DE2209409A1 - Elektrisch beheizter Lotkolben - Google Patents

Elektrisch beheizter Lotkolben

Info

Publication number
DE2209409A1
DE2209409A1 DE19722209409 DE2209409A DE2209409A1 DE 2209409 A1 DE2209409 A1 DE 2209409A1 DE 19722209409 DE19722209409 DE 19722209409 DE 2209409 A DE2209409 A DE 2209409A DE 2209409 A1 DE2209409 A1 DE 2209409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering tip
tip
soldering
thickening
thermomagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722209409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209409B2 (de
Inventor
Carl E Easton SoIt Wilbur A Northampton Pa Weller (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Publication of DE2209409A1 publication Critical patent/DE2209409A1/de
Publication of DE2209409B2 publication Critical patent/DE2209409B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0219Switches actuated by modification of the magnetic properties of a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/025Bits or tips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Cooper Industries, Inc., Houston, Texas, USA.
Elektrisch beheizter Lötkolben
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrisch beheizte Lötkolben und insbesondere auf solche Lötkolben, die einen automatischen Temperaturregler besitzen.
Bei den meisten, auf dem Markt befindlichen elektrisch beheizten Lötkolben wird die Spitzentemperatur durch Wärmeverteilung nach der Luft durch Strahlung, Wärmeleitung und Konvektion bestimmt. Diese Bauart von Lötkolben ist speziell derart ausgebildet, daß die Wärmeverluste durch Strahlung nach der Umgebungsluft ausreichend sind, wenn die unbelastete Lötspitze eine gewünschte Leer, lauftemperatur erreicht, derart, daß die zugeführte Wärme dann gleich der abgeführten Wärme ist und ein Gleichgewichtszustand erreicht wird, so daß die Temperatur der Lötspitze nicht weiter ansteigt. Strahlungsverluste werden in diese Bauart von Lötkolben dadurch eingebaut, daß eine große Masse vorgesehen wird, so daß eine große Strahlungsfläche vorhanden ist, die die gewünschte Hitzestrahlung ermöglicht, um die gewählte Leerlauftempe ratur aufrechtzuerhalten. So sind beispielsweise bekannte Lötkoloen mit einer Leistung von 55 Watt so ausgelegt, daß eine Leerlauftemperatur von etwa 3500C (o50°F) erreicht wird und hierbei ist eine große Hülse vorgesehen, die das Heizelement umgibt und ferner eine große Lötspitze, um große Strahlungsoberflächen zu erhalten, über die die Wärme an die Umgebungsluft verteilt werden
209833/074&
kann. Ein solches Werkzeug hat offensichtlich einen hohen Verteilungsfaktor, was bedeutet, daß das Heizelement eine große Menge von Wärme vernichtet, indem ein großer Teil der Leistung zur Aufheizung des Raumes benutzt wird und nur ein geringer Teil der Wärme zum Löten selbst. Das Heizelement würde natürlich schwerwiegend belastet bleiben durch die Notwendigkeit der Hitzezufuhr für die Strahlungsverluste, wenn von der Lötspitze schnell durch Berührung mit dem Arbeitsstück Wärme abgezogen wird und auf diese Weise ist die Lötspitze nicht/lnäer Lage, die Spitzentemperatur auf Werten zu halten, die notwendig für eine gute Verlötung sind.
Ein Lötkolben,der wirksamer im Hinblick auf die Zufuhr von Wärmeenergie nach der Lötspitze ist, kann eine Leerlauftemperatur von etwa 54O0C (10000P) aufweisen und er hätte dann geringere Abmessungen und demgemäß geringere StrahlungsVerluste. Lötkolben, die bei diesen Temperaturen arbeiten, zeigen jedoch einen schnellen Verfall der Lötspitze, was eine häufige Auswechslung erfordert. Außerdem erfordern solch hohe Leerlauftemperatüren erfahrene Fachleute, um eine Beshädigung von Bestandteilen der Arbeitsfläche des Lötkolbens zu vermeiden und eine haltbare Lötverbindung herzustellen, da die Spitzentemperatur so hoch über der Schmelztemperatur des Lötmetalls liegt, daß sorgfältig gewährleistet werden muß, daß jede Bewegung der Teile, die durch Verlötung verbunden werden sollen, während der langen Auskühlungszeit bis zum Erreichen der Erstarrungstemperatur des Lötmetalls vermieden werden muß.
Es sind Versuche unternommen worden, um selbsttätig die Eingangsxeistung von Lötkolben gemäß der Spitzentemperatur einzustellen, um eine niedrige Leerlauftemperatür mit verminderten Strahlungsverlusten zu erhalten, indem man Thermostaten benutzte, um die Spitzen, temperatur der Lötspitze zu begrenzen. Derartige Vorrichtungen aroeiten mit Bimetallen mit linearen Ausdehnungsvorrichtungen, Luftthermometern und Thermoelementen. Diesen sind jedoch wieder Probleme einer Instabilität, einer kurzen Lebensdauer, übermäßiger Ko-
209839/0745
sten zugeordnet oder es wird das Grunderfordernis der Temperatursteuerung der Spitze während des Lötens nicht erreicht.
Bei einem bekannten Lötkolben (US-PS 2 951 927) ist ein Steuerelement aus temperaturempfindlichem ferromagnetischem Material und ein beweglicher Magnet vorgesehen, die mit einem Schaltmechanismus zusammenwirken, um die Eingangsleistung in vorbestimmter Beziehung zur Spitzentemperatur einzustellen. Dieser Lötkolben löst die erwähnten Probleme.
Eine Temperatursteuerung für die Spitze des Werkzeuges wird durch einELement geliefert, das aus temperatürempfindlichem ferromagnetischem Material besteht, dessen Curie-Punkt in einem geeigneten Temperaturbereich liegt und dieses Material soll im folgenden als "thermomagnetisehes Material" bezeichnet werden. Das thermomagnetische Material steht in inniger thermischer Berührung sowohl mit der Lötspitze als auch mit dem Temperaturregler, der die Charakteristik dieses thermomagnetischen Materials benutzt, um in üblicher Weise magnetisiert zu werden und der im wesentlichen nicht magnetisch wird oder eine verminderte magnetische Stärke besitzt, wenn er genügend hoch aufgeheizt wird, wenn die Temperatur der Lötspitze sich ändert, so daß die gewünschte Steuerung der Heizung erhalten wird und man eine günstige Leerlauftemperatür erhält, die um etwa 37O0C (70O0P) herumliegt; diese Temperatur liegt weit unter der Leerlauftemperatur, die sich einstellen würde, wenn man sich voll auf die StrahlungsVerluste vaiassen wollte, die im Werkzeug auftreten. Ein speziell ausgebildeter Steuerschalter, der auf die temperaturabhängigen magnetischen Eigenschaften des thermomagnetischen Steuerelementes anspricht, ist in bestimmter Weise angeordnet, um eine betriebssichere Regelung der Temperatur und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Typisch für diese Konstruktion ist die US-PT 3 188 048 und 3 287 541. Diese Patentschriften beschreiben ein früheres Verfahren und eine Vorrichtung zur Festlegung des thermomagnetischen Ma-
209839/0745
terials an der Lötspitze. Demgemäß wurde das thermomagnetisehe Steuerelement mit einem großen Kopfdurchmesser hergestellt, der allgemein dem großen Durchmesser des hinteren Endes der Lötspitze entspricht und es war ein eingeschnürter Schenkelabschnitt vorgesehen, der in eine komplementäre Bohrung am rückwärtigen Ende des Spitzenkörpers eingefügt wurde. Der Einschluß des thermomagnetisehen Materials hing dabei von dem Vorhandensein eines dichtenden Sitzes oder eines Preßsitzes zwischen dem eingeschnürten Schenkel und der komplementären Bohrung des thermomagnetisehen Materials ab.
Dieser Preßsitz zwischen thermomagnetisehern Material und Lötspitze wird mit der Zeit lose, weil die dauernden Ausdehnung und Zusinmenziehung infolge der Erhitzung und Abkühlung der Lötspitze unausbleiblich zu einer Lockerung führt. Außerdem führt eine mäßig rauhe Behandlung zu einer Lockerung von thermomagnetischem Material und Lötspitze.
Während derartige Maßnahmen teilweise befriedigend in der Vergangenheit waren, hat die Erfahrung einer Zahl von Jahren gezeigt, daß eine wirksamere Anordnung zur Befestigung des thermomagnetisehen Materials an der Lötspitze entwickelt werden muß, um die innige Berührung aufrechtzuerhalten, die zwischen dem thermomagnetisehen Material und der Spitze erforderlich ist, um eine ordnungsgemäße thermische Steuerung zu erhalten. Denn dies ist die Grundvoraussetzung für Lötkolben dieser Bauart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lötkolben zu schaffer, bei dem eine innige Berührung zwischen dem thermomagnetisehen Material und der Lötspitze erhalten wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen elektrisch beheizten Lötkolben zu schaffen, der ein thermomagnetisches Element besitzt, das am Ende der Lötspitze in einfacher und wirtschaftlicher Weise festgelegt werden kann.
9839/0745
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen elektrisch beheizten Lötkolbens, bei dem die Befestigungsvorrichtung zwischen thermomagnetischem Material und dem Ende der Lötspitze teilweise mittels eines im Durchmesser reduzierten Schenkel» abschnitts am Ende der Lötspitze erreicht wird, worin das thermomagnetische Material eingebracht wird und in dem die Lötspitze vor Einfügung des Schenkels in das thermomagnetische Material elektroplattiert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen neuartigen elektrisch beheizten Lötkolben zu schaffen, der neuartige Mittel zur Festlegung des thermomagnetisehen Materials an der Lötspitze aufweist und zwar durch Blektroplattierung eines im Durchmesser verminderten Schaftabschnitts am Ende der Lötspitze, um einen nach unten und innen sich verjüngenden, im Durchmesser verminderten Schaftabschnitt zu erhalten, der eine Befestigung thermoplastischen Materials ermöglicht.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Pig. I eine perspektivische Ansicht eines elektrisch beheizten Lötkolbens gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Lötkolbens nach der Linie 2-2 gemäß Fig.l,
Fig. 5 eine Grundrißansicht der Lötspitze mit dem im Durchmesser verminderten Schaft, an dem der Arbeitsspitze entgegengesetzten Ende,
Fig. k eine auseinandergezogene, teilweise geschnittene Darstellung, welche die Festlegung des thermomagnetisehen Materials auf der Lötspitze und die Änderung der Abmessungen der Lötspitze infolge der Blektroplattierung veranschaulicht,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer zusammengestellten Lötspitze, wobei das Anpressen des thermomagiietisehen Materials auf den Schaftteil der Lötspitze veranschaulicht ist,
209839/0745
Pig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6-6' gemäß Figo, worin die Festlegung des therraomagnetisehen Materials auf dem Schaft der Lötspitze ersichtlich ist,
Flg. 7 eine auseinandergezogene Darstellung des Verfahrens der
. Herstellung eines becherförmig gestalteten thermomagnetischen Materials aus einer Pille.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der den Gegenstand der Erfindung bildende Lötkolben ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Er weist eine Lötspitze auf, die von einem Lauf 14 getragen wird und ferner ist ein Handgriff 16 vorgesehen. Der Lauf 14 besteht aus einem inneren Rohr l8, das häufig als "Elementenspule" bezeichnet wird und die Lötspitze umgibt. Die Bohrung der Elementenspule 18 nimmt die Lötspitze 12 mit Paßsitz auf, wodurch eine gute thermische Verbindung zwischen der Elementenspule 20 und der Lötspitze 12 zustandekommt. Wie am besten aus Fig.2 ersichtlich, erstreckt sich die Elementenspule in Längsrichtung nach hinten und endet innerhalb des Handgriffabdeckflansches 20.
Ein zweites Rohr 22, das als "Elementenabdeckrohr" bezeichnet werden kann, bildet in Verbindung mit der Elementenspule 18 einen konzentrischen hohlen Ringraum, in dem das Heizelement 23 und die zugeordneten Leitungen plaziert werden können. Die Elementenspule l8 und das Abdeckrohr 22 haben je Vorderenden, die nach außen erweitert ausgebildet sind und bei 24 verbunden sind, um den Ringraum dazwischen einzuschließen. Das Abdeckrohr 22 erstreckt sich nach hinten und endet im Handgrlffabdeckflansch 20, der daran vorzugsweise durch einen geeigneten Kleber, z.B. ein Epoxydharz, festgelegt ist, wodurch ein einstückiger rohrförmiger Aufbau geschaffen wird, um die Spitze 12 innerhalb der Innenbohrung der Elementenspule 18 aufzunehmen und an der riohtigen Stelle zu halten und um eine gute thermische Verbindung mit dem Heizelement 2? herzustellen. Die Elementenspule 18 und das Elementenabdeckrohr 22
209839/0745
sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, um die Lebensdauer zu verbessern.
Die Lötspitze 12 ist innerhalb der inneren Bohrung der Elementenspule 18 durch Eingriff des nach innen gerichteten, sich verjüngenden Flansches 25 des Zugrohres 26 ordnungsgemäß plaziert, um die Lötspitze zu berühren. Wie am besten aus Pig,2 ersichtlich, ist die Lötspitze mit einem vorstehenden Umfangsbund 27 versehen und eine vordere Verjüngung 28 auf dem Umfangsring berührt den sich verjüngenden Flansch 25 des Zugrohres 26. Eine frei drehbare Gewindemutter 29 legt das Zugrohr auf dem Abdeckflansch 20 fest. Dieser Aufbau ist im einzelnen in der erwähnten US-PS J 287 541 beschrieben.
Die zwischen der konzentrischen Elementenspule 18 und dem Abdeckrohr 22 ausgebildete Ringkammer wird vom Heizelement 25 des Lötkolbens eingenommen und dieses kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht das Heizelement aus einer einzigen Schicht JO auf der Elementenspule 20. Diese Wicklungen werden von einer kontinuierlichen Länge aus Widerstandsdraht gebildet, der bifilar aufgewickelt ist, so daß der in benachbarten Drähten fließende Strom entgegengesetzt gerichtet ist und eine Auslöschung des Flusses erzeugt und eine induktionsfreie Wicklung erhalten wird. Da der Lötkolben gemäß der Erfindung bei Niederspannung benutzt werden solL, z.B. bei einer Spannung von 24 Volt, werden Leckströme und Spannungen an der Spitze vermindert und die Sicherheit der Bedienungsperson erhöht. Infolge der Niederspannung braucht das Heizelement 2J> keine übermäßig hohe Zahl von Wicklungen zu haben und auch die Tiefe der Wicklung braucht nicht übermäßig groß zu sein, um die erforderliche Erwärmung zu erhalten und die Wärme auf die dicht benachbarte Lötspitze 12 zu übertragen. Das Heizelement erstreckt sich in den Handgriff und ist mit einer
209 839/0745
Schaltanordnung verbunden, wie diese in der vorerwähnten US-PS beschrieben ist. Der Handgriff 16 ist vorzugsweise aus Plastikmaterial geformt und hat eine einheitliche kegelstumpfförmige Gestalt, die an den beiden Enden offen ist, wobei über die Länge einer Bohrung geführt ist. Das vordere Ende des Handgriffs 16 besitzt eine zylindrische öffnung, um den Abdeckflansch 20 aufzunehmen.
Die vorstehende Beschreibung offenbart allgemein den Lötkolben und zahlreiche Grundelemente, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Wie am besten aus Pig.3 bis 5 ersichtlich ist, enthält die Lötspitze den thermomagnetisehen Einsatz ingestalt eines Bechers 32 und dieser Einsatz kann als "Magnastat" bezeichnet werden.
Die Lötspitze besteht vorzugsweise aus bearbeitetem Kupfer, das mit Eisen plattiert ist. Die Eisenplattierung dient als Schutz gegen Verlust von Kupfer aus der Lötspitze in Lösung mit dem geschmolzenen Lötmetall, während der Lötkolben in Benutzung befindlich ist und diese Plattierung dient, wie aus dem nachstehenden ersichtlich ist, außerdem als Festlegemittel für den Magnastaten.
Die Elektroplattierung mittels Eisen auf der Lötspitze kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden und hierbei wird überall eine Eisenschicht abgelagert, deren Stärke je nach Ausbildung und Form der Lötspitze 0,018 mm (0,0007 Zoll) bis 0,5 cm (0,02 Zoll) beträgt.
Die Dicke der Ablagerung ist nicht kritisch für die Erfindung und sie kann den Jeweiligen Zweck entsprechend schwanken. Vorzugsweise ist die Eisenelektroplattierung derart, daß eine Dicke der Eisenschicht von 0,14 mm (0,0055 Zoll) bis 0,25 mm (0/010 Zoll) entsteht und zwar über die gesamte Lötspitze, gemessen an der mit dem Lötmetall benetzten Arbeitsfläche.
209839/0745
Wie erwähnt, waren die bekannten Lötspltzen so konstruiert, daß sie am Ende der Arbeitsspitze 34 gegenüberliegend eine Bohrung aufwiesen, in die der Einsatz aus thermomagnetischem Material einpaßte. Es hat sich gezeigt, daß die Eisenelektroplattierung eine Befestigung zur Halterung des Magnastaten 32 am Ende der Lötspitze bilden kann, Indem ein Schaft 36 verminderten Durchmessers ausgebildet wird, der nach hinten von dem Ende 38 größeren Durchmessers der Lötspitze vorsteht. Die Stirnfläche 40 des Schaftes ist vorzugsweise eben, während die Seiten des Schaftes 38 zylindrisch sind. Dabei ist jedoch festzustellen, daß für die Wände 42 keine spezielle Gestalt erforderlich ist. An der Verbindung zwischen den Wänden 42 und der Stirnfläche 40 ist ein kontinuierlicher Rand 44 vorgesehen.
Der Magnastat-Einsatz 32 ingestalt eines Bechers besitzt eine Innenbohrung 46, die so gestaltet ist, daß sie die gleiche Innenbohrung wie die Wände 42 des Schaftes 36 besitzt.
Um den Magnastat-Einsatz 32 auf dem Schaft 36 mit vermindertem Durchmesser festzulegen, hat es sich gezeigt, daß die elektroplattierte Ablagerung 48, die die gesamte Lötspitze bedeckt, zu einer dickeren Ablagerung oder Verdickung 50 längs des Randes 44 führt, wie aus den Fig.4 und 6 ersichtlich ist. Diese erhöhte Ablagerung von Eisen bei 50 schafft eine sich nach innen verjüngende Oberfläche bei 52, die graduell abnimmt und nach dem größeren Durchmesser 38 der Arbeltsspitze hin gerichtet ist.
Die erhöhte Stärke der Ablagerung von Eisen bei 50 ist eine Folge der größeren Konzentration der Stromdichte längs des Randes 44 im Vergleich mit den Seitenwänden 42 oder der Stirnfläche 40 des Schaftes 36 verminderten Durchmessers. Ebenso wie die Ablagerung graduell mit dem Abstand vom Rand 44 ansteigt, fällt die Menge der Ablagerung nach vorn ab, so daß eine verjüngte Oberfläche 52 geschaffen wird.
209839/0745
Der Magnastat-Einsatz 32 hat eine Innenbohrung 46 mit einer Gestalt, die im wesentlichen der Form des Schaftes 36 verminderten Durchmessers entspricht, wobei die Bohrung im Einsatz einen Durchmesser besitzt, der genügend groß ist, um dicht über die Verdickung bei 50 hinwegzugleiten. Die Verdickung, die die verjüngte Oberfläche 52 bildet und insbesondere jene dicht benachbart zum Rand 44 wird in einer Dicke aufgebaut, die 5 bis 2O0# größer 1st als die Dicke der Eisenablagerung längs der glatten Oberflächen der Lötspitze. Eine derartige Verjüngung würde eine Durchmesserdifferenz von etwa 0,0125 mm (0.0005 Zoll) zwischen der Basis des im Durchmesser verminderten Schaftes 36 in der Nähe des Endes 38 mit größerem Durchmesser im Vergleichet der Dicke der Elektroablagerung in der Nähe des Randes 44 ergeben. Vorzugsweise ist eine Durchmesserdifferenz von 0,125 mm (0/D5 Zoll) bis 0,5 mm (0,020 Zoll) oder im weiteren Bereich zwischen 0,025 mm (0,001 Zoll) und 0,05 mm (0,020 Zoll) zufriedenstellend, um die Erfordernisse der Verjüngung zu erfüllen.
Nachdem einmal diese Verjüngung hergestellt und der Magnastat-Einsatz ^2 über den Elsenüberzug 48 geschoben ist, wird der Magnastat-Einsatz, wie bei 54 dargestellt, gepreßt bzw. gequetscht. Die dabei entstehende Deformation liegt in der Nähe der Mündung der Bohrung 46 des Magnastat-Sinsatzes 32 und hält den Magnastat auf dem im Durchmesser verminderten Schaft 36 dadurch fest, daß nunmehr komplementäre Oberflächen der deformierten Bohrung 46 des Magnastat-Einsatzes mit der entsprechenden verjüngten Oberfläche 52 des Eisenüberzuges zusammenwirken.
Nachdem der Magnastat-Einsatz einmal auf das Ende des Schaftes 36 aufgequetscht und durch den elektrolytisch aufgebrachten » Eisenüberzug gehalten wird, liegt der Einsatz dauerhaft fest und kann weder durch rauhe Behandlung noch durch Ausdehnung und Zusammenziehung infolge der Erhitzung und Abkühlung des Heizelement tes gelockert werden und es ergibt sich auf diese Welse eine Lötspitze, die am Ende,an dem der Magnastat-Einsatz aufgebracht ist, den gleichen Durchmesser hat wie im Mittelabschnitt.
209839/0745
2209403
Der Magnastat-Einsatz 32 ist vorzugsweise mit Markierungen 56 an der Außenseite versehen, wie aus Fig,5 ersichtlich ist. Diese Außenfläche wird von einer nieht-ferromagne tisehen Wärmehülse 8 umgeben, die den Vorderabschlufi der rostfreien Stahlhülse 60 bildet, die den zylindrischen Permanentmagneten 62 aufnimmt. Dieser Magnet ist gleitbar innerhalb der Hülse 60 gelagert und bewegt eine Gleitstange 64 nach einer magnetischen Hülse 66, die innerhalb der Hülse 60 liegt, wobei ein Abstandsstück 68 zwischen der Hülse 66 und dem Permanentmagnet 62 vorhanden ist, wie dies in den vorerwähnten US-Patentschriften dargestellt ist.
Die Markierung 56 an der Stirnseite des Magnastat-Einsatzes wird mit einer Vorrichtung gemäß Fig.7 aufgebracht. Eine Pille 70 aus the rmoma gne ti schein Material wird innerhalb des Gesenkes 72 eingelegt. Diese Pille kann allgemein einen Durchmesser aufweisen, der um 0,25 mm (0,01 Zoll) kleiner ist als der Durchmesser des herzustellenden Magnastaten und diese Pille wird durch den Gesenkstempel 74 getroffen, der durch nicht-dargesteilte Mittel nach unten gedrückt wird, nachdem die Pille 70 in das Gesenk 72 eingelegt ist. Eine Gravierung 76 ist auf der Grundplatte des Auswerfers 78 innerhalb des Gesenkes 72 angeordnet. Beim Einpressen des Stempels 74 wird die Pille 70 zu dem in Fig.4 dargestellten Magnastat-Einsatzkörper verformt.
Patentansprüche :
209839/0745

Claims (8)

Patentansprüche :
1. Lötspitze für einen elektrisch beheizten Lötkolben mit Temperaturregelung,
dadurch gekennzei chnet , daß die Lötspitze an ihrem dem Arbeitsende (34) entgegengesetzten Ende einen Schaft (36) verminderten Durchmessers aufweist, auf den ein fchermomagnetischer becherförmiger Einsatz (32) aufgesetzt ist, daß die Lötspitze mit einem durch Elektroablagerung versehenen Eisenüberzug ausgestattet ist, der eine größere Dicke im Bereich des hinteren Randes des Schaftes besitzt, so daß der Überzug an diesem Hinterrand (44) eine Verdickung (50) bildet, daß der thermomagnetische Becher (32) eine Innenbohrung (46) aufweist, in die das Schaftende mit der Verdickung (50) eingesetzt wird und daß der thermomagnetische Becher um die Verdickung herum deformiert und auf dem Schaft fixiert wird, so daß das thermomagnetische Material dicht und fest auf dem Schaftende der Lötspitze gehalten wird.
2. Lötspitze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, c83 der Eisenüberzug eine sich verjüngende Oberfläche längs des Schaftendes und zwar von dem freien Ende nach vorn nach der Arbeitsspitze sich verjüngend aufweist.
3. Lötspitze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet , daß sie mit einem Schaft (36) verminderten Durchmessers versehen ist, der vom Schaftteil der Lötspitze nach hinten vorsteht,und daß das Schaftende geringeren Durchmessers mit der Verdickung ausgestattet ist.
209839/07 4
4. Lötspitze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet ,
daß die Verdickung (50) um 5$ bis 200$ größer ist als die Dicke des Überzuges längs der glatten Oberfläche der Lötspitze.
5. Lötspitze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außendurchmesser der Lötspitze etwa der gleiche ist wie der Außendurchmessers des aufgesetzten iJhermomagnetischen Bechers (32).
6. Verfahren zur Festlegung eines thermomagnetisehen Aufsatzkörpers auf das Schaftende einer Lötspitze gemäß den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schaftende mit vermindertem Durehmesser an der der Arbeitsspitze entgegengesetzten Ende geschaffen wird, daß durch Elektroablagerung ein Eisenüberzug auf der Lötspitze aufgebracht wird, wodurch eine Verdickung des Überzugs an dem Hinterrand entsteht, daß der becherförmige thermomagnetische Einsatzkörper auf den Schaft aufgesetzt und über die Verdickung auf den Schaft aufgequetscht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzei chnet,
daß die durch Elektroablagerung erzeugte Eisenschicht, welche die Verdickung bildet, eine Dicke hat, die um 5 bis 200$ größer ist als der Überzug der auf der glatten Oberfläche der Spitze abgelagert ist.
8. Verfahren rach Anspruch 7*
dadurch gekennzei chnet,
daß die Verdickung auf einer nach innen sich verjüngenden Oberfläche aufgebracht wird, wobei die Verjüngung nach der Arbeitsspitze hin verläuft.
8-19/07^5
Leerseite
DE19722209409 1971-03-05 1972-02-28 Loetspitze mit einem thermomagnetischen element zur temperaturregelung Ceased DE2209409B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12138971A 1971-03-05 1971-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209409A1 true DE2209409A1 (de) 1972-09-21
DE2209409B2 DE2209409B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=22396393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209409 Ceased DE2209409B2 (de) 1971-03-05 1972-02-28 Loetspitze mit einem thermomagnetischen element zur temperaturregelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3662152A (de)
JP (1) JPS529182B1 (de)
AU (1) AU451707B2 (de)
CA (1) CA918249A (de)
DE (1) DE2209409B2 (de)
FR (1) FR2128383B1 (de)
IT (1) IT948711B (de)
NL (1) NL7202643A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734550A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Franz Ummen Hochfrequenzbeheizter lotinjektor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424930A (en) * 1981-06-29 1984-01-10 Cooper Industries, Inc. Carbon-based soldering and de-soldering tip and method of manufacturing same
JPS5911386B2 (ja) * 1981-11-09 1984-03-15 株式会社中島銅工所 半田用チツプの製造方法
US4473181A (en) * 1982-08-25 1984-09-25 Grabow Jr William J Soldering and desoldering iron tip for removing soldered elements
DE3612341A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Franz Ummen Einhandloetgeraet mit lotinjektor
US5496314A (en) * 1992-05-01 1996-03-05 Hemostatic Surgery Corporation Irrigation and shroud arrangement for electrically powered endoscopic probes
US5593406A (en) * 1992-05-01 1997-01-14 Hemostatic Surgery Corporation Endoscopic instrument with auto-regulating heater and method of using same
US5480398A (en) * 1992-05-01 1996-01-02 Hemostatic Surgery Corporation Endoscopic instrument with disposable auto-regulating heater
EP0637941A4 (de) * 1992-05-01 1995-06-14 Hemostatix Corp Chirurgische instrumente mit selbstregulierender heizeinrichtung.
US5611798A (en) * 1995-03-02 1997-03-18 Eggers; Philip E. Resistively heated cutting and coagulating surgical instrument
DE29600771U1 (de) * 1996-01-17 1997-05-28 Cooper Industries, Inc., Houston, Tex. Lötkolben
US8950961B2 (en) 2011-06-13 2015-02-10 Lockheed Martin Corporation Methods and apparatus for applying filler material onto an object
DE102018102792B3 (de) * 2018-02-08 2019-05-09 Ersa Gmbh Elektrisches Lötgerät, insbesondere Lötkolben
USD859109S1 (en) * 2019-03-11 2019-09-10 Pro-Iroda Industries, Inc. Soldering bit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951927A (en) * 1958-08-21 1960-09-06 Carl E Weller Electric soldering iron
US3188448A (en) * 1963-05-20 1965-06-08 Carl E Weller Soldering iron having temperature control means
US3315350A (en) * 1963-12-27 1967-04-25 Plato Products Inc Method of manufacturing replaceable soldering iron tips
US3287541A (en) * 1964-07-13 1966-11-22 Weller Electric Corp Temperature controlled soldering iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734550A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Franz Ummen Hochfrequenzbeheizter lotinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS529182B1 (de) 1977-03-14
FR2128383A1 (de) 1972-10-20
DE2209409B2 (de) 1977-10-20
CA918249A (en) 1973-01-02
IT948711B (it) 1973-06-11
NL7202643A (de) 1972-09-07
AU451707B2 (en) 1974-07-31
FR2128383B1 (de) 1974-09-13
US3662152A (en) 1972-05-09
AU3938972A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209409A1 (de) Elektrisch beheizter Lotkolben
DE3533318A1 (de) Entloetgeraet und damit verwendbare entloetspitze
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
DE2519932A1 (de) Spritzgussvorrichtung fuer kunststoff
DE60131031T2 (de) Düse zum Spritzgiessen von Kunststoffen
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE3642271A1 (de) Heizeinrichtung mit einer heizspitze
DE69708935T2 (de) Heisskanaldüse
EP0137888B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE3906480A1 (de) Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
DE10041289A1 (de) Glühkerze
DE1100126B (de) Trennbarer, abgedichteter, elektrischer Verbinder fuer hohe Temperaturen
DE1790045B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und zum Entfernen von Lot
DE2646705C2 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE3442906A1 (de) Heissklebepistole
DE3734550C2 (de)
DE1565198B2 (de) Elektrisch beheizter loetkolben
DE2109470C3 (de) Elektrischer Lötkolben
DE8506482U1 (de) Stabförmiger Heizkörper
DE908893C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE10119107B4 (de) Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
DE1106873B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2714823C3 (de) Löteinsatz für elektrische Lötkolben
DE1565198C (de) Elektrisch beheizter Lotkolben
DE2063276A1 (de) Elektrischer Lötkolben mit Temperaturregler

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused