DE2208461A1 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE2208461A1 DE2208461A1 DE19722208461 DE2208461A DE2208461A1 DE 2208461 A1 DE2208461 A1 DE 2208461A1 DE 19722208461 DE19722208461 DE 19722208461 DE 2208461 A DE2208461 A DE 2208461A DE 2208461 A1 DE2208461 A1 DE 2208461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- attached
- practically
- rectangular
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 57
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 57
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 19
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims 1
- 210000004916 vomit Anatomy 0.000 claims 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 36
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
PHB.32129 Va/MK
Dipl.-Ing. ERICH E. V/ALTHER 2208461
miL'-r: S. V. ^!i.Li.V JLCC LAWPEmFABRIEKEÄ
"Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung".
Die Erfindung bezieht aich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem
scheibenförmigen Halbleiterkörper mit praktisch rechteckigen einander gegenüber liegenden Hauptoberflächen, wobei
mindestens zwei Gebiete verschiedener Leüfähigkeitetypen
sich an der einen Hauptoberfläche erstrecken und durch zwei Elektroden kontaktiert sind, die sich auf der erwähnten
einen Hauptoberfläche zu beiden Seiten einer Linie erstrecken, die die erwähnte rechteckige Oberfläche in
zwei Teile unterteilt. Die Erfindung bezieht sich ins-
2098 40/0973 original inspected
besondere, aber nicht ausschliesslich, auf ein Verfahren
zur Herstellung eines gesteuerten bilateralen Halbleiterschaltungselements und auf eine durch Anwendung dieses
Verfahrens hergestellte Halbleiteranordnung.
Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen ist es üblich, gleichzeitig eine Anzahl von Schaltungselementen in demselben scheibenförmigen Halbleiterkörper in Form einer Platte mit einer grossen Oberfläche
herzustellen, indem auf der einen Oberfläche Bearbeitungen, wie Oxydation, Aetzung, Diffusion und Kontaktierung
auf einer Anzahl aneinander grenzenden rechteckiger Teile der Oberflache durchgeführt werden und danach der
Körper längs orthogonaler Grenzlinien der rechteckigen Oberflächenteile unterteilt wird, so dass eine Anzahl
einzelner Schaltungselemente erhalten werden. DiesesTerfahren wird am häufigsten bei der Herstellung rom. transistoren und integrierten Schaltungen verwendet« Elektrodenverbindungen an der einen Hauptoberfläche mit Gebieten
verschiedener Leitfähigkeitstypen werden üblicherweise
durch gesonderte Teile einer gewöhnlich verwendeten Metallschicht hergestellt, welche Metallschicht nach
dem Anbringen der Gebiete durch Diffusion und nach dem
Anbringen von Oeffnungen in einer isolierenden Oberflächenschicht, durch die Teile dieser Gebiete frei gelegt
werden, niedergeschlagen worden 1st. Das Anbringen der
209840/09*3
Oeffnungen in der Isolierschicht und der erwähnten Teile der gewöhnlich verwendeten Metallschicht wird z.B.
durch photolithographische Aetzverfahren durchgeführt. Für eine Scheibe mit einer Vielzahl von Schaltungselementen
erfordert dies kritische Maskierungs- und Ausrichtschritte.
Halbleiteranordnungen, die für "full-wave"-Leistungssteuerung
eines Wechselstroms geeignet sind, sind bekannt und enthalten meistens einen Halbleiterkörper
mit fünf aufeinander folgenden Gebieten abwechselnder Leitfähigkeitstypen, die sich zwischen einander
gegenüber liegenden Hauptoberflächen des Körpers erstrecken und dazwiechen drei pn-Uebergänge bilden. Diese Anordnungen
enthalten üblicherweise zwei Hauptetromelektroden, von denen sich eine an jeder Hauptoberfläche
befindet, und eine einzige Torelektrode an einer der Hauptoberflächen; sie sind unter der Bezeichnung wTriacsw
bekannt. Die Anordnungen sind bilateral und können einen leitenden Zustand in beiden Richtungen aufweisen, wenn
eine Wechselstromquelle über den Hauptstromelektroden angeordnet ist. Sie können in entweder dem ersten oder
dem dritten Quadranten in den leitenden Zustand gebracht werden, indem an die Torelektrode ein geeignetes Potential
angelegt wird. Bei dem am häufigsten vorkommenden Aufbau eines ?lTriac"-Elements kann in dem ersten und in
209840/0973 original inspected
dem dritten Quadranten mit einer Spannung geschaltet werden, die entweder positiv oder negativ in bezug auf
die Spannung an der benachbarten Hauptstromelektrode an derselben Hauptoberfläche ist. In bezug auf die Form
des Halbleiterkörpers gibt es grundsätzlich zwei Bauarten eines nTriac"-Elements. Bei einer dieser Bauarten
ist der Körper im allgemeinen rechteckig und erstrecken eich die äusseren Gebiete parallel zu den Rändern dee
Körpers, gleich wie die beiden Elektroden an der einen Hauptoberfläche des Körpere. Bei der anderen Bauart weist
der Körper die Form einer Scheibe mit einer verhältnismäseig
komplexen Anordnung der äusseren Gebiete und deren gegenseitiger Ueberlappung auf einander gegenüber
liegenden Seiten der Scheibe, auf, wobei die forelek-... trode in der Mitte der einen Seite der Scheibe angebracht
ist und eine der Hauptetromelektroden ale ein die mittlere
Torelektrode umgebender Ring angeordnet ist* Bei der Herstellung dieser Anordnungen ist es aus wirtschaftlichen
Gründen wünschenswert, Bearbeitungen, wie Oxydation, Diffusion und Kontaktierung zur Bildung einer
Anzahl von "Triac"-Elementen, auf derselben Scheibe
durchzuführen und anechliessend die Scheibe zu unterteilen,
Als Ausgangsmaterial kann ein Körper in Form einer Platte verwendet werden, wobei die Unterteilung der Platte in
Scheiben durch ein UItraschallvorfahren erfolgt. Diese
BAD ORIGINAL 209Ö40/0973
Technik eignet sich aber am besten für Anordnungen mit einer grossen Oberfläche und einem verhältnismässig
hohen Strom, weil die Anzahl plattenförmiger "Triac"-Elemente,
die auf derselben Scheibe hergestellt werden kann, beschränkt ist. Für Anordnungen mit einer kleinen
Oberfläche und einem verhältnisnassig niedrigen Strom
liegt die Wahl der Rechteckform des Halbleiterkörpers auf der Hand, weil die Möglichkeit besteht, eine Vielzahl
von wTriac"-Elementen auf wirtschaftliche Weise aus ein
und derselben Materialecheibe herzustellen. Bei der
Herstellung derartiger rechteckiger "Triacn-Elemente auf
ein und derselben Scheibe ist das Anbringen der beiden Elektroden auf einer Hauptoberfläche eine Bearbeitung
bei der erwünechtenfalls groese Ersparungen erzielt werden
könnten, weil das Anbringen von Oeffnungen, z.B. in einer Oxydschicht, und das Anbringen einer anschlieesend aufgedampften Hetailschicht durch photolithographische
Aetzverfahren kritische Bearbeitungen aind, die kritische Maskierungsausrichtschritte erfordern. Je nachdem
das endgültige Elektrodenmuster verwickelter wird, ist im allgemeinen die Ausrichtung kritischer.
Derartige Erwägungen treffen auch bei anderen Anordnungen mit zwei Elektroden auf einer Hauptoberfläche,
z.B. Translatoren und Thyristoren, zu·
209840/0973 bad ork»nal
-b-
stellung einer Halbleiteranordnung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung
einer Anzahl von Halbleiterschaltungselementen auf
einer Anzahl aneinander grenzender rechteckiger Oberflächenteile an einer Hauptoberfläche eines Halbleiterkörper Gebiete verschiedener Leitfähigkeitstypen gebildet werden, wobei an jeden Oberflächenteil zwei Gebiete
verschiedener Leitfähigkeitstypen grenzen, wonach Klektrodenschichten auf dieser Hauptoberfläche dadurch angebracht
werden, dass eine Anzahl sich praktisch parellel zueinander erstreckender Metallstreifen gebildet werden, die
praktisch parallel zu einem Satz zueinander paralleler
Diagonalen der erwähnten rechteckigen Oberflächenteile
verlaufen, wobei jeder der erwähnten OberflächenteHe
durch zwei nebeneinander liegende Metallstreifen kontaktiert wird, die zu beiden Seiten der parellel zu diesen
Metallstreifen verlaufenden Diagonale des erwähnten rechteckigen Oberflächenteiles liegen, und dass nach dem
Anbringen der Elektroden-Metallstreifen der Halbleiterkörper mit den angebrachten Elektroden längs der Grenzlinien der erwähnten rechteckigen Oberflächenteile unterteilt wird, bo dass eine Anzahl von Schaltungeelementen
erhalten werden, die an je einer rechteckigen Hauptoberfläche zwei praktisch parellele Elektroden aufweisen, die
eich zu beiden einer Diagonale der erwähnten Hauptober-
209Ö40/0973
flflche befinden.
Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens können die Herstellungskosten erheblich herabgesetzt werden,
weil das Anbringen der Elektroden auf den rechteckigen Oberflächenteilen, auf denen sich ein Schaltungselement
befindet, das die Form zueinander parelleler Metallstreifen aufweist, die sich über den gemeinsamen Halbleiterkörper
erstrecken, auf verhältnismässig einfache und billige Weise und vorteilhaft ohne Anwendung eines
photolithographischen Aetzverfahrens erfolgen kann, wie nachstehend beschrieben werden wird. Wenn die zueinander
praktisch parallelen Metallstreifen parallel zu einer Diagonale angebracht werden, ist dieses Kontaktierunge
verfahr en besonders günstig, weil die beiden sich diagonal erstreckenden Elektrodenstreifen eine gröseere
Oberfläche haben können als der Fall wäre, wenn sie parallel zu einer der Seiten des rechteckigen Oberflächenteiles
angebracht werden müssten. Die grössere Oberfläche ist vorteilhaft bei der Anbringung weiterer
Verbindungen init den lietal3streifen, die z.B. dadurch
hergestellt, werden, dass an diesen Metallstreifen An-Rchluesleiter
durch Wärme-Druck-Binden oder durch ein unmittelbares Lötverfahren befestigt werden. Die diagonalo
Kontaktierung wird vorteilhaft angewendet, wenn
dio rechteoli/,en OberflSelienieile quadratisch gestaltet
209840/U973 bad original
sind. Die Metallstreifen weisen vorzugsweise alle die gleiche Breite auf. Wenn die rechteckigen Oberflächenteile
quadratisch gestaltet sind, können die beiden Elektrodenstreifen auf jedem Schaltungselement die gleiche
Oberfläche haben und zu der Diagonale symmetrisch angebracht werden. Dies kann bei der Herstellung bestimmter
Formen von MTriacw-Elementen günstig sein, wie
nachstehend beschrieben werden wird.
Nach einer bevorzugten Aueführungsform des
erfindungsgemässen Verfahrens werden die Lagen der praktisch zueinander parallelen Metallstreifen an der einen
Hauptdberflache mit Hilfe einer Wachsmaskierung festgelegt,
die an der einen Hauptoberfläche dadurch erhalten wird, dass V/achs durch Oeffnungen in einer Metallmaske, die
auf der einen Hauptoberfläche angebracht ist, hindurchgespritzt wird. Bei einer derartigen Ausführungsform
des erfindungsgemässen Verfahrens können die Herstellungskosten wesentlich herabgesetzt werden, weil die Verwendung
eines photolithographischen Aetzverfahrens nicht erforderlich ist. Die Technik, bei der Wachs durch eine
Metallmaske hindurchgespritzt wird, kann Anwendung finden, weil das Elektrodenmuster in Form einer Anzahl sich
parallel zueinander erstreckender Streifen ein besonders einfaches Muster und die erforderliche Metallmaske eine
einfache Maske ist, weil sie nur eine Anzahl sich parallel
BAD ORIGINAL
209840/0973
erstreckender streifenförmiger Oeffnungen aufzuweisen
braucht, die z.B. durch eine verhaltnismässig billige Technik, wie Funkenerosion, angebracht werden können.
Ferner braucht, dank der verhaltnismässig einfachen Form des Elektrodenmusters, die Ausrichtung de* Metallmaske
nicht besonders kritisch zu sein.
Die genannte bevorzugte Ausftihrungsform, bei
der die Lagen der Elektrodenstreifen durch das Spritzen von Wachs festgelegt werden, kann auch das Merkmal aufweisen,
dass die Wachsmaske in Form von Streifen auf Teilen einer Isolierschicht angebracht wird, die auf
der einen Hauptoberfläche gebildet wird, wobei die verbleibenden Teile der Isolierschicht anschliessend mit
Hilfe eines Aetzmittels entfernt werden, das die Wachsmaske praktisch nicht angreift, wonach auf den frei gelegten
Teilen der Oberfläche des Halbleiterkörper die Elektroden-Metallstreifen gebildet werden. Die Metallstreifen
können durch Aufdampfen einer Metallschicht auf die ganze Oberfläche - einschliepslich der frei gelegten
Teile der Oberfläche des Halbleiterkörper und der Wachsmaske
- und durch anschliessende Lftsung der Wachsmaske
und der darauf liegenden Metallstreifen gebildet werden,
ro da.i nur die Slektrodenstreifen \'erbleiben, die mit
l<m fro L r<slogteri Teilen der Oberfläche des HalbleiterkMrperε
in Berührung pail, liach Aetzung der unmaskierten
I:.T)lior;-chicht t»i Ie urrJ nach anschließender Entfernung
200840/0973 bad original
der Wachsmaske können die Elektrodenstreifen auch durch stromlose Ablagerung von Metall auf den frei gelegten
Teilen der Oberfläche des Halbleiterkörper gebildet werden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann auf jedem rechteckigen Oberflächenteil mindestens eine Diffusion
zur Bildung von Gebieten verschiedener Leitfähigkeitstypen durchgeführt werden, die an die Oberfläche
grenzen, wobei das Diffusionsmuster an der erwähnten Oberfläche zu der Diagonale symmetrisch ist. Diese Symmetrie
des Diffusionsmuster ist günstig, wenn die beiden Elektroden des Schaltungselements untereinander verwechselbar
sind, z.B. bei bestimmten Formen nachstehend zu beschreibender gesteuerter bilateraler Schaltungselemente,
weil die beiden Elektroden dann mit gleichen Oberflächen und auch symmetrisch zu der Diagonale angebracht werden
können. Dadurch können die weiteren Herstellungsschritte vereinfacht werden, wodurch die Herstellungskosten erheblich
herabgesetzt werden.
Da? Verfahren nach der Erfindung lässt sich
vorteilhaft bei der Herstellung eines gesteuerten bilateralen Halbleiterschaltungselements anwenden, an dessen
einer rechteckigen Hauptoberfläche sich zwei Elektrodenmetallstreifen
befinden, die eine Hauptetrorneiektrode und eine Torelektrode bilden.
BAD ORiCiINAL
209840/0973
Bei einer Ausftthrungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens, bei der ein derartiges gesteuertes bilaterales Schaltungselement gebildet wird, sind die aneinander
grenzenden rechteckigen Oberflächenteile an der einen Hauptoberfläche des Körpers quadratisch gestaltet
und werden auf jedem Oberflächenteil zwei diffundierte Oberflächenzonen gebildet, die praktisch gleiche Oberflächen haben und zu der Diagonale des Hauptoberflächenteiles
symmetrisch angebracht sind, wonach die Elektroäenmetallstreifen
derart angebracht werden, dass sie sich praktisch parallel zu den erwähnten Diagonalen der CJberflächenteile
erstrecken. Ein derartiges gesteuertes bilaterales Halbleiterschal tmigf: ο lament Ist In der von Aii^el»
derin gleichzeitig eingerelob/toii '■:.:. '^.r-o^i ?ateir>;ai"ffi<5l»
dung Nr. 5711/71 beschrieben; es leb siöglioL·, ain« der
beiden Elektroden an der einen Hauptoberfläche als Torelektrode und die andere Elektrode an der einen Hauptoberfläche
als Hauptstromelektrode zn verwenden, wobei die Anordnung praktisch die gleichen Kennlinien für jede
der beiden alternativen Schaltungen aufweist» Das Anbringen
diagonal orientierter Elektroden durch Am/sn&img der
erfindungsgemässen Verfahrens in Form von Teiler« der
Metallstreifen führt eine erheblich© Herabse^simg der
Herstellungskosten herbei. Wenn die S-'sr^.ifön die gleich«
Breite aufweisen und zu den Diagonalen syffii;]ya:rlscii aiigu-
209840/0973
bracht eind, ist die Orientation des Schaltungeelements,
nach Unterteilung des Halbleiterkörper, nicht kritisch. Ferner ist eine der beiden streifenförmigen Elektroden
zur Kontaktierung als Torelektrode verfügbar, während erwünschtenfalls das Element mit praktisch gleichen Klemmen
für die Torelektrode und die angrenzende Hauptstromelektrode kontaktiert und in einer Umhüllung angebracht
werden kann.
Die erwähnten diffundierten Zonen an der einen Hauptoberfläche können als eine Anzahl ununterbrochener
diffundierter streifenförmiger Zonen gebildet werden, die eich zueinander parallel über die Hauptoberfläche des
Halbleiterkörpers in parallelen Reihen erstrecken, wobei die Mittellinien der ununterbrochenen streifenförmigen
Zonen praktisch Grenzlinien der rechteckigen Oberflächenteile entsprechen. Durch diese Form der diffundierten
Zonen wird die zur Durchführung der Diffusion erfordeliche Maskierung vereinfacht, weil die Technik, bei der Wachs
durch eine mit Oeffnungen versehene Metallmaske hindurchgespritzt wird, zur Festlegung der Lage eines aus Wachs
bestehenden Maskierungsmusters auf einer Isolierschicht auf der einen Hauptoberfläche verwendet werden kann,
wobei die nicht maskierten Oberflächen der Isolierschicht entfernt werden, wonach Diffusion in die auf diese Weise
frei gelegten Teile der Halbleiteroberfläche stattfindet. Dadurch, dass die diffundierten Zonen als streifenförmige
209840/0973
sich in Reihen erstreckende Gebiete ausgebildet sind, kann die mit Oeffnungen versehene Metallmaske auf verhaltnismässig
einfache Weise, z.B. durch Funkenerosion, mit einer Anzahl ununterbrochener in Reihen angeordneter
Oeffnungen gebildet werden. Eine Metallmaske, die zur Festlegung der Lage eines für die Diffusion notwendigen
Maskierungsmusters verwendet wird, kann etwas verwickelter als die Maske sein, die zur Festlegung der Lage des
Maskierungsmusters für das Anbringen der Elektroden ver-. wendet wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 das Diffusionsmuster und die El3ktrodenschichten auf den einander gegenüber liegenden
oberen bzw. unteren Hauptoberflächen eines Halbleiterkörpers eines gesteuerten bilateralen Halbleiterschaltungselements,
das durch Anwendung des erfindungsgemässen
Verfahrens hergestellt ist;
Figuren 3 und 4 senkrechte Schnitte durch den Halbleiterkörper längs der Linien III-III bzw. IV-IV der
Fig. 1 sowie der Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil der Oberseite einer Siliciumscheibe, in der sich eine Anzahl von
Schaltungselementen nach den Figuren 1 bis 4 befinden, wobei die Scheibe in einer Herstellungsstufe des erfindungsgemässen
Verfahrens nach dem Anbringen der Elektroden-
209840/0973
metallstreifen und vor der Unterteilung der Scheibe zur
Bildung der einzelnen Elemente dargestellt ist;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendete Maske, und
Pig. 7 im Detail eine Draufsicht auf einen Teil der Maske nach Pig. 6.
Zunächst wird das gesteuerte bilaterale Halbleiterschaltungselement
an Hand der Figuren 1 bis 4 beschrieben, wonach an Hand der Figuren 5 bis 7 die Herstellung
dieses Elements durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung beschrieben wird.
Die Anordnung nach den Figuren 1 bis 4 ist eine neue Bauart eines "Triac"-Elements, die bei einer effektiven
Stromstärke von 8 A (R.M.S) oder weniger verwendbar ist; sie enthält einen scheibenförmigen Halbleiterkörper
aus Silicium mit Abmessungen von 2,5 mm χ 2,5 mm und nit
einer Dicke von 230 /um. Der Körper besitzt eine innere η-leitende Zone 21 (Figuren 3 und 4) mit einer Dicke von
110 «m und diffundierte erste und zweite äussere p-leitende
Zonen 22 bzw. 23 mit je einer Dicke von 60/um, die
sich auf der Unter- bzw. Oberseite des Siliciumkörpers erstrecken und pn-Uebergänge J^ bzw. J„ mit der inneren
η-leitenden Zone 21 bilden. Eine erste diffundierte η-leitende Zone 24 mit einer Dicke von 15/um bildet einen
pn-Uebergang J, mit der ersten p-leitenden Zone 22 und
209840/0973
erstreckt sich auf der Unterseite des Körpers. Zweite und dritte diffundierte η-leitende Zonen 25 und 26 bilden
pn-Uebergänge J. bzw, J,- mit der zweiten p-leitenden
Zone 23; sie befinden sich beide auf der Oberseite des Körpers.
Die Uebergänge J^ und J2 erstrecken sich völlig
über den Halbleiterkörper und enden an Seitenflächen· Der Uebergang J, endet teilweise an den Seitenflächen und
teilweise an der Unterfläche des Körpers (siehe die gestrichelte Linie J^ in Fig. 2). Die Uebergänge J 4 und Jjenden
teilweise an den Seitenflächen und teilweise an der oberen Fläche(siehe die gestrichelten Linien J und J,- in
Fig. 1).
In den Figuren 1 und 2 sind die Ecken des quadratischen
Siliciumkörpers mit den Buchstaben A, B, C und D bezeichnet. Die Figuren 1 und 2 zeigen beide eine Draufsicht.
Wenn Fig. 1 längs der angrenzenden Diagonalen GD der Figuren 1 und 2 verschoben werden würde, bis sie der
Fig. 2 überlagert wäre, würde sich eine Draufsicht auf den Gesamtkörper ergeben.
Auf der Unterseite des Körpers befindet sich eine in Fig. 2 schraffiert dargestellte Fietallschichtelektrode
27, die sich völlig über die Siliciumoberfläche auf der Unterseite erstreckt und aus einer Nickelschicht mit einer
Dicke zwischen 2 und 7,um und einer darauf angebrachten
209840/0973
Goldschicht mit einer Dicke von weniger als 1 yum besteht.
Die Elektrode 27 bildet auf diese Weise auf der Unterseite dee SUiciumkörpers einen gemeinsamen ohmschen Kontakt mit
der ersten p-leitenden Zone 22 und mit der ersten diffundierten η-leitenden Zone 24, wobei die Elektrode 27 den
Uebergang J, an der Stelle, an der er sich an der Oberfläche
befindet, kurzschliesst und eine erste Hauptstromelektrode bildet.
Die zweite und dritte diffundierte n-leitende Zone 25 und 26 sind an der Stelle, an der sie sich auf der
Oberseite des Körpers erstrecken, zu der Diagonale CD zwischen einander gegenüber liegenden Ecken der Oberfläche
symmetrisch angebracht. An der oberen Fläche befinden sich zwei Elektroden 28 und 29 in Form von Metallstreifen, die
ebenfalls aus Nickel (2 bis 3/«m) und darauf angebrachtem
Gold (< 1 yum)bestehen. Die Streifen weisen eine Breite von
1,0 mm auf. Diese Elektroden erstrecken sich praktisch parallel zu der Diagonale CD. Die Metallelektrode 28 bildet
auf der Oberseite des Siliciumkörpers einen gemeinsamen
ohmschen Kontakt mit der zweiten p-leitenden Zone 23 und der zweiten diffundierten η-leitenden Zone 25, wobei ein
Teil des Uebergangs J. an der Stelle, an der er an der
oberen Fläche endet, von der Elektrode 28 kurzgeschlossen wird. Die Metallschichtelektrode 29 bildet auf der Oberseite
des Siliciumkörpers einen gemeinsamen ohmschen Kontakt
209840/0973
mit der zweiten p-leitenden Zone 23 und der dritten diffundierten
η-leitenden Zone 26, wobei ein Teil des Uebergangs
Jc an der Stelle, an der er an der oberen Fläche endet,
von der Elektrode 29 kurzgeschlossen wird. Die Elektroden 28 und 29 bilden zusammen eine zweite Hauptstromelektrode
und eine Torelektrode; die alternatieven Schaltungaweisen für diese Elektroden sind beide möglich. Ferner besitzt
die Anordnung, dank der besonderen Lagerung der n-leitenden Zonen 25 und 26 jeder Oberfläche in bezug auf die
η-leitende Zone 24- und ihrer Symmetrie zu der Diagonale GD, praktisch die gleichen Kennlinien für die beiden alternativen
Schaltungsweiaen: Für die beiden alternativen SchaltungBweisen kann die Anordnung in dem ersten und in
dem dritten Quadranten mittels positiver oder negativer Spannungen an der Torelektrode 28 oder 29 in bezug auf
die Spannung an der Hauptetromelektrode 29 oder 28 von dem nichtleitenden in den leitenden Zustand gebracht werden.
Für eine detailliertere Beschreibung der Anordnung und
der Konfiguration der verschiedenen sei auf die vorerwähnte britische Patentanmeldung Nr. 5711/71 verwiesen.
Die bedeutendeten Schritte bei der Herstellung eines Schaltungselemente nach den Figuren 1 bis 4- werden
nunmehr an Hand der Figuren 5 bis 7 beschrieben. Es wird von einem Siliciumkörper in Form einer Scheibe aus n-leitendem
Material mit einem spezifischen Widerstand von 25/J.cm, einem Durchmesser von 35 mm und einer Dicke von
209840/0973 original inspected
0,35 mm auegegangen. Durch lappen und Aetzen vor dem ersten Diffusionsschritt wird die Scheibe derart bearbeitet,
dass sie auf den beiden Hauptflächen optisch flach wird. Diffusion von Akzeptorverunreinlgunge» in einander gegenüber liegende Hauptoberflächen der Scheibe wird ssur bildung der äueeeren p-leitenäen Zonen 22 und 23 und der Uebergänge J«, und J2 durchgeführt, welche Usbergängt eioh auf
Je einer Tiefe von etwa 60 «m von der betreffenden Oberfläche her befinden.
Durch Anwendung einei in der Halblelterteohnik
üblichen Verfahrene wird die Scheibe auf allen Oberflächen mit einer Oxydschicht versehen. Dann werden auf den Oxydschichten Maskierungsschichten auf einander gegenüber liegenden Selten der Scheibe angebracht« wobei d-ie Maekierungeschichten das Muster aufweisen, das zum Erhalten der äueseren diffundierten η-leitenden Zonen 24» 25 und 26 erwünscht
ist, die an einer Anzahl Stellen der Scheibe dadurch erzeugt werden, dasβ Phosphor in die frei gelegten Siliciumteile hineindiffundiert wird, di· durch örtlich· Entfernung der Oxydachichten in den Oeffnun«en in der Maekierungiechlcht gebildet werden. Die Maakierungfschiohten können
durch Anwendung eines Photoretervierungeroitt«!« gebildet
werden. Eine bevorzugte Aueführungiform benutat jedoch die
Technik, bei der Wache djurch oeffnungen in metallenen auf
den Oberflächen angebrachten Maskenplatten hindurohgespritit
wird. Die Bildung dea Maskierungsmuettre an der oberen
209840/0973 ORK31NAL .nspected
Fläche wird nachstehend im Detail beschrieben. Die Maskierung und die anschliessende Phosphordiffusion werden
derart durchgeführt, dass auf jedem einer Anzahl aneinander grenzender quadratischer Teile der Scheibe die n-leitenden
Zonen 24, 25 und 26 erzeugt werden. Die Uebergangstiefen
der η-leitenden Zonen 24, 25 und 26 sind in jedem
eilzelnen Fall etwa 15 «m, während die Phosphoroberflächenkonzentration
etwa 10 Atome/cm^ beträgt.
Dank der während des Phosphordiffusionsschrittes auftretenden Oxydation bedecken Oxydschichten an der oberen
und unteren Fläche diese Oberflächen der Scheibe. Ein weiteres Maskierungsmuster wird danach an der oberen
Fläche auf folgende Weise angebracht. Die Scheibe v/ird zusammen mit einer Metallmaske 41, wie in Fig. 6 dargestellt
ist, in einem Halter auf der Oxydschicht auf der oberen Fläche angeordnet. Diese Maske besteht aus einer Metallplatte
mit einer Anzahl von Oeffnungen und ist aus Streifen 42 aufgebaut, die durch Funkenerosion erhalten werden.
Fig. 7 zeigt im Detail einen Teil der Maske, wobei die verbleibenden Metallteile zwischen den Oeffnungen 42 durch
eine schraffierte Linie angedeutet sind. Die orthogonalen gestrichelten linien 44 und 45 in Fig. 7 definieren eine
Anzahl aneinander grenzender quadratischer Teile mit Abmessungen von 2,5 mm χ 2,5 mm, deren Flächeninhalt dem
der quadratischen Oberflächenteile an den Stellen der
Scheibe entspricht, an denen die Phosphordiffusion zur
2098Λ0/0973
Bildung der η-leitenden Zonen 24, 25 und 26 stattgefunden hat. Die Metallmaske 41 wird in dem Halter in bezug auf die
Scheibe derart ausgerichtet, dass die quadratischen Teile auf der Maske praktisch den erwähnten Stellen auf der
Scheibe entsprechen. Die Oeffnungen 42 erstrecken sich parallel zu Diagonalen der quadratischen Teile, während sich
für den quadratischen Teil ABCD, der in Fig. 7 dargestellt ist, auf der der Diagonale CD gegenüber liegenden Seite zwei
Streifen 46 der Metallmaske erstrecken. Die Streifen 46, die je eine Breite von 1 mm aufweisen, sind zu der Diagonale CD symmetrisch angebracht und entsprechen in bezug
auf Flächeninhalt und Lage den anschliessend anzubringenden Elektrodenschichten. Ein Maskierungsmuster aus Wachs wird
dadurch auf der Oberfläche der Oxydschicht angebracht,
dass Wache auf die Maske 41 aufgespritzt wird. Nach Entfernung der Maske besteht das Muster aus einer Anzahl diagonaler Wacheβ trelfen, die in bezug auf ihre Lage den Oeffnungen 42 entsprechen. Die unmaekierten Stellen der Oxydschicht an der oberen Fliehe werden dann durch letzen mit
Fluorwasserstoffsäure entfernt. Zu gleicher Zeit wird die auf der gegenüberliegenden unteren Fläche liegende Oxydschicht mittels Fluorwasserstoffsäure entfernt. Anschlieesend wird die Wachsmaske auf der Oberseite entfernt. Danach werden Elektrodenechichten auf den streifenfBrmigen
frei gelegten Siliciumoberflächenteilen an der durch Oxyd maskierten oberen Fläche und an der vollständigen frei
209840/0973
gelegten unteren Fläche durch stromlose Ablagerung zunächst von Nickel (2 bis 3 /um) und dann von Gold ( O ,um) angebracht.
Auf diese Weise werden auf der oberen Fläche eine Anzahl sich parallel erstreckender Ketallschichtelektrodenstreifen
gebildet und bildet sich auf der unteren Fläche eine ununterbrochene Elektrodenschicht.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite eines Teiles des Siliciumkörpers nach der Bildung der
Ifetallschichtelektrodenstreifen. In der Mitte der Figur ist eine Anordnung mit einer quadratischen Oberfläche mit
Diagonalen A-B und C-D (siehe Figuren 1 und 2) und mit durch schraffierte Linien angedeuteten Elektroden 28 und
29 dargestellt. Die waagerechten Linien 44 und die senkrechten Linien 45 geben die Stellen an, an denen die für
die Unterteilung erfordelichen Sägeschnitte angebracht werden sollen. Aus der Figur ist ersichtlich, dass die Elektroden
28 und 29 in der mittleren Anordnung einen Teil ununterbrochener Streifen bilden, die sich parallel zu
der Diagonale C-D erstrecken. Der Streifen, aus dem die Elektrode 28 der mittleren Anordnung gebildet wird, bildet
auch die Elektrode 29 in der sofort unter der mittleren Anordnung liegenden Anordnung und die Elektrode 28 in der
sofort rechts von der letzteren Anordnung liegenden Anordnung. Der Streifen, aus dem die Elektrode 29 der mittleren
Anordnung gebildet wird, bildet auch die Elektrode 28 der sofort oberhalb der mittleren Anordnung liegenden Anordnung
2U9840/0973
und die Elektrode 28 der sofort rechts von der mittleren Anordnung liegenden Anordnung. Pig. 5 zeigt die Form des
Diffusionsmusters der η-leitenden Zonen 25 und 26 über
angrenzenden Teilen der Scheibe. Die IJ&ergänge J. und J5
enden beide an den beiden Seiten A-C und B-D. Bei einem
derartigen Abschluss der Uebergänge ist die Kontinuität der η-leitenden Zonen 25 und 26 in senkrechter Richtung
aneinander grenzender Stellen gesichert, so dass die äusseren p-leitenden Zonen 23 in waagerechter Richtung
aneinander grenzender Stellen ununterbrochen sind. Diese p-leitenden Zonen 23 erstrecken sich also in streifenförmigen
Reihen auf der Scheibe, gleich wie die n-leitenden Zonen 25 und 26. Dies führt zu einer gewissen Vereinfachung
der Maskierung, die bei der Bildung der n-leitenden Zonen 25 und 26 durch Diffusion von Phosphor in frei gelegte
Oberflftchenteile der Scheibe erforderlich ist, wobei eine selektive Aetzung der Oxydschicht auf der Oberseite
durchgeführt wird. Die verwendete Metallmaske besteht aus einer Anzahl streifenförmiger Oeffnungen* deren Umfang und
Lage der p-leitenden zu verbleibenden Zone 23 entsprechen. Die Oeffnungen, durch die Wachs hindurchgespritzt worden
ist, erstrecken sich in Reihen parallel zu den Linien 44, während infolge der Kontinuität der p-leitenden Zone 23
die Oeffnungen in der Maske in jeder Reihe ununterbrochen sind. Dadurch kann die Metallmaske auf verhältnismäesig
billige Weise durch Funkenerosion gebildet werden.
209840/0973
Nach der Bildung der Elektrodenschichten wird die Scheibe der Linien 44 und 45 durch Sägen unterteilt.
Dann wird jedes erhaltene Schaltungselement A-B, C-D einer Aetzbehandlung unterworfen, um eine etwaige Beschädigung
der Seitenflächen, die durch Sägen aufgetreten sein kann, zu "beseitigen. Schliesslich wird jedes Schaltungs
element auf einer geeigneten Grundplatte montiert und durch ein in der Halbleitertechnik übliches Verfahren
werden die Elektrodenanschlüsse hergestellt.
Das Verfahren nach der Erfindung lässt sich auch bei der Herstellung anderer Anordnungen mit zwei an einer
Hauptoberfläche liegenden Elektroden, z.B. Transistoren
und Thyristoren, anwenden. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Beispiele und im Rahmen der
Erfindung sind viele AbwndLungen möglich; insbesondere
können andere Geometrien der Halbleiterzonen und können für den Halbleiterkörper, die Metallstreifen und die
Isolierenden und maskierenden Schichten statt der in den Beispielen genannten Materialien andere Materialien verwendet
werden. Auch können alle Leitfähigkeitstypen gleichzeitig durch die entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen
ersetzt werden, wenn, die angelegten Vorspannung umgekehrt werden.
209840/0973
Claims (13)
- Patentansprüche:Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper mit praktisch rechteckigen einander gegenüber liegenden Hauptoberflächen, wobei mindestens zwei Gebiete verschiedener Leitfähigkeitstypen sich an der einen Hauptoberfläche erstrecken und durch zwei Elektroden kontaktiert sind, die sich auf der erwähnten einen Hauptoberfläche zu beiden Seiten einer Linie erstrecken, die die erwähnte rechteckige Oberfläche in zwei Teile unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Anzahl von Halbleiterschaltungeelementen auf einer Anzahl grenzender rechteckiger Oberflächenteile an einer Hauptoberfläche eines Halbleiterkörpers Gebiete verschiedener Leitfähigkeitetypen gebildet werden, wobei an jeden Oberflächenteil zwei Gebiete verschiedener Leitfähigkeitstypen grenzen, wonach Elektrodenschichten auf dieser Hauptoberfläche dadurch angebracht werden, dass eine Anzahl sich praktisch parallel zueinander erstreckender Metallstreifen gebildet werden, die praktisch parallel zu einem Satz zueinander paralleler Diagonalen der erwähnten rechteckigen Oberflächenteile verlaufen, wobei jeder der erwähnten Oberflächenteile durch zwei nebeneinander liegende Metallstreifen kontaktiert wird, die zu beiden Seiten der parallel zu diesen Metallstreifen verlaufenden Diagonale des erwähnten rechteckigen Oberflächenteiles liegen, und dass nach dem Anbringen der Elektroden-209840/0973Metallstreifen der Halbleiterkörper mit den angebrachten Elektroden längs der Grenzlinien der erwähnten rechteckigen Oberflächenteile unterteilt wird, so dass eine Anzahl von Schaltungselementen erhalten werden, die an je einer rechteckigen Hauptoberfläche zwei praktisch parallele Elektroden aufweisen, die sich zu beiden Seiten einer Diagonale der erwähnten Hauptoberfläche befinden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckigen Oberflächenteile quadratisch gestaltet sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstreifen alle praktisch die gleiche Breite aufweisen.
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die praktisch zueinander parallel verlaufenden Metallstreifen mit Hilfe einer Maske erhalten werden, die dadurch auf einer Hauptoberfläche angebracht wird, dass Wachs durch Oeffnungen in einer auf der Hauptoberfläche angebrachten Metallmaske hindurchgespritzt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachsmaske in Form von Streifen auf Teilen einer Isolierschicht angebracht wird, die auf der einen Hauptoberfläche angebracht ist, wobei die verbleibenden Teile der Isolierschicht anschliessend mit Hilfe eines209840/0973Aetzmlttels, das die Wachsmaske praktisch nicht angreift, weggeätzt werden, wonach auf den freigelegten Teilen der Halbleiteroberfläche eine Metallschicht angebracht wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstreifen durch stromlose Ablagerung von Metall auf den freigelegten Teilen der Oberfläche des Halbleiterkörpers gebildet werden.
- 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem rechteckigen Oberflächenteil mindestens eine Diffusion zur Bildung der Gebiete verschiedener Leitfähigkeitstypen durchgeführt wird, welche Gebiete an die Oberfläche grenzen, wobei das Diffusionsmuster auf der erwähnten Oberfläche zu der Diagonale symmetrisch ist.
- 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuertes bilaterales Halbleiterschaltungselement hergestellt wird, wobei die erwähnten auf einer rechteckigen Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers angebrachten Metallstreifen eine Hauptstromelektrode und eine Torelektrode bilden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander grenzenden rechteckigen Oberflächenteile quadratisch sind, und dass auf jedem Oberflächenteil zwei diffundierte Überflächenzonen mit praktisch gleichem Flächeninhalt gebildet werden, die zu einer Diagonale des Oberflächenteiles symmetrisch angebracht sind, wonach die209840/0973Elektrodeninetallstrejfen praktisch parallel zu den erwähnten Diagonalen der Oberflächenteile angebracht werden.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten diffundierten Oberflächenzonen an der einen Haupt ober fläche als eine Anzahl U2"/ at erbrochener zueinander paralleler diffundierter streifenförmiger Gebiete ausgebildet werden, die sich an der Oberfläche des Halbleiterkörpers in parallelen Reihen erstrecken, wobei die Mittellinien der ununterbrochenen streifenförmigen Zonen praktisch den Grenzlinien der rechteckigen Oberflächenteile entsprechen.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ununterbrochenen diffundierten streifenförmigen Gebiete mit Hilfe einer Maske erhalten werden, die an der einen Hauptoberfläche dadurch angebracht wird, dass Wachs durch Oeffnungen in einer auf der einen Hauptoberfläche angebrachten Metallmaske hindurchgespritzt wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachsmaske in Form einer Anzahl zueinander paralleler streifenfbrmiger Gebiete angebracht wird, die sich über die Oberfläche einer Isolierschicht auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers in parallelen Reihen erstrecken, wobei die verbleibenden Teile der Isolierschicht anechliessend mit Hilfe eines Aetzmittels, das die Wachsmaske209840/0973praktisch nicht angreift, entfernt werden, wonach die Diffusion in die frei gelegten Teile der Halbleiteroberfläche durchgeführt wird.
- 13. Halbleiteranordnung, die durch Anwendung eines Verfahrene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt ist.209840/0973Leersei-te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB571271A GB1376748A (en) | 1971-03-01 | 1971-03-01 | Methods of manufacturing semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208461A1 true DE2208461A1 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=9801226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722208461 Pending DE2208461A1 (de) | 1971-03-01 | 1972-02-23 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3813761A (de) |
BE (1) | BE780066A (de) |
CA (1) | CA958818A (de) |
CH (1) | CH538196A (de) |
DE (1) | DE2208461A1 (de) |
FR (1) | FR2128465A1 (de) |
GB (1) | GB1376748A (de) |
NL (1) | NL7202402A (de) |
SE (1) | SE368115B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4927778A (en) * | 1988-08-05 | 1990-05-22 | Eastman Kodak Company | Method of improving yield of LED arrays |
DE19914323A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-10-26 | Kesper Druckwalzen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckwerkzeugs |
US20120313213A1 (en) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Raytheon Company | Polygon shaped power amplifier chips |
JP6475084B2 (ja) * | 2015-05-21 | 2019-02-27 | 臼井国際産業株式会社 | トルクセンサ用シャフトの製造設備およびその製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3193418A (en) * | 1960-10-27 | 1965-07-06 | Fairchild Camera Instr Co | Semiconductor device fabrication |
US3187403A (en) * | 1962-04-24 | 1965-06-08 | Burroughs Corp | Method of making semiconductor circuit elements |
US3374533A (en) * | 1965-05-26 | 1968-03-26 | Sprague Electric Co | Semiconductor mounting and assembly method |
US3590478A (en) * | 1968-05-20 | 1971-07-06 | Sony Corp | Method of forming electrical leads for semiconductor device |
US3716911A (en) * | 1969-06-20 | 1973-02-20 | Siemens Ag | Method of producing small area semiconductor components |
-
1971
- 1971-03-01 GB GB571271A patent/GB1376748A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-23 DE DE19722208461 patent/DE2208461A1/de active Pending
- 1972-02-24 NL NL7202402A patent/NL7202402A/xx unknown
- 1972-02-25 CH CH273172A patent/CH538196A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-02-28 SE SE02449/72A patent/SE368115B/xx unknown
- 1972-02-28 CA CA135,674A patent/CA958818A/en not_active Expired
- 1972-02-29 US US00230265A patent/US3813761A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-01 BE BE780066A patent/BE780066A/xx unknown
- 1972-03-01 FR FR7207040A patent/FR2128465A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE368115B (de) | 1974-06-17 |
CH538196A (de) | 1973-06-15 |
FR2128465A1 (de) | 1972-10-20 |
BE780066A (fr) | 1972-09-01 |
GB1376748A (en) | 1974-12-11 |
CA958818A (en) | 1974-12-03 |
NL7202402A (de) | 1972-09-05 |
US3813761A (en) | 1974-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE2745857C2 (de) | ||
DE1514818C3 (de) | ||
DE3587798T2 (de) | SoI-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE2060333C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE2932043C2 (de) | Feldgesteuerter Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2719314A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor | |
DE2312413B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines matrixschaltkreises | |
DE69505348T2 (de) | Hochspannungs-MOSFET mit Feldplatten-Elektrode und Verfahren zur Herstellung | |
DE2646308A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektronischer anordnungen | |
DE2324780C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE2610828A1 (de) | Thyristor mit passivierter oberflaeche | |
DE2453279C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE1614383A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2147447C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2500775A1 (de) | Hochspannungsfestes halbleiterbauelement | |
DE1931149A1 (de) | Triac-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2208461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2953394T1 (de) | Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE4003681A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3003911C2 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung mit einem Halbleiterwiderstand | |
DE2718781C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen |