diagonale vom Ausgang eines Reglers 11 gespeist wird, der eine Spannungsquelle enthält oder an eine Spannungsquelle angeschlossen ist. Die Höhe der Spannung am Ausgang des Reglers 11 hängt von dem zum Eingang 12 des Reglers gelangenden Eingangssignal ab, das von der durch die Klemmen 13 und 14 bestimmten Brückendiagonalen abgegriffen wird. Die Höhe der Ausgangsspannung des Reglers 11 wird von dem Meß-Anzeigegerät 7 angezeigt, welches mit dem Ausgang des Reglers 11 verbunden ist und eine Anzeige in Abhängigkeit von der Energie liefert, welche die Temperatur des Meßwiderstandes 1 zu verändern sucht.
  • Während die Schaltungen nach den Figuren 1 und 2 stark vereinfachte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Prinzips darstellten, zeigt Figur 3 eine praktisch zu verwertende Schaltung, bei welcher jedoch für entsprechende Teile wieder dieselben Bezugszeichen verwendet sind, wie in den Figuren 1 und 2 Die den Meßwiderstand 1 enthaltende Brückenschaltung 8 liegt mit den die eine Brückendiagonale bestimmenden Klemmen 9 und 10 wiederum am Ausgang einer Regeleinrichtung,-welche hier die Form eines Operationsverstärkers 15 hat, der in einer aus Figur 3 ersichtlichen Weise an eine Spannungsquelle 16 angeschlossen ist. Der Operationsverstärker 15 besitzt zwei Eingänge, a und b, wobei der Eingang a dann, wenn der Meßwiderstand 1 von einem Kaltleiter oder einem metallischen Leiter gebildet ist, der invertierende Eingang ist, während dann, wenn der Meßwiderstand 1 von einem Heißleiter gebildet wird, der Eingang b der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 15 ist.
  • Zur Kompenseltion der Umgebungstemperatur dient ein Kompensationswiderstand 17, welcher in Reihenschaltung zu einem weiteren Widerstand 18 parallel zu der Bruekeniagonalenzwischen den Klemmen 9 und 10 gelegt ist und über einen Justierwiderstand 19 Verbindung zur Brückenklemme 14 hat. Die Brückenklemme 13 und der verschiebliche Kontakt des Justierwiderstandes 19 aind mit den Eingängen a bzw. b des Operationsverstärkers 15 verbunden.
  • Das Meß-Anzeigegerät 7" liegt einerseits am Ausgang des Operationsverstärkers 15 und andererseits an einem Spannungsteiler 20, welcher von der Spannungsquelle 16 aus gespeist wird.
  • Der Spannungsteiler kann so eingestellt werden, daß das Meß-Anzeigegerät 7 zunächst eine Nullanzeige liefert, wenn am Meßwiderstand 1 noch keine Veränderungen aufgrund des Einwirkens einer zu messenden, physikalischen Größe eingetreten sind. Eine Veränderung der auf den Meßwiderstand 1 einwirkenden physikalischen Größe bildet dann einen Ausschlag von der Nullanzeige aus.
  • Treten mehrere zu bestimmende physikalische Größen gemeinsam auf und sollen mittels temperaturabhängiger Meßwiderstände teils in bestimmter Kombination und teils einzeln ermittelt werden, so können mehrere Baueinheiten entsprechend der in Figur 3 durch strichpunktierte Linien umrandeten Einheit 21 vorgesehen werden, von denen mindestens eine mit einem Meßwiderstand 1 ausgerüstet ist, der aufgrund seiner besonderen Konstruktion selektiv auf eine der zusammen auftretenden physikalischen Größen anspricht. Die gewünschten Kombinationen oder Einzelgrößen lassen sich dann durch die bekannten schaltungstechnischen logischen Verknüpfungen der Ausgänge der Operationsverstärker 15 erreichen. Figur 4 zeigt ein Beispiel, bei welchem die mit 21A bezeichnete Baueinheit ein Ausgangssignal liefert, welches der Einwirkung einer einzigen physikalischen Größe auf den entsprechenden Meßwiderstand 1 entspricht, während die Baueinheit 21B ein Ausgangssignal liefert, das dem Einfluß zweier physikalischer Größen auf den zugehörigen Meßwiderstand 1 entspricht, wobei eine dieser Größen dieselbe ist, welche auch den Meßwiderstand 1 der Baueinheit 21A beeinflußt.
  • Während das Ausgangssignal der Baueinheit 21A unmittelbar einem AnzeigesOperationsverstärker 22 mit einem Justierkreis 23 zugeleitet werden kann und dann im Meß-Anzeigegerät 7A angezeigt wird, erreicht das Ausgangssignal der Baueinheit 21B einen Differenz - verstärker 24, in welchem von dem Ausgangssignal der Baueinheit 21B das Ausgangssignal der Baueinheit 21A subtrahiert wird, wonach das Subtraktionsergebnis zu dem Anzeigeverstärker 25 mit dem Justierkreis 26 gelangt und schließlich vom Meß-Anzeigegerät 7B angezeigt wird.
  • Aus der Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten sei zur weiteren Erläuterung de Messung einer Gasströmung nach Durchflußmenge bzw. nach Durchflußmenge und Wärmeleitfähigkeit beschrieben. Es versteht sich, daß die nachfolgend vorgeschlagenen Einrichtungen zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und, wenn der Durchstrom bekannt ist und konstant gehalten werden kann, auch die Einrichtungen zur Bestimmung des Durchstromes für die Gasanalyse geeignet sind.
  • Figur 5 zeigt eine beidseitig mit Kontaktschichten versehene Blendplatte 27, welche von einer Blendöffnung 28 druchdrunen ist. In der Blendeöffnung 28 ist eine den Meßwiderstand 1 bildende Heißleierperle 29 mittels der an die Kontaktschichten angeschlossenen Zuführungsdrähte gehaltert. Die Blendenöffnung 28 ist beidseitig mittels Anschlußkappen 30 bzw. 31 überdeckt, welche an die Blendenplatte 27 angeflanscht sind und Verbindung mit einer Gaszuleitung 32 bzw. einer Gasableitung 33 naben. Die gezeigte Anordnung des Heißleiters oder des Meßwiderstandes hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da bei lflel Abmesung der Meßleiterperle von beispielsweise 0,3 mm Durchmesser die Anordnung i einem Druckbereich von kleiner Bruchteilen von 1 mm Wassersäule bis zu mehreren A+mospw ren brauchbar I&:;--t An die Anschlußkappen 30 bzw. 31 oder an die Blendenplatte 27 kann noch der In Figur 3 eingezeichnete Kompensationswiderstand 17 angesetzt sein.
  • Die Wärmezufuhr oder die Wärmeabfuhr vom Meßwiderstand 29 aufgrund des über die Zuleitung 32 zugeführten und die Blendenöffnung 28 durchströmender gass hängt von dessen Strömungsgeschwindigkeit, jedoch auch von dessen Wärmeleitfähigkeit ab, da der Wärmeübergang zwischen dem Meßwiderstand und dem umgebenden Gas teilweise auf Wärmeleitung und teilweise auf KonvektIon beruht.
  • Auch bezüglich der Figur 5 entsprechenden, beren Hälfte der Anordnung nach Figur 6 ist festzustellen, daß die Heißleiterperle 29, wenn sie als Meßwiderstand 1 in die Schaltung nach Figur 3 eingeschaltet ist, ein Ausgangssignal an dem Meß-Anzeigegerät liefert, welches sowohl durch die Strömungsgeschwindigkeit als auch die Wärmeleitung des die Blendenöffnung 28 durchströmenden Gases verursacht ist.
  • Demgegenüber vermag die Heißleiterperle 34 als Meßwiderstand 1 in der Schaltung nach Figur 3 an dem Meß-Anzeigegerät eine Anzeige hervorzubringen, die ausschließlich auf der Wärmeleitfähigkeit des durch die zugehörige Blendenöffnung 35 geleiteten Gases beruht. Solches wird durch beidseitige Abdeckungen 36 der Blendenöffnung 35 erreicht, welche die Blendenöffnung 35 bis auf feine Durchtrittsöffnungen überdecken, so daß in dem von der Blendenöffnung 35 und den Abdeckungen 36 umschlossenen, die Heißleiterperle 34 enthaltenden Raum nur ein allmählicher, von der Strömungsgeschwindigkeit des Gases in der Zuleitung im wesentlichen unabhängiger Gasaustausch stattfindet und der Wärmeübergang zur Heißleiterperle 34 oder von ihr weg praktisch nur auf Wärmeleitung beruht. Es sei hier nur kurz angemerkt, daß die Anschlüsse zu den Heißleiterperlen 29 und 34 durch entsprechende Kontaktbeläge der Blendenplatte erfolge, welche zumindest teilweise als Schaltungsträgerplatte ausgebildet sein kann. An die Blendenplatte sind wiederum Anschlußkappen entsprechend den Teilen 30 und 31 gemäß Figur 5 angeflanscht. Auch steht mit der Anordnung wieder der Temperatur-Kompensationswiderstand 17 in wärmeleitender Verbindung.
  • Verwendet man nun die Heißleiterperle 34 als Meßwiderstand 1 in der Baueinheit 21A gemäß Figur 4 und verwendet man die Heißleiterperle 29 als Meßwiderstand 1 der Baueinheit 21B nach Figur 4, so liefert das Meß-Anzeigegerät 7A eine Anzeige in Abhängigkeit von der Wärmeleitfähigkeit des durchgeleiteten Gases und das Meß-Anzeigegerät 7B liefert eine Anzeige entsprechend der Durchstromgeschwindigkeit oder Strömungsmenge des betreffenden Gases unabhängig von der Art des Gases. Es sei hier kurz daran erinnert, daß die Meßanzeigen auch hier mit außerordentlich niedriger Zeitkonstante von beispielsweise 2 Millisekunden erhalten werden.
  • Figur 8 zeigt ein Diagramm, in welchem die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers 15 in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases aufgetragen ist, welches beispielsweise in der Anordnung nach Figur 5 die Blendenöffnung 28 durchströmt. In einem durch eine gestrichelte Vertikallinie angedeuteten Bereich steigt die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers 15 nicht proportional zur Strömungsgeschwindigkeit an, da im Bereich sehr niedriger Strömungsgeschwindigkeiten, beispielsweise bei 1 Milliliter je Minute die Diffusionsgeschwindigkeit der an der Heißleiterperle erhitzten Gas teilchen mit der Strömungsgeschwindigkeit vergleichbar ist, so daß sich die Heißleiterperle bei diesen niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten praktisch eine verhältnismäßig stärker erwärmte Izmgebung scharfen kann. Fällt der gewünschte Meßbereich mit diesem als Anlaufgebiet zu bezeichnenden Bereich zusammen, so ist die Anzeige am Meß-Anzeigegerat ve-rfälscht und bedarf einer gewissen Korrektur. Eine Möglichkeit der Vermeidung des Anlaufgebietes besteht darin, daß gemäß einer vorteilhaften Ausführungsfoflfl dem durch die Blendenöffnung 28 geleiteten, zu untorsuchnden Gasstrom ein Gas-Gleichstrom überlagert wird, welcher groß genug Rist, um die Gesamtströmung durch die Blendenöffnung 28 auch bei den Minimalwerten des zu untersuchenden Gasstromes außerhalb des Änlaufgebietes nach Figur 8 zu halten.
  • Eine andere Möglichkeit ist in Figur 7 gezeigt. Die Anordnung nach Figur 7 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 5 dadurch, daß in der Blendenöffnung 37 zwei Heißleiterperlen 38 und 39 fluchtend in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Wird die Heißleiterperle 38 als Meßwiderstand 1 in der Baueinheit 21A und die Heißleiterperle 39 als Meßwiderstand 1 in der Baueinheit 21B nach Figur 4 verwendet, so verhält man am Ausgang des Differenz - verstärkers 24 ein.
  • Spannungssignal entsprechend der durchgehend eingezeichneten Kennlinie nach Figur 9, wobei diese Kennlinie den Illpunkt mit einer Steigung durchläuft, welche doppelt so groß ist, wie die Steigung des geraden Teiles der Kennlinie nach Figur 8.
  • Die außerordentlich niedrige Anzeige-Zeitkonstante, welche erfindungsgemäß erreichbar ist, ermöglicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtungen für die Messung sich sehr rasch ändernder Strömungsvorgänge, beispielsweise beim Füllen von Zylinderräumen, bei der Verfolgung und Abtastung von Turbulnezen an umströmten Körpern, bei Schwingungsvorgängen in Gasen und dergleichen. Als medizinische Anwendungsgebiete seien trägheitslose Stethoskopaufzeichnungen und gleichzeitige unabhändige Bestimmung des Atemvolumens und des C02-Gehaltes der 4atemluft genannt.
  • Figur 10 zeigt eine Vakuum-Prüfanlage, bei welcher eine Anordnung gemäß Figur 5 als Teil einer Schaltung nach Figur 3 durch das Blocksymbol 40 bezeichnet ist. Zweckmäßig kann in diesem Falle das Meß-Anzeigegerät 7" von einem schreibenden Registriergerät gebildet sein. Ein zu prüfender Behälter 41 und ein Vergleichsbehälter 42 sind über ein Absperrventil 43 miteinander und über ein weiteres Absperrventil 44 mit einer Vakuumpumpe 45 verbunden. Außerdem stehen die Behälter 41 und 42 über eine Ausgleichsleitung 46 miteinander in Verbindung, in welcher außer dem Pühlerelement 40 ein Ventil 47 liegt.
  • Zur Durchführung der Prüfung wird zunächst das Ventil 47 geschlossen, die Ventile 43 und 44 werden geöffnet und die beiden Behälter 41 und 42 werden auf ein bestimmtes Vakuum evakuiert. Hiernach werden die Ventile 43 und 44 abgesperrt und das Ventil 47 wird nach einer vorbestimmten Zeit rasch geöffnet. Hat der zu prüfende Behälter 41 ein Leck, so kommt nach Öffnen des Ventiles 47 ein Druckausgleich unter Ausbildung einer Impulsartigen Strömung in der Ausgleichsleitung 46 zustande, welche von dem registrierenden Anzeigegerät aufgrund der niedrigen Anzeige-Zeitkonstante der erfindungsgemäßen Einrichtung festgehalten werden kann. Da die Höhe des Impulses ein Maß für die Undichtigkeit des zu prüfenden Behälters bildet, erhält man eine sehr genaue Anzeige, nachdem die Anzeige dem zeitlichen Verlauf der Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen folgen kann. Statt eines Vakuums kann selbstverständlich auch ein Überdruck zur Anwendung kommen.
  • Figur 11 zeigt eine Anordnung zur Bestimmung des Druckes auf der Innenseite einer gekrümmten Membrane 48, beispielsweise des Augen-Vorkammerdruckes. An einer Sondenstirnfläche 49 mündet eine Vielzahl zueinander parallel laufender Kanäle 50 aus, die von einer Sammelkammer 51 as sämtlich laminare Teilgasströme zur Sondenstirnfläche 49 führen In einer Zuleitung 52 zu der Sammelkammer 51 befindet sich eine Anordnung beispielsweise gemäß Figur 5 der Zeichnungens wobei die hier gezeigte Heißleiterperle 29 den Meßwiderstand 1 In der Baueinheit 21 gemäß Figur 3 bildet. Das Ausgangssignal der Baueinheit 21 bildet das Eingangssignal iür einen Regler 53, welcher den Strom durch eine mit dem hinteren Erde der Sanimelkammer 51 zusammenwirkende Solenoidspule 54 so einreguliert, daß die Ausströmungsmenge durch die Sondenstirnfläche 49 und damit der Zustrom durch die Zuleitung 52 auf einem bestimmten Wert gehalten werden. Hierzu muß das Solenoid 54 die Sondenstirnfläche 49 so stark an die Membran 48 1pressen, daß sich ein Gleichgewichtszustand zwischen der Kraftwirkung auf der Innerseite der Membran 48 und der durch das Solenoid 54 erzeugten Kraft einstellt, bei welchem die Bedingung bezüglich des gleichbleibenden Abstroms durch die Sonde-nstirnfläche -49 erfüllt ist. Die Größe des elektrischen stromes durch das Soleoid 54, welche mittels des Anzeigegerätes 55 angezeigt wird, bildet dann ein Maß für die durch das Solenold 54 aufzuwendende Kraft und damit ein Maß für den Innendruck auf der Innenseite der Membran 48. Die Druckmessung erfolgt Falle eIne Volumenverschiebung auf der Membran-Innenseite.
  • Figur 12 zeigt in stark vereinfachter und schematisierter Form einen auf Strahlung ansprechenden Meßwibrstand 56, welcher beispielsweise ähnlich dem Glühfaden einer Glühlampe in einem strahlungsdurchlässigen Kolben 57 angeordnet ist, um den Einfluß durch die Strömung eines umgebenden Gases auszuschalten. Der Leiter 56 kann wieder den Meßwiderstand 1 der in Figur 3 gezeigten Schaltung bilden und das Meß-Anzeigegerät 7" liefert mit außerordentlich niedriger Anzeige-Zeitkonstante eine Anzeige, die ein Maß fiir die Einwirkung von Strahlung entsprechend den in Figur 12 angedeuteten Pfeilen 58 auf den Leiter 56 ist. Die gesamte Anordnung bildet also ein sehr rasch arbeitendes Bolometer. Die hier kurz beschriebene, grundsätzliche Bauform läßt sich in verschiedener Weise abwandeln.
  • Ist beispielsweise der Leiter 56 im Frequenzbereich der zu untersuchenden Strahlung reflektierend ausgebildet und befindet sich innerhalb des strahlungsdurchlässigen Kolbens 57 eine Gasfüllung, welche eine ganz bestimmte Strahlungswellenlänge absorbiert, 80 erfolgt die Energiezufuhr zum Leiter 56 im wesentlichen nur durch Wärmeleitung von dem die betreffende Wsllenlänge absorbierenden und dadurch erwärmten Gas innerhalb des Kolbens 57. Die Anordnung arbeitet daher als Detektor mit Bezug auf eine bestimmte Wellenlänge innerhalb der Strahlung 58.
  • Hat ferner die Strahlung 58 nur eine einzige, bestimmte Wellenlänge und ist durch den von dem Kolben 57 umschlossenen Raum ein zu untersuchendes Gas hindurchleitbar, so wird die Wärmezufuhr zum Leiter 56 aufgrund der Strahlung 58 stark verändert, wenn das zu untersuchende Gas gerade diejenige Wellenlänge absorbiert, welche die Strahlung 58 aufweist. In diesem Falle ist der Leiter 56 in einem breiten Bandbereich der auftretenden Frequenzen absorcierend ausgebildet. Die Anordnung arbeitet dann als Gasdetektoreinrichtung oder Gasanalyseeinrichtung.
  • Wird mittels einer geeigneten Optik ein Strahlung abgebender Gegenstand, beispielsweise ein heißes Gußteil auf den in einem breiten Frequenzbereich absorbierenden Leiter 56 abgebildet, so kann die Anordnung auch als-Gesamtstrahlungspyrometer rascher Ansprechzeit arbeiten, um beispielsweise kleine Gegenstände, wie heiße Guß-Kleinteile auf einem rasch laufenden Förderband abzutasten, wobei die kurze Ansprechzeit vorteilhaft ausgenützt werden kann. Figur 13 zeigt schließlich die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auf die Aufnahme von Strahlungsbildern, wozu auf eine Isolationsträgerplatte 59 rasterartig Bereich eines temperaturabhängigen Widerstandsmaterials 60 aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt oder aufgedampft sind. Jeder dieser Bereiche 60 bildet einen Meßwiderstand 1 einer Baueinheit 21 gemäß Figur 3, derart, daß die Ausgangssignale der den einzelnen Bereichen 60 zugeordneten Operationsverstärker 15 zur Steuenuig einer Bild-Anzeigeröhre 61 verwendbar sind, die gemäß Figur 13 mit einer die Baueinheiten 21 enthaltenden Einrichtung 62 verbunden ist. Nachdem die einzelnen Widerstandsbereiche 50 aufgrund des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens keine wesentlichen emperaturunterschiede aufweisen, obwohl sie durch einwirkende Strahlung unterschiedliche Energiezufuhr erfahren, spielt die thermische Kopplung über die Isolations-Trägerplatte 59 keine Rolle und an der Bildröhre 61 wird trotz dieser thermischen Kopplung ein scharfes Bild der einfallenden Strahlung erhalten.

Claims (20)

  1. Patentansprüche.
    0Verfahren zur Messung physikalischer Größen, beispielsweise von Temperatur oder Strahlung oder Strömungsmenge oder Wärmeleitfähigkeit mittels temperaturabhängiger, von einem elektrischen Strom durchflossener Meßwiderstände, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwert des Meßwiderstandes auf konstanten Wert geregelt wird, derart, daß der Meßwiderstand eine konstante Temperaturdifferenz gegenüber der Umgebung beibehält und die zur Konstanthaltung des Meßwiderstand-Leitwertes notwendige Energie ein Maß für die gesuchte physikalische Größe ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie dem Meßwiderstand von außen her insbesondere als geregelte Strahlungsenergie oder geregelte Peltier-Energie zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie dem Meßwiderstand durch einen ihn durchfließenden, geregelten elektrischen Strom zugeführt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Brückenschaltung (8) in deren einem Zweig der Meßwiderstand (1) liegt, an deren einer Diagonale (13, 14) der Steuereingang eines Spannungsreglers (11 bzw. 15) gelegt ist und deren andere Diagonale (9, 10) an den Reglerausgang angeschlossen ist, der außerdem mit einem Anzeigegerät( 7' bzw. 7" bzw. 7A, 7B) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler von einem Operationsverstärker (15) gebildet ist, dessen Steuereingangsanschlüsse (a, b) entsprechend der Verwendung eines Heißleiters oder eines Kaltleiters als Meßwiderstand (1) vertauschbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der an den Reglerausgang angeschlossenen Brückendiagonalen (9, 10) ein Temperatur-Kompensationszweig (17, 18) liegt, dessen Temperatur-Kompensationswiderstand (17) über einen Justierwiderstand (19) mit einer Klemme (14) der an den Reglereingang gelegten Brückendiagonale verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Anspruche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (7") einerseits an den Ausgang des Spannungsreglers und andererseits an einen Spannungsteiler (20) angeschlossen ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche. 4 bis 7 zur Verwendung als Durchflußmesserz gekennzeichnet durch einen Blendenträger (27), in dessen Blendenöffnung (28) der Meßwiderstand als Heißleiterperle (29) angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Anspruche 4 bis 7 zur Verwendung als Gas-Wärmeleitfähigkeitsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß in einer durch Abdeckungen (36) bis auf geringe Ein- und Auslaßöffnungen abgeschirmten Blende (35) der Meßwiderstand als Heißleiterperle (34) angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 Oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse zur Heißleiterperle (29 bzw. 34) als Leitbeläge auf einer aus Isolierstoff bestehenden, die jeweilige Blendenöffnung aufweisenden Platte ausgebildet sind.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an ein und demselben Blendenträger eine in einer nicht abgedeckten Blendenöffnung (28) angeordnete Heißleiterperle (29) und eine in einer abgedeckten (36) Blendenöffnung (35) angeordnete Heißleiterperle (34) vorgesehen sind, welche jeweils einer zugehörigen Brückenschaltung mit Regler bzw. Operationsverstärker (21A, 21B) zugeordnet sind, daß ferner das Ausgangssignal, welches von dem zur abgedeckten Blendenöffnung gehörigen Regler bzw. Operationsverstärker abnehmbar ist, in einem Differenzverstärker (24) vom Ausgangssignal des zur nicht abgedeckten Blendenöffnung gehörigen Reglers bzw. Operationsverstärkers abziehbar ist, derart, daß an den dem Differenzverstärker (24) nachgeschalteten Anzeigemitteln ein ausschließlich von der Durchströmung der nicht abgedeckten Blendenöffnung abhängiges Meßergebnis auftritt.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruh 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in ein und derselben Blendenöffnung (37) in Strömungsrichtung im wesentlichen fluchtend zwei Heißleiterperlen (38, 39) angeordnet sind, welche jeweils einer zugehörigen Brückenschaltung mit Regler bzw. Operationsverstärker (21 A, 21 B) zugeordnet sind, daß ferner das Ausgangssignal, welches von dem einen Regler bzw. Operationsverstärker abnehmbar ist, in einem Differenzverstärker (24) vom Ausgangssignal des anderen Reglers bzw. Operationsverstärker abziehbar ist, derart, daß an den Differenzverstärker ein der Differenz der Energiezufuhr zu den beiden Heißleiterperlen entsprechendes Meßergebnis auftritt (Figuren 4, 7 und 9).
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, iß der Strömung durch die Blendenöffnung (28 bzw. 37) ein Strömungslaittelgleichstrom überlagerbar ist.
  14. 14. Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 8 oder einem der Ansprüche 10 bis 13 als Druckmesser an elastisnen, gekrümmten Membranen, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand (29) in der Zuleitung (52) zu einer mittels eines Solenoides (54) entgegen der Kraftwirkung des zu messenden Druckes bewegbaren Kammer (51) gelegen ist, welche eine Stirnfläche (49) besitzt, die mit einer Vielzahl von Kanalmündungen versehen ist, welche durch die elastische Membran (48) abdeckbar sind, daß ferner die Stromzufuhr zum Solenoid abhängig vom Ausgangssignal des dem Meßwiderstand zugeordneten Reglers regelbar (53) ist und daß in der Zuleitung zum Solenoid ein, eine vom zu bestimmenden Druck abhängige Anzeige darbietendes Meßgerät (55) liegt (Figur 11).
  15. 15. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 und 10 bis 12 oder insbesondere nach Anspruch 13 als Druckwellen- oder Schallwellendetektor.
  16. 16. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 als Strahlungsmesser kurzer Ansprechzeit.
  17. 17. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 als Temperaturmesser kurzer Ansprechzeit.
  18. 18. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 in Verbindung mit dem Meßwiderstand zugeordneten gasförmigen, flüssigen oder festen Filtermitteln als Strahlungsanalysator kurzer Ansprechzeit.
  19. 19. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 in Verbindung mit Strahlungsquellen bekannter Wellenlänge als Gasanalysator kurzer Ansprechzeit.
  20. 20. Verwendung einer einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 als Einrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Meßwiderständen (60) in einem Raster auf einer Trägerplatte-(59) angeordnet sind, welchen jeweils Briickenschaltungen und Regler bzw. Operationsverstärker (62) zugeordnet sind, deren Ausgänge ein Bildwiedergabegerät (61) steuern (Figur 13).
DE19722209413 1972-02-28 1972-02-28 Einrichtung zur Messung einer Strömungsgeschwindigkeit Expired DE2209413C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265180 DE2265180A1 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Waermeleitfaehigkeitsmesser, einen druckmesser und eine einrichtung zur aufnahme von strahlungsbildern
DE19722209413 DE2209413C3 (de) 1972-02-28 Einrichtung zur Messung einer Strömungsgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209413 DE2209413C3 (de) 1972-02-28 Einrichtung zur Messung einer Strömungsgeschwindigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209413A1 true DE2209413A1 (de) 1973-09-06
DE2209413B2 DE2209413B2 (de) 1976-11-11
DE2209413C3 DE2209413C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607806A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Gulton Gmbh Deutsche Bolometeranordnung
DE2906847A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im luftansaugrohr einer brennkraftmaschine
FR2456950A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Sereg Soc Catharometre
US4474058A (en) * 1981-02-21 1984-10-02 Robert Bosch Gmbh Air flow rate meter for an internal combustion engine
US4587842A (en) * 1982-12-30 1986-05-13 Robert Bosch Gmbh Arrangement for measuring the mass flow-rate of a flowing medium
DE3502440A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen
EP0724151A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 Yamatake-Honeywell Co. Ltd. Gerät zur Messung der Wärmeleitfähigkeit
WO2001014891A1 (fr) * 1999-08-24 2001-03-01 Centre National De La Recherche Scientifique Capteur de debit d'un flux gazeux
DE102007033947A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Verfahren und aktive Thermosonde zur kontinuierlichen Messung der Strahlungsimmission
DE102007056731A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zum Bestimmen eines Messwerts an einem Bauelement
US7821434B2 (en) 2007-11-26 2010-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparatus and method for efficient analog-to-digital conversion

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607806A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Gulton Gmbh Deutsche Bolometeranordnung
DE2906847A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im luftansaugrohr einer brennkraftmaschine
FR2456950A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Sereg Soc Catharometre
US4474058A (en) * 1981-02-21 1984-10-02 Robert Bosch Gmbh Air flow rate meter for an internal combustion engine
US4587842A (en) * 1982-12-30 1986-05-13 Robert Bosch Gmbh Arrangement for measuring the mass flow-rate of a flowing medium
DE3502440A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen
US4850714A (en) * 1985-01-25 1989-07-25 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for measuring the thermal conductivity of gases
EP0724151A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 Yamatake-Honeywell Co. Ltd. Gerät zur Messung der Wärmeleitfähigkeit
US5756878A (en) * 1995-01-24 1998-05-26 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Thermal conductivity measuring device
WO2001014891A1 (fr) * 1999-08-24 2001-03-01 Centre National De La Recherche Scientifique Capteur de debit d'un flux gazeux
FR2797948A1 (fr) * 1999-08-24 2001-03-02 Centre Nat Rech Scient Capteur de debit d'un flux gazeux
DE102007033947A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Verfahren und aktive Thermosonde zur kontinuierlichen Messung der Strahlungsimmission
DE102007056731A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zum Bestimmen eines Messwerts an einem Bauelement
US7821434B2 (en) 2007-11-26 2010-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparatus and method for efficient analog-to-digital conversion
US8692199B2 (en) 2007-11-26 2014-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Concept for determining a measurement value at a component

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209413B2 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016076C3 (de) Meßanordnung für ein Durchflußanzeigegerät
DE1573401B2 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung auf verborgene Defekte
DE2311103A1 (de) Einrichtung zur durchflussmessung und/ oder waermeleitfaehigkeitsmessung und/oder messung der spezifischen waerme bzw. zur gasanalyse
DE1189756B (de) Absorptions-Vergleichsvorrichtung, insbesondere Gasanalysator
DE1945236C3 (de) Vorrichtung zur Gasanalyse
EP1821009A1 (de) Prüfvorrichtung zur Erfassung der Dampfemission an wenigstens einer Leckagestelle, vorzugsweise bei Gleitringdichtungen, insbesondere im automotiven Bereich
DE112004002001T5 (de) Kalibrierung und Validierung für einen Leckdetektor
DE2710473A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der waermeverlustgeschwindigkeit
DE2209413A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur messung physikalischer groessen, beispielsweise von temperatur oder strahlung oder stroemungsmenge oder waermeleitfaehigkeit, mittels temperaturabhaengiger, von einem elektrischen strom durchflossener messwiderstaende
DE1573098B1 (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
DE3602519A1 (de) Strahlungsmessgeraet
DE1773148B2 (de) Gerät zum Prüfen der Dichtigkeit eines Behälters
EP0861419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simultanen messung eines volumenstroms und wenigstens eines gaspartialdruckes
DE2209413C3 (de) Einrichtung zur Messung einer Strömungsgeschwindigkeit
DE2946654A1 (de) Leckmengenmessgeraet fuer gase
DE2211694C2 (de)
DE1062442B (de) Geraet zur Feststellung der Bewegung eines Mediums
DE3620604C2 (de)
DE465899C (de) Einrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils in einem Gemisch insbesondere von Gasen mit Hilfe der Absorption der vorzugsweise ultraroten Gesamtstrahlung
DE1598891C (de) Vorrichtung zur Rontgenemissions analyse
EP0422317A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Fluidstromes durch eine Leitung
DE429888C (de) Stroemungsmesser mit Teilstrommessung
DE2164491C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer in einem Probengas enthaltenden Meßgasmenge
DE1623059C (de) Einrichtung zur Verkürzung der Em stellzeit fur ein auf der Messung von Temperaturdifferenzen beruhendes Gas analysegerat
CH317936A (de) Verfahren zum Messen von Drücken und Druckschwingungen von Flüssigkeiten oder Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee