DE2208164C3 - Zählwerk - Google Patents

Zählwerk

Info

Publication number
DE2208164C3
DE2208164C3 DE2208164A DE2208164A DE2208164C3 DE 2208164 C3 DE2208164 C3 DE 2208164C3 DE 2208164 A DE2208164 A DE 2208164A DE 2208164 A DE2208164 A DE 2208164A DE 2208164 C3 DE2208164 C3 DE 2208164C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
web
support shaft
counter
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2208164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208164A1 (de
DE2208164B2 (de
Inventor
Rolf Taeby Laven (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2208164A1 publication Critical patent/DE2208164A1/de
Publication of DE2208164B2 publication Critical patent/DE2208164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208164C3 publication Critical patent/DE2208164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zählwerk mit mehreren Ziffernrollen, die auf einer gemeinsamen, sich über die Länge des Zählwerks erstreckenden Tragwelle angeordnet sind und mit einer zur Tragwelle für die Ziffernrollen parallelen Tragwelle für Übertragungsglieder zur Zehnerstellenübertragung zwischen den Ziffernrollen, mit einem zweiteiligen Gehäuse, das aus einem Hauptteil und einem abnehmbaren Teil besteht, wobei das freie Ende einer Tragwelle in einer Aussparung im Hauptteil des Gehäuse gelagert ist und der abnehmbare Teil des Gehäuses im eingebauten Zustand eine axiale Verschiebung beider Tragwellen verhindert.
Zählwerke dieser Art mit zweiteiligen Gehäusen sind bekannt und werden vielfach und in zahlreichen verschiedenen Ausführungsformen angewendet (deutsche Offenlegungsschrift 1 547 540).
Dabei ist die gegenseitige Lage der Wellen in dem HauptteÜ des Gehäuses bereits vor der Montage fertigungstechnisch vorgegeben, so daß die Wellen als fertiger Bausatz in das mit entsprechenden Ausnehn< n versehene Gehäuse eingesetzt werden. Die Fixierung der Wellen kann durch den abnehmbaren Teil des" Gehäuses nach dessen Aufsetzen auf den Hauptteil des Gehäuses erfolgen, so daß danach this Zählwerk fertig montiert ist,
Nachteilig an diesen bekannten Zählwerken ist, daß, wenn ihre Funktion mehrere Wellen erfordert, welche Konstruktionsteile tragen, die Herstellungskosten, in welche die Montagekosten für den Zusammenbau des fertigen Zählwerks stark eingehen, hoch sind. Es müssen dabei die Wellen nacheinandd montiert werden und beidseitig in die Ausnehmungen gelegt werden, die für die Lagerung der Wellen in dem Hauptieil des Gehäuses vorgesehen sind. Die Mon- -.5 tjqe der Wellen ist zwar an sich vereinfacht, aber es muß immer noch darauf geachtet werden, daß bein·, Einlegen der Wellen in die im Hauptteil des Gehäuses vorgesehenen Ausnehmungen die auf den Wellen befindlichen Konstruktionsteile einwandfrei mit anderen Konstruktionsteilen funktionsgerecht zusammenwirken.
Es ist darum Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Zählwerk der eingangs genannten Art so aufzu hauen, daß zur Reduzierung der Montagekosten die Vielzahl der einzelnen Konstruktionsteile mit wenigen einfachen Handgriffen auf den Tragwellen außerhalb des Gehäuses funktionsgerecht montiert werden und durch das Einlegen der Wellen in den Hauptteil des Gehäuses die Funktionstüchtigkeit des gesamten Zählwerks nicht mehr gefährdet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der beiden Tragwellen über einen Steg verbunden und ein Schenkel des durch den Steg gebildeten U-förmigen Bügels ist und daß der abnehmbare Teil des Gehäuses im eingebauten Zustand über den Steg auf die beiden Tragwellen und die Ziffernrollen einen axial gerichteten Druck ausübt.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es für den Zusammenbau des Zählwerks lediglich erforderlieh die Ziffernrollen bzw. Übertragungsglieder und gegebenenfalls axiale Abstandsstücke auf die als Tragwelle ausgebildeten Schenkel des U-förmigen . Bügels aufzusetzen. Mit dem Bügel werden dann insgesamt zwei Wellen gleichzeitig als fertiger Bausatz in das mit der Aussparung versehene Gehäuse eingesetzt; die räumliche Fixierung erfolgt durch einen vom abnehmbaren Teil des Gehäuses im eingebauten Zustand über den Steg und über diesen auf die Tragwellen und Ziffernrollen ausgeübten axial gerichteten Druck, so daß mit dem Aufsetzen des abnehmbaren Teils des Gehäuses die Tragwellen fixiert sind.
Zweckmäßigerweise ist der Steg des U-förmigen Bügels einstückig mit den Tragwellen ausgebildet und der gesamte U-förmige Bügel aus Drahtmaterial geformt,
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung bildet der Steg in Verlängerung der Tragwelle eine vorspringende Nase. Der abnehmbare Teil des Gehäuses weist in seinem Stirnwandteil ein Nut auf, in welcher 6ü der Steg geführt und gehalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläii'ert. Es zeigt
Fig. 1 einen Laufzeitmesser mit einem Zählwerk, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Vorrichtung nach F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IiI-III in Fig. 2.
In der Zeichnung ist ein I.aufzeitmesser 1 darge- beiden Funktionen erfüllt ν{?!"^1 .JJn'1
,teilt, der ein Zählwerk aufweist. Der Lai.fzeitmcs- Teil des Gehüus^f [^J™™? Gchau"SeS~gcg;.v
serl besteht außer dem Zählwerk aus einem Motor 2 das auf der dem lilUpV' , "ks Ul,gl Das Stirn-
iind einem Gehäuse mit einem Hauplteil 3, der die üherliegemlen Seite <J^~R " ,, versehen, /uiiiberseizungseinrichtungen und Betätigungsorgane 5 wandieil 10 ist mi'*we' ^ildet w-,rt| jn die .l,r
tür das Zählwerk umschließt, und einem vom Haupt- sehen denen eine inu i- b gerinucn,
.eil 3 abnehmbaren Teil 4, der das Zählwerk um- Steg 9 des U-formigen ü"8u^'.mI ,re' aßl k Der" L;
>chließl. Spiel in n9uf^lZch"aegen'brehung um di,-
Das Zählwerk umfaßt eine Anzahl von Ziffernroi- Kw-mw BuecI wird dailurui fcegui _ _ b _ _
len 5 an sich bekannter
einer Ziffernrad-Tragwelle 6
was außerhalb des Umfanges
findet sich eine zur Ziffernrad-1,uB«^.^« ,« ~~ --- . ... OPpen
Tragwelle7, welche übertragungsglieder8 zur Zeh- Der Steg» druckt Se.m.£j t ^^ ^ ^
nerstellenübertragung bekannter Art trägt, die mit .5 gene Ziffernrolle 5. uie /- ^ ^ (
den Ziffernrollen 5 zusammenarbeiten. ausgebildet^ daß ilL..^n 1^ d die lelzt.
Die Ziffernrad-Tragwelle 6 und die Tragwelle 7 teil 3 des Gehäuses ub^ ^Meg ^ ^^^
sind zusammen mit einem Steg 9 zu einem U- Ziflternro Ie 5 ^11^· ^ , djh ausreichend, un,
törrcigen Bügel zusammengefügt, von dem ehe hch nicht Β^.11Jj zu halten. Wenn
Ziffernrad-Tragwelle 6 und die Tragwelle 7 die par- *o d,e Teile _m !hren rieht'feen J-JJJJ ;, 3 d G,häus,-
allelen Schenkel darstellen. Der gesamte U-förmige die Betängungsorga,u m Haupti ^ ^ ^ ^
Bügel ist in einem Stück aus Drahtmaterial herge- von Getrieberädern ^D"^ !".' d an|iegen und m.
stent. Der eine Schenkel, und zwar bei dem in der fernrolle 5 am äußersten Gc.neb ad an'«gui
Zeichnung dargestellten Beispiel die Ziffernrad- auch die Getrieberäder in ihren richtigen u g
Tragwelle 6, ist langer als der andere Schenkel und 25 ten hervorgeht ist der Steg 9 des
ist mit seinem freien Ende in einer Ausnehmung oder Wie aus «""'-.- ^llknmmen gerade, son-
einer Bohrung im Hauptteil 3 des Gehäuses gelagert. U-förmig«. Bugeis nicht vol^" fJ nrad:Trag.
Das freie Ende der Tragwelle 7 endet dagegen bei dem ist bei se'"7 Anschluß an die ^i *
der dem Hauptteil 3 des Gehäuses am nächsten gele- welle 6 zuerst e ^s ^w artsuad ü
genen Ziffernrolle 5 und reicht somit nicht bis zum 30 Richtung; der-^™™^^ sehr vorteilhaft, we,!
Hauptteil 3 des Gehäuses. gen. Diese Ausführung torn ι ■
Die Ausnehmung oder Bohrung für die Ziff~rnrad- sie mit «ch.bnngt d„3 d. ^«gung |.f
Tragwelle 6 im Hauptteil 3 des Gehäuses ist nicht stelle eIMC w hgg^,e^S^ wird. Dadurch
dazu vorgesehen, um den U-förmigen Bügel in einer fermrad-Tragwelle 6 wegverschonen
bestimmten Drehstellung zu halten oder den U- 35 wird die Ge ah rc η s Fefr^ ^ verri rt.
förmigen Bügel in axialer Richtung zu führen. Diese rolle 5 auf der Ziffernrad 1 ragwene ο
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Zählwerk mil mehreren Ziffernrollen, die auf einer gemeinsamen, sich über die Länge des Zählwerks erstreckenden Tragweite angeordnet sind und mit einer zur Tragwelle für die Ziffernrollen parallelen Tragwelle für Übertragungsglieder zur Zehnerstellenübertragung zwischen den Ziffernrollen, mit einem zweiteiligen Gehäuse, das aus einem Hauptteil und einem abnehmbaren Teil besteht, wobei das freie Ende einer Tragwelle in einer Aussparung im Hauptteil des Gehäuses gelagert ist und der abnehmbare Teil des Gehäuses im eingebauten Zustand eine axiale Verschiebung beider Tragwellen verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Tragwellen (6,7) über einen Steg (9) verbunden und ein Schenkel des durch den Steg (9) gebildeten U-förmigen Bügels ist und daß der aunehmbare Teü (4) des Gehäuses im eingebauten Zustand über den Steg (9) auf die beiden Tragwellen (6, 7) und die Ziffernrollen (5) einen axial gerichteten Druck ausübt.
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) einstückig mit den Tragwellen (6,7) ausgebildet .st und daß der durch den Steg (9) gebildete U-föfmige Bügel aus Drahtmaterial besteht.
  3. 3. Zählwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, uaö in der Aussparung das freie Ende der Tragwelle (6) für die Ziffernrollen (5) gelagert ist und daß am anderen Ende dieser Tragwelle (6) der Draht de:. St ges eine in Verlängerung der Tragwelle (6) vorspringende Nase bildet, auf welche der abnehmbare Teil (4) des Gehäuses den Druck ausübt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Teil (4) des Gehäuses in seinem Stirnwandteil (10) eine Nut (12) aufweist, in welcher der Steg (9) geführt und gehalten wird.
DE2208164A 1971-03-04 1972-02-22 Zählwerk Expired DE2208164C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02800/71A SE350632B (de) 1971-03-04 1971-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208164A1 DE2208164A1 (de) 1972-09-28
DE2208164B2 DE2208164B2 (de) 1973-08-02
DE2208164C3 true DE2208164C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=20260730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208164A Expired DE2208164C3 (de) 1971-03-04 1972-02-22 Zählwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3714400A (de)
DE (1) DE2208164C3 (de)
SE (1) SE350632B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148607A (en) * 1966-07-29 1969-04-16 English Numbering Machines Counter mechanism
US3452927A (en) * 1967-12-19 1969-07-01 Veeder Industries Inc Modular counter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208164A1 (de) 1972-09-28
SE350632B (de) 1972-10-30
DE2208164B2 (de) 1973-08-02
US3714400A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857657C2 (de) Haltespange für einen Lockenwickler
DE3045100C2 (de) Toilettenpapierhalter
DE2422959B2 (de) Kettenflaschenzug
DE1553229C3 (de) Schla uchquetschpumpe
DE2208164C3 (de) Zählwerk
DE1213177B (de) Fuer Klemmrollen-Freilaufkupplungen bestimmter Einbausatz
DE3046818C2 (de) Käfigring für Klemmkörper-Freiläufe
DE2932879C2 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen, drehmomentübertragenden Verbindung einer Welle mit einem Nabenteil
DE2229629B1 (de) Parallel- und innenachsige kreiskolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE1750972A1 (de) Transmissionskette
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
DE1206671B (de) Elastische Wellenkupplung
DE510647C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen
DE2531976B2 (de) Loesbare schwenkverbindung von nadelstaeben an beidseitig mit dem antrieb dienenden ketten fuer die nadelstaebe versehenen nadelstabstrecken
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE2108190C3 (de) Düsenring für Springbrunnen
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE307866C (de)
DE1450699C (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug und Druckkräften Ausscheidung aus 1192465
DE2731096C3 (de) Einrichtung zur Verlängerung einer Antriebswelle mit eckigem Querschnitt
DE516500C (de) Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung
DE1152669B (de) Gelenk zur loesbaren Verbindung von Webeschaeften mit dem Antriebsgestaenge des Webstuhles
DE735146C (de) Treibriemen- oder Foerderbandverbinder aus einzelnen auf den biegsamen Gelenkstab aufgereihten, V-foermigen Haken
AT75257B (de) Trommellagerung für Verseilmaschinen.
DE1582058C (de) Streugerat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee