DE2208797B2 - Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper - Google Patents

Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper

Info

Publication number
DE2208797B2
DE2208797B2 DE19722208797 DE2208797A DE2208797B2 DE 2208797 B2 DE2208797 B2 DE 2208797B2 DE 19722208797 DE19722208797 DE 19722208797 DE 2208797 A DE2208797 A DE 2208797A DE 2208797 B2 DE2208797 B2 DE 2208797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
conical
mold
distribution channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208797C3 (de
DE2208797A1 (de
Inventor
Herman J. Birmingham Mich. Drazick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2208797A1 publication Critical patent/DE2208797A1/de
Publication of DE2208797B2 publication Critical patent/DE2208797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208797C3 publication Critical patent/DE2208797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus mehreren Formplatten bestehende Spritzgießform nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Spritzgießformen der in Rede stehenden Art (GB-PS 53 965) werden bevorzugt für den Spritzguß von kleineren Föffnteileh verwende!. Die bestehenden Druckverhältnisse bei derartigen Spritzgießeinrichtungen sind nicht genau bestimmbar, insbesondere im Hinblick auf unterschiedliche Temperaturverhältnisse, welche sowhl im Verteilkanal als auch im Zuführkanal der Einrichtung bestehen können. So können die Temperaturen im Bereich des Kopftcils der Vcntilkörpcr derartiger vorbekannter Einrichte1 τ en höher sein als im Bereich der Angußöffnung, d, h, die öffnungs- und Schließbewegungen mehrerer Ventilkörper, welche an einen gemeinsamen Verteilkanal angeschlossen sind, können unterschiedlich sein, wodurch unterschiedliche Fließbewegungen im plastifizierten Material ausgelöst werden. Insbesondere kann es vorkommen, daß die Angußöffnung eines der Formhohlräume infolge eines am Kolben des Ventilkörpers einwirkenden erhöhten Druckes bereits freigegeben wird, wenn der Einspritz druck im Bereich der die Angußöffnung schließenden Spitze noch nicht ausreichend hoch ist. Dies bedeutet, daß die Formhohlräume unterschiedliche Füllung erfahren können, was mit erhöhtem Ausschuß verbunden isL
is Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Spritzgießform der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß der Einspritzdruck und auch die Temperatur des plastifizierten Materials unmittelbar vor Einspritzen in den Formhohlraum genau bestimmt werden können. Es soll insbesondere möglich sein, eine Vielzahl von Formhohiräumen in einer gemeinsamen Anlage zu beschicken, ohne daß die Temperatur- und Druckbedingungen an den einzelnen Formhohlräumen einander gegenseitig beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
Sowohl die Formgebung der als konische Nadelspitze endenden Ventilspitze in ihrer Zuordnung zum konischen Ende des Zuführkanals als auch die im Verteilkanal und im Inneren des Ventilkörpers wirkenden Heizeinrichtungen tragen dazu bei, daß in der plastifizierten Masse konstante Druck- und Temperaturbedingungen herrschen. Da der Verteilkanal die Zuführkanäle mehrerer Spritzgießformen tangential schneidet und im Verteilkanal eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, ist sichergestellt, daß die Zuführkanäle ohne gegenseitige Beeinflussung mit plastifizierter Masse von konstantem Druck und von konstanter Temperatur beschickt werden. Der ?':hnittpunkt des Verteilkanals mit den Zuführkanälen ist so wählbar, daß er relativ nahe an der Spitze der einzelnen Ventilkörper liegt. Die Zufuhr des plastifizierten Materials geschieht demnach ohne verzögernde Abkühlung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der
Ventilkörper radiale, in Umfangsrichtung gegenseitigen Abstand aufweisende Vorsprünge aufweist, weiche gleitend gegenüber der Innenfläche des zylindrischen Zuführkanals geführt sind. Auf diese Weise ist eine äußerst genaue axiale Ausrichtung auf den Mittelpunkt der Angußöffnung möglich. Auch wird bei ausreichend exakter Ausbildung der Nadelspitze gewährleistet, daß nach Schließen des Ventilkörpers nahezu keine Gratbildung am Formteil vorliegen kann. Es entfallen hierdurch die zeit- und kostenaufwendigen Nachbear beitungen der fertigen Formteile nach Herausnahme aus dem Formhohlraum.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht durch eine Spritzgießform;
Fig. IA ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht in
* > Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1;
Fig.3 ist eine vergrößerte Einzeldarstellung eines Ventilkörpers;
F i g. 4 ist eine Stirnansicht des in f i g. J wiedergebe-
benen Ventilkörpers unter Darstellung der Ventilspitze; und
F i g. 5 ist eine Darstellung unterschiedlicher Positionen des Ventilkörpers.
In Fig. I ist eine Spritzgießform 10 dargestellt, weiche eine untere Gesenkanordr.ung 13 aufweist Diese ist aus einem feststehenden Unterteil 14, einer Platte 16 und einer unteren Formplatte 18 gebildet Die genannten Teile sind unbeweglich angeordnet
Die untere Formplatte 18 weist eine Ausnehmung 20 auf, die dazu dient, ein austauschbares Werkzeug bzw. einen Gesenkeinsatz 22 aufzunehmen. Dieser besitzt einen Teil, der sich über die Oberfläche der Formplatte 18 hinaus erstreckt Der Gelenkersatz 22 könnte auch einstückig mit der Formplatte 18 ausgebildet sein, wie es beispielsweise in F i g. 5 gezeigt ist Einer oder mehrere Auswerferstifte 24 verlaufen nach oben gerichtet durch den Gesenkeinsatz 22 und nach unten durch die Platte 16. Die Auswerferstifte 24 sind an einem Kolbenteil 26 befestigt, welcher durch eine beliebige, bekannte (nicht gezeigte) Betätigungseinrichtung in einer im Unterteil 14 ausgebildeten Kammer 28 betätigbar i'·:. Die Auswerferstifte 24 bilden eine Ausstoßvorrichtung für den um den Gesenkeinsatz 22 gebildeten Formteil, wie nachfolgend erläutert ist
Ober der unteren Gesenkanordnung 13 ist eine obere bewegliche Gesenkanordnung 30 angeordnet Die obere Gesenkanordnung 30 besteht aus einer oberen Formplatte 32, die in geeigneter Weise mit einer Tragplatte 34 verbunden ist Die obere Gesenkanordnung 30 ist in Richtung auf die untere unbewegliche Gesenkanordnung 13 und von dieser abgewandt entlang der in Fig. 1 dargestellten Mittelachse 12 bewegbar. Hierzu dienen bekannte, gewöhnlich beim Schließen von Gesenk- oder Werkzeuganordnungen verwendete Einrichtungen.
Die obere Formplatte 32 ist mit einer Ausnehmung versehen, welche den Formhohlraum 36 bildet. Wenn die Werkzeug- oder Gesenkanordnung geschlossen ist, dann erstreckt sich der Gesenkeinsatz 22 in den Formhohlraum 36, wie in F i g. 1 gezeigt ist. Der Formhohlraum 36, welcher jede gewünschte Form besitzen kann, wie dies beispielsweise in F i g. 5 veranschaulicht ist bildet zusammen mit dem Werkzeug- bzw. Gesenkeinsatz 22 die Mittel zur Formung eines Gegenstandes, der im Formhohiraum 36 durch plastifiziertes Material geformt wird.
In der geschlossenen Stellung der Formplatten 18 und 32 kann ein Stift 38 in axial aufeinander ausgerichteten Bohrungen 40 und 42 in den einander gegenüberliegenden Formplatten sitzen. Dabei ist der Stift 38 in jeweils einer der Bohi -jngen 40,42 befestigt.
Die obere Gesenkanordnung 30 ist mit einer mittleren Ausnehmung 44 versehen, welche in axialer Richtung um die Mittelachse 12 der Spritzgießform 10 angeordnet ist und sich in die obere Formplatte 32 erstreckt. Der Boden der Ausnehmung 44 ist als eine Angußbuchse 46 ausgebildet, die zur Aufnahme erwärmten plastifizierten Materials aus einer (nicht dargestellten) Quelle dient.
Die Angußbuchse 46 steht über eine öffnung 48 mit einem inneren Verteilkanal 50 in Verbindung. Der Verteilkanal 5r verläuft innen quer durch die obere Formplatte 32 und ist an einem Ende offen, um eine zylindrische Stange 52 aufzunehmen. Diese ist im Vcrteilkanal 50 axial gerichtet angeordnet. Die zylindrische Stange 52 isi mn eine n erweiterten Kopfteil 54 versehen, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Verteilkanals 50 entspricht derart, daß der Verteilkanal 50 nach außen abgedichtet ist Die zylindrische Stange 52 ist am entgegengesetzten Ende des Verteilkanals 50 in ähnlicher Weise ausgebildet oder es kann der Verteilkanal 50 an der der Formplatte 32 entgegengesetzten Seite in einem blinden Ende enden. Die Stange 52 ist zusätzlich im Verteilkanal 50 mittels einer Stellschraube 56 fixierbar, die in der oberen Formplatte 32 angeordnet ist
ίο Die Stange 52 weist eine axiale Bohrung 58 auf, die zur Aufnahme eines länglichen Heizstabes 60 dient Dieser steht über Leitungen 62 mit einer elektrischen Stromquelle in Verbindung. Durch Zufuhr von Strom in den Heizstab 60 wird die Stange 52 erwärmt, derart daß auch der Verteilkanal 50 erwärmt wird und das von der Angußbuchse 46 aufgenommene plastifizierte Material 64 in strömungsfähigem Zustand gehalten wird.
Der Verteilkanal 50 ist gegenüber der Mitte des Gesenkeinsatzes 22 und des Formhohlraums 36 versetzt und wird tangential von einem senkrec!- ;;n Zuführkanal 66 geschnitten, wie in Fig.2 gezsipt ist Der Zuführkanal 66 bildet eine Aufnahmekammer für die Spritzgußmasse und verläuft nach unten durch die Formplatte 32 in Richtung auf den Formhohlraum 36.
Am unteren Ende endet der Zuführkanal 66 in einem konischen Ende 68, welches in eine verhältnismäßig kleine Angußöffnung 70 übergeht Die Angußöffnung 70 mündet in den Formhohlraum 36. Die plastifizierte, strömungsfähige Spritzgußmasse wird also unter Druck aus der Angußbuchse 46 durch die öffnung 48 in den erwärmten Verteilkanal 50 und von dort in den senkrechten Zuführkanal 66 nach unten entlang des konischen Endes 68 und durch die Angußöffnung 70 in den Formhohiraum 36 gepreßt
Das obere Ende des Zuführkanals 66 endet in einer erweiterten Bohrung 72, die geeignet ist, einen Gewindestopfen 74 für den Verschluß des Zuführkanals 66 aufzunehmen.
Ein Ventilkörper 76 ist begrenzt axial verschiebbar im Zuführkanal 66 zwischen dem Gewindestopfen 74 und dem unteren Ende des Zuführkanals 66 angeordnet Das obere Ende des Ventilkörpers 76 ist mit einem erweiterten Kopfteil 78 versehen, welcher an einem nachgiebigen Verschlußkörper 80 anliegt Der Verschlußkörper 80 ist in der erweiterten Bohrung 72 von dem Gewindestopfen 74 gehalten. Das innere Ende des Gewindestopfens 74 ist mit einer Ausnehmung versehen, welche zur Aufnahme einer Federvorrichtung 82 dient. Die Federvorrichtung 82 kann aus Tellerfedern bestehen, welche normalerweise bestrebt sind, den Ventilkörper 76 nach unten in den Zuführkanal 86 zu drücken, um die Angußöffnung 70 durch weiter unten beschriebene Mittel zu verschließen.
In Fig. IA ist eine abgewandelte Ausführungsform des Kopfteils eines Ventilkörpers 78a und eines Gewindestopfens 74a wiedergegeben. In diesem Fall nimmt die erweiterte Bohrung 72a zusätzlich zum Gewindestopfen 74a an ihrem Boden einen Abstandsteil 73 auf. Ein Kopfteil Γ5 des Ventilkörpers 78a ist an seiner Unterseite mit einer ersten radialen Einschnittfläche verschen, die eine ebene Fläche 77 bildet. Diese dient dazu, auf dem Ab.standsteil 73 aufzuliegen. Ein Teil 79 mit verringertem Durchmesser erstreckt sich in die Bohrung des Abstandsteils 73, um den Ziiführkanal 66 zu
h"> .erschließen. Ein nachgiebiger Verschlußkörper 80a i1.: zAischen dem Kopfteil 75 und der Bohrung des Abstandstcils 73 gehalten.
D,is ol.icri.' KrKR1 des knnfipils 7τ κι mit rin^r /u/im-n
radialen Schnittfläche versehen, die eine ebene I lache 81 bildet. Diese ist normalerweise in einem bestimmten Abstand D" von der oberen ebenen Fläche 83 einer Ausnehmung 85 vorgesehen, die im unteren Ende des Gewindestopfens 74a ausgebildet ist.
Der Gewindestopfen 74a enthält eine Federvorrichtung 87 in Form mehrerer als Tellerfedern ausgebildete Federelemente, die zwischen dem Kopfteil 75 und dem oberen Ende des Gewindestopfens 74a angeordnet sind, um normalerweise den Kopfteil 75 in Anlage am Abstandsteil 73 zu halten. Der Abstand ö"zwischen den Flächen 81 und 83 bildet das Maß der Ventilbewegung. wie nachfolgend ausführlich erläutert ist.
Sowohl der Ventilkörper 76 als auch der Gewinde stopfen 74 weisen eine axiale Bohrung auf. welche zur Aufnahme eines länglichen Heizelementes 84 dient. Dieses ist in geeigneter Weise über Leitungen 86 mit einer elektrischen Stromquelle (nicht gezeigt) verbunucr'l. Lvic ι .criüngcn σύ VcMäütcfr VOH ucf Oucfcn Formplatte 32 nach außen durch eine geeignete Ausnehmung bzw. einen Schlitz 88, der in der unteren Fläche der Tragplatte 34 vorgesehen ist. Die im senkrechten Zuführkanal 66 verbleibende, aus dem Verteilkanal 50 empfangene plastifizierte Spritzgußmasse wird also durch Zufuhr von Strom am Heizelement 84 in strömungsfähigem Zustand gehalten.
Wie insbesondere aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich ist. besteht der bewegliche Ventilkörper 76 aus einem /\lindrischen Körper 90, der in einem konischen Teil 92 endet.
Wie insbesondere in F i g. 4 gezeigt i,t. besteht der konische Teil 92. der sich nach innen in Richtung auf die Mittelachse des Körpers 90 verjüngt, aus drei in radialen Abständen voneinander liegenden, hervorstehenden Abschnitten 94, % und 98, die voneinander durch überbrückende Teile 100,102 und 103 getrennt sind. Alle diese Teile enden in einer Ventilspitze 104. welche eine von einer konischen Seitenfläche 108 gebildete Nadelspitze 106 aufweist. Der Winkel der konischen Seitenfläche 108 der Ventilspitze 104 gegenüber der Mittelachse X des Ventilkörpers 76 entspricht dem Winkel des konischen Endes 68 des Zuführkanals 66. Wenn sich also der Ventilkörper 76 in geschlossener Lage befindet, dichtet die konische Seitenfläche 108 der Ventilspitze 104 die Angußöffnung 70 direkt an der Trennlinie des Formhohlraums 36 ab. Die Ausbildung kann derart sein, daß die Ventilspitze 104 am Ende des Ventilkörpers 76 in geschlossener Stellung ein sehr kurzes Stück in den Formhohlraum 36 hineinragt, wodurch an der Mitte des fertigen Formteils eine geringfügige Aussparung erscheint, die jedoch keine nachteilige Wirkung hat. Infolge des dichtenden Verschlusses des nadelspitzenförmigen Ventilendes in der Angußöffnung 70 wird die Gratbildung um die Angußöffnung zwangsläufig verhindert.
Der zylindrische Körper 90 des Ventilkörpers 76 ist in Nähe seines unteren Endes mit mehreren in gleichmäßigen Abständen um den Umfang angeordneten Vorsprüngen 110 versehen, die vom Körper 90 nach außen verlaufen. Beim Einbau des Vemilkörpers 76 dienen die Vorsprünge 110 infoige ihres Anschlags an den Innenflächen des Zuführkanals 66 als Ausrichtteile, derart, daß der Ventilkörper 76 in richtiger axialer Ausrichtung gegenüber der Angußöffnung 70 gehalten wird.
Um ein schnelles und formschlüssiges Verschließen durch den Ventilkörper 76 herbeizuführen, ist dieser so ausgebildet, daß der untere konische Teil 92 jederzeit
nahe des konischen Endes 68 des Zuführkanals 66 liegt, wie es in F i g. I und 2 gezeigt ist, so daß nur ein ausreichender Raum besteht, um den Durchgang von plastifi7iertem Material 64 zwischen dem Teil 92 und dem Ende 68 hindurch in die Angußöffnung 70 zu gestatten. Bei einem bestehenden Ausführungsbeispiel ist die Gesamtbewegung des Ventilkörpers 76 auf 0,76 mm begrenzt, jedoch kann für bestimmte andere Anwendungsfälle die Gesamtbewegung des Ventilkörpers 76 zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Stellung zwischen 0,50 mm und 2.28 mm betragen. Es ist also ersichtlich, daß der Ventilkörper 76 dirch die Kraft der Federvorrichtung 82 in einem Secundenbruchteil in die geschlossene Stellung bewegt werden kann, wodurch eine erheblich verbesserte Absperrwirkung erhielt wird, die in wirkungsvoller Weise die Gratbildung um die Angußöffnung 70 verhindert.
Bei Betrieb der Vorrichtung wird plastifizierte Spi ii/giiumäSsc, SO /UiVi Beispiel ruiyäinyien, ruiysiyrol. Polyamide, fluorhaltige Polymere oder dergleichen in die Spritzgießform 10 eingeführt, wenn die t-ormplatten 18 und 32 in geschlossener Stellung sind (Fig. I und 2). Von der Angußbuchse 46 fließt die plastifizierte Masse 64 durch die öffnung 48 in den die zylindrische Stange 52 umgebenden Verteilkanal 50 und von dort in den senkrechten Zuführkanal 66. Wie vorstehend beschrieben ist. wird das plastifizierte Material 64 mit Hilfe d'.i Heizstabes 60 bzw. mit Hilfe des Heizelementes 84 in fließfähigem Zustand gehalten.
Im Normalbetrieb wird die plastifizierte Spritzgußmasse unter einem bestimmten Druck durch die Angußöffnung 70 in den Formhohlraum 36 eingespritzt. Der Druck kann etwa zwischen 42 und 1400 bar betragen. Die Betriebstemperatur für die plastifizierte Spritzgußmasse beträgt je nach Art des verwendeten Kunststoffes zwischen 150" C und etwa 315°C. Die Druckkraft der zusammengedrückten Federvorrichtung 82 ist so ausgelegt, daß sie kleiner ist als der Einspritzdruck, so daß bei Beaufschlagung des Kopfteils 78 mit dem Einspritzdruck der Druck der plastifizierten Spritzgußmasse 64 im Zuführkanal 66 den Ventilkörper 76 nach oben gegen die Kraft der Federvorrichtung 82 in die geöffnete Stellung drückt. Die plastifizierte Spritzgußmasse 64 kann dann mit dem bestimmten Druck durch die Angußöffnung 70 hindurch in den Formhohlraum 36 gedruckt werden, wobei das Material die Ventilspitze 104 passiert.
Nach einer bestimmten Zeit, die mit dem Füllen des Formhohlraums 36 zusammenfällt, wird der Einspritzdruck automatisch auf einen Wert verringert, der unter der Dehnkraft der Federvorrichtung 82 liegt, um dadurch zuzulassen, diß die Federvorrichtung 82 den Ventilkörper 76 nach unten drücken kann, wodurch die Ventilspitze 104 die Angußöffnung 70 dichtend verschließt. Wie oben erläutert wurde, geschieht dies im Bruchteil einer Sekunde unmittelbar nach der Herabsetzung des Einspritzdruckes. Der Ventilkörper 76 kann derart geschlossen werden, daß dieser einen Abschluß bildet, weicher im wesentlichen mit der Trennlinie des Formhohlraums 36 fluchtet, oder es kann die Nadelspitze 106 geringfügig in die Fläche des Formteils hineinragen, was jedoch keine nachteilige Wirkung zur Folge hat.
Während der Sperrung des Einspritzvorganges und der anschließenden Herausnahme des fertigen Formteils aus dem Formhohlraum 36 mitteis Betätigung der Auswerferstifte 24. bleiben die verwendeten Heizelemente, d. h. das Heizelement 84 und der Heizstab 60
unter Strom, um die in dem Verteilkanal 50 und im /uführkanal 66 verbleibende plastifizierte Spritzgußmai.sc 64 für den nächsten Einspritzvorgang in fließfähigem Zustand zu halten.
Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, kann die Ventilanordnung statt in senkrechter axialer Ausrichtung auch in einem Winkel angeordnet sein. So ist der linksseitig dargestellte Ventilkörper 76 unter einem Wink// von etwa 60" gegenüber der Fläche der formplatte 32 angeordnet, während der rechtsseitig dargestellte Ventilkörper 76 unter einem Winkel von etwa 45" gegenüber der ebenen Fläche dei Formplatte M angeordnet ist. Die Betriebseigenschaften der Ventilkörper 76 werden nicht durch die Winkelanordnung innerhalb der oberen Formplatte 32 beeinträchtigt, da die Ventilfunktion vollständig durch den liinspritzdruck und durch die Kraft der Federvorrichtung 82 gesteuert wird.
Fig. 5 zeigt ferner einen besonders geformten
ι ΟΓϊΤΊιιΟΜίΓίϊϋϊΜ jGii üi'iu cinci'r OcSuüucl·^ gcmt i'riici'r (iesenkeinsatz 22;i. welcher teilweise in den Formhohlraum 36;) ragt.
Fs ist ersichtlich, daß die mit Hilfe der Spritzgießform 10 vorbeschriebener Konstruktion gefertigten Formteile vollständig frei sind von jeglicher Gratbildung, wenn sie aus der Spritzgießform 10 ausgestoßen werden, so tlaß keine nachfolgenden Abschneidvorgänge erforderlich sind.
Die verbesserte Zufuhr- und Ventilanordnung eignet sich insbesondere für Spritzgießformen von kleinen bis mittelgroßen Formteilen. Bei der beschriebenen Anordnung kann eine große Anzahl von Formhohlräumcn gleichzeitig beschickt werden, so beispielsweise bis zu 128 Formhohlräumc in der gleichen Formplattenanordnung einer Spritzgießform bei einem Mindestabstand von 28.6 mm, der zwischen den Mittelpunkten der jeweiligen Formhohlräume besteht. Dies ist bei herkömmlichen Spritzgießformen nicht möglich, bei denen ein Mindeslabstand von 127 bis 152.4 mm zwischen den Mittelpunkten einzelner Formhohlräumc erforderlich ist.
Die Anordnung nach F i g. I kann beispielsweise kreisförmig um die dargestellte Mittelachse 12 ausgebildet sein und eine Vielzahl von Formhohlräumen 36 aufnehmen, welche unter gleichen Abständen ausgebildet sind. Falls eine Vielzahl von Formhohlräumcn 36 in der oberen Formplatte 32 vorgesehen sind, können mehrere einander schneidende, waagerechte Verteilkanäle 50 im oberen Bereich vorgesehen werden. Diese sind mit mehreren einzelnen Zuführkanälen 66 in Vetuiridurig.
Da jeder FOrmhohlraum eine eigene Ventilanordnung aufweist, ist keine zu erhitzende Mehrfachleitung erforderlich, um die plastifizierte Spritzgußmassc in die verschiedenen Fomihohlräume zu fördern. Die obere Formplatte 32 dient dabei selbst der,·. 7weck eines bekannten Mehrfachanschlusses.
F.s ist ferner ersichtlich, daß die Ventilanordnung der verschiedenen Formhohlräumc in bequemer Weise gewartet werden können, es ist also nicht erforderlich, die gesamte Formplattenanordnung der Spritzgießform auseinanderzunehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus mehreren Formplatten bestehende Spritzgießform mit einem in den Formplatten ausgebildeten, mit einer Heizvorrichtung versehenen Verteilkanal, mit mindestens einem mit dem Verteilkanal verbundenen, über eine Angußöffnung an seinem einen konischen Ende unmittelbar in mindestens einen Formhohlraum mündenden, zylindrischen Zuführkanal zum Einspritzen von plasüfiziertem Kunststoff in den Formhohlraum, mit einem axial innerhalb des Zuführkanals verschiebbar angeordneten Ventilkörper, der an seinem der Angußöffnung abgewandten Ende von der elastischen Kraft einer Federvorrichtung beaufschlagt mit mindestens einem Tau einer konischen Ventilspitze an seinem anderer. Ende abdichtend in die konische Angußöffnung sifigreift und der unter Einwirkung einer Öffnungskraft, die aus einem auf den Ventilkörper einwirkenden Snspritzdruck des einzuspritzenden plastifizierten Kunststoffes resultiert, entgegen der elastischen Kraft der Federvorrichtung unter Freigabe der Angußöffnung bewegbar ist, und mit einem der Abdichtung dienenden, an dem der Ventilspitze abgewandten Ende des Ventilkörpers zwischen Ventilkörper und Federvorrichtung angeordneten Verschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verteilkanal (50) und der Zuführkanal (66) nur auf einem Teil ihres Querschnitts schneiden, daß die Heizvorrichtung des Verteilkanals (50) als ein sich axial innerhalb des Verteilkanals (50) erstreckender, elektrisch betriebener Heizstab (60) mit eit.em Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser a.s Verteilkanals (50) ausgebildet ist, daß innerhalb des Ventilkörpers (76) ein Heizelement (84) angeordnet ist, und daß die konische Ventilspitze eine gegenüber ihrem übrigen konischen Teil (92) in Richtung auf die Angußöffnung (70) vorspringende konische Nadelspitze (106) aufweist, die der Formgebung der Angußöffnung (70) angepaßt und an dieser in Schließstellung des Ventilkörpers (76) abdichtend anliegt, wobei der übrige konische Teil (92) der Ventilspitze in Abstand zum konischen Ende (68) des Zuführkanals (66) gehalten ist.
2. Spritzgießform nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (76) radiale, in Umfangsrichtung gegenseitigen Abstand aufweisende Vorsprünge (110) aufweist, welche gleitend gegenüber der Innenfläche des zylindrischen Zuführkanals (66) geführt sind.
DE19722208797 1971-02-25 1972-02-24 Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper Expired DE2208797C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11868871A 1971-02-25 1971-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208797A1 DE2208797A1 (de) 1972-08-31
DE2208797B2 true DE2208797B2 (de) 1980-09-18
DE2208797C3 DE2208797C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=22380143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208797 Expired DE2208797C3 (de) 1971-02-25 1972-02-24 Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5351902Y2 (de)
BE (1) BE779786A (de)
CA (1) CA1019511A (de)
DE (1) DE2208797C3 (de)
FR (1) FR2126391B1 (de)
GB (1) GB1371262A (de)
IT (1) IT948700B (de)
SE (1) SE381216B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK138213B (da) * 1975-10-10 1978-07-31 Eduard Freddy Flygenring Nåleventil med nål til indsprøjtningsdyser til formstofstøbeforme.
IT8253648V0 (it) * 1982-09-03 1982-09-03 Rotfil Srl Riscaldatore iniettore a cartuccia per distributore d iniezione a canale caldo
FR2548581B1 (fr) * 1983-06-13 1986-04-18 Manceau Marcel Dispositif d'injection directe par thermopointe de matiere plastique dans un moule
DE9016140U1 (de) * 1989-02-23 1991-05-29 Cuttat, Kurt Paul, Givrins Verschlußnadel und damit bestückte Einheit für Spritzgußformen
FR2681813A1 (fr) * 1991-09-26 1993-04-02 Mecaplast Sa Element de buse d'injection pour moule.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828507A (en) * 1953-12-07 1958-04-01 Stokes F J Corp Injection molding press having valved gate
FR1375670A (fr) * 1962-03-05 1964-10-23 Procédé de moulage par injection et appareil pour la mise en oeuvre dudit procédé
GB953965A (en) * 1962-08-13 1964-04-02 Honda Motor Co Ltd Improvements in or relating to injection moulding machines
US3189948A (en) * 1962-09-14 1965-06-22 Osley & Whitney Inc Internally heated cold manifold mold
US3491408A (en) * 1967-10-13 1970-01-27 Apl Corp Valve adjuster and stop mechanism for an injection molding machine
IL34598A (en) * 1969-06-07 1974-03-14 Katashi Aoki An injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5329774U (de) 1978-03-14
FR2126391B1 (de) 1976-03-05
JPS5351902Y2 (de) 1978-12-12
CA1019511A (en) 1977-10-25
FR2126391A1 (de) 1972-10-06
DE2208797C3 (de) 1981-05-14
GB1371262A (en) 1974-10-23
SE381216B (sv) 1975-12-01
IT948700B (it) 1973-06-11
BE779786A (fr) 1972-08-24
DE2208797A1 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
DE1779848C2 (de) Spritzform fuer plastische Massen mit getrennt nebeneinanderliegenden Formhohlraeumen
DE102005017413B4 (de) Spritzgießdüse mit zwei Austrittsöffnungen
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
DE2728820B2 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff -Spritzgießmaschine
DE2732423B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hülsenteiles
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE3333141A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE1955033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und danach hergestellte Elemente
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
DE2208797C3 (de) Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE2135635B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen plastischer Massen mit einem Einspritzzylinder mit einer Ventilvorrichtung
DE1479245A1 (de) Verfahren zur Fabrikation von duennwandigen Behaeltern aus thermoplastischem Material und Einrichtung zu seiner Verwirklichung
EP1106325A1 (de) Rückstromsperre
DE3211342A1 (de) Kunststoffspritzpresse mit einer zufuehrvorrichtung zum zufuehren einer thermoplastischen masse
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE3516179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff durch spritzgiessen
DE2753771A1 (de) Schieber
DD158375A5 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen des angusses nach dem spritzgiessvorgang thermoplastischer artikel
DE2439091C2 (de) Formvorrichtung zur Ausbildung hohler Kautschukgegenstände
DE1529922A1 (de) Spritzgussmaschinen- bzw. Zylinderkopf mit einem Mundstueck zum Anschluss an Spritzgussformen
DE102014210335A1 (de) Nadelverschlussdüsensystem
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE1579034C3 (de) In einer Spritzgießform fur Kunststoffe angeordnetes Ruckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee