DE2208679A1 - Fotografische vorrichtung - Google Patents

Fotografische vorrichtung

Info

Publication number
DE2208679A1
DE2208679A1 DE2208679A DE2208679A DE2208679A1 DE 2208679 A1 DE2208679 A1 DE 2208679A1 DE 2208679 A DE2208679 A DE 2208679A DE 2208679 A DE2208679 A DE 2208679A DE 2208679 A1 DE2208679 A1 DE 2208679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic flash
camera
liquid crystal
ignition
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2208679A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wagensonner
Karl Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2208679A priority Critical patent/DE2208679A1/de
Priority to US00333149A priority patent/US3821765A/en
Priority to GB934273A priority patent/GB1401553A/en
Publication of DE2208679A1 publication Critical patent/DE2208679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Description

AGPA-GEVAERT AKTIEIG ESELLS CEAS1T
22. Februar 1972
Leverkusen lO
774/Mi1 1292
Fotografische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fotografische Vorrichtung mit einer fotografischen Kamera und einem Elektronenblitzgerät.
Bei Elektronenblitzgeräten sind zur Anzeige der Zündbereitschaft in der Regel Glimmlampen vorgesehen, die beim Erreichen der Zünd- und Entladespannung aufleuchten. Um nun festzustellen, wann nach erfolgter Zündung das Elektronenblitzgerät wieder blitzbereit ist, muß der Benutzer die Kamera mit dem Elektronenblitzgerät vom Auge entfernen, um so das Aufleuchten der Glimmlampen feststellen zu können. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln und ohne wesentliche Änderungen der bestehenden Elemente eine Anzeigemöglichkeit der Zündbereitschaft des Elektronenblitzgerätes zu schaffen, ohne daß der Benutzer der Kamera diese vom Auge zu entfernen braucht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß parallel zum im Kameragehäuse vorgesehenen Synchronkontakt ein bei Erreichen der Zündspannung der Zündvorrichtung des Elektronenblitzgerätes sein optisches Verhalten änderndes llüssig-
309835/0742
— 2 —
kristallelement im Sucher der Kamera sichtbar vorgesehen ist. Als Flüssigkristallelemente sind in der Regel steuerbare Lichtschranken oder steuerbare Reflektoren zu verstehen, bei denen die besonderen Eigenschaften kristalliner flüssigkeiten ausgenützt werden. Flüssigkristallelemente bestehen z.B. aus zwei Glasplatten; an deren einander zugekehrten Flächen durchsichtige 9 leitende Schichten vorgesehen sind. Zwischen den beiden leitenden durchsichtigen Schichten ist eine kristalline Flüssigkeitsschicht vorgesehen. Ein Flüssigkristallelement stellt also in elektrischer Hinsicht gesehen ein Kondensator mit einer kristallinen Flüssigkeit als Dielektrikum dar. Beim Anlegen einer Spannung wird nach Überschreiten eines Schwellwertes das Flüssigkristallelement getrübt. Wenn man zusätzlich eine Polarisationsfolie vorsieht, kann das Flüssigkristallelement nahezu lichtundurchlässig werden, wenn eine genügend hohe Spannung angelegt wird. Wird die Spannung abgeschaltet, wird das Flüssigkristallelement wieder voll lichtdurchlässig. Da die Flüssigkristallelemente Kondensatorwirkung besitzen, benötigt man zur Änderung des optischen Verhaltens der Flüssigkristallelemente nur eine sehr geringe Leistung. Diese ist gegenüber der Zündleistung eines Elektronenblitzgerätes vernachlässigbar klein. Durch die erfindungsgemäß Anordnung ist als der Vorteil gegeben, daß der Benutzer der Kamera und des Elektronenblitzgerätes, ohne die Kamera abzusetzen, im Sucher sehen kann, wann das Elektronenblitzgerät zündbereit bzw. blitzbereit ist.
0 9835/07 4 2 "3"
Im folgenden v/ird die Erfindung anhand eines in der ligur dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Mit 1 ist ein Elektronenblitzgerät und mit 2 ein Teil einer Kamera angedeutet.
Das Elektronenblitzgerät 1 weist eine Spannungsquelle 3 auf, die mit einem Gleichspannungswandler 4 verbunden ist, an dessen Ausgang ein Hauptkondensator 5 vorgesehen ist. Bei blitzbereitem Elektronenblitzgerät 1 liegt an den beiden Kondensatorseiten eine Hochspannung an. Parallel zu dem Kondensator 5 ist ein Spannungsteiler 6, 7 angeordnet, wobei parallel zum Widerstand 7 eine Glimmlampe 8 vorgesehen ist, die durch eine Öffnung des Gehäuses des Elektronenblitzgerätes sichtbar ist. Eine Blitzröhre ist mit 9 bezeichnet. Mit 10 und 11 sind zwei hochohmige Widerstände bezeichnet, die mit einem Zündkondensator ■ 12 in Reihe geschaltet sind. Der Zündkondensator 12 bildet mit einer Zündspule 13 und einem im Kameragehäuse vorgesehenen Synchronkontakt 14 den Zündkreis.
Ein Sucher der Kamera ist mit 15, 16, 17 bezeichnet. Eine Leuchtrahmenmaske 18 trägt ein llüssigkristallelement 19, Über einen Spiegel 20 sind die Leuchtrahmenmaske 18 und «das Plüssigkristallelement 19 im Sucher abbildbar.
- 4 309^35/07^2
Pi1 774/ΜΪ 1292
Wird in nicht dargestellter Weise das Elektronenblitzgerät 1 eingeschaltet, so nimmt die am Zündkondensator 12 anliegende Spannung ständig zu. Beim Erreichen ihres Sollwertes ist die Spannung so groß, daß diese Spannung veranlaßt, dass das Flüssigkristallelement 19, welches zusätzlich mit einer Polarisationsfolie 21 versehen ist, lichtundurchlässig wird. Dem Benutzer der Kamera wird also angezeigt, ohne daß er diese vom Auge abzunehmen braucht, daß das Elektronenblitzgerät 1 zünd- bzw. blitzbereit ist. Nach Schließen des Synchronkontakts 14 erfolgt die Entladung des Hauptkondensators 5 über die Elektronenblitzröhre 9 ο Die Spannung am Flüssigkristallelement 19, 21 wird zu Null und demzufolge das iTüssigkristallelement lichtdurchlässig.
- 5 309G3S/07Ä2

Claims (1)

  1. AGIA-GEVAERT AKiDIElTaESELISOHAi1T
    22. Februar 1972 Leverkusen 10-vF-bu
    Pl 774/MF 1292
    An Spruch.
    Fotografische Vorrichtung mit einer fotografischen Kamera und einem Elektronenblitzgerät, dadurch gekennzeichnet ι daß parallel zum im Kameragehäuse vorgesehenen- Synchronkontakt (14) ein bei Erreichen der Zündspannung der Zündvorrichtung (12, 15, 14) des Elektronenblitzgerätes sein optisches Verhalten änderndes llüssigkristallelement (19p 21) im Sucher (15, 16, 17) der Kamera sichtbar vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    309835/0742
    Leerseite
DE2208679A 1972-02-24 1972-02-24 Fotografische vorrichtung Pending DE2208679A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208679A DE2208679A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Fotografische vorrichtung
US00333149A US3821765A (en) 1972-02-24 1973-02-16 Photographic arrangement with viewfinder indication of flash readiness
GB934273A GB1401553A (en) 1972-02-24 1973-02-26 Cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208679A DE2208679A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Fotografische vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208679A1 true DE2208679A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5836921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208679A Pending DE2208679A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Fotografische vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3821765A (de)
DE (1) DE2208679A1 (de)
GB (1) GB1401553A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514535A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-30 Canon Kk Belichtungssteuereinrichtung fuer eine photographische kamera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333132A (en) * 1976-09-09 1978-03-28 Canon Inc Illuminating device for camera display
US4237557A (en) * 1979-07-30 1980-12-09 Mack Gordon Control system for welding helmet liquid crystal light shutter
JPS56161525A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 West Electric Co Ltd Electronic flash device
US20030165334A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Becker Arthur P. Camera with viewfinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514535A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-30 Canon Kk Belichtungssteuereinrichtung fuer eine photographische kamera
USRE32425E (en) * 1974-04-03 1987-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography

Also Published As

Publication number Publication date
US3821765A (en) 1974-06-28
GB1401553A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263537B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhängigen Steuerung einer Lampe, insbesondere zur Beleuchtung einer LCD-Anzeige
EP0020918A1 (de) Reflektor für verschiedene Ausleuchtwinkel
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE2364708B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet
DE1797642A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung der von einer elektronischen blitzlichtroehre zu erzeugenden lichtmenge
DE2327681C3 (de) Schaltungsanordnung für elektronische Blitzlichtgeräte
DE2060110A1 (de) Sichtanzeige-Umsetzungs- und Speicher-System
DE2350149A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung
CH619786A5 (de)
DE2208679A1 (de) Fotografische vorrichtung
DE2351535A1 (de) Steuerbare fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE1208184B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet
DE2559420B2 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2630593A1 (de) Einrichtung zur lichtstromsteuerung
DE2323557A1 (de) Fotografische kamera
DE2616735B2 (de) Blitzlichtkamera
DE2812939A1 (de) Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE529588C (de) Elektrisch gezuendetes Blitzlicht
DE340524C (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung fuer dunkle und helle Raeume unter Verwendung lichtempfindlicher Zellen
DE1924162A1 (de) Stroboskopvorrichtung fuer photographische Zwecke
DE2119944C3 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE355000C (de) Kinoprojektionsapparat fuer durchsichtige und undurchsichtige Reihenbilder
DE1942286A1 (de) Fotografische Kamera
DE1622987C3 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal