DE2208804C3 - Verfahren zum Entleeren von Dränageflüssigkeitsbeuteln - Google Patents

Verfahren zum Entleeren von Dränageflüssigkeitsbeuteln

Info

Publication number
DE2208804C3
DE2208804C3 DE2208804A DE2208804A DE2208804C3 DE 2208804 C3 DE2208804 C3 DE 2208804C3 DE 2208804 A DE2208804 A DE 2208804A DE 2208804 A DE2208804 A DE 2208804A DE 2208804 C3 DE2208804 C3 DE 2208804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
bag
bags
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2208804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208804B2 (de
DE2208804A1 (de
Inventor
Erik Boerje Jakobsberg Jaervenson
Lars-Ake Olof Motala Thorsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motala Verkstad AB
Original Assignee
Motala Verkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE03101/71A external-priority patent/SE354418B/xx
Priority claimed from SE10907/71A external-priority patent/SE361264B/xx
Application filed by Motala Verkstad AB filed Critical Motala Verkstad AB
Publication of DE2208804A1 publication Critical patent/DE2208804A1/de
Publication of DE2208804B2 publication Critical patent/DE2208804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208804C3 publication Critical patent/DE2208804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • B65B69/0016Opening and emptying bags for urine bags or medical drainage bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

>ie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entlee- und gegebenenfalls Desinfizieren von Dränageflüs- ;eitsbeuteln innerhalb eines durch einen Deckel verießbaren Behälters mit Einrichtungen zum Zufüh
ren von Spülflüssigkeit und einem Desinfektionsmittel.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist ein gewölbter Behälter vorgesehen, in den das zu reinigende Gefäß od. dgl. gelegt und anschließend ein Deekel aufgesetzt und hermetisch abgedichtet wird. Nach dem Reinigen und Desinfizieren kann das Gefäß dem Behälter entnommen werden. Eine derartige Vorrichtung erfordert zahlreiche Handgriffe und ist nur für feste Gegenstände verwendbar. Zum Entleeren und Desinfizieren von Beuteln ist sie deshalb weniger geeignet.
Eine andere bekannte Vorrichtung sieht deshalb vor. leicht zerstörbare Beutel in eine Druckkammer einzuschließen, in diese Dampf einzuleiten und so die Beutel zu zerstören und zu entleeren. Auch dieses erfordert zahlreiche Handgriffe und bedingt ein Druckgefäß sowie eine Dampfversorgung. Die Beutel müssen aus einem speziellen Material gefertigt sein, wobei während des Gebrauchs dafür Sorge zu tragen ist, daß die Beutel nicht vorzeitig beschädigt werden.
Die beiden bekannten Vorrichtungen stellen jedoch keine wesentliche Vereinfachung bei der Handhabung derartiger Beutel dar. Beispielsweise in Krankenhäusern werden die Dränagebeutcl nach der Aufnahme der Körperflüssigkeit dem Patienten abgenommen, die Volumennienge gemessen und in einen Eimer des Visitenwagens gelegt. Am Ende der Visite werden die Beutel aus dem Eimer genommen, eine Ecke abgeschnitten, die Beutel entleert und in einen verschließbaren Abfallbehälter gelegt. Dieses ist zur Verhinderung einer Gcruchsverbreilung bzw. Bakterienausbreitung erforderlich. Diese Arbeilen sind umständlich und unangenehm und unter den Erfordernissen einer Klinik kaum vertretbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einsammeln, Entleeren, Desinfizieren mit weniger Handgriffen und damit hygienischer auszuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe i:>t bei der eingangs naher erläuterten Vorrichtung erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein zum Einsammeln und Halten mehrerer Beutel ausgebildeter Korb Elemente zu seiner Halterung innerhalb des Behälters aufweist und daß Organe zum Anstechen der Beutel in deren Bodenbereich vorgesehen sind.
Es ist zwar auf einem anderen Gebiet, nämlich in der Gießereitechnik, bekannt (US-PS 32 24 609), jeweils einen Sack mit pulverförmigem Gut innerhalb eines verschließbaren Behälters auf zwei Klappen abzulegen, dort zu fixieren und anschließend in der Mitte vollständig durchzuschneiden, sowie die Klappen derart nach unten zu verschwenken, daß der Inhalt an der mittigen Schnittstelle aus den Sackhälften fließt, doch soll hierbei lediglich eine Ausbreitung des sich entwickelnden Staubes verhindert werden. Die gleichzeitige Behandlung mehrerer Säcke ist ebensowenig in Betracht gezogen wie das Reinigen der Säcke einschließlich der gesamten Vorrichtung. Eine derartige Reinigung, die auch die Hilfseinrichtungen umfaßt, wird jedoch erfindungsgemäß erreicht.
Als Weiterbildung hat der Korb Fächer zur Aufnahme jeweils eines Beutels. Bei der Visite wird jeweils ein Beutel in einem Fach abgesetzt. Der Sammelkorb kann mit einem Maßstab versehen sein, der die unmittelbare Ablesung des Flüssigkeitsvolumens gestattet. Eine derartige Ablesung ist zuverlässiger als bei frei hängender Anordnung des Beutels. Der Sammelkorb wird zu dem als Spülbecken ausgebildeten Behälter transportiert, in dieses eingesetzt, und die Beute! werden entleert und
lesinfi/iert. ohne daß ein nochmaliges Erfassen der ieutel erforderlich wird.
Als Weilerbildung ist hierzu vorgesehen, dall die Or- :ane zum Ansiechen der Beutel aus jeweils mindestens :inem Messer bestehen, das jedem \\.ch zugeordnet isi. Xn Stelle eines einzigen Messers können scherenartig ingeordnete Schneidelemente vorgesehen sein. Das Anstechen bzw. Öffnen, das Entleeren und das Desinfizieren der Beutel erfolgt bei geschlossenem Deckel innerhalb des Spülbeckens. Anschließend können die gereinigten und desinfizierten Beutel in jedes /ur Verfugung stehende Abfallgefäß gcworien werden.
Ein zusätzlicher Einsatz innerhalb des Spülbeckens kann entfallen, wenn die Sehneidorgane unmittelbar am Sammelkorb angeordnet sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die an Hand der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert werden. Es zeigt
I- i g. 1 den Korb mit Fächern zur Aufnahme dvv Beutel.
E i g. 2 einen unter Federspannung stehenden Beuici halter des Korbes.
F i g. 3 einen Querschnitt durch ein Spülbecken mit eingesetztem Messereinsalz.
E ig. 4 einen Querschnitt durch ein Spülbecken mit angestochenen und bereits zum Teil entleerten Beuteln.
E i g. 5 eine abgeänderte AusfiihruiHisforrn n,u sehe renartigen Schneidorganen in der Ruhestellung und
E i g. h die Ausführungsform gemäß E i g. S mil mi der Betriebsstellung befindlichen Schneidorganen.
Gemäß E i g. 1 bis 4 ist ein Korb I. insbesondere ein Sammelkorb, mit mehreren Fächern 2 versehen, die jeweils zur Aufnahme eines Dränagebeutels 3 ausgebildet sind, der von einem um eine Achse 5 schwenkbaren Beutelhalter 4 fixiert ist.
Die Beutelhalter 4 können gemäß E 1 g. 2 zwischen den Stellungen 1 und Il jede beliebige I.agc einnehmen, die vom Volumen der Füllung des jeweiligen Beutels 3 abhängig ist. Das Fixieren der Beutel 3 erfolgt mittels eines Betätigungsarmes 6, der übe:· die Achse 5 und eine Feder 7 den Beutelhalter 4 vorspannt.
Beim Einsammeln der zu entleerenden und desinlizierenden Beutel 3 werden diese in die Fächer 2 gelegt und dann durch die Beutelhalter 4 fixiert, indem der Betätigungsarn 6 abwärts geführt wird. Der Sainmel korb I wird dann in einen, beispielsweise als Spülbekken ausgebildeten Behälter 10 mit einem Deckel 9 eingesetzt, der einen Einsatz It mit Messern 12 aufweist, deren Anzahl der im Sammelkorb 3 vorgesehenen Fächer 2 entspricht, wobei jedem Fach 2 ein Messer 12 zugeordnet ist.
Der Einsatz 11 isi an einem für eine Aullage des Spülbeckens 10 vorgesehenen Halter 13. beispielsweise in Form eines für das Einsetzen des Einsatzes 11 entfernten Rostes, befestigt. Zum Entleeren der Beutel i wird der Sammelkorb 1 in das Spülbecken IO eingesetzt und der Deckel 9 geschlossen. Der Deckel 9 drückt dabei auf senkrecht Iv.w. erhaben am Korb 1 angebrachte Haltegriffe 14. wobei der Korb I nach unlen gedrückt wird und die im Einsatz 11 belesiigten Messer 12 in die gefüllten Beutel 3 eindringen. Der Ab siand zwischen der unleren Kante des Deckels 9 und dem Haltegriff 14 des Korbes \ isi so gewählt, dal' der Deckel 9 zwischen 20 und 30 mm von der geschlossenen Lage entfernt ist, wenn die Beutel 3 auf die Spitzen der Messer 12 treffen. Beim vollständigen Schließen des Deckels 9 werden die Beutel 3 angestochen und die Spüleinrichtung des Beckens 10 in Betrieb gesetzt.
ίο Gleich/eilig kann ein Behandlungszyklus ausgelöst werden, der die Beutel 3 spült und desinfiziert Ein Anstechen bzw. Öffnen der Beutel Ϊ vor dem Schließen des Deckels 9 wird durch unter Federspannung stehen de Stützen 15 verhindert, die ilen Korb in der Aus-
i·- gangsstellung halten und erst beim Schließen des Dekkels 9 durchgedrückt werden. Nach dem Reinigen und Desinfizieren der Beutel 3 wird der Korb 1 aus dem Behälter 10 herausgenommen und die gereinigten und desinfizierten Beutel 3 können in einen zur Vertilgung stehenden Abfallbehälter gegeben werden.
In Verbindung mit l· ι g. 5 und b sei lediglich eine weitere Ausführungsform der Organe zum Anstechen bzw. Öffnen der Beutel 3 unter Verwendung scherenarliger Sehneidelemente besehrieben. Der Sammelkorh 1
is hat eine Anzahl Fächer 2 für die Aufnahme von jeweils eü'em Beutel 3 mil Dränagellüssigkeit. Am Boden des Korbes I sind Organe 17 /um Anstechen bzw·. Öl'lnen der Beutel 3 vorgesehen, die sowohl an einen Haller IS als auch einen Bügel 21 angeschlossen sind. Der Bügel
3c 21 ist in Gleitbuehsen 22 am Sammelkorb 1 geführt und kann in vertikaler Richtung gegenüber dem Korb 1 verschoben werden.
jedem Fach 2 ist ein .Schneidorgan 17 zugeordnet, das aus scherenartig angeordneten .Schneidelementen 19 besteht, die an dem Haller IS um eine Achse 2i schwenkbar gelagert sind. Weiterhin stehen die Schneidelemente 19 jeweils über eine Koppel Ιβ mit dem Bügel 21 in Verbindung. Eine Zugfeder 24 ist /wischen dem Korb 1 und dem Bügel 21 in der Weise angeordnet, daß die Feder 24 in der Ruhelage die Schneidelemente 19 in der geöffneten Stellung hall (l: i g. 5).
Zum Entleeren der Beutel 3 wird der Sammelkorb I mit den Beuteln 3 mittels Befestigungselemente!! 20 am Rand des Behälters 10 in Form eines Spülbeckens hängend angeordnet. Der Deckel 9 des Spülbeckens 10 wird geschlossen und drückt dabei den Bügel 21 senkrecht nach unten. Dadurch wird der Abstand zwischen dem Boden des Korbes 1 und dem unteren Verbindungssteg des Bügels 21 unter gleichzeitiger Spannung der Federn 24 vergrößert, wobei die Koppeln If) die geradlinige Bewegung des Bügels 21 in eine Schwenkbewegung der Schneidelemente 19 um die Achsen 23 übertragen. Beim Verschwenken der Schneidelemente 19 graben sich diese in die Beutel 3 ein, so daß der Inhalt der Beutel 3 entweichen kann.
Sobald der Deckel 9 des Spülbeckens 10 wieder geöffnet wird, führt die Feder 24 die Schneidelemente IM in die Ausgangstage zurück.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entleeren und gegebenenfalls Desinfizieren von Dränageflüssigkeitsbeuteln innerhalb eines durch einen Deckel verschließbaren Behälters mit Einrichtungen zum Zuführen von Spülflüssigkeit und einem Desinfektionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Ein sammeln und Halten mehrerer Beutel (3) atsgebildeter Korb(l) Elemente (II. 13: 20) zu seiner Halterung innerhalb des Behälters (10) aufweist und daß Organe (12; 17) zum Anstechen der Beutel (3) in deren Bodenbereich vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (1) Fächer (2) zur Aufnahme jeweils eines Beutels (3) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (12) zum Anstechen der Beutel (3) aus jeweils mindestens einem Messer (12) bestehen, das jedem Fach (2) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dall in dem Behälter (10) ein Einsatz (11) mit den Messern (12) und unter Federspannung stehenden Stützen (15) angeordnet ist, die den Korb (I) in der Ruhelage oberhalb der Messer (12) halten, und daß an dem Korb (1) senkrechte Haltegriffe (14) befestigt und derart bemessen sind, daß beim Schließen des Deckeis (9) des Behälters (10) der Deckel (9) mit den Haltegriffen (14) in Eingriff gelangt, den Korb (1) entgegen der Wirkung der federnden Stützen (15) nach unten drückt und daß die Messer (12) die Beutel (3) anstechen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (17) zum Anstechen der Beutel (3) aus scherenartig angeordneten Schneidelementen (19) bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die scherenartigen Scheidelementc (19) am Boden des Korbes (1) mittels Halter (18) angeordnet sind, die jeweils eine Achse (23) für die scherenartigen Schneidelemente (19) tragen, und daß die Haltegriffe in Buchsen (22) an den Seiten des Korbes (1) gleitend geführt und unterhalb des Korbes (1) zu einem einheitlichen Bügel (21) verbunden sind, dessen parallel zum Boden des Korbes (1) verlaufender Verbindungssteg Anschlüsse für Koppeln (16) aufweist, die jeweils an ein schwenkbares Schneidelement (19) derart angeschlossen sind, daß beim Schließen des Deckels (9) die Schneidelemente (19) verschwenkt werden und die Beutel (3) öffnen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden des Korbes (1) und dem Verbindungssteg des Bügels (21) Zugfedern (24) angeordnet sind, die in der Ruhestellung die Schneidelemente (19) von den Beuteln (3) abgehoben halten (F i g. 5).
DE2208804A 1971-03-10 1972-02-24 Verfahren zum Entleeren von Dränageflüssigkeitsbeuteln Expired DE2208804C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03101/71A SE354418B (de) 1971-03-10 1971-03-10
SE10907/71A SE361264B (de) 1971-08-27 1971-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208804A1 DE2208804A1 (de) 1973-01-25
DE2208804B2 DE2208804B2 (de) 1975-03-13
DE2208804C3 true DE2208804C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=26654406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208804A Expired DE2208804C3 (de) 1971-03-10 1972-02-24 Verfahren zum Entleeren von Dränageflüssigkeitsbeuteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3809577A (de)
JP (1) JPS4925025B1 (de)
DE (1) DE2208804C3 (de)
DK (1) DK127914B (de)
FR (1) FR2128884B1 (de)
GB (1) GB1348474A (de)
NO (1) NO130262B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167961U (de) * 1981-04-16 1982-10-22
CH654479A5 (de) * 1982-01-28 1986-02-28 Kurt Brandenberger Einrichtung zum entleeren von urinbeuteln.
JPS60134973U (ja) * 1984-02-20 1985-09-07 トキコ株式会社 弁装置
JPS63103067U (de) * 1986-12-25 1988-07-04
JPS63193165U (de) * 1987-05-30 1988-12-13
FR2765553A1 (fr) * 1997-07-04 1999-01-08 Philippe Furodet Appareil pour desoperculer et rincer des sacs
AUPR335101A0 (en) * 2001-02-26 2001-03-22 Burrows, Bruce Robert Pathological waste disposal unit
US20020160527A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-31 3M Innovative Properties Company Combinatorial library comprising pouches as packages for library members and method therefor
IT1395901B1 (it) * 2009-02-04 2012-10-26 Steelco Spa Dispositivo per il trattamento di una sacca per il contenimento di un liquido biologico
IT1394348B1 (it) 2009-05-06 2012-06-06 Internat Steel Co S P A Dispositivo per il trattamento di una sacca medicale e relativo procedimento
FI128317B (fi) * 2014-07-03 2020-03-13 Serres Oy Tyhjennyslaite, kokoonpano ja menetelmä imupussin tyhjentämiseksi
FI128232B (fi) 2014-08-07 2020-01-15 Serres Oy Lisäosa
WO2017191839A1 (ja) 2016-05-02 2017-11-09 横浜ゴム株式会社 ゴム部材、タイヤおよびゴム部材の製造方法
US11491825B2 (en) 2017-10-27 2022-11-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Structural color developing member and tire
US11540962B2 (en) * 2018-11-16 2023-01-03 Donna Weaver Product bag retention assembly
CN114671101B (zh) * 2022-02-28 2023-10-27 航天科工防御技术研究试验中心 自动拆包装装置及拆包一体系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900430B2 (de) * 1969-01-04 1978-05-24 Werner 4000 Duesseldorf Schulz Verfahren zur Desinfektion menschlicher Abgänge aus Seuchenstationen von Krankenanstalten und Behälter dazu

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4925025B1 (de) 1974-06-27
DE2208804B2 (de) 1975-03-13
NO130262B (de) 1974-08-05
FR2128884A1 (de) 1972-10-20
US3809577A (en) 1974-05-07
GB1348474A (en) 1974-03-20
DK127914B (da) 1974-02-04
DE2208804A1 (de) 1973-01-25
FR2128884B1 (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208804C3 (de) Verfahren zum Entleeren von Dränageflüssigkeitsbeuteln
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
DE3136677C2 (de) Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
DE3819257C1 (de)
DE4342329A1 (de) Gemeinsam abgepacktes Infusions-Wegwerfset für die Infusion einer medizinischen Lösung in den Körper eines Patienten
EP1200004B1 (de) Wiederverwendbarer und sterilisierbarer Sterilbehälter
CH647057A5 (de) Leitungskupplung mit schiebergehaeuse.
DE19514467C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Verunreinigungen enthaltenden Behältern, insbesondere von Urinbeuteln
DE102007003223A1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE2301144C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
WO1983002722A1 (en) Device for emptying urine-containing bags
EP1011846A1 (de) Absorptionseinrichtung und entsprechende auswechselbare verpackung
EP0357998B1 (de) Verfahren für eine sterile Handhabung von strömungsfähigen Fermenterproben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0738545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern
DE19856378C2 (de) Vorrichtung zum Spülen mindestens eines Körperflüssigkeiten aufnehmenden Behältnisses
EP0572713B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von festen eindrückbaren Umhüllungen oder von flexiblen Beuteln
WO1984002078A1 (en) Device for sucking and removing medical liquids
DE3915194C2 (de)
DE20314749U1 (de) Automatische Warn- und Detektionseinrichtung für eine Dauertropfinfusion
DE19749017C1 (de) Urin- und Sekretbeutelzerschneider
DE3390568C2 (de) Beh{lter zur Sterilisation und sterilen Aufbewahrung von Gegenst{nden
DE19735147C2 (de) Aufnahmebehälter für Zahnwurzelkanalinstrumente
DE2547112A1 (de) Sterilisierbehaelter
DE3828903C2 (de)
DE19823326A1 (de) Einrichtung zum Entleeren und Desinfizieren von Urin- und Sekretbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee