DE2209393A1 - Deckfohe zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Verpackungen - Google Patents

Deckfohe zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Verpackungen

Info

Publication number
DE2209393A1
DE2209393A1 DE19722209393 DE2209393A DE2209393A1 DE 2209393 A1 DE2209393 A1 DE 2209393A1 DE 19722209393 DE19722209393 DE 19722209393 DE 2209393 A DE2209393 A DE 2209393A DE 2209393 A1 DE2209393 A1 DE 2209393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
cover sheet
edge
layers
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209393C2 (de
Inventor
Od Wikar Stockholm Chnstensson
Original Assignee
Chnstenssons Maskiner & Patenter AB, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE245171A external-priority patent/SE368282B/xx
Application filed by Chnstenssons Maskiner & Patenter AB, Stockholm filed Critical Chnstenssons Maskiner & Patenter AB, Stockholm
Publication of DE2209393A1 publication Critical patent/DE2209393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209393C2 publication Critical patent/DE2209393C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Verpackungen vie Lrfindung bezieht sich auf eine Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Verpackungen durch Schweißen, Wachslöten od.dgl. des Randes der auf den Inhalt der Verpackung aufgelegten Deckfolie mit dem oberen Rand der Verpackung.
  • Solche Deckfolien, die mit dem oberen Rand aer Verpackung entweder entlang aen gemeinsamen Ranakanten oder innerhalb oder außerhalb der Verpackung dicht unterhalb der oberen Randkante er Verpackung dicht verbunden sein können, sollen vom Verbraucher leicht aufgerissen und zumindest in dem den Inhalt der Verpackung überdeckenden bereich entfernt werden können. Sofern die verschlossene Verpackung zum Schutz und gegeDenenfalls auch zur Versteifung ihres verhältnismäßig empfindlichen oberen Randes noch mit einer ciiesen umschließenden Zarge aus einem verhältnismäßig festen Kunststoff umgeben ist, soll die deckfolie dann in den von cier large frei gelassenen inneren bereich entfernt werden können. Man hat die Aufschlitzung der Deckfolie und die Entfernung deren vorgenannten Teiles bisher dadurch erreicht, daß man mit einem Messer oder einem ähnlichen spitzen oder scharfen Gegenstand die Deckfolie an der Innenseite der Verpackung bzw. er Zarge durchstoßen und ausgeschnitten nat; in der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß hinreichend geeignete Gegenstände hierfür nicht immer zur Verfügung stehen und beispielsweise bei Verwendung eines Messers trotzdem noch Schwierigkeiten auftauchen können, indem der Schnitt aus der gewünschten Richtung schräg herausläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Deckfolie so zu vervollkommnen, daß ihr richtiges Aufreißen trotz eines vorherigen zuverlässigen dichten Abschlusses der Verpackung ohne jedes Werkzeug in einfacher Weise richtig von Hand erfolgen kann.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Deckfolie aus zwei aufeinander liegenden Schichten besteht, von denen die dem Inhalt der Verpackung zugewandte innere an einer Stelle nahe ihres Randes mit einer in dessen Richtung verlaufenden zungenartigen ersten Schnittlinie versehen ist, während die andere, äußere Schicht an der fertigen Deckfolie vor der Spitze der Schnitt linie eine gleichsinnig angeordnete und eine Greifzunge bildende zweite Schnittlinie aufweist, die sich über die erste Schnitulinie hinaus erstreckt und an ihrer dem äußeren Rand der inneren Schicht zugekehrten Seite in eine noch innerhalb des Bereichs der inneren Schicht umlaufende Aufreißlinie einmündet, und dadurch, daß beide Schichten in den Bereichen der Aufreißlinie und der Schnitt linie der inneren Schicht und damit im Sinne einer Dichtheit der gesamten Deckfolie dicht miteinander verbunden sind.
  • Eine so ausgebildete Deckfolie läßt sich von der genannten Greifzunge her einfach von Hand aufreißen, obgleich sie vorher einen genauso zuverlässig abdichtenden Verschluß der Verpackung wie jede bisher übliche, ohne Aufreißlinien od.agl. ausgebildete Deckfolie bildet. Dabei ist die zuverlässige Dichtheit aer noch verschlossenen Verpackung insbesondere dann wichtig, wenn es sich in der heute zunehmend verbreiteten Weise um eine flüssigkeitsdicht oder zusätzlich womöglich auch noch vakuumdicht verschlossene Verpackung handelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht jede der beiden Schichten aus einer Metallfolie mit einem einseitigen Belag aus einem schweißbaren Kunststoff, wobei beide Schichten der Deckfolie über die einander zugekehrten Kunststoffbeläge dicht miteinander verschweißt sind.
  • Andere Ausgestaltungen betreffen weitere konstruktive Einzelheiten aer erfindungsgemäßen Deckfolie.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 eine mit aer Deckfolie dicht verschlossene und außeraem entlang ihrem oberen kand durch eine Zarge geschützte Verpackung in einem Querschnitt (in Verbindung mit einem getrennt dargestellten, noch über die Zarge aufbringbaren Wiederverschlußdeckel); Fig. 2 eine innere Schicht aer Deckfolie gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht; Fig. 3 eine äußere Schicht aerselben Deckfolie in einer der Fig. 2 gleichenden Draufsicht; Fig. 4 die aus den beiden Schichten gemaß den Fig. 2 und 3 gebildete verwendungsbereite Deckfolie in einer gleichen Draufsicht; Fig. 5 die Deckfolie gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V aer Fig. 4 (jedoch in vergrößertem Maßstab mit der besseren Anschaulichkeit wegen zusätzlich dicker dargestellten Schichtstärken).
  • Gemä Fig. 1 ist die Deckfolie bestandteil einer becherartigen Verpackung, die gemaß dem Ausführungsbeispiel zum vakuumdichten Verpacken eines geeigneten Inhalts aient. Zur Aufnahme ces Inhalts weist die Verpackung einen äußeren Kartonbehälter 10 auf, der innen durch ein Futter 11 aus einer vakuumdichten Kunststoffolie ausgekleidet ist. Das Futter 11 ist mit dem Kartonbehälter 10 zumindest entlang aessen oberem Randbereich 12 verbunden. Auf den den oberen Randbereich 12 freilassenden Inhalt 31 der Verpackung ist die Deckfolie aufgelegt, wobei sich ein auf dem Inhalt 31 aufliegender ebener Teil 13 und ein an der Innenseite der Verpackung entlang dem oberen Randbereich 12 nach oben abgewinkelter Randteil 14 ergibt, der gemäß dem Ausführungsbeispiel mit dem benachbarten Teil des Futters 11 vakuumaicht verschweißt ist. Zum Schutz des insbesondere gegenüber Stoßbeanspruchungen verhältnismäßig empfindlichen oberen Randes der so vakuumdicht verschlossenen Verpackung dient eine den oberen Rand umschließende Zarge 15, die zur eigenen Versteifung noch einen inneren, auf dem äußeren Randbereich des ebenen Teils 13 der Deckfolie aufliegenden Flansch 16 und einen äußeren, von aer Verpackung nach außen abstehenden Flansch 17 aufweist.
  • Zum Öffnen der so verschlossenen Verpackung muß der vom Flansch 16 der Zarge 15 eingeschlossene Bereich des ebenen Teils 13 der Deckfolie entfernt werden. Bisher erfolgte diese Entfernung dadurch, daß man die Deckfolie entlang dem inneren Rand des Flansches 16 mit einem Messer durchstoßen und ausgeschnitten hat. Da die erstmals geöffnete Verpackung in der Regel noch nicht gleich vollständig entleert wird, ist der Verpackung gemäß Fig. 1 noch ein Wiederverschlußdeckel 18 zugeordnet, der auf die Zarge 15 aufgesetzt mitgeliefert und vor dem ersten Öffnen der Verpackung zunächst von der Verpackung abgenommen wird. Nach dem Öffnen der Verpackung kann der Wiederverschlußdeckel 18 dann wieder auf die Zarge 15 aufgesetzt werden und bildet dann einen weiteren, zwar nicht mehr vakuumdichten, jedoch immer noch hinreichend luftdichten Abschluß der Verpackung.
  • Die bis hierher beschriebene und in der Wandstärke zur besseren Veranschaulichung übertrieben dick dargestellte Verpackung, von der die tatsächlich unmittelbar aneinander anliegenden Bestandteile in Fig. 1 lediglich der besseren Anschaulichkeit wegen in einem geringen Abstand voneinander dargestellt sind, ist an sich bekannt. Neu ist demgegenüber aber die nachstehend näher erläuterte Ausbildung aer Deckfolie. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ein richtiges Aufreißen des vorgenannten ebenen Teils 13 aer Deckfolie ohne eine geeignete Hilfsanweisung für den Benutzer schwierig ist. Ein die Deckfolie aurchstoßendes Messer verläuft leicht vom Rand des Flansches 16 der Zarge 15 aus nach innen und läßt sich auch schlecht entlang den verhältnismäßig scharfkantigen inneren Ecken des Flansches 16 herumführen. Versieht man die Deckfolie entlang dem Rand des Flansches 16 mit einer von außen sichtbaren Aufreißmarkierung, die zur trleichterung des Aufreißen zugleich mit einer aortigen Schwächung der Wandstärke der Deckfolie verbunden ist, dann besteht die Gefahr, aaß die Deckfolie den Inhalt 31 cer Verpackung an aieser Stelle nicht mehr hinreichena dicht abschließt. Eine solche Gefahr der Undichtheit besteht insbesondere tank, wenn aie Verpackung in der heute für einige Waren irrimer mehr bevorzugten Art vakuumdicht verschlossen ist, was bedeutet, da n die gefüllte Verpackung in einer bis auf einen Restdruck in aer Größenordnung von etwa 4 Millibar evakuierter, Vakuumkammer verschließt, woraufhin die verschlossene Verpackung wieder dem normalen atmosphärischen Außendruck ausgesetzt wird. Durch der sen Außeiiciruck kann oann aer innerhalb aer Verpackung .
  • noch etwa 4 Millibar betragende Restdruck wieder etwas austeigen. Trotzdern bleibt bei der unter einem Vakuum verschlossenen -Verpackung auf der Deckfolie ein erheiblicher äußerer Überdruck bestenen, der schon bei einer geringsten Schwächung der Vakuumdichtheit der beckfolie zu einer Undichtheit ud cimit zu einer völligen Aufhebung des Unterdruckes in der Verpackung führen kann.
  • Wenn es auch bereits weit@e@end bekannt ist, so soll an dieser Stelle doch noch kurz auf den Grund eingegar@en werde warum es heute bevorzugt wird, etliche Ware@ nahrung,- und Gemi@mittel, in der vorgenahnten Weise @@-dicht zu verpacken. Man hat festgestellt, daß etliche Waren durch die Einwirkung des Luft sauerstoffs verhältnismäßig schnell oxydieren und dadurch ranzig werden. Beispielsweise beim Kaffee beträgt der Lösungsdruck von Sauerstoff in den besonders wertvollen aromatischen Ölen des Kaffees etwa 4 Millibar Sauerstoffpartialaruck, entsprechend 20 Millibar Luftdruck. Mit dem Restdruck von 4 Millibar erhält man also mit fünffacher Sicherheit den höchsten Restdruck, der in der Verpackung nach der Evakuierung zurückbleiben darf.
  • Damit nun das Aufreißen des ebenen Teils 13 der Deckfolie auch ohne Messer in einfacher Weise von Hand entlang einer Aufreiblinie erfolgen kann, besteht die in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellte neue Deckfolie aus zwei Schichten 19 und 26, von denen die insbesondere in Fig. 3 dargestellte äußere Schicht 19 an einer bei er verschlossenen Verpackung entlang dem inneren Rand des Flansches 16 der Zarge 15 verlaufenden Stelle eine umlaufende Aufreißlinie 19a aufweist, die entweder aus einer weitgehenden Perforationslinie oder auch aus einer völlig durchlaufenden Schnittlinie bestehen kann. Natürlich kann die Aufreilinie 19a statt unmittelbar an der Stelle des inneren Randes des Flansches 16 auch in einem kleinen Abstand innerhalb dieses Randes verlaufen. Der von aer Aufreißlinie 19a umschlossene Bereich der äußeren Schicht 19 weist dicht neben einem geradlinigen Bereich der im wesentlichen rechteckigen Aufreißen linie 19a eine weitere, eine parallel zu diesem Bereich verlaufende Greifzunge 21 bildenue Schnittlinie auf, die mit ihrem einen, der Aufreißlinie 19a zugekehrten Ende 22 in diese Linie einmündet, während ihr anderes Ende 23 im Bereich der der Spitze der Greifzunge 21 abgelegenen Ecke der rechteckigen Aufreißlinie 19a mit Abstand von dem von dieser Ecke weiterführenden Bereich aer Aufreißlinie 19a parallel zu diesem Bereich gegenüber der Creifzunee 21 etwa rechtwinklig nach außen abgewirkeit ist. zwei diese Schnittlinie eine durchlaufende Schnittlinie ist, kann die Greifzunge 21 leicht ergriffen und hochgezogen sowie entlang aer Aufreißlinie 19a im Sinne einer Entfernung des ganzen, von der Aufreißlinie 19a eingeschlossenen Bereichs der Schicht 19 weitergeführt werden.
  • Der die Aufreißlinie 19a umschließende Randbereich 24 bildet mit seinem äußeren Teil den gemäß Fig. 1 entlang dem oberen Rand des Futters 11 nach oben abgewinkelten Randteil 14, der mit dem benachbarten Randbereich des Futters 11 vakuumdicht verschweißt werden kann. Damit das Material der Schicht 19 an den vier Ecken aer Verpackung keine Falten bildet, ist die Außenkante 20 des Randbereichs 24 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an den entsprechenden vier Ecken mit je einer Abschrägung 25 versehen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte weitere Schicht 26 der Deckfolie hat eine die Größe des durch die Aufreißlinie 19a der Schicht 19 gebildeten Rechtecks nur geringfügig überstefgende Größe, so aaß ihr äußerer Rand nach einer aus Fig. 4 ersichtlichen, die Aufreißlinie 19a überdeckenden Auflage auf die Unterseite der Schicht 19 etwa entlang der aus Fig. 4 ersichtlichen äußeren gestrichelten, ebenfalls etwa rechteckigen Linie verläuft. Die innere Schicht 26 weist im übrigen ebenfalls eine zungenartige Schnittlinie 27 auf, die mit ihrer Spitze gleichsinnig wie die Greifzunge 21 verläuft, sich aber bei zusammengefügten Schichten 29 und 26 im Bereich der Enden 22 und 23 der die Greifzunge 21 bildenden Schnittlinie befindet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bildet die V-förmig geführte Schnittlinie 27 eine entsprechend spitze Aufreißzunge, die im Falle des Aufreißen zu einem aufgerissenen Streifen mit einer Breite b führt. Die in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise zusammengelegten Schichten 19 und 26, die in nachstehend noch erläuterter Weise zumindest an ihren aufeinanderliegenden Seiten aus einem verschweißbaren Kunststoff bestehen, sind in dem in Fig. 4 gestrichelten Bereich vakuumdicht miteinander verschweißt. Daraus ergibt sieh, daß die aus den beiden Schichten 19 und 26 gebildete Deckfolie trotz einer Ausbildung aller beschriebenen Schnittlinien als durchlaufende Schnitte zumindest in der Wandstärke einer Schicht völlig unbeeinträchtigt vakuumdicht ist, weil die ganze Aufreißlinie 19a durch den entlang ihr geführten schmalen Teil 28 und einerseits die Enden 22 und 23 der die Greifzunge 21 bildenden Schnittlinie der Schicht 19 und anderseits die ganze Schnittlinie 27 der Schicht 26 durch einen entsprechenden breiteren Teil 29 vakuumdicht an der jeweils anderen Schicht angeschweißt sind.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das freie Ende der ganz aus der Schicht 19 ausgeschnittenen Greifzunge 21 in dem gemäß Fig. 4 unterhalb des dortigen Randes 30 des Teiles 29 des Schweißgefüges befindlichen Teil lose ist und somit aus der übrigen Ebene der äußeren Schicht 19 etwas nach außen herausragt.
  • Eine gewisse Schwierigkeit bietet die richtige Wahl des Werkstoffes für die beiden Schichten 19 und 26 der Deckfolie. Die beiden Schichten müssen zumindest im Falle einer Verwendung der Verpackung als in der vorgenannten Weise vakuumdichte Verpackung über die in Fig. 4 schraffierte Fläche völlig dicht, d.h. bei einer Vakuumdichtheit sowohl luftdicht als auch gasdicht, miteinander verbunden sein und diese Dichtheit auch bei einem Druckunterschied bis zu einer Atmosphäre beibehalten. Zumindest der Randbereich 24 der äußeren Schicht 19 muß mit dem oberen Rand des Futters 11 der Verpackung bei einer so niedrigen Temperatur dicht verschweißbar sein, daß hierdurch der verpackte Inhalt der Verpackung nicht etwa durch Trockendestillation oder in anderer Weise beeinträchtigt werden kann. Außerdem muß die Deckfolie insgesamt derart schmiegsam sein, daß sie bei ihrer Aufbringung auf den Inhalt der Verpackung möglichst ohne ein Verbleiben irgendwelcher Lufteinschlüsse dicht an den Inhalt der. Verpackung angeschmiegt werden kann. Beim Aufreißen der Deckfolie von der Greifzunge 21 her muß der Werkstoff der Deckfolie außerdem die Neigung haben, mit einem in seiner Breite möglichst gleichbleibenden Streifen entlang der Aufreißlinie 19a aufzureißen. Würden nämlich die beiden beim Aufreißen in kleinem Abstand entlang der Aufreißlinie 19a nebeneinander verlaufenden Aufreißlinien der Deckfolie durch irgendeinen Zufall bis zu einem gegenseitigen Treffen spitz aufeinanderzu verlaufen, dann hätte der Benutzer der Verpackung plötzlich nur noch die Greifzunge 21 mit einem entsprechend kleinen anschließenden-Materialende in der Hand und könnte den übrigen, von der Aufreißlinie 19a eingeschlossenen Teil der Deckfolie nur noch in der bisher üblichen Weise mit einem Messer oder anderen Werkzeug abtrennen und entfernen. Auch ist es häufig erwünscht, die Außenfläche des ebenen Teils 13 der Deckfolie mit einem Aufdruck, z.B. über den Inhalt der Verpackung, versehen zu können.
  • Schließlich ist es auch oft erwünscht, einen lichtempfindlichen Inhalt lichtdicht zu verpacken, womit auch die Deckfolie lichtundurchlässig sein muß.
  • Alle vorgenannten Bedingungen können mit einer folgenden Ausbildung aer Deckfolie erfüllt werden: Das Grundmaterial beider Schichten ist eine Aluminiumfolie, vorzugsweise mit einer Dicke von 0,12 bis 0,15 mm. Dieses Material ist licht- und vakuumdicht und weist die Eigensehaf-t auf, daß ein einmal gebildeter Aufreißstreifen in der Aufreißrichtung selbst entlang Krümmungen die ursprüngliche Breite beibehält. Anderseits können so dünne Aluminiumfolien nicht dicht miteinander verschweißt werden. Selbst bei einer Punktschweißung mittels einer Hochfrequenz-Lichtbogenschweißung schmilzt das Material zwischen den einzelnen Schweißpunkten.Überdies ist die Schweißtemperatur so hoch, uaß ein Verschweißen des Randes der beckfolie an der bereits gefüllten Verpackung zumindest bei Nahrungs- una Genutbmitteln zu einer schädlichen Beeinträchtigung Ges Inhaltes führen müB-te.
  • Die vorgenannte Schwierigkeit kann jedoch dadurch überwunden werden, daß jede der beiden Schichten 19 und 26 aus einer Aluminiumfolie gebildet wird, auf die einerseits ein dünner Belag eines schweißbaren Kunststoffes aufgewalzt ist. Als am besten geeigneter Kunststoff hat sich hier Polyäthylen ergeben, weil dieser Kunststoff einerseits gut walzbar ist und sich anderseits auch gut mit der Aluminiumfolie verbindet. Oberdies erfüllt Polyäthylen auch die Bedingungen, die vom Futter 11 der beschriebenen Verpackung verlangt werden müssen. Das Futter 11 wit nämlich am besten durch Tiefziehen der Kunststoffolie hergestellt, weshalb der Kunststoff auch entsprechend weitgehend tiefziehbar sein muß. Auch diese Bedingung erfüllt Polyäthylen.
  • Infolgedessen ist es möglich, die entlang dem oberen Rand erforderliche dichte Verschweißung zwischen Deckfolie und Futter 11 zwischen zwei gleichen Kunststoffmaterialien, nämlich zwischen Polyäthylen, vorzunehmen, was das Erzielen einer vakuumdichten Schweißverbindung erleichtert.
  • Beim Zusammenfügen der be den Schichten 19 und 26 sind aus den Gründen einer SchweißbarKeit die beiden Kunst stoffbe läge der Schichten einander zugekehrt, während die AußenflAche der Aluminiumfolie der inneren Schicht 26 dem Inhalt 31 der Verpackung zugekehrt ist und die Außenfläche der Aluminiumfolie der äußeren Schicht 19 zugleich die Außenfläche der aufgebrachten Deckfolie bildet. Die beiden Schichten 19 und 26 können somit über ihre Kunststoffbeläge zuverlässig entlang der aus den beiden Teilen 28 und 29 bestehenden, in Fig. 4 schraffierten Fläche miteinander verschweißt werden. Auch kann der äußere Randbereich 24 der äußeren Schicht 19 mit dem oberen Randbereich des Futters 11 der Verpackung bei bereits gefüllter Verpackung mit einer so niedrigen Schweißtemperatur dicht verschweißt werden, daß der Inhalt 31 der Verpackung dadurch nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Bei der bis hierher beschriebenen Ausbildung der Deckfolie besteht schlieBlich aber noch die Schwierigkeit, daß sich die allein durch die Aluminiumfolie der äußeren Schicht 19 gebildete Außenfläche der Deckfolie schlecht beschriften oder bedrucken läßt. Da es in der Regel erwünscht ist, die Deckfolie auf ihrem ebenen Teil 13, beispielsweise zu einer Herkunfts- und Inhaltsangabe, zu bedrucken, kann man die Aluminiumfolie der äußeren Schicht 19 an ihrer Außenseite noch mit einer Haut eines Materials belegen, das sich bedrucken oder beschriften läßt und außerdem die Eigenschaft hat, nach seiiem Aufwalzen auf die Aluminiumfolie mit dem Aluminium fest verbunden zu bleiben. Als ein solches Material, welches auf die Aluminiumfolie in einem Arbeitsgang gemeinsam mit dem Polyäthylenbelag aufgewalzt werden kann, hat sich Polyester-Kunststoff als besonders geeignet gezeigt. Natürlich sollen alle Beläge der Aluminiumfolien aus Polyäthylen und Polyester so dünn wie möglich, jedenfalls wesentlich dünner als die Aluminiumfolien selbst, gewählt werden.
  • Beim Verschließen der in Fig. 1 dargestellten gefüllten Verpackung kann man so verfahren, daß die in der beschriebenen Weise ausgebildete Deckfolie mittels eines geeigneten Stempels von oben auf den Inhalt 31 der Verpackung so aufgepreßt wird, daß die Außenkante 20 des entlang dem Futter 11 nach oben abgewinkelten Randbereichs 24 mit der oberen Kante des Futters 11 im wesentlichen zusammenfällt. Zweckmäßig erfolgt ein Zusammenschweißen des Randbereichs 24 mit dem oberen Randbereich des Futters 11 zunächst in der freien Atmosphäre, jedoch unter Freilassung eines kleinen Umfangsbereichs, damit bei dem anschließenden Evakuieren aer Verpackung in der Vakuumkammer die zunächst noch in der Verpackung befindliche Luft entweichen kann.
  • Unter den durch das Vakuum erschwerten Bedingungen kann dann der restliche Verschluß der Verpackung auf einen verhältnismäßig kleinen Schweißbereich beschränkt bleiben. Der obere Rand der anschließend wieder dem atmosphärischen Druck ausgesetzten Verpackung wird daraufhin durch Aufbringung der Zarge 15 (vgl. Fig. 1) geschützt, während der dann noch ungeschützte ebene Teil 13 der ebenfalls empfindlichen Deckfolie durch ein schließliches Aufsetzen des Wiederverschlußdeckels 18 geschützt werden kann.
  • Zum Öffnen der so verschlossenen Verpackung wird zunächst der Wiederverschlußdeckel 18 abgenommen und dann die Greifzunge 21 ergriffen und nach oben gezogen sowie anschließend entlang der als Aufreißmarkierung sichtbaren Aufreißlinie 19a weitergezogen. Dabei sorgt das in der beschriebenen und in Fig. 4 dargestellten Weise parallel zur Aufreißlinie 19a abgewinkelte Ende 23 als Steuermittel, durch welches die Breite des Aufreißstreifens bestimmt wird. Durch die beschriebene Materialwahl der Deckfolie ist sichergestellt, daß die Breite des aufgerissenen Streifens entlang der ganzen Aufreißlinie 19a im wesentlichen beibehalten bleibt und somit der ganze, innerhalb der Aufreißlinie 19a befindliche Teil der Deckfolie einfach von Hand ohne Anwendung irgendeines Werkzeuges entfernt werden kann. Die einmal geöffnete und angebrochene Verpackung kann dann durch Aufsetzen des Wiederverschlußdeckels 18 erneut verschlossen werden.
  • PatentansErüche.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Verpackungen durch Schweißen, Wachslöten od.dgl. des Randes der auf den Inhalt der Verpackung aufgelegten Deckfolie mit dem oberen Rand der Verpackung, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie aus zwei aufeinander liegenden Schichten (19 und 26) besteht, von denen die dem Inhalt (31) der Verpackung zugewanate innere (26) an einer Stelle nahe ihres Randes mit einer in dessen Richtung verlaufenden zungenartigen ersten Schnittlinie (27) versehen ist, währena die andere, äußere Schicht (19) an der fertigen Deckfolie vor der Spitze der Schnittlinie (27) eine gleichsinnig angeordnete und eine Greifzunge (21) bildende zweite Schnittlinie (21, 22, 23) aufweist, die sich über die erste Schnittlinie (27) hinaus erstreckt und an ihrer dem äußeren Rand der inneren Schicht (26) zugekehrten Seite in eine noch innerhalb des Bereichs der inneren Schicht (26) umlaufende Aufreißlinie (19a) einmündet, und dadurch, daß beide Schichten (19 und 26) in den Bereiches der Aufreißlinie (19a) und der Schnittlinie (27) aer inneren Schicht (26) und damit im Sinne einer Dichtheit der gesa? en Deckfolie aicht miteinander verbunden sind.
  2. 2. Deckfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ihre Dichtheit bewirkende Verbindung der beiden Schichten (19 und 26) eine Schweißverbindung ist.
  3. 3. beckfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dak, die Schnitt- und Aufreißlinien (19a, 21, 22, 23 und 27) als jeweils durchlaufende Trennschnitte ausgebildet sind.
  4. 4. Deckfolie nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (27) in der inneren Folie (26) die Form einer Pfeilspitze aufweist.
  5. 5. Deckfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Schichten (19 und 26) aus einer Metallfolie mit einem einseitigen Belag aus einem schweiE-baren Kunststoff besteht und beide Schichten (19 und 26) der Deckfolie über die einander zugekehrten KunststoffbelAge dicht miteinander verschweißt sind.
  6. 6. Deckfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (19) auf ihrer Außenseite noch mit einer bedruck-und/oder beschriftbaren Schicht, beispielsweise aus einem Polyester-Kunststoff, versehen ist.
  7. 7. Deckfolie nach einem aer vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufxaißlinie (19a) noch in ihrem auf dem Inhalt der Verpackung (10, 11) aufliegenden Bereich verläuft und die äußere Schicht (19) noch einen über die Aufreißlinie (19a) hinaus bis zum oberen Rand der Verpackung reichenden Randbereich (24) aufweist, über den die Deckfolie dicht mit der Verpackung (10, 11) verbindbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19722209393 1971-02-26 1972-02-28 Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter Expired DE2209393C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE245171A SE368282B (de) 1970-02-27 1971-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209393A1 true DE2209393A1 (de) 1972-09-07
DE2209393C2 DE2209393C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=20259978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209393 Expired DE2209393C2 (de) 1971-02-26 1972-02-28 Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209393C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088730A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 C O D Inter Techniques SA Aufschweissbare Abdeckfolie für das Verschliessen von Verpackungen mit Aufreissmöglichkeit
EP0088731A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 C O D Inter Techniques SA Dampfablassventil für Verpackungen
FR2807402A1 (fr) * 2000-04-07 2001-10-12 Alsacienne Aluminium Opercule pour recipient a ouverture par pelage, comprenant une languette de prehension delimitee par une decoupe
EP3546387A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Å&R Carton Lund Aktiebolag Reissmembran mit aufreisslasche, verpackungsbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969042U (de) * 1967-07-01 1967-09-21 Schmalbach Ag J A Verpackungsbehaelter aus kunststoff.
DE6901362U (de) * 1969-01-14 1969-05-14 Stork Amsterdam Kunststoffbehaelter mit ausgussoeffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969042U (de) * 1967-07-01 1967-09-21 Schmalbach Ag J A Verpackungsbehaelter aus kunststoff.
DE6901362U (de) * 1969-01-14 1969-05-14 Stork Amsterdam Kunststoffbehaelter mit ausgussoeffnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088730A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 C O D Inter Techniques SA Aufschweissbare Abdeckfolie für das Verschliessen von Verpackungen mit Aufreissmöglichkeit
EP0088731A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 C O D Inter Techniques SA Dampfablassventil für Verpackungen
FR2807402A1 (fr) * 2000-04-07 2001-10-12 Alsacienne Aluminium Opercule pour recipient a ouverture par pelage, comprenant une languette de prehension delimitee par une decoupe
EP1160177A2 (de) * 2000-04-07 2001-12-05 Societe Alsacienne D'aluminium Deckelelement für Behälter, durch Abschälen zu öffnen
EP1160177A3 (de) * 2000-04-07 2001-12-19 Societe Alsacienne D'aluminium Deckelelement für Behälter, durch abschälen zu öffnen
EP3546387A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Å&R Carton Lund Aktiebolag Reissmembran mit aufreisslasche, verpackungsbehälter
CN110304346A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 A和R卡顿隆德有限公司 带拉片的撕膜

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209393C2 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443721C2 (de) Formstabile Verpackung
DE7604691U1 (de) Behaelterpackung
DE69201753T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie.
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
DE4240207C2 (de) Leicht zu öffnende Folienverpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE7026745U (de) Packung fuer chirurgiesches nahtmaterial.
DE2209393A1 (de) Deckfohe zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Verpackungen
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE8126503U1 (de) Packung mit mehrlagigem Deckel
DE2852877A1 (de) Beutel mit ein- oder abreissanordnung
DE2534748A1 (de) Gasdichte verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1875469U (de) Beutelaehnlicher warenbehaelter mit beigegebenem offner.
DE2541739A1 (de) Von hand oeffenbarer behaelter
DE2734250A1 (de) Fluessigkeitsverpackung mit aufreissoeffnung
CH456445A (de) Sterilisierfähige Verpackung
DE2925159A1 (de) Beutel mit oeffnungsmoeglichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE851018C (de) Verbesserungen bei der Verpackung von Pfeifentabak, Zigaretten und anderen Guetern
DE2934992C2 (de) Faltverpackung für Flüssigkeiten
DE69002499T2 (de) Verpackung, insbesondere für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
DE1045779B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln
DE1183857B (de) Behaelter aus schweissbarem Kunststoff
DE1300061B (de) Folienverschluss fuer einseitig offene Behaelter
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE3828847A1 (de) Vakuumpackung fuer koernige lebensmittel
DE1586684C (de) Verfahren zum dichten Verschluß von aus einem starren Behälterunterteil und einem starren Deckel bestehenden Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee