DE2207478A1 - Ringläufer für Textilspinn- und -zwirnmaschinen - Google Patents

Ringläufer für Textilspinn- und -zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE2207478A1
DE2207478A1 DE19722207478 DE2207478A DE2207478A1 DE 2207478 A1 DE2207478 A1 DE 2207478A1 DE 19722207478 DE19722207478 DE 19722207478 DE 2207478 A DE2207478 A DE 2207478A DE 2207478 A1 DE2207478 A1 DE 2207478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring traveler
ring
metal compound
traveler according
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207478
Other languages
English (en)
Inventor
John Michael Blackburn Lancashire Instone (Großbritannien)
Original Assignee
Platt International Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platt International Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) filed Critical Platt International Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien)
Publication of DE2207478A1 publication Critical patent/DE2207478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • D01H7/604Travellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. VV. Scherrmann
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postlach 348
15 Februar 1972
XD. rmrUdJ. XVIi Stuttgart £0711)3565J9
PA 9 naza 359019
Telegramme Patentschutz Essllngenneckar
PLATT INTERNATIONAL LIMITED, Oldham, Lancashire, England Ringläufer für Textilspinn- und -zwirnmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Ringläufer für Textilspinn- und -zwirnmaschinen und insbesondere einen solchen, der aus Kunststoff besteht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Ringläufer aus Kunststoff, zum Beispiel Nylon, herzustellen, da Kunststoffe leicht zu verformen sind. Die Eigenschaften dieser Ringläufer beim Spinnen haben sich im allgemeinen als annehmbar erwiesen. Jedoch hat sich herausgestellt, daß insbesondere, wenn derartige. Ringläufer beim Verarbeiten von gewissen Garnen aus synthetischen Fasern oder solchen, die gewisse tierische Fasern enthalten, verwendet werden, daß die Lebensdauer der Ringläufer zu kurz ist, so daß sie häufig ersetzt v/erden müssen, weil sie entweder verschleißen oder sich durch Deformation von dem Spinnring ablösen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ringläufer zu schaffen, der eine größere Lebensdauer besitzt.
209837/0766 " 2."
Gemäß der Erfindung besteht der Ringläufer vorwiegend aus synthetischem Kunststoff, dem eine Metallverbindung zugesetzt ist, die ein Metalloxid, -nitrid, -borid oder -karbid ist und eine größere Härte besitzt als der synthetische Kunststoff.
Vorzugsweise ist der Kunststoff ein thermoplastisches Polymer, Copolymer oder Terpolymer.
Zweckmäßig ist das Verhältnis zwischen dem aus einem thermoplastischen Polymer bestehenden Kunststoff und der Metallverbindung derart gewählt, daß der Ringläufer eine ausreichende Verformbarkeit besitzt, um auf den Spinnring einer Spinn- oder Zwirnmaschine federnd aufgesetzt werden zu können.
Der synthetische Kunststoff kann aus einem Polyarylather, Polysulfon, Acetatkunstharz, Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat, Polyamid, z. B. Nylon, Polykarbonat, z. b. p.p.'-Dihydroxidiphenyl-Dimethylmethankarbonat, Polyphenylenoxid oder Polyolefin, z. B. Polypropylen, bestehen.
Das Material, aus dem der Ringläufer besteht, kann weiterhin ein Antifriktionspolymer wie Polytetrafluoräthylen enthalten.
Zusätzlich kann das Material, aus dem der Ringläufer besteht, mit Glasfasern verstärkt sein.
Die dem Kunststoff zugesetzte Metallverbinduhg kann aus Siliziumoxid, Eisenoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid bestehen.
209837/0766
Die Metallverbindung kann eine Härte zwischen 5 und 10 und vorzugsweise eine solche zwischen 5 und 7 der MOHS-Härteskala besitzen. Der Gewichtsanteil der Metallverbindung in dem Material des Ringläufers kann zwischen 0 und 20 %, üblicherweise zwischen 0 und 10 %, und vorzugsweise zwischen 0 und 5 % betragen.
Die Metallverbindung besitzt vor dem Einbringen in das Material des Ringläufers vorzugsweise die Gestalt von feinen Teilchen oder Flocken.
Zweckmäßig ist das Verhältnis von Länge und Durchmesser der feinen Teilchen oder Flocken nicht größer als 10 :
Die Größe der feinen Teilchen oder Flocken liegt vorzugsweise zwischen 50 und 100 Mikron.
Im folgenden werden drei Ausführungsbexspiele von Ringläufern gemäß der Erfindung beschrieben.
Ausführungsbeispiel 1
Die Ringläufer werden in einer Spritzgußmaschine aus einem Material geformt, das aus Nylonchips besteht, die Anatas-Titandioxid enthaltPn-Dieses Material ist unter dem Handelsnamen "MARANYL A 102 Typ 037" erhältlich. Vor dem Spritzgießen wird dem Material ein Weichmacher zugesetzt. Die fertiggestellten Ringläufer enthalten 2,67 % Gewichtsanteile Anatas-Titandioxid. Bei dem Spritzgießverfahren werden TemperatürSchwankungen so weit wie möglich vermieden und ,um eine Degradation des Materials zu vermeiden,wird die kleinste praktisch mögliche Schmelztemperatur verwendet.
209837/0766 - 2 -
Ausführungsbeispiel 2
Die Ringläufer werden in einer Spritzgußmaschine aus einem Material hergestellt, das aus 99 % Gewichtsteilen Nylon 6,6 und 1 % Rutil-Titanoxid besteht.
Ausführungsbeispiel 3
Die Ringläufer werden in einer Spritzgußmaschine aus einem Material hergestellt, das 80 % Nylon 66 und 20 % Aluminiumoxid enthält.
Die nach den Ausführungsbeispielen 1, 2 und 3 hergestellten Ringläufer besitzen eine längere Lebensdauer als ein Ringläufer aus Nylon, der unter gleichen Bedingungen verwendet wird. Die größte Verlängerung der Lebensdauer wird bei Ringläufern erreicht/ die niedrige "~ Prozentsätze von Titandioxid enthalten. Solche Ring*· läufer besitzen eine Lebensdauer, die bis zu dreimal größer ist als die bekannten aus Nylon bestehenden Ringläufer.
Die nach den Ausführungsbeispielen 1 und 2 hergestellten Ringläufer besitzen wegen ihres vergrößerten Widerstandes gegen den Verschleiß durch die Garne eine erhöhte Lebens-* dauer. Die nach dem Ausführungsbeispiel 3 hergestellten Ringläufer haben wegen ihrer Eigenschaft, über eine längere Zeit als die bekannten Ringläufer aus Nylon auf dem Spinnring umzulaufen, eine größere Lebensdauer.
Wohlgemerkt können die Ringläufer mit dem erfindungsgemäßen Material durch irgend ein beliebiges bekanntes Kunststoffverarbeitungsverfahren hergestellt werden, z. B. durch Spritzgießen, Pressen oder Abtrennen von einem extrudierten Gut. Das Material kann auch ein Antifriktionspolymer, wie Polytetrafluoräthylen, enthalten.
209837/0766 ._ 5 _

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Ringläufer für Textilspinn- und -zwirnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringläufer vorwiegend aus synthetischem Kunststoff besteht, dem eine Metallverbindung zugesetzt ist, die ein Metalloxid, -nitrid, -borid oder -karbid ist und eine größere Härte besitzt als der synthetische Kunststoff.
  2. 2. Ringläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein thermoplastisches Polymer, Copolymer oder Terpolymer ist.
  3. 3. Ringläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem aus einem thermoplastischen Polymer bestehenden Kunststoff und der Metallverbinciung derart gewählt ist, daß der Ringläufer eine'ausreichende Verformbarkeit besitzt, um auf den Spinnring einer Spinn- oder Zwirnmaschine federnd aufgesetzt v/erden zu können.
  4. 4. Ringläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Kunststoff aus eine Polyarylather, Polysulfon, Acetatkunstharz, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polyamid, z. B. Nylon, Polykarbonat, z. B. p.p.'-Dihydroxidiphenyl-Dimethylmethankarbonat, Polyphenylenoxid oder Polyolefin, z. B. Polypropylen, besteht.
  5. 5. Ringläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem der Ringläufer besteht, ein Antifriktions-Polymer wie Polytetrafluorethylen enthält.
    209837/0766
  6. 6. Ringläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem der Ringläufer besteht, mit Glasfasern verstärkt ist.
  7. 7. Ringläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung aus Siliziumoxid, Eisenoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid besteht.
  8. 8. Ringläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung eine Härte zwischen 5 und 10 der MOHS-Härteskala besitzt.
  9. 9. Ringläufer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung eine Härte zwischen 5 und 7 der MOHS-Härteskala besitzt.
  10. 10. Ringläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metallverbindung in dem Material des Ringläufers zwischen 0 und 20 % beträgt.
  11. 11. Ringläufer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metallverbindung in dem Material des Ringläufers zwischen 0 und 10 % beträgt.
  12. 12. Ringläufer, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metallverbindung in dem Material des Ringlaufers zwischen 0 und 5 % beträgt.
  13. 13. Ringläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, -~ dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindungen vor dem Einbringen in das Material des Ringläufers die Gestalt von feinen Teilchen oder Flocken besitzt.
    - 7 209837/0768
  14. 14. Ringläufer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge und Durchmesser der feinen Teilchen oder Flocken nicht größer als 10 : 1 ist.
  15. 15. Ringläufer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der feinen Teilchen oder Flocken zwischen 50 und 100 Mikron liegt.
    209837/0766
DE19722207478 1971-02-22 1972-02-17 Ringläufer für Textilspinn- und -zwirnmaschinen Pending DE2207478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB512271 1971-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207478A1 true DE2207478A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=9790126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207478 Pending DE2207478A1 (de) 1971-02-22 1972-02-17 Ringläufer für Textilspinn- und -zwirnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7200958D0 (de)
DE (1) DE2207478A1 (de)
ES (1) ES399953A1 (de)
FR (1) FR2126226A1 (de)
GB (1) GB1340272A (de)
IT (1) IT954310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808857A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Coats & Clark Laeufer, insbesondere fuer das ringspinnen und ringzwirnen
US4677817A (en) * 1985-12-19 1987-07-07 Kanai Juyo Kogyo Kabushiki Kaisha Travellers for spinning machinery

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1526866B (zh) * 2003-09-20 2010-04-28 李丽华 一种陶瓷钢领

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808857A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Coats & Clark Laeufer, insbesondere fuer das ringspinnen und ringzwirnen
US4677817A (en) * 1985-12-19 1987-07-07 Kanai Juyo Kogyo Kabushiki Kaisha Travellers for spinning machinery

Also Published As

Publication number Publication date
FR2126226A1 (de) 1972-10-06
BR7200958D0 (pt) 1973-06-12
ES399953A1 (es) 1975-03-16
GB1340272A (en) 1973-12-12
IT954310B (it) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660354A1 (de) Polypropylenverbundfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE901332C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, nichtmattierten Gebilden aus linearen Polymerisaten, vorzugsweise Polyhexamethylenadipinsaeureamid
DE2166629A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stapelfasergarns mit antistatischen eigenschaften
DE2207478A1 (de) Ringläufer für Textilspinn- und -zwirnmaschinen
DE3631245C2 (de)
DE1510625A1 (de) Naehgarn
DE1290722B (de) Verwendung einer Nickellegierung als Werkstoff fuer Duesen zum Herstellen von Glasfaeden im Schmelzfluss
DE1435473A1 (de) Spinnduese zur Herstellung von Verbundfaeden
DE1535634A1 (de) Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
CH260540A (de) Läufer für Spinn- und Zwirnmaschinen.
DE721537C (de) Glasfasergewebe fuer Filterzwecke
DE2215669A1 (de) Hohe Reißfestigkeit und chemische Beständigkeit aufweisendes aus Asbest bestehendes Garn
DE823117C (de) Laeufer fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE3912738C2 (de) Verfahren zur Herstellung nachleuchtender synthetischer Spinnmaterialien und deren Verwendung
DE863157C (de) Treibriemen, Foerderband od. dgl. aus Gummi und Verstaerkungsgewebeeinlagen
DE2713435A1 (de) Angelschnur
DE202013002040U1 (de) Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung
DE1261656B (de) Verfahren zur Herstellung eines armierten Formmaterials
DE3913788A1 (de) Verfahren zur herstellung einer garnstruktur und garnstruktur nach diesem verfahren
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile
US3464197A (en) Covered yarn of plural elastomeric filaments secured in deformable planar relationship
DE1480965A1 (de) Laufstreifenverstaerkungseinlage fuer Luftreifen
DE102013107793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ledergarns
DE2645360A1 (de) Kohaerenter laenglicher gegenstand
DE1814718A1 (de) Verbesserte Farbbaender