DE2207500C3 - Datums- und Tages-Einstellmechanismus für eine Armbanduhr - Google Patents

Datums- und Tages-Einstellmechanismus für eine Armbanduhr

Info

Publication number
DE2207500C3
DE2207500C3 DE19722207500 DE2207500A DE2207500C3 DE 2207500 C3 DE2207500 C3 DE 2207500C3 DE 19722207500 DE19722207500 DE 19722207500 DE 2207500 A DE2207500 A DE 2207500A DE 2207500 C3 DE2207500 C3 DE 2207500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
day
date
wheel
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207500A1 (de
DE2207500B2 (de
Inventor
Kazuo Noguchi
Akira Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Priority to DE19722207500 priority Critical patent/DE2207500C3/de
Publication of DE2207500A1 publication Critical patent/DE2207500A1/de
Publication of DE2207500B2 publication Critical patent/DE2207500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207500C3 publication Critical patent/DE2207500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Description

iere die Datums- und Tages-Einstellvorrichtung der wirken mit dem verlängerten Ansatz 3 c des Stellhe-Fig. 1 in einer Datums- und Tages-Einstell-SteHung bels 3 bestimmt Die Bezugsziffer9 bezieht sich auf teigt- ein bekanntes Klinkenrad. Ein Stellhebel-Abdeck-
Fig- 3 zeigt einen Schnitt im wesentlichen entlang blech 10 ist an der Platte 1 mit Hilfe bekannter Einder Linie IH-III der F i g. 2, der die Datums- und 5 richtungen wie einer Schraube, befestigt und trägt an Tages-Einstellvorrichtung in einer Tages-Einstell- einem Ende einen Stellhebelachsen-Haltebereich Stellung zeigt 1Ofl der in eme Nut eingreift, die in der Stellhebel-
: Fig.4 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig.2, wobei achse 3α vorgesehen ist und damU eine senkrechte sich jedoch die Vorrichtung in einer Zeiger-Ein- Verschiebung des Stellhebels unterbindet und die stell-Stellun£ befindet 10 Stellhebelachse 3 α in ihrer Stellung hält Am ande-
Fig.5 zeigt in schematischer Darstellung einen ren Ende befindet sich ein federnder Bereich 10ft, Tages-Einstellvorgang, der erfolgt, wenn der Dreh- der den Kipphebel 4 im Gegenuhrzeigersinn vorstift in der Datums- und Tages-Einstell-Stellung, die spannt, sowie ein Kupplungsrad-Stabilisierungsbein Fig. 2 gezeigt ist, gedreht wird. reich 10 J, der sich von dessen Mittelbereich aus er-F i g. 6 ist eine schematische Darstellung eines Ta- 15 streckt. Der Kupplungsrad-Stabilisierungsbereich ges-Einstellvorga-g^s, der auf ähnliche Weise statt- 10 c dient der Vermeidung der Schwierigkeiten, die findet, wenn der Drehstift in der Stellung gemäß beim Wiedereinschieben des Drehstiftes 2 nach dem Fig. 5 gedreht wird. Herausziehen bei Lösung der Verbindung zwischen Fig. 7 zeigt eine Draufsicht, die eine andere Form dem Stelihebe! 3 und dem Drehstift durch Anheben der Halterung der Einstellklinke auf dem Einstellrad ao der Stellhebelachse 3 α durch Anheben des Jochs 6 veranschaulicht. uncj eine Neigung des Kupplungsrades 4 auftreten Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie würden. Der Einstell-Zwischenhebel 11 ist um einen VlII-VIII der F i g. 7. Stift 11α drehbar, der auf der Platte 1 vorgesehen ist. Im folgenden soll eine Ausführungsform der vor- und trägt ein Einstell-Zwischenhebelrad 11 b drehliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf F i g. 1 25 bar. Dieser Einstell-Zwischenhebel weist im oberen bis 6 beschrieben werden. Die Bezugsziffer 1 bezeich- Bereich in bezug auf F i g. 1 einen hakenförmigen net allgemein eine bekannte Platte für den Uhran- Schlitz Hc auf, der den Stift 3 g des Einstellhebels 3 trieb, die aus Gründen der Einfachheit eingepreßte aufnimmt, und ist um den Stift 11a nach links oder und ausgesparte Bereiche aufweist. Die Bezugizif- rechts in bezug auf F i g. 1 kippbar und bestimmt so fer 2 bezeichnet einen von außen betätigbaren Stift. 30 das Eingreifen oder Lösen zwischen dem Kipphebelder bei dieser Ausführupgsform als Spann- bzw. Auf- rad II (8ft) und dem Einstell-Zwischenhebel lift in ziehwelle dient und einen Knopf am äußeren Ende Zusammenwirken mit dem Kipphebel 8. aufweist, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Eine Einstellhebelfeder 12 ist in ihrem Grundbe-Ein Stellhebel 3 ist auf der Platte 1 befestigt und um reich in üblicher Weise an der Platte 1 befestigt, und die Hebelachse 3 c drehbar. Ein Ende des Stellhe- 35 das Ende eines federnden Armes 12 a, der sich von bels 3 greift in eine Nut in dem Drehstift 2 ein, wie es diesem Grundbereich aus erstreckt, schlägt gegen üblich ist, und das andere Ende ist mit einem Stift den Stift 3 ft des Stellhebels 3 an und schiebt so den 3 ft versehen, der die Stellung eines Einsiell-Zwi- Stellhebel 3 und die mit diesem verbundenen Teile in schenhebels 11 bestimmt, der später beschrieben drei Stellungen, d. h in eine Stellung zum Aufziehen werden soll. Ferner weist das andere Ende einen 40 der Feder, eine Datums- und Tages-Einstell-Stellung länglichen Ansatz 3 c auf, der die Stellung eines und eine Zciger-Einstell-Stellung. Kipphebels 8 bestimmt, der ebenfalls später beschrie- Ein Einstellrad 13 ist um einen Stift 13 a drehbar, ben wird. Ein Kupplungsrad 4 steht in Eingriff mit der an der Platte 1 angebracht ist, und weist einen dem Drehstift 2, wobei ein rechteckiger Bereich des Stift 13 ft in exzentrischer Stellung in bezug auf den Drehstiftes in einer rechteckigen Aussparung des 45 Stift 13 a auf dem Rad auf, der etwa die Form eines Kupplungrades aufgenommen ist (vgl. F i g. 2 bis 4). Bolzens mit einem Flansch am oberen Ende besitzt. Ein Drehritzel 5 kämmt mit dem Kupplungsrad 4. Das Einstellrad 13 kämmt ständig mit dem Rad Ein Joch 6 ist um einen Stift 6 a drehbar, der auf der 11 ft. Der Einstell-Zwischenhebel ist mit einem Aus-Plattel vorgesehen ist, und wird in Uhrzeigerrich- trittsloch 11 d versehen, das den Durchgang des Stiftung gedrückt, wobei sein Federarm gegen die Wand 50 tes 13 a auf der Platte 1 und eine Kippbewegung des der Platte 1 anschlägt. Das Joch 6 wird mit einem Zwischen-Einstellhebels 11 ermöglicht, wobei das Ende durch eine Nut aufgenommen, die in dem Austrittsloch Hd einen größeren Durchmesser als Kupplungsrad 4 ausgebildet ist und im Normalfalle der Stift 13 a aufweist. Eine Einstellklinke 14 weist das Kupplungsrad gegen das Drehritzei 5 in Eingriff einen Endbercich 14 α zur Datumseinstellung, der in drückt. Das andere Ende des Jochs 6 weist einen 55 einen später beschriebenen Datumsanzeiger 19 zum Kontaktbereich 6 c für eine Berührung mit dem Stift Korrigieren des Datums eingreift, Endbereiche 14 6, 3 ft des Stellhebels 3 auf. Wenn der Drehstift 2 gezo- 14 ft' zum Korrigieren des Tages, die in em spater gen oder vorgeschoben wird, berührt der Kontaktbe- beschriebenes Tagessternrad 20 zum Korngieren des reich 6c den Stift 3 ft und löst zeitweilig die Verbin- T-iges eingreifen, und einen federnden Armbereich dung zwischen dem Drehritzel 5 und dem Kupp- 60 14 c auf, der sich von dem Grundbereich aus erlungsrad 4. Ein Einstellrad 7 kämmt mit dem Dreh- streckt. Bei dieser Ausführungsform besteht die EmritzelS und ist um einen Ansatz auf der Platte 1 stellklinke 14 aus einem Blech oder einer flachen drehbar. Ein Kipphebel 8 ir,t drehbar auf dem Ansatz Platte und wird durch Stanzen oder Biegen hergekoaxial zu dem Einstellrad 7 befestigt und trägt dreh- stellt. Der Grundbereich der Einstellklinke und das bar ein Kipphebelradi, das mit 8a bezeichnet ist, 65 Ende des federnden Armbereichs 14c halten ela- und ein Kipphebelrad II, das mit 8 ft bezeichnet ist. stisch einen Stift 13 ft, so daß eine Reibkraft erzeugt Dieser Kipphebel 8 ist mit einem Stift 8 c versehen, wird, die gerade ausreicht, daß die Einstellklinke ii der die Stellung des Kipphebels durch Zusammen- entgegen ihrem Gewicht bewegt und in der relativen
Stellung in bezug auf den Stift 13 b und das Einstell- rend einer Umdrehung des Datumsanzeige-Antriebsrad 13 gehalten wird, wenn sich das Einstellrad 13 rades weiter, und dadurch wird das Tagessternrad 20 dreht. Die Einstellklinke 14 dreht sich nicht um den um einen Zahn weitergeführt, unabhängig davon, ob Stift 136 und bewegt sich um den Stift 13a herum, das Tagessternrad mit der Tagesspringeinrichtung um den das Einstellrad 13 drehbar ist, während die 5 20c auf der Innenseite (Fig. 1) oder auf der Außenrelative Stellung in bezug auf den Stift 13 b erhalten seite (F i g. 6) von deren beiden Vorsprüngen in Einbleibt, bis diese Bewegung durch andere Teile behin- griff steht. Wenn daher am Anfang ein Tag in englidert wird. Ein Führungsstift 15 α ist auf der Platte 1 eher Sprache in dem Sichtienster in Erscheinung tritt, vorgesehen und führt die Einstellklinke 14. Er wird erscheint auch als nächstes wieder ein Tag in englidurch eine Aussparung 14 d aufgenommen, die zwi- io eher Sprache.
sehen dem Endbereich 14 a zur Datumskorrektur Die Einstellklinke 14 weist zwei Tageseinstell-
und dem Endbereich 14 b zur Tageskorrektur vorge- Endbereiche 14 b, 14 b' auf, da die Tage durch das 7 sehen ist. Die Stifte 15 b und ISc sind auf der Zähne aufweisende Tagessternrad 20 in zwei Spra-Platte 1 und einer Datumsanzeige-Anordnung 26, die chen angegeben werden, und wenn sich das Tagesspäter beschrieben werden soll, vorgesehen und be- 15 sternrad beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten grenzen die Bewegung der Einstellwinkel 14 durch Stellung befindet, bewirkt der Tageseinstell-Endbe-Anschlagen gegen die äußeren Oberflächen des End- reich 14 b' die Linsteilung bzw. Korrektur, während, bereiches 14 a für die Datumskorrektur mit dem wenn der andere Arm des Tagessternrades in Einfedernden Armbereich 14 c. griff mit der Tagesanzeige-Einrichtung 20 c auf der
Die Bezugsziffer 16 bezieht sich auf ein Minuten- 20 Außenseite der beiden Vorsprünge tritt, der Tages-Zwischenrad, das mit dem Kipphebelrad 11(8 b) in einstellendbereich 14 b die Einstellung bewirkt,
der Zeiger-Einstell-Stellung kämmt. Mit 17 ist ein In F i g. 3 bezeichnet die Bezugsziffer 24 eine bebekanntes Minutenrad und Ritzel bezeichnet, das kannte RUderwerkbrücke, die Bezugsziffer 25 ein normalerweise mit dem Minutenzwischenrad kämmt, Minutenrad-Deckblech, das zur Führung des Tagesund die Ziffer 18 bezieht sich auf ein bekanntes 25 anzeigers 19 und zur Unterbindung einer senkrechten Stundenrad. Ein Datumsanzeiger 19 mit aufgebrach- Bewegung des Kipphebels 8 und des Minutenrades ten Datumsangaben wird durch eine Datums-Spring- und Rit7cls beiträgt, und 26 ein Datumsanzeigereinrichtung 19 α in seine Stellung gebracht. Dadurch Deckblech, das senkrechte Bewegungen der Einstellwird die Datumsanzeigeeinrichtung der gezeigten klinke 14 und des Datumsanzeigers 19 verhindert. Ausführungsform gebildet. Ein Tagesanzeiger 20 α 30 Das Minutenrad-Deckblech 25 ist in F i g. 2 und 4 mit aufgebrachten Tagesangaben ist auf einem Ta- nicht gezeigt, und das Datumsanzeiger-Deckblech 26 ges-Sternrad 20 befestigt, das über dem Stundenrad fehlt in den Fig. 1,2 und 4. Die Bezugsziffer 27 in 18 angebracht und an diesem in seinem federnden F i g. 3 bezeichnet ein bekanntes Rohr-Ritzel.
Bereich 20 b befestigt und in einer Aussparung des Im folgenden soll die Arbeitsweise der zuvor be-
Stundenrades 18 aufgenommen ist, so daß es zu- 35 schriebenen Ausführungsform der vorliegenden Ergleich mit dem Stundenrad bewegt wird, und es wird findung erläutert werden. F i g. 1 zeigt den Mechanisdurch eine Tages-Springeinrichtung 20 c in Stellung mus in einer Auf zieh-Stell ang, und der Aufzieh- oder gebracht, wobei diese Elemente die Tagesanzeige- Drehstift 2 befindet sich am inneren Ende seines Einrichtung der dargestellten Ausführungsform bil- Verschiebeweges. Der Stellhebel 3 und der Kippheden (siehe F i g. 3). 40 bei 8 befinden sich jeweils am linken Ende ihrer
Ein Datums- und Tagesvorschubmechanismus um- Schwenkbewegung, und das Kipphebelrad I (8 α) faßt ein bekanntes Datums-Zwischenrad 21, das mit kämmt mit dem Klinkenrad 9. Der Einstell-Zwidem Stundenrad 18 kämmt, ein bekanntes Datums- schenhebel 11 befindet sich in nach rechts geanzeige-Aritriebsrad 22, das mit dem Datumszwi- schwenkter Stellung, da der Stift 3 b des Stellhebels 3 schenrad kämmt, eine Datumsvorschubklinke 22a 45 in das obere Ende des hiikenförmigen Schlitzes lic und eine Tagesvorschubklinke 22 b, die auf dem Da- eingreift, und das Kipphebelrad II (8 b) und das Eintumsanzeige-Antriebsrad 22 angebracht sind, und ein stellrad lift sind außer Eingriff. Wenn der Dreh-Tagesanzeige-Antriebsrad 23, das durch die Tages- stift 2 im Uhrzeigersinne in bezug auf die Richtung vorschubklinke zum Antreiben des Tages-Sternrades des Pfeiles D gedreht wird, wird die Drehkraft dieses 20 angetrieben wird. 50 Drehstiftes über das Kupplungsrad 4, das Drehrit-
Die Tagesanzeige-Einrichtung dieser Ausführungs- zel 5 und das Einstellrad 7 auf das Kipphebelrad I form trägt Tagesangaben in zwei Sprachen, und es (8 a) übertragen und bev/irkt, daß sich das Kipphekann jeweils der Tag in einer der Sprachen in ge- belradl im Uhrzeigersinne dreht, so daß das Klinwünschter Weise angezeigt werden. Auf dem Tages- kenrad 9 gedreht und die Feder aufgezogen wird, anzeiger 20 a sind insgesamt 14 Tage angebracht, 55 Wenn dagegen der Drehstift 2 im Gegenuhrzeigersinn und zwar 7 Tage in englischer und 7 Tage in deut- in bezug auf die Richtung des Pfeiles D gedreht wird, scher Sprache, die abwechselnd hintereinander an- wird das Kipphebelradi (8α) im Gegenuhrzeigergeordnet sind. Da das Tagessternrad 20 7 Zähne auf- sinne gedreht, und der Kipphebel 8 wird geringfügig weist, sind ein Tag in englischer Sprache und der- im Uhrzeigersinne entgegen dem federnden Bereich selbe Tag in deutscher Sprache auf dem Tagesanzei- 60 10 d des Stellhebel-Deckbleches 10 verdreht, so daß ger 20 α in dem Bereich einer Zahnteilung des Tages- das Kipphebelrad I (8 α) und das Klinkenrad 9 vonsternrades 20 angebracht. Die Tages-Springeinrich- einander gelöst werden und zwischen ihnen kein rung 20 c weist zwei Vorsprünge auf und kann eine Drehmoment übertragen wird.
Einstellung des Tagessternrades 20 in zwei verschie- Fig. 2 zeigt den Mechanismus in einer Stellung, in
denen Stellungen bewirken. Das Tagesanzeige-An- 65 der das Datum und der Tag eingestellt werden köntriebsrad 22 führt eine Umdrehung an jedem Tag nen, nachdem der Drehsiift 2 um eine Stufe aus der durch, und die Tagesvorschubklinke 22 b führt das in F i g. 1 gezeigten Stellung herausgezogen worden Tagesanzeige-Antriebsrad 23 um zwei Zähne wäh- ist. Der Stellhebel 3 ist weiter nach rechts gedreht,
und sein Ansatz 3 c ist in eine Stellung verschoben, satz 3 c des Stellhebels 3 anschlägt. Auf diese Weise bei der er mit dem Stift 8 c des Kipphebels 8 in Ein- werden das Kipphebelrad I (8 ο) und das Klinkengriff kommen kann. Da der Stift 3ft des Stellhebels 3 rad9 vollständig voneinander getrennt (Fig. 2). Das in den gekrümmten Bereich des hakenförmigen Einstcll-Zwischenrad lift dreht das Einstellrad 13 Schlitzes lic des Einstell-Zwischenhebels 11 ein- 5 nach links, wodurch die Einstell-Klinke 14 in Richgreift, dreht sich dieser Einstell-Zwischenhebel nach tung des Datumsanzeigers 19 verschoben wird, wie links, und das Einstellrad lift kämmt mit dem Kipp- F i g. 5 zeigt, da eine Reibkraft durch den Stift 13ft hebelrad II (8 ft). des Einstellrades 13 ausgeübt wird. Wenn das EinWenn der Drehstift 2 nach rechts in bezug auf die stellrad 13 gegen den Führungsstift 15a oder 15ft Richtung des Pfeiles D gedreht wird, wird seine io oder den Zahn des Datumsanzeigers 19 anschlägt, Drehkraft von dem Einstellrad 7 auf das Kipphebel- erfolgt ein Schlupf zwischen dem Stift 13 ft und der rad I (Sa) und von dort auf das Klinkenrad 9 über- Einstellklinke 14. und die Spitze des Endbereiches tragen, und die Feder wird aufgezogen, wie es bei 14« für die Dalumskorrektur beschreibt eine Bahn, dem zuvor beschriebenen Aufziehvorgang der Fall die in F i g. 5 durch die durchgezogene Linie G ist. F i g. 2 zeigt die Stellung des Mechanismus, in der 15 wiedergegeben ist. und zwar in Pfeilrichtung dieser der Drehstift nach links gedreht wird, wobei das Bahn, während sich das Einstellrad 13 dreht, wäh-Kipphebelrad I (8 a) von dem Klinkenrad 9 getrennt rend er durch die Führungsstifte ISa und IS ft gegehalten wird. Wenn der Drehstift 2 jedoch nach führt wird. Dadurch wird der Tagesanzeiger 19 eine rechts gedreht wird, befindet sich der Kipphebel in Teilung bei einer Umdrehung des Einstellrades verderselben Stellung wie in Fig. 1. 20 schoben. Dadurch wird die Datumsanzeige nach und
Andererseits wird die Drehkraft von dem Stellhe- nach korrigiert.
bei 7 über das Kipphebelrad II (8 ft) zu dem Ein- F i g. 4 zeigt die Stellung des Mechanismus, die für
stell-Zwischenrad 11 ft und dem Einstellrad 13 über- die Zeigereinstellung vorgesehen ist, nachdem der tragen und bewirkt, daß das Einstellrad 13 nach rechts Drehstift 2 um eine weitere Stufe aus der in Fig. 1 gedreht wird. Das Einstellrad 13 dreht sich also nach 25 gezeigten Stellung bzw. um zwei Stufen gegenüber rechts, wenn der Drehstift 2 nach rechts gedreht der in F i g. 1 gezeigten Stellung herausgezogen ist. wird. Wenn sich das Einstellrad 13 nach rechts Der Stellhebel 3 wird weiter nach rechts gedreht, und dreht, wird die Einstellklinke 14 in Richtung des Ta- der Kipphebel 8 wird ebenfalls nach rechts durch den ges-Sternrades 20 verschoben, wie in F i g. 6 gezeigt Stellhebel 3 verschwenkt, der gegen den Stift 8 c auf ist, da durch den Stift 13 ft auf dem Einstellrad 13 30 dem Kipphebel drückt. Die Anordnung ist derartig eine Reibkraft ausgeübt wird. Wenn das Einstellrad aufgebaut, daß während dieses Vorganges der Stift 13 vollkommen in Richtung des Tages-Stcrnrades 20 3 ft auf dem Stellhcbel 3 gegen die Kuppe des Konverschoben und in Eingriff mit dem Führungsstift taktbereiches 6 c des Jochs 6 anschlägt und zeitweilig 15 ti oder 15 c oder dem Zahn des Tages-Sternrades dieses Joch nach links dreht und die Verbindung gebracht worden ist, erfolgt eine Verschiebung zwi- 35 zwischen dem Kupplungsrad 4 und dem Drehritzel 5 sehen dem Stift 13 ft und der Einstellklinke 14, und löst, und die Schwenkung des Kipphebels 8 im Uhrdie Spitzen der Endbereiche 14 ft, 14 ft' zur Tages- zeigersinne endet zu diesem Zeitpunkt. Durch diese Einstellung beschreiben Bahnen, die durch die Anordnung wird folgende Erscheinung vermieden, durchgezogenen Linien E, F wiedergegeben werden, Wenn die Übertragungsbahn der Drehkraft von dem wenn sich das Einstellrad 13 dreht, während sie 40 Drehstift 2 auf das Einstellrad 7 geschlossen ist, durch die Führungsstifte 15 a und 15 c geführt wer- wenn der Drehstift 2 aus der Zeiger-Einstell-Stellung den. Wenn sich daher das Tages-Sternrad 20 in der in die Feder-Aufzieh-Stellung oder die Stellung zum durch die durchgezogenen Linien in F i g. 6 gekenn- Einstellen von Datum und Tag nach Beendigung der zeichneten Stellung befindet, verschiebt der Endbe- Zeigereinstcllung verschoben wird, dreht sich das reich 14 ft' für die Tages-Korrektur das Tages-Stern- 45 Kipphebelrad II (8 ft) zugleich mit dem Kipphebel 8, rad 20 um eine halbe Teilung in die durch gestri- und die Drehung wird auf das Minutenrad und Ritzel dielte Linien wiedergegebene Stellung bei einer Um- 17 übertragen, so daß der Minuten- und Slundenzeidrehung des Einstellrades 13. Wenn andererseits das ger aus ihrer Stellung verschoben werden.
Tages-Stemrad 20 in der durch gestrichelte Linien " Als Folge einer Drehung des Kipphebels 8 im Uhrgekennzeichneten Stellung der F i g. 6 steht, wird es 50 zeigersinn wird der Stift 8 c in der Aussparung im um eine halbe Teilung durch den Endbereich 14 ft Grundbereich des Ansatzes 3 c des Stellhebels 3 festfür die Tages-Korrektur in die durch durchgezogene gehalten, und das Kipphebelrad Il (86) wird in EinLinien gekennzeichnete Stellung geschoben. Wenn griff mit dem Minuten-Zwischenrad 16 gebracht,
sich das Einstellrad aaher kontinuierlich dreht, wird Andererseits tritt der Stift 3 b des Stellhebels 3 in
das Tages-Sternrad 20 jeweils um eine halbe Teilung 55 den unteren Endbereich des hakenförmigen Schlitzes vorgeschoben, und zwar abwechselnd durch die End- lic des Einstell-Zwischenhebels 11 ein und bewirkt bereiche 14 b und 14 ft' für die Tages-Korrektur. eine Rechtsdrehung des Einstell-Zwischenhebels.
Bei der Datums- und Tages-Einstell-Stellung der Auf diese Weise werden das Kipphebelrad II (86) Fig. 2 wird bei Drehung des Drehstiftes2 in linker und das Einstell-Zwischenhebelrad 116 vollständig Richtung in bezug auf die Richtung des Pfeiles D 60 voneinander getrennt. Wenn der Drehstift 2 jetzt dessen Drehkraft von dem Einstellrad 7 auf das nach rechts oder links in der Stellung der F i g. 4 ge-Kipphebelraii II (8 ft) und weiter auf das Einstell- dreht wird, wird seine Drehkraft über das Einstell-Zwischenrad 11 Λ übertragen, das mit dem Kipphc- rad 7 auf das Kipphebelrad II (86), das Minutenbclrad II (86) kämmt. In diesem Falle wird jedoch 7\vischenrad 16 und das Minutenrad und Ritzel 17 der Kipphebel 8 auf Grund der Rückkraft zwischc η 65 übertragen, und dadurch erfolgt die Einstellung der dem Kipphcbclrad II (8 ft) und dem Einstcll-Zwi- Zeiger.
schcnrad 116 nach rechts geschwenkt und in seiner Bei dem erfindungsgemäßen Mechanismus wird
Stellung gehalten, wobei der Stift 8r gegen den An- der Vorschub des Datumsanzeigers 19 und des Ta-
ges-Sternrades 20 durch das Datumsanzeiger-Antriebsrad 22 nicht durch die Einstellklinke 14 verhindert, und zwar selbst dann, wenn die Einstellklinke mit dem Datumsanzeiger und dem Tages-Sternrad in Eingriff bleibt, wie in F i g. 5 und 6 gezeigt ist. Das liegt daran, daß bei der gezeigten Ausführungsform die Drehkraft des Uhrantriebes den Datumsanzeiger 19 und das Tages-Sternrad 20 im Uhrzeigersinn dreht, und die Einstellklinke 14 ist leicht bewegbar, indem sie durch den Datumsanzeiger oder das Tages-Sternrad verschoben wird, da die Reibkraft zwischen dem Stift 13 b und der Einstellklinke 14 gering ist.
Die Führungsstifte 15 b und 15 c sind nicht in jedem Falle notwendig. Wenn diese Stifte fehlen, kehrt der Endbereich 14 a für die Datumskorrektur zum Zeitpunkt der Datumseinstellung zurück, während er gegen die Zähne des Datumsanzeigers 19 anschlägt und eine Bahn beschreibt, die durch die gestrichelte Linie G' in Fig.5 wiedergegeben ist, während die Endbereiche 14 b\ 14 b für die Tages-Korrektur zum Zeitpunkt der Tages-Einstellung zurückkehren, während sie gegen die Zähne des Tages-Sternrades 20 anschlagen und eine Bahn beschreiben, die durch die gestrichelten Linien E\ F' in F i g. 6 wiedergegeben ist
Der Führungsstift 15 a kann ebenfalls fortgelassen werden, indem die Zahnprofile des Datumsanzeigers 19 und des Tages-Sternrades 20 entsprechend ausgewählt werden.
Obwohl die Einstellklinke 14 mit zwei Endbereichen Ϊ4.0 und 14 b' für die Tages-Einstellung dargestellt ist, reicht ein Endbereich aus, wenn die Tage nur in einer Sprache angegeben werden müssen.
Wenn die Verwendung von herkömmlichen Datums- und Tageseinstellmechanismen einer Kalenderuhr mit Datums- und Tagesanzeige vorgesehen ist, bei denen das Tages-Sternrad 7 Zähne aufweist und die wahlweise die Tage in zwei Sprachen angeben können, wird ein Rad mit der Durchmesse größe des Tagesanzeige-Antriebsrades 23 in der oben beschriebenen Ausführungsform als ein Teil des Einstellmechanismus erforderlich wird, während ein Rad mit einem derartig großen Durchmesser erfindungsgemäß jedoch vermieden werden kann.
F i g. 7 und 8 zeigen eine andere Konstruktion zum Haltern der Einstcllklinke auf dem Einstellrad. Die Einstellklinke 114 besitzt neben einem Endbereich 114 a für die Datums-Einstellung und einem Endbereich 114 ft für die Tages-Einstellung zwei federnde Armbereiche 114 c und 114 c', die nach oben gebogen sind, wie in Fig.7 gezeigt ist. Ein Einstellrad 113 ist exzentrisch mit einem Stift 113 b versehen, der einen großen Flansch 113c" auf der Oberseite trägt. Die Einstellldinke 114 ist um den Stift 113 b, der sich im Fußbereich in einer Bohrung der Klinke befindet, und die federnden Armbereiche 114 c, 114c' berühren den Flansch 113 6' und erzeugen eine Reibkraft, die dem Gewicht der Klinke, wie in dem zuvor erwähnten Falle entgegenwirkt. Ebenso können verschiedene Ausführungsformen zum Halten der Einstellklinke auf dem Einstellrad gewählt werden, und die notwendige Reibkraft kann erzielt ■ werden, indem eine getrennte Scheibenfeder zwischen dem Flansch des Stiftes und die Einstellklinke geklemmt wird, oder indem der Flansch des Stiftes aus magnetischem Material hergestellt wird.
Die Erfindung hat entsprechend der vorstehenden
ίο Beschreibung folgende Vorteile:
Da das Datum und der Tag getrennt durch Drehung eines von außen zu betätigenden Gliedes in beide Richtungen eingestellt bzw. korrigiert werden können, ist der Arbeitsvorgang sehr einfach und bequem für den Benutzer.
Im Vergleich zu dem herkömmlichen Datums- und Tages-Einstellmechanismus, der zwei Kupplungsräder und ein Zwischenrad großen Durchmessers umfaßt, kann der erfindungsgemäße Mechanismus auf einer geringeren Anzahl von Teilen mit einfachem Aufbau zusammengesetzt werden, wie etwa dem Einstellrad und der durch dieses getragenen Einstellklinke, so daß ein geringerer, horizontaler Raum benötigt wird.
Im Vergleich zu der herkömmlichen Konstruktion mit zwei Kupplungsrädern mit im Winkelabstand angeordneten Zähnen ist die Herstellung der Bauteile einfach, da der Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung das Einstellrad umfaßt, das einem übliehen, ebenen Zahnrad entspricht, sowie die Einstellklinke, die durch Stanzen hergestellt werden kann.
Da die Einstellklinke um den Stift auf dem Einslellrad gedreht wird und von dem Eingriff mit dem Datumsanzeiger und dem Tages-Sternrad freigegeben wird, wenn sie durch eine leichte Kraft fortgeschoben wird, ist kein Mechanismus erforderlich, der die Einstellklinke von dem Datumsanzeiger oder dem Tages-Sternrad in die Feder-Aufzugs- oder Zeiger-Ein-Stellungs-Stellung zurückzieht.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Aufbau derart gewählt, daß die Datums-Vorschubkünke und die Tages-Vorschubklinke auf dem Datumsanzeige-Antriebsrad 23 bei einer Verschiebung von rückwärts freigegeben werden, so daß keine Spannung gegenüber dem Datums-Anzeiger und dem Tages-Sternrad erzeugt wird, die auftreten könnte, wenn der Datumsanzeiger und das Tages-Sternrad durch die Einstellklinke eingestellt werden.
Insofern ist der Aufbau derart, daß kein Zeitbereich existiert, in dem die Einstellung augeschlossen ist. Einige herkömmliche Uhren dieser Art hatten einen Zeitbereich, bei dem die Einstellung ausgeschlossen ist, und zwar unabhängig von dem Aufbau der Darums- und Tagesvorschubklinken.
Die erfindungsgemäße Uhr kann sicherer und einfacher benutzt und mit geringeren Kosten hergestellt werden, und sie weist eine kompaktere Form auf, als es bei herkömmlichen Uhren der Fall ist
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 hen ist, wobei dessen Stellung durch den Stellhe- Patentansprüche: bei (3) gesteuert wird.
1. Datums- und Tages-Einstellmechanismus
für eine Armbanduhr, bei der ein Einstellrad im 5
Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn im Zusammenhang mit einem äußeren Bewegungsglied
drehbar ist und eine Einstellklinke auf dem Ein- Die Erfindung betrifft einen Datums- und Tagesstellrad mit einer Reibkraft zwischen beiden ge- Einstellmechanismus für eine Armbanduhr, bei dei tragen wird, die je nach Drehrichtung einen Ein- io ein Einstellrad im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigergriff mit denn Datumsanzeige/ oder mh dem Ta- sinn im Zusammenhang mit einem äußeren Bewegesanzeiger bewirkt, dadurch gekenn- gungsglied drehbar ist und eine Einstellklinke auf zeichnet, daß die Einstellklinke (14) exzen- dem Einstellrad mit einer Reibkraft zwischen beiden trisch auf dem Einstellrad (13) getragen ist und getragen wird, die je nach Drehrichtung einen Eineinen Einstellbereich (14 a) für die Datumsein- 15 griff mit dem Datumsanzeiger oder mit dem Tagesstellung sowie einen Endbereith (14 b, 14 b') für anzeiger bewirkt.
die Tageseinstellung enthält, wobei die Reibkraft Eine derartige Anordnung ist in der deutschen Of-
so dimensioniert ist, daß die Einstellklinke (14) fenlegungsschrift 2119 073 beschrieben. Bei dieser
entgegen deren Gewicht zusammen mit dem Ein- Anordnung ist jedoch die Einsteilklinke nur in der
stellrad (13) gedreht wird, und wobei die Ein- »o Lage, die Auswahl der Datums-Korrektureinstellung
stellklinke (14) durch diese Reibkraft bewegt und oder der Tages-Korrektureinstellung durchzuführen,
einer ihrer Endbereiche in Eingriff mit dem Da- Für die eigentliche Betätigung der Korrekturmecha-
tumsanzeiger oder dem Tagesanzeiger gebracht nismen ist dagegen ein zusätzliches Antriebssystem
wird, je nachdem, in welche Richtung das Ein- vorgesehen, das einen gezahnten Korrektorstern ent-
stellrad (13) gedreht wird. as hält. Durch diese Ausbildung wird c?ie Freiheit für
2. Datums- und Tages-Einstellmechanismus die Anpassung der Endteile der Einstellklinke an die nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gestalt der Tages- und Datumsanzeigemechanismen ein feststehender Stift (13 ft) auf dem Einstellrad begrenzt. Die gesamte Anordnung wird daher in ih-(13) an einem Punkt exzentrisch zu dessen Dreh- rem Aufbau kompliziert und aufwendig.
punkt befestigt ist, die Einstellklinke (14) mit 30 Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufeinem federnden Arm (14 c) versehen ist, der von gäbe zugrunde, einen Datums- und Tageseinstellmedem Grundbereich ausgeht, und die Einstell- chanismus für eine Armbanduhr der eingangs beklinke (14) den Stift (13 b) zwischen den Endbe- schriebenen Art einfacher und mit weniger Bauteilen, reichen des Ausgangsbereiches und dem federn- gleichzeitig jedoch hinsichtlich seiner Anpassungsfäden Arm (14 c) reibend hält. 35 higkeit flexibler zu gestalten. Diese Aufgabe wird er-
3. Datums- und Tages-Einstellmechanismus findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einstellklinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß exzentrisch auf dem Einstellrad getragen ist und das Einstellrad (113) mit einem an diesem hefe- einen Einstellbereich für die Datumseinstellung sostigten Flanschteil (113 6') versehen ist und die wie einen Endbereich für die Tageseinstellung ent-Einstellklinke (114) reibend zwischen dem Ein- ν hält, wobei die Reibkraft so dimensioniert ist, daß stellrad (113) und diesem Flansch (113 6') gehal- die Einstellklinke entgegen deren Gewicht zusammen ten wird. mit dem Einstellrad gedreht wird, und wobei die Ein-
4. Datums- und Tages-Einstellmechanismus stellklinke durch diese Reibkraft bewegt und einer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihrer Endbereiche in Eingriff mit dem Datumsanzeidie Einstellklinke (14), die durch das Einstellrad 45 ger oder dem Tagesanzeiger gebracht wird, je nach-(13) gehalten wird, durch feststehende Führungs- dem, in welche Richtung das Einstellrad gedreht einrichtungen geführt wird, die an einer Grund- wird.
platte, wie einer Platte (1) für den Uhrenantrieb, Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es mögbefestigt sind. lieh, mit der Einstellklinke neben der Auswahl der
5. Datums- und Tages-Einstellmechanismus 50 Datums-Korrektureinstellung oder der Tages-Kornach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- rektureinstellung auch die Betätigung der Korrekturdurch gekennzeichnet, daß das äußere Betäti- mechanismen zu bewerkstelligen, ohne daß hierbei gungsglied einen Knopf und einen Drehstift (2), die zusätzliche Verwendung eines Korrektorsterns der mit dem Knopf verbunden ist und in einer notwendig ist. Auch hinsichtlich der Ausbildung der Anzahl von Stellungen eingestellt .verden kann, 55 Endteile der Einstellklinke ergibt sich eine größere aufweist und Einstelleinrichtungen zwischen dem Freiheit, da diese jeweils so ausgebildet werden kön-Drehstift (2) und dem Einstellrad (13) zur Her- nen, daß sie zu der Gestalt der Datums- und Tagesstellung oder Unterbrechung der Antriebsverbin- anzeigemechanismen passen.
dung zwischen beiden vorgesehen sind, wobei Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte
diese Einstelleinrichtungen einen Kipphebel (8) 60 Ausführungsformen der Erfindung an Hand dei
aufweisen, der konzentrisch zu dem Einstellrad Zeichnung näher erläutert.
(13) drehbar und mit dem Drehstift (2) verbun- F i g. 1 ist eine Daraufsicht auf eine Ausführungs-
den ist und dessen Stellung durch einen Stellhe- form der vorliegenden Erfindung, die die gesamte
bei gesteuert wird, und wobei ein Einstell-Zwi- Uhrbewegung und insbesondere einen Kalenderme-
schenhebel (11), der drehbar ein Einstell-Zwi- 65 chanismus in der Ansicht von der Rückseite zeigt,
schenrad zur Übertragung einer Drehkraft von wobei sich der Drehstift in einer Drehstellung befin-
einem durch den Kipphebel (8) getragenen Kipp- det.
bebelrad auf das Einstellrad (13) trägt, vorgese- Fig. 2 ist eine teilweise Draufsicht, die insbeson-
DE19722207500 1972-02-17 1972-02-17 Datums- und Tages-Einstellmechanismus für eine Armbanduhr Expired DE2207500C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207500 DE2207500C3 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Datums- und Tages-Einstellmechanismus für eine Armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207500 DE2207500C3 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Datums- und Tages-Einstellmechanismus für eine Armbanduhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207500A1 DE2207500A1 (de) 1973-08-30
DE2207500B2 DE2207500B2 (de) 1974-02-21
DE2207500C3 true DE2207500C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=5836249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207500 Expired DE2207500C3 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Datums- und Tages-Einstellmechanismus für eine Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207500C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207500A1 (de) 1973-08-30
DE2207500B2 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205763T2 (de) Timepiece provided with striking mechanism
DE3127055A1 (de) Spielzeug zum addieren von zahlen
DE2207513A1 (de) Korrekturvorrichtung für die kalendarische Anzeige eines Zeitmessers
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2253505C3 (de) Kalenderuhr
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2204858B2 (de)
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE2855898C2 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Datums- und Wochentags-Anzeige
DE2207500C3 (de) Datums- und Tages-Einstellmechanismus für eine Armbanduhr
DE2003044A1 (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
DE2438390A1 (de) Steuermechanismus fuer mindestens ein organ einer sich schrittweise vorstellenden uhr
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE2509884C3 (de) Weckerwerk
DE2502380C2 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr
DE2513623B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE1523717C3 (de) Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren
DE2041313C3 (de) Digitalanzeige für eine Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)