DE2207239A1 - Dichtungsvornchtung - Google Patents

Dichtungsvornchtung

Info

Publication number
DE2207239A1
DE2207239A1 DE19722207239 DE2207239A DE2207239A1 DE 2207239 A1 DE2207239 A1 DE 2207239A1 DE 19722207239 DE19722207239 DE 19722207239 DE 2207239 A DE2207239 A DE 2207239A DE 2207239 A1 DE2207239 A1 DE 2207239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating shaft
bellows
shoulder
sealing device
metallic bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207239
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Saint Cloud Chaffiotte (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2207239A1 publication Critical patent/DE2207239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
    • F16J15/363Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member the diaphragm or bellow being made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

.rfstr 1U
d. 339II)
Commissariat ä !'Energie Atonique, Paris (Frankreich)
Dichtungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten einer drehenden Welle gegenüber einem feststehenden Gehäuse mit einem metallischen Faltenbalg.
Das Problem einer Abdichtung zwischen einem feststehenden Bauteil und einem im Inneren dieses ersten Bauteils sich drehenden zweiten Bauteils stellt sich bei mechanischen Konstruktionen häufig und insbesondere in solchen Fällen, wo eine Antriebswelle einen Behälter durchquert, der dicht abgeschlossen bleiben muß.
Zur Lösung dieses Problems kann man eine deformierbare Ringwulstdichtung verwenden, die in eine in das Gehäuse ein-
4lO-(B4229.3)-DfBk
209836/0844
gearbeitete Hohlkehle eingesetzt wird und an der drehenden Welle anliegt, jedoch wird dann der Abrieb an der Ringwulstdichtung erheblich. Außerdem verlangt die Anbringung der Ringwulstdichtung eine besondere Form für das Gehäuse.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsvorrichtung mit einem metallischen Faltenbalg zwischen einer drehenden Welle und einem diese drehende Welle umgebenden feststehenden Gehäuse zu schaffen, die von den oben erwähnten Nachteilen frei ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die drehende Welle umgebende metallische Faltenbalg mit seinem einen Ende an einer Schulter des feststehenden Gehäuses befestigt ist und an seinem anderen Ende einen ringförmigen Lagerstein trägt, der dichtend an einer Schulter auf der drehenden Welle anliegt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Dichtungsvorrichtung umfaßt also im wesentlichen einen deformierbaren metallischen Faltenbalg, der die drehende Welle umgibt und dessen eines Ende in dichter Weise am Gehäuse befestigt ist, während sein anderes Ende einen die drehende Welle umgebenden Ring trägt, der seinerseits unter der Kompressionswirlcung des Faltenbalges an eine mit der Welle fest verbundene Schulter angedrückt wird.
Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung besteht der metallische Faltenbalg aus mehreren, im Querschnitt jeweils die Form einer gebrochenen Linie aufweisenden Ringelementen, von denen jedes an seinem Außenrand mit dem Außenrand seines einen Nachbarelements und an seinem Innenrand mit dem Innenrand seines anderen Nachbarelements verschweißt ist.
209836/08U
In der nachstehenden weiteren Beschreibung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein die Erfindung erläuterndes, nicht aber ihren Bereich einschränkendes Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. Dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Hälfte einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtungsvorrichtung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Hälfte des in der Dichtungsvorrichtung von Fig. 1 verwendeten metallischen Faltenbalges.
In Fig. 1 ist eine sich um eine Achse h drehende Welle 2 innerhalb eines Gehäuses 6 untergebracht. Das Gehäuse 6 besitzt in seinem Inneren eine Schulter 8, an der in dichter Weise ein metallischer Faltenbalg 10 befestigt ist, der die drehende Welle 2 ringartig umgibt und dessen genaue Form unten im einzelnen beschrieben ist. Der Faltenbalg 10 hat natürlich ebenfalls die Achse 4 für die drehende Welle 2 2U seiner Achse. Das andere Ende des Faltenbalges 10 ist fest mit einem ringförmigen Lagerstein 12 verbunden, der die Welle 2 ohne Berührung damit umgibt. Die geschliffene Stirnfläche 14 des Lagersteins 12, die seiner mit dem Faltenbalg 10 verbundenen Stirnfläche gegenüberliegt, arbeitet mit einer am Umfang der Welle 2 vorgesehenen Schulter zusammen. Unter der Einwirkung des deformierbaren metallischen Faltenbalges 10 wird der Lagerstein 12 gegen die geschliffene Stirnseite 18 der Schulter l6 angedrückt, so daß er auf diese Weise eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse β und der drehenden Welle 2 gewährleistet.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform für den metallischen Faltenbalg 10 in Form eines Axialschnitts durch eine Hälfte davon dargestellt. Dieser metallische Faltenbalg 10
209836/0844
ist drehsymmetrisch zur Achse XX' ausgebildet. Er ist bei dem dargestellten Beispiel aus elf Ringelementen 20 bis 30 aufgebaut, von denen jedes die allgemeine Form eines die Achse XXf umgebenden Ganzes aufweist. Dabei sind die geradzahligen Ringelemente untereinander gleich, und dasselbe gilt auch für die ungeradzahligen Ringelemente. Jedes Ringelement besitzt im Profil die Form einer gebrochenen Linie, die in einem ebenen und zur Achse XX* senkrechten Rand endet. Jedes Ringelement ist an seinem Außenrand mit einem der beiden ihm benachbarten Ringelemente und an seinem Innenrand mit dem anderen dieser beiden Nachbarelemente verschweißt. So ist beispielsweise das Ringelement 21 an seinem Außenrand mit dem Ringelement und an seinem Innenrand mit dem Ringelement 20 verschweißt.
Der Faltenbalg 10 besitzt weiter zwei Endelemente von ein wenig anderer Bauart. Diese beiden Endelemente sind das Endelement 32, das mit dem Ringelement 20 verschweißt ist und dessen innerer Rand parallel zur Achse XX' verläuft, und das Endelement 34, das mit dem Ringelement 30 verschweißt ist und dessen äußerer Rand wieder parallel zur Achse XX' verläuft. Diese besonderen Endelemente J>2 und 34 ermöglichen die abschließende Montage des Faltenbalges 10 beim Aufbau der Abdichtungsvorrichtung, d-. h. zum einen die Befestigung des Faltenbalges 10 an der Schulter 8 und zum anderen die Verbindung des Faltenbalges 10 mit dem ringförmigen Lagerstein
Das für die Herstellung des Faltenbalges 10 verwendete Material kann mit Vorteil normaler oder rostfreier Stahl oder Berylliumbronze sein. Das in der Zeichnung veranschaulichte spitzwinklige Profil für den Faltenbalg 10 gibt diesem eine gute Elastizität und ermöglicht daher die Gewährleistung einer guten Abdichtung zwischen der Schulter 16 und dem Lagerstein 12.
209836/0844

Claims (2)

  1. - 5 Patentansprüche
    ΓΙ. Di chtungs vorri chtung zum Abdichten einer drehenden Welle -gegenüber einem feststehenden Gehäuse mit einem metallischen Faltenbalg, dadurch gekennzeichnet, daß der die drehende Welle (2) umgebende metallische Faltenbalg (10) mit seinem einen Ende (35) an einer Schulter (8) des feststehenden Gehäuses (6) befestigt ist und an seinem anderen Ende (33) einen ringförmigen Lagerstein (12) trägt, der dichtend an einer Schulter (16) auf der drehenden Welle (2) anliegt.
  2. 2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Faltenbalg (10) aus mehreren, im Querschnitt jeweils die Form einer gebrochenen Linie aufweisenden Ringelementen (20 bis 30) besteht, von denen jedes an seinem Außenrand mit dem Außenrand seines einen Nachbarelements und an seinem Innenrand mit dem Innenrand seines anderen Nachbarelements verschweißt ist.
    209836/0844
    Leerseite
DE19722207239 1971-02-17 1972-02-16 Dichtungsvornchtung Pending DE2207239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7105345A FR2125694A5 (de) 1971-02-17 1971-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207239A1 true DE2207239A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=9072026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207239 Pending DE2207239A1 (de) 1971-02-17 1972-02-16 Dichtungsvornchtung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE779381A (de)
DE (1) DE2207239A1 (de)
FR (1) FR2125694A5 (de)
IT (1) IT949115B (de)
LU (1) LU64791A1 (de)
NL (1) NL7201941A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714558B2 (en) * 2010-09-30 2014-05-06 Eaton Corporation Welded bellows seal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE779381A (fr) 1972-05-30
FR2125694A5 (de) 1972-09-29
LU64791A1 (de) 1972-07-04
IT949115B (it) 1973-06-11
NL7201941A (de) 1972-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505226C2 (de) Drosselklappenventil
DE3002715C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2656306C2 (de)
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2324757A1 (de) Praezision- bzw. mikrosiebaufbau
DE2265773C3 (de) Absperrschieber
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
DE2207239A1 (de) Dichtungsvornchtung
DE2810163C2 (de)
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE7205786U (de) Dichtungsvornchtung
DE2600553C3 (de) Schauglas für Druckgefäße
DE3942903C1 (de)
DE3526624A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
AT400794B (de) Fingerring
DE3107177A1 (de) "kolbenanordnung"
DE1808920C (de) Kernbrennstoffelement
DE3107746A1 (de) Anschlagvorrichtung am stauchring oder der nabe einer welle-nabe-verbindung
DE429706C (de) Dichtung fuer Kolbenstangen, Turbinenwellen u. dgl.
DE3128943A1 (de) Radial zusammendrueckbarer wickeltraeger
DE674220C (de) Einlegering fuer Stahlblechheizkoerper
DE8221938U1 (de) Flanschgelenklager
DE6933790U (de) Dichtung mit metallbewehrung