DE2208267B2 - Synchronisierschaltung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger - Google Patents

Synchronisierschaltung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2208267B2
DE2208267B2 DE19722208267 DE2208267A DE2208267B2 DE 2208267 B2 DE2208267 B2 DE 2208267B2 DE 19722208267 DE19722208267 DE 19722208267 DE 2208267 A DE2208267 A DE 2208267A DE 2208267 B2 DE2208267 B2 DE 2208267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
time constant
frequency
pass filter
manipulated variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208267A1 (de
DE2208267C3 (de
Inventor
Hans-Juergen Ing.(Grad.) 3001 Berenbostel Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722208267 priority Critical patent/DE2208267C3/de
Priority to AU52182/73A priority patent/AU469645B2/en
Publication of DE2208267A1 publication Critical patent/DE2208267A1/de
Publication of DE2208267B2 publication Critical patent/DE2208267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208267C3 publication Critical patent/DE2208267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/05Synchronising circuits with arrangements for extending range of synchronisation, e.g. by using switching between several time constants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

In einem Fernsehempfänger wird bekanntlich die Zeilenablenkung mit einer Schwungradschaltung synchronisiert, bei der durch Phasenvergleich eines im Zeilengenerator erzeugten Impulses mit dem vom empfangenen Signal abgetrennten Zeüensynchronimpuls eine Regelspannung gewonnen und über einen Tiefpaß dem Zeilengenerator zur Phasenregelung zugeführt wird. Die Zeitkonstante dieses Tiefpasses ist dabei verhältnismäßig hoch bemessen, damit Störungen durch Rauschen, Störimpulse und Zündfunken vermieden werden und die Synchronisierung auch bei kleiner Empfangsfeldstärke noch einwandfrei arbeitet. Diese hohe Zeitkonstante ist deshalb möglich, weil die Zeilenfrequenz eines Fernseh-Rundfunksignals praktisch konstant ist.
Bei einem Fernsehsignal mit einer schwankenden Zeilenfrequenz, wie es z. B. aufgrund von Geschwindigkeitsschwankungen von einem Videorecorder, z. B. einem Bildplattengerät kommt, wirkt sich die hohe Zeitkonstante nachteilig aus. Wegen der hohen Zeitkonstante kann der Zvilengenerator den schnellen Schwankungen des Signals nicht mehr folgen, und es entstehen verzerrte Bilder durch waagerechte Verschiebung einzelner Zeilen. Für die Verarbeitung derartiger schwankender Signale muß daher die Zeitkonstante auf einem geringeren Wert bis zu ca. Vio geändert werden.
Hierzu ist es bekannt, ein Zeitkonstantenglied mit elektronisch steuerbarer Zeitkonstante vorzusehen, daß durch eine bei Recorderanschluß auftretende Schaltspannung umgeschaltet wird. Die Zeitkonstante hat dann bei einem angeschlossenen Recorder selbsttätig den geringeren Wert.
In bestimmten Fällen, wenn z. B. das von dem Recorder kommende Signal praktisch keine Schwankungen der Zeilenfrequenz aufweist, ist jedoch die verringerte Zeitkonstante wieder nachteilig, weil sie die Einflußmöglichkeit sonstiger Störungen vergrößert Es ist daher nicht möglich, eine Zeitkonstante zu finden, die für alle denkbaren Betriebsarten einen optimalen Wert hat
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisierschaltung zu schaffen, bei der die Zeitkonstante für alle Betriebsarten einen der Signaleigenart möglichst gut angepaßten Wert hat
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung find in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also das zu verarbeitende Signal durch Messung der Frequenz der Zeilensynchronimpulse zunächst getestet und in Abhängigkeit hiervon die Zeitkonstante selbsttätig geändert Diese wird also der jeweiligen Eigenart des Signals optimal angepaßt, unabhängig davon, woher das Signal kommt Wenn z. B. ein drahtloses empfangenes Fernsehsignal Schwankungen in der Zeilenfrcquenz hat, paßt sich die erfindungsgemäße Schaltung mit ihrer Zeitkonstar^e diesen Schwankungen an. Wenn andererseits ein Videorecorder vorübergehend keine Schwankungen in der Zeilenfrequenz hat, so wird die
so Zeitkonstante in erwünschter Weise auf den großen Wert gesteuert.
Die durch Messung der Frequenz gewonnene Stellgröße kann über eine Schwellwertschaltung so wirken, daß sie bei konstanter Zeilenfrequenz und bei
ir> kleinen Schwankungen derselben gar nicht wirksam wird und oberhalb eines bestimmten Wertes der Frequenzabweichung die Zeitkonstante auf einen geringeren, festen Wert umschaltet. Die Stellgröße kann auch mit wachsender Frequenzabweichung die Zeitkonstante kontinuierlich verringern. Die Stellgröße kann zusätzlich zur Steuerung des Antriebes für den Aufzeichnungsträger dienen, um die Frequenzabweichungen auszugleichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
In der Figur speist eine Zeilenendstufe 1 Zeilenablenkspulen 2 und liefert Zeüenrücklaufimpulse 3 an eine Phasenvergleichsstufe 4. Dieser werden von einer Klemme 5 die vom Videosignal abgetrennten Zeilen-
w rücklaufimpulse 6 zugeführt. Die Phasenvergleichsstufe 4 erzeugt eine Regelspannung, die über ein ein Tiefpaß darstellendes WC-Glied 7 Frequenz und Phase eines die Zeilenendstufe steuernden Zeilengenerators 8 synchronisiert. Die soweit beschriebene Schaltung ist bekannt.
Erfindungsgemäß werden die Zeilensynchronimpulse 6 zusätzlich einem FM-Demodulator 9 zugeführt, der eine Stellgröße Us in Abhängigkeit von der tatsächlichen Frequenz der Zeilensynchronimpulse 6 erzeugt. Diese wirkt auf eine Schaltstufe 10 ein, die eine Schaltspannung 11 für das RC-GWcd 7 erzeugt. Das /?C-Glied 7 hat eine elektronisch steuerbare Zeitkonstante. Z. B. sind mit einer Schaltdiode Kondensatoren in dem /?C-Glied ab- und anschaltbar, oder die Schaltspannung 11 steuert direkt die Kapazität einer die
M Zeitkonstante bestimmenden Kapazitätsdiode. Es kann auch über einen Transistor der /?-Anteil der Zeitkonstante geändert werden.
Die Wirkungsweise
folgende: Bei normalem
Fernseh-Rundfunkempfang hat die Zeitkonstante des ÄC-Gliedes 7 einen verhältnismäßig großen Wert Da die Frequenz der Zeilensynchronimpulse 6 konstant ist, gibt der FM-Demodulator eine Stellgröße mit dem Wert Us ι ab. Z. B. liegt der Nullpunkt Jer Kennlinie des Demodulators 9 genau bei der konstanten Zeilenfrequenz. Die Schaltstufe 10 gibt keine Schaltspannung 11 ab, so daß die Zeitkonstante des ÄC-Glieder 7 unverändert groß bleibt.
Beim Anschluß eines Videorecorders können die Zeilensynchronimpulse 6 Frequenzabweichungen haben. Diese werden in dem FM-Demodulator 9 ermittelt und erzeugen eine Stellgröße Us 2· Oberhalb eines bestimmten Schwellwertes spricht auf diese Stellgröße die Schaltstufe 10 an und erzeugt die Schaltspannung 11.
Diese wirkt elektronisch auf das flC-Glied 7 ein und steuert dessen Zeitkonstante auf einen geringeren Wert, z. B. auf '/jo des großen Wertes. Durch diese Verringerung der Zeitkonstante kann sich nunmehr die Synchronisierschaltung den Schwankungen in der Zeilenfrequenz des zu verarbeitenden Signales anpassen. Bei dieser Lösung hat also die Zeitkonstante nur zwei Werte.
Die Stellgröße Us kann auch kontinuierlich die Zeitkonstante steuern derart, daß sie bei kleiner Frequenzabweichung einen großen und bei großer Frequenzabweichung einen kleinen Wert hat. Die Stellgröße kann auch dazu dienen, eine Verstärkung im Weg der in der Phasenvergleichsstufe 4 erzeugten Reg^lspannung entsprechend zu ändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. SynchronisierschaJtung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger, bei der durch Phasenvergleich eines im Zeilengenerator erzeugten Impulses mit dem Zeilensynchronimpuls eine Regelspannung gewonnen und über einen Tiefpaß dem Zeilengenerator zugeführt wird und die Zeitkonstante des Tiefpasses für die Verarbeitung von Signalen mit schwankender Zeilenfrequenz, insbesondere von einem Videorecorder, üuf einen geringeren Wert umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Zeitkonstante selbsttätig durch eine Stellgröße (Us) erfolgt, die durch Auswertung der Frequenz der Zeilensynchronimpulse (6) gewonnen ist (Stufe 9).
2 Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (Us) über eine Schwellwertschaltung (10) oberhalb einer bestimmten Abweichung der Frequenz der Zeilensynchronimpulse (6) von der Sollfrequenz die Zeitkonstante auf den geringeren Wert umschaltet.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (Us) die Zeitkonstante mit wachsender Abweichung der Frequenz der Zeilensynchronimpulse (6) von der Sollfrequenz kontinuierlich verringert.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (Us) zusätzlich zwecks Verringerung der Schwankungen der Zeilenfrequenz die Geschwindigkeit des Antriebes eines das Videosignal liefernden Auszeichnungsträgers in einem Videorecorder steuert.
DE19722208267 1972-02-22 1972-02-22 Synchronisierschaltung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger Expired DE2208267C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208267 DE2208267C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Synchronisierschaltung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger
AU52182/73A AU469645B2 (en) 1972-02-22 1973-02-15 Synchronising circuit forthe line deflection ina television receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208267 DE2208267C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Synchronisierschaltung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208267A1 DE2208267A1 (de) 1973-08-30
DE2208267B2 true DE2208267B2 (de) 1980-03-06
DE2208267C3 DE2208267C3 (de) 1983-01-20

Family

ID=5836706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208267 Expired DE2208267C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Synchronisierschaltung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU469645B2 (de)
DE (1) DE2208267C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119668A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsehgeraet
DE3208129A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung fuer die horizontalsynchronisation in einem fernsehempfaenger
DE3644291A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Rca Corp Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093814B (de) * 1959-04-07 1960-12-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur automatischen Kontrastregelung von Fernsehgeraeten
DE1190499B (de) * 1963-04-09 1965-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltung zur Nachstimmung des Sinusschwingkreises eines Zeilenoszillators von Fernseehempfaengern
DE1762025B1 (de) * 1968-03-23 1970-06-18 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung mit erweitertem Synchronisierbereich zur Synchronisierung eines Oszillators mit einer Wechselspannung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119668A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsehgeraet
DE3208129A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung fuer die horizontalsynchronisation in einem fernsehempfaenger
DE3644291A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Rca Corp Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird
DE3644291C2 (de) * 1985-12-24 1998-01-29 Rca Licensing Corp Videosichtgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208267A1 (de) 1973-08-30
AU469645B2 (en) 1976-02-19
DE2208267C3 (de) 1983-01-20
AU5218273A (en) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545187C3 (de) Schaltung zur automatischen Feinabstimmung mit weitem Mitnahmebereich für Fernsehempfänger
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE2343532C3 (de) Modulatorschaltung
DE2407920C3 (de) Schaltung zur automatischen Horizontal-Frequenz-Regelung für einen Fernsehempfänger
DE2208267C3 (de) Synchronisierschaltung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger
DE3925615C2 (de) Austastsignal-Schaltung für Fernsehempfänger
DE3012138A1 (de) Fernsehempfaenger
EP0491423B1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Amplitude eines Fernsehsignals
EP0063364B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer ZF-Stufe
DE2749933C3 (de) Automatischer Feinabstimmregler für einen Fernsehempfänger
DE3229017C2 (de) Horizontal-Synchronschaltungsanordnung für eine Bildwiedergabeanordnung
DE963068C (de) Schaltung zur Erzeugung linear ansteigender Saegezahnstroeme
DE2833053A1 (de) Kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE2520452C2 (de) Automatische Abstimmschaltung für einen Fernsehempfänger
DE4214086A1 (de) Automatisches kanalanpassungssystem und dazu gehoerendes verfahren
DE2525927B2 (de) Schaltungsanordnung zur verhinderung stoerender auswirkungen von stoersignalen in einem fernsehempfangsgeraet
DE753551C (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang einer mittels frequenzmodulierter Wellen uebertragenen Signalfolge
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE3411791A1 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnen der tonsignale aus einem fernsehsignalgemisch
DE3208129C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger
DE4315230C2 (de) Fernsehempfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen mit unterschiedlichen Vertikalfrequenzen
DE948526C (de) Schaltung zur Zeilensynchronisierung von Fernsehempfaengern
DE1562188C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung und einer Sperrspannung für die automatische Verstärkungsregelung bzw. Sperrung des Farbverstärkers eines Fernsehempfängers
DE1919674A1 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Ablenkung in einem Fernsehempfaenger
DE1762340B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen regelung der farb signalverstaerkung in einem farbfernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee