DE2208120A1 - Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von Hackfrüchten - Google Patents

Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von Hackfrüchten

Info

Publication number
DE2208120A1
DE2208120A1 DE19722208120 DE2208120A DE2208120A1 DE 2208120 A1 DE2208120 A1 DE 2208120A1 DE 19722208120 DE19722208120 DE 19722208120 DE 2208120 A DE2208120 A DE 2208120A DE 2208120 A1 DE2208120 A1 DE 2208120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ejector
locking
sampling
rocker arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208120B2 (de
DE2208120C3 (de
Inventor
Gerhard χ 4700 Sangerhausen Heine
Original Assignee
VEB Chemieanlagenbau Staßfurt, χ 3250 Staßfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Chemieanlagenbau Staßfurt, χ 3250 Staßfurt filed Critical VEB Chemieanlagenbau Staßfurt, χ 3250 Staßfurt
Publication of DE2208120A1 publication Critical patent/DE2208120A1/de
Publication of DE2208120B2 publication Critical patent/DE2208120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208120C3 publication Critical patent/DE2208120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von Hackfrüchten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von HackSrüchten, bestehend aus einem eckigen Stecherrohr, das in seinem oberen Bereich 180° gegenüberliegend Durchbrüche aufweist, einem im Stecherrohr geführten und mit diesem durch eine Verriegelungseinrichtung wirkverbundenen Auswerfer, der mit einem Arbeitszylinder verbunden ist und einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Stecherrohres.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Probenahme bekannt, bei der der Auswerfer als Spreizverriegelung ausgebildet ist und außerhalb des Stecherrohres Entriegelungsorgane angeordnet sind, die mit der Spreizverriegelung in Wirkverbindung stehen. Der Auswerfer weist eine Querbohrung auf, in der eine Druckfeder und beidseitig dazu Verriegelungsbolzen angeordnet sind, die in Verriegelungsstellung des Auswerfers in die axial zur Bohrung des Auswerfers in den Durchbrüchen des Stecherrohres angeordneten Aufnahmeaugen eingreifen. Die zum Entriegeln des Auswerfers außerhalb des Stecherrohres angeordneten Sntriegelungsorgane weisen ßntriegelungsbolzen auf, die durch hydraulische oder pneumatische Krafterzeuger verschiebbar sind.
  • Diese Verriegelungsart der Vorrichtung zur Probenahme hat den Nachteil, daß zur Erreichung einer einwandfreien Verriegelung mit Hilfe der Verriegelungsbolzen eine ganz genaue Stellung des Stecherrohres mit seinen Aufnahmeaugen zu den Verriegelungsbolzen erforderlich ist.
  • Um diese genaue Stecherrohrstellung zu erreichen und einzustellen, müssen in der Praxis aufwendige Funktionsversuche durchgeführt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Fertigung dieser Verriegelung verhältnismäßig kompliziert und teuer ist. Durch den rauhen Betrieb der Vorrichtung zur Probenahme sind die Bauelemente der Verriegelungseinrichtung einem hohen Verschleiß unterworfen, was letzten Endes zu Störungen im Betrieb führt. Eine ständige Wartung ist unbedingt notwendig.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Verriegelung so zu gestalten, daß die im Stand der Technik geschilderten Nachteile unterbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung zu schaffen, die keine genaue Axialität zwischen Verriegelungselementen und Auswerfer mehr erfordert und trotz des rauhen Betriebes keine Wartungsarbeiten mehr notwendig sind. Des weiteren soll die erfindungsgemäße Verriegelung unter geringem Fertigungs- und Materialaufwand herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelst, daß die Verriegelungseinrichtung aus im Bereich der Durchbrüche am Stecherrohr sich 180 ° gegenUberliegend angeordneten Kipphebeln besteht, die mit Hilfe von Federn so in Verriegelungsstellung gehalten werden, daß sie in das Stecherrohr ragen und unter den in Ausgangsstellung befindlichen Auswerfer greifen. Außerhalb des Stecherrohres sind Halteklauen angeordnet, die mit Hilfe eines Steuerzylinders und Uber ein Gestänge mit den Kipphebeln in Wirkverbindung stehen und in Verriegelungsstellung des Stecherrohres unter die Drehpunkte der Kipphebel gedrückt sind und somit das Stecherrohr halten. Die oberen Stirnflächen der Kipphebel sind so abgeschrägt, daß sie in Verriegelungsstellung des Auswerfers mit der Bodenplatte des Auswerfers eine Ebene- bilden. Zur Begrenzung der Schwenkbereiche der Kipphebel sind diesen Begrensungsanschläge zugeordnet.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen im wesentlichen darin, daß die Herstellung der Verriegelungseinrichtung und des Auswerfers unkompliziert und billig ist. Trotz des rauhen Betriebes der Vorrichtung zur Probenahme wird eine hohe Funktionssicherheit erreicht, und es ist an dieser Stelle auf Grund der robusten Konstruktion keine Wartungsarbeit mehr erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die vereinfachte Betätigung der Verriegelungseinrichtung Steuerelemente sowie ein Steuerzylinder in Wegfall kommen. Die Einstellung der Verriegelung ist durch Sichtkontrolle überprüfbar,.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem AusfUhrungsbeispiel erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1: die Vorrichtung im Schnitt, Fig. 1; 3: einzelne Schaltstellungen der Vorrichtung Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Arbeitszylinder 1 mit einem darin angeordneten Kolben 2 und einer Kolbenstange 3; an deren freien Ende ein Auswerfer 4 befestigt ist, der in einem Stecherrohr 5 gefUhrt ist. Am oberen Ende besitzt das Steoherrohr 5 sich um 180 ° gegenUberliegende Durchbrüche 6; 7, in deren Bereich in Drehpunkten 8; 9 am Stecherrohr 5 gelagerte Kipphebel 10; 11 angeordnet sind, die durch Federn 12; 13 in Verriegelungsstellung mit dem Auswerfer 4 gehalten werden. Außerhalb des Stecherrohres 5 befinden sich Halteklauen 14; 15, die mit Hilfe eines Steuerzylinders 16 und eines Gestänges 17 mit den Kipphebeln 10; 11 in Wirkverbindung stehen und denen Begrenzungsanschläge 18; 19 zugeordnet sind. Am freien Ende des Stecherrohres sind Verschlußklappen 20; 21 bewegbar angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende.
  • Durch die Druckbeaufschlagung des Kolbens 2 wird dieser im Arbeitszylinder 1 mit der Kolbenstange 3, an deren freien Ende der Auswerfer 4 befestigt ist, nach unten bewegt. Die Kipphebel 10; 11 befinden sich dabei in Verriegelungsstellung mit dem Auswerfer 4, während die Halteklauen 14; 15 entriegelt sind (Fig. 2). Durch die Eigenmasse des Stecherrohres 5 bewegt sich dieses soweit nach unten, bis es auf das in der Zeichnung nicht dargestellte Schüttgut stößt. Danach setzt sich der Auswerfer 4 auf die Kipphebel 10; 11 und drUckt das Stecherrohr 9 zur Entnahme der Probe in das Schüttgut. Nach Beendigung des Entnahmevorganges schließen sich die Verschlußklappen 20; 21. Der Kolben 2 wird nun derart mit Druck beaufschlagt, daß er mit der Kolbenstange 9 sowie dem daran befestigten Auswerfer 4 und dem Stecherrohr 5 nach oben bewegt wird. Hat der Kolben 2 und damit das Stecherrohr 5 seine oberste Ausgangsstellung erreicht, so wird der Hubzylinder 16 derart mit Druck beaufschlagt, daß die Halteklaue 14 und synchron dazu über das Gestänge 17 die Halteklaue 15 unter die Drehpunkte 8; 9 fassen und damit die Kipphebel 10; 11 entgegen der Federwirkung der Federn 12; 13 aus dem Stecherrohr 5 herausdrücken (Fig. 3) und somit das Stecherrohr 5 in der oberen Stellung verriegeln und halten. Nun werden die Verschlußklappen 20; 21 geöffnet, der Kolben 2 wieder in der Art mit Druck beaufschlagt, daß die Kolbenstange 3 und der Auswerfer 4 frei nach unten bewegt werden und somit die entnommene Probe aus dem Stec-herrohr 5 gestoßen wird.
  • Ist das Probegut ausgeworfen, wird der Auswerfer 4 wieder in seine oberste Stellung Xm Stscherrohr 5 gebracht, die Halteklauen 14; 15 wieder herz sgeschwenkt und damit die Kipphebel 10; 11 durch die Federn 12; 13 in ihre Verriegelungsstellung mit dem Auswerfer 4 nach Fig. 2 gebracht.

Claims (2)

  1. Pat entansprUche
    0 Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von Hackfrüchten, bestehend aus einem eckigen Stecherrohr, das 0 in seinem oberen Bereich 180 ° gegenilberliegend Durch brüche aufweist, einem im Stecherrohr geführten und mit diesem durch eine Verriegelungseinrichtung wirkverbundenen Auswerfer, der mit einem Arbeitszylinder verbunden ist und einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Stecherrohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus im Bereich der Durchbrüche (6; 7) am Stecherrohr (5) angeordneten Kipphebeln (10; i 11) besteht, die mit Hilfe von Federn (12; 13) in Verriegelungsstellung mit dem Auswerfer (4) gehalten sind und mit je einer außerhalb des Stecherrohres (5) angeordneten Halteklaue (14; 15) in Wirkverbindung stehen, wobei die Halteklauen (14; 15) duroh nur einen Steuerzylinder (16) und über ein Gestänge (17) in und aus der Arbeitsstellung drückbar und in Verriegelungsstellung des Stecherrohres (5) unter die Drehpunkte (8; 9) der Eipphebel (10; 11) geschwenkt sind.
  2. 2. Vorrichtung zur Probenahme, nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Stirnflächen der Kipphebel (10; 11) so abgeschrägt sind, daß diese in Verriegelungsstellung der Kipphebel (10; ii) mit dem Auswerfer (4) mit der Bodenplatte des Auswerfers (4) eine Ebene bilden und den Kipphebeln (10; 11) Begrenzungsanschläge (18; 19) zugeordnet sind.
DE19722208120 1971-03-05 1972-02-22 Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von Hackfrüchten Expired DE2208120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15351571 1971-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208120A1 true DE2208120A1 (de) 1972-09-14
DE2208120B2 DE2208120B2 (de) 1980-06-12
DE2208120C3 DE2208120C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5483532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208120 Expired DE2208120C3 (de) 1971-03-05 1972-02-22 Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von Hackfrüchten

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS180656B1 (de)
DE (1) DE2208120C3 (de)
SU (1) SU456432A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931131A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Inst Chimii Akademii Nauk Esto Einrichtung zur entnahme von proben aus bodenablagerungen in gewaessern
CN110376013A (zh) * 2019-07-22 2019-10-25 石狮影见机械科技有限责任公司 一种农业设施根茎类葫芦底形状蔬菜根盘块取样器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115452469B (zh) * 2022-09-16 2023-12-01 广东佰衡加文食品有限公司 一种食品检测用样品取样系统及取样工艺

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931131A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Inst Chimii Akademii Nauk Esto Einrichtung zur entnahme von proben aus bodenablagerungen in gewaessern
CN110376013A (zh) * 2019-07-22 2019-10-25 石狮影见机械科技有限责任公司 一种农业设施根茎类葫芦底形状蔬菜根盘块取样器
CN110376013B (zh) * 2019-07-22 2021-11-23 合肥千聚环保科技有限公司 一种农业设施根茎类葫芦底形状蔬菜根盘块取样器

Also Published As

Publication number Publication date
SU456432A3 (ru) 1975-01-05
CS180656B1 (en) 1978-01-31
DE2208120B2 (de) 1980-06-12
DE2208120C3 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636003A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von dosen mit jeweils einem deckel unter vakuum
DE2804856A1 (de) Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von lasten von flugzeugen o.dgl.
DE2208120C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von Hackfrüchten
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2301166A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur verpackung
DE3242956A1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE2359163A1 (de) Greifvorrichtung fuer langgestreckte koerper, die in aufnahmeoeffnungen eingesetzt und aus diesen herausgezogen werden sollen, insbesondere fuer brennelemente und regelstaebe in einem kernreaktor
DE8313965U1 (de) Verbindungselement zum Kuppeln zweier Flansche
DE7304958U (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE3138147C1 (de) Kraftbetriebene Ventilfederspannvorrichtung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE352159C (de) Vorrichtung zum Anheben und Zusammenpressen von Ventilfedern u. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE689807C (de) gen o. dgl.
EP0386432A2 (de) Pneumatische Steuereinrichtung
DE1514158C (de) Sicherheitskupplung für einen Kernreaktor-Steuerstab
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE2743237C2 (de) Zuhaltevorrichtung für eine Tür einer Sterilisationskammer
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung
DE660440C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl.
DE169820C (de)
DE1152982B (de) Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln und Entriegeln von einer oder mehreren von einem Abstuetzelement aus durch Verriegelungsorgane frei tragend vorgepfaendeten Kappen
DE2308213A1 (de) Ueberlastsicherung fuer mechanische pressen
DE1112481B (de) Hydraulische Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1673276A1 (de) Vorrichtung zur Probenahme,insbesondere von Hackfruechten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee