DE2206975B2 - Schutzvorrichtung fuer mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere fuer mehrkreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere fuer mehrkreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2206975B2
DE2206975B2 DE19722206975 DE2206975A DE2206975B2 DE 2206975 B2 DE2206975 B2 DE 2206975B2 DE 19722206975 DE19722206975 DE 19722206975 DE 2206975 A DE2206975 A DE 2206975A DE 2206975 B2 DE2206975 B2 DE 2206975B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
circuit
compressed air
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206975A1 (de
DE2206975C3 (de
Inventor
Hans 8042 Oberschleissheim Unger
Original Assignee
F15B2Oo0
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F15B2Oo0 filed Critical F15B2Oo0
Priority to DE19722206975 priority Critical patent/DE2206975C3/de
Priority to SE7302015A priority patent/SE382315B/xx
Priority to FR7305040A priority patent/FR2172179B1/fr
Priority to IT4821973A priority patent/IT977321B/it
Priority to GB737473A priority patent/GB1397372A/en
Publication of DE2206975A1 publication Critical patent/DE2206975A1/de
Publication of DE2206975B2 publication Critical patent/DE2206975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206975C3 publication Critical patent/DE2206975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/326Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

eines Kolbens ein diesem nachgeordnetes, von dem Kolben betätigbares Absperrventil und zum anderen parallel ein sich nur bei Überschreiten einer bestimmten Druckgrenze öffnendes Überströmventil und ein diesem nachgeschaltetes Rückschlagventil füllbar ist. In Anbetracht der Federbelastung der Rückschlagventile stellt offensichtlich der Weg über die Manschette des Kolbens den normalen Füllweg, der Weg über das Überströmventil einen nur bei Störungen benutzten NebenscMußkanal dar.
Ferner sind Schutzvorrichtungen bekannt, bei denen in Strömungsrichtung hinter den Überströmventilen je eine DrosselsteHe angeordnet ist, die auf der Leitungskreisseite des Absperrorgans des Ventils einen Staudruck aufbaut, der bewirken soll, daß auch der Leitungskreis mit dem Überströmventil mit dem höchsten öffnungsdruck gefüllt wird. Diese Vorrichtungen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß, um einen bestimmten Staudruck aufbauen zu können, die strömende Luftmenge mit dem Querschnitt der Drossebtelle in einem bestimmten Verhältnis stehen muß. Da eine konstant strömende Luftmenge wegen der variierenden Luftpresserdrehzahl bei Fahrzeugbremsanlagen nicht möglich ist, müßte zur Sicherung der Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung der Drosselquerschnitt in Abhängigkeit der momentanen Luftmenge selbsttätig veränderbar sein. Dies erfordert jedoch einen komplizierten und damit auch störungsanfälligen Aufbau. Zum anderen ist bei diesen Vorrichtungen nachteilig, daß die Leitungskreise bei geöffneten Überströmventilen nur über die Drosselstellen untereinander verbunden sind und nur über diese Drosselstellen, sei es gegenseitig oder von einem Luftpresser her, aufgefüllt werden können, wobei große Drossel- und Zeitverluste entstehen.
Um letztgenannten Nachteil wenigstens teilweise zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, bei einer Schutzvorrichtung für ein Dreikreisleitungssystem einen Leitungskreis mit zwei auf die vorher beschriebene Art gedrosselten Leitungskreisen ungedrosselt zu verbinden, wobei der ungedrosselte Leitungskreis mit den beiden anderen Leitungskreisen über ein Überströmventil und je ein Rückschlagventil verbunden ist. Damit der ungedrosselte Leitungskreis aufgefüllt werden kann, muß der öffnungsdruck des Überstromventils dieses Kreises niedriger sein als der öffnungsdruck der Ventile der beiden anderen Kreise. Dies hai jedoch zur Folge, daß bei Ausfall des ungedrosselten Leitungskreises der Druck in den beiden anderen Kreisen entsprechend abfällt. Eine Erweiterung der so Schutzvorrichtung für mehr als drei Leitungskreise ist außerdem nicht ohne weiteres möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme zu schaffen, bei der die Druckluftkreise bei geöffnetem Überströrr ventil völlig frei von jeder Druckrückhaltung bis auf den vollen, in der Speiseleitung herrschenden Druck aufgeladen werden, wobei sie auch bei Ausfall in der Driicklufthauptversor gung in ungehindertem freien Druckaustausch miteinan- > der stehen, um einen höheren Wirkungsgrad des Kompressors und eine Benutzung kleiner, raum- Lind kostensparender Druckluftbehältcr zu erzielen.
Ausgehend von einer Schutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist die gestellte Aufgabe crfindungs- 1^ gemäß dadurch gelöst, daß das Rückschlagventil in der Nebenschlußleitung angeordnet ist
Durch diese Anordnung können alle Leitungskreise von Atmosphärendruck aus gleichmäßig und beschleunigt gefüllt werden, da die über die Nebenschlußleitungen in die Leitungskreise einströmende Luft die öffnung der Verschlußorgane der Überströmventile unterstützt. Nach erfolgter öffnung der Ventile können alle Leitungskreise ungedrosselt gespeist werden und stehen untereinander ungedrosselt in Verbindung, so daß bis zu einem bestimmten Mindestdruck, z. B. bei Ausfall der Drucklufthauptversorgung, zwischen den einzelnen Leitungskreisen ungehindert Druckausgleich stattfinden kann.
Fällt ein Leitungskreis durch ein Leck aus, schließt dessen Überströmventil aufgrund des Druckabfalls bis auf Atmosphärendruck auf der Leitungskreisseite so lange, bis die intakten Leitungskreise voll aufgefüllt sind, unabhängig von dem in den intakten Leitungskreisen herrschenden Anfangsdruck. Durch die Nebenschlußleitung des defekten Kreises kann in dieser Zeitspanne nur eine geringe Luftmenge in die Atmosphäre abströmen, so daß kein wesentlicher Energieverlust auftritt.
Auch bei gleichzeitiger Lecklage mehrerer Kreise ist die vollständige Auffüllung der intakten Kreise sichergestellt. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann ohne Schwierigkeiten für den Anschluß einer beliebig großen Anzahl von Leitungskreisen ausgelegt werden.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung zweigt bei einer Schutzvorrichtung mit über je eine Steuerleitung gesteuerten Überströmventilen die Steuerleilung von der Nebenschlußleitung in Strömungsrichtung gesehen nach der DrosselsteHe und vor dem Rückschlagventil ab. In diesem Fall ist das öffnen der Ventile von dem sich vor den Drosselstellen aufbauenden Staudruck, also von dem Querschnitt der Drosselstellen, vollkommen unabhängig. Außerdem wird das öffnen des Überströmventils eines defekten Kreises auf jeden Fall verhindert.
Für den Fall des gemeinsamen Anschlusses von Leitungskreisen mit großem und von Leitungskreisen mit nur geringem Luftspeichervolumen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, jedem der nur ein geringes Luftspeichervolumen aufweisenden Leitungskreise, wie an sich bekannt, ein zu diesem Leitungskreis hin öffnendes Rückschlagventil in der Hauptschlußleitung vorzuschalten.
Bei einer Schutzvorrichtung, bei der das Verschlußorgan jedes Überströmventils als in axialer Richtung eines Zylinders entgegen Federkraft verschiebbarer Kolben ausgebildet ist, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der am freien Ende eines in den Zylinder hineinragenden, den Einlaß des Ventils vom Auslaß trennenden Rohrstutzens ausgebildet ist, ist vorteilhaft, daß als Nebenschlußleitung ein zwischen der Wand des Zylinders und dem Kolben ausgebildeter Ringspalt dient, daß der Kolben eine Umfangsnut zur Aufnahme eines Dichtringes mit in axialer Richtung an radialen Begrenzungsflächen der Umfangsnut anliegender. Dichtlippen zur Begrenzung des Ringspaltes zur federbelasteten Seite des Kolbens hin aufweist, und daß der Grund der Umfangsnut über eine Drosselbohrung mit der sich innerhalb des Ventilsitzes erstreckenden Kolbenflächc verbunden ist.
Als dem Überströmventil eines l.eitungskreises vorgeschaltetes Rückschlagventil kann in diesem Kali ein in einem Rinpraum des Zylinders in Strömungsrichtung gesehen vor dem das Verschlußorgan des Überströmventils bildenden Kolben angeordneter Dichtring mit in radialer Richtung an den ZylinderHächen des Ringraumes anliegenden Dichtlippen dienen.
Im folgenden sind anhand der Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schutzvorrichtung für ein Dreikreisdruckluftleitungssystem in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schutzvorrichtung für ein Dreikreisdruckluftleitungssystem in schematischer Darstellung,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Schutzvorrichtung für ein Vierkreisdruckluftleitungssystem in schematischer Darstellung,
F i g. 4 eine konstruktive Ausführung einer Schutzvorrichtung gemäß dem Schema nach F i g. 3 in der Draufsicht und
F i g. 5 den Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4. Der in F i g. 1 schematisch dargestellten Schutzvorrichtung für ein Dreikreisdruckluftleitungssystem wird von einem nicht gezeigten Luftpresser Druckluft in Richtung des Pfeiles 1 zugeführt Bei 2 wird der Luftstrom geteilt und in drei Hauptschlußleitungen 3,4 und 5 geleitet, die zu den nicht dargestellten drei Leitungskreisen führen. In jede der Hauptschlußleitungen 3,4 und 5 ist ein Überströmventil 6 geschaltet Jedes Überströmventil 6 wird mittels einer vor dem Ventil von der Haupt Schlußleitung 3 bzw. 4 bzw. 5 abzweigenden und hinter dem Ventil wieder in diese einmündenden Nebenschlußleitung 7 überbrückt In den Nebenschlußleitungen 7 sind jeweils eine Drosselstelle 8 und ein Rückschlagventil 9 in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet. Vor der Drosselstelle zweigt von der Nebenschlußleitung 7 eine Steuerleitung 10 zum öffnen des Überströmventils 6 ab. Alle Bauelemente 2—10 der Schutzvorrichtung sind vorteilhafterweise in einem nur strichpunktiert angedeuteten Gehäuse 11 untergebracht
Die Funktionsweise der Schutzvorrichtung ist folgende:
Die vom Luftpresser erzeugte Druckluft kann bei nicht gefüllten Leitungskreisen wegen der in diesem Falle geschlossenen Überströmventile 6 nicht sofort durch die Hauptschluß'.eitungen 3,4 und S in die drei Leitungskreise abströmen. Aufgrund der die Ventile 6 überbrückenden Nebenschlußleitungen 7 ist jedoch ein erstes Auffüllen der drei Leitungskreise möglich. Der sich somit auf der Leitungskreisseite der Überströmventile 6 aufbauende Druck unterstützt das öffnen der Ventile, welches primär aufgrund des sich vor den Drosselstellen 8 aufbauenden und sich in den Steuerleitungen 10 der Ventile fortpflanzenden Staudruckes erfolgt Die öffnung der Ventile 6 wird somit beschleunigt, worauf dann die Druckluft bis zur vollständigen Füllung der drei Leitungskreise ungedrosselt in diese strömen kann und die drei Leitungskreise während des normalen Betriebes des Druckluftleitungssystems ungedrosselt miteinander verbunden bleiben.
Fällt aufgrund eines Defektes des Luftpressers die Druckluftversorgung aus, kann, wenn nötig. Luft ungedrosselt von einem Leitungskreis in den anderen strömen, bis der Druck im gesamten Leitungssystem bis zur Unterschreitung eines Mindestdruckes, nämlich des Öffnungsdruckes der Überströmventile 6, abgesunken ist Aufgrund der Rückschlagventile 9 ist anschließend ein weiterer Druckausgleich zwischen den einzelnen Leitungskreisen unterbunden.
Wird ein Leitungskreis durch ein Leck defekt, sinkt der Druck in diesem Leitungskreis auf Atmosphärendruck ab. Das Verschlußorgan des Oberströmventils 6 in der betreffenden Hauptschlußleitung 3 bzw. 4 bzw.
schließt sich dann so lange, bis der Druck in den beiden anderen Leitungskreisen so hoch angestiegen ist, daß der aufgrund des Absinkens des Druckes in dem defekten Leitungskreis erhöhte öffnungsdruck des Überströmventils 6 des defekten Kreises erreicht ist.
Bei geschlossenem Überströmventil 6 des defekten Leitungskreises kann nur eine geringe Luftmenge über die betreffende Nebenschlußleitung 7 in die Atmosphäre abströmen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die ίο beiden intakten Leitungskreise immer auf ihren vollen Betriebsdruck aufgeladen werden können. Der Anfangsdruck in den intakten Leitungskreisen spielt dabei keine Rolle. Auch beim Ausfall zweier Kreise kann der dritte Kreis vom Luftpresser normal aufgefüllt werden. Die in F i g. 2 schematisch dargestellte Schutzvorrichtung unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausführung lediglich dadurch, daß die Steuerleitung 12 der Überströmventile 6 statt vor den Drosselstellen 8 in Strömungsrichtung gesehen hinter den Drosselstellen von den Nebenschlußleitungen 7 abzweigen. Dies bietet den wesentlichen Vorteil, daß die öffnung der Überströmventile 6 von dem sich vor den Drosselstelien 8 aufbauenden Staudruck und damit von dem Öffnungsquerschnitt der Drosselstellen unabhängig ist. Beim Ausfall eines Leitungskreises aufgrund eines Leckes kann sich dann außerdem das Überströmventil 6 in der betreffenden Hauptschlußleitung 3 bzw. 4 bzw. 5 wegen des Abfalles des Druckes in der Steuerleitung 12 auf Atmosphärendruck überhaupt nicht mehr öffnen, unabhängig von dem sich in den anderen intakten Leitungskreisen einstellenden Druck, so daß Druckluft nur im geringen Maße über die Nebenschlußleitung 7 des defekten Kreises in die Atmosphäre abströmen kann und die Verluste damit sehr gering gehalten werden. Der Einfachheit halber sind gleiche Bauteile mit denselben Bezugsziffern wie in F i g. 1 versehen.
Der in F i g. 3 schematisch dargestellten, von einem Gehäuse 15 umgebenen Schutzvorrichtung wird über eine Anschlußleitung 16 von einem nicht dargestellten Luftpresser Druckluft zugeführt Die Schutzvorrichtung weist vier Hauptschlußleitungen 17, 18, 19 und 20 auf, die zu vier ebenfalls nicht dargestellten Leitungskreisen führen. Die Hauptschlußleitungen 17 und 18 dienen z. B. zur Speisung zweier Betriebsbremskreise eines Lastzuges, während die Hauptschlußleitungen 19 und 20 einen Leitungskreis für die Anhänger- und Feststellbremse bzw. einen Leitungskreis für Nebenverbraucher versorgen. Zur Vergrößerung des Luftspeichervolumens der Betriebsbremskreise weisen diese je einen Vorratsluftoehälter21auf.
In jede Hauptschlußleitung 17, 18,19 und 20 ist eir Überströmventil 22 bzw. 23 bzw. 24 bzw. 25 geschaltet Die Überströmventile 22 und 23 in den Hauptschlußlei tungen 17 und 18 werden wie bei den vorhe; beschriebenen Ausführungsbeispielen mittels je einej eine Drosselstelle 26 und ein Rückschlagventil 2i aufweisenden Nebenschlußleitung 28 überbrückt Dai Rückschlagventil 27 ist dabei jedoch in Strömungsrich tung gesehen vor der Drosselstelle 26 angeordnet Die Überströmventile 24 und 25 in den Hauptschluß leitungen 19 und 20 werden ebenfalls mittels je einer eil Rückschlagventil 29 und eine Drosselstelle 30 aufwei senden Nebenschlußleitung 31 überbrückt, wöbe zusätzlich in jede dieser NebenschluBleitungen 31 en Sperrventil 32 geschaltet ist, welche in Anhängigkeit de öffnung der Überströmventile 22 und 23 in dei Hauptschlußleitungen 17 und 18 öffnen. Die Neben Schlußleitungen 31 sind hinter den Sperrventilen 32 übe
eine Verbindungsleitung 33 miteinander verbunden.
Durch diest: Anordnung wird sichergestellt, daß die von den Hauptschlußleitungen 17 und 18 gespeisten Leitungskreise vor din beiden anderen Leitungskreisen aufgefüllt werden, wenn in allen vier Leitungskreisen Atmosphärendruck herrscht. Die vom Luftpresser erzeugte Druckluft kann vor der öffnung der Überströmventile 22,23,24 und 25 in den Hauptschlußleitungen 17,18,19 und 20 über die Nebenschlußleitungen 28 in die den Haupischlußleitungen 17 und 18 zugeordneten Leitungskreise strömen, wogegen ein erstes Füllen der den Hauptschlußleitungen 19 und 20 zugeordneten Leitungskreise zu diesem Zeitpunkt wegen der geschlossenen Sperrventile 32 in den Nebenschlußleilungen 31 nicht möglich ist. Wie bereits anhand des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben, unterstützt der sich in den den Hauptschlußleitungen 17 und 18 zugeordneten Leitungskreisen aufbauende Druck die öffnung der Überströmventile 22 und 23, so daß sich diese Überströmventile auf alle Fälle vor den Überströmventilen 24 und 25 in den Hauptschlußleitungen 19 und 20 öffnen werden. Erst nach dem öffnen der Überströmventile 22 und 23 öffnen sich die Sperrventile 32. worauf über die Nebenschlußleitungen 31 Druckluft in die den Hauptschluiileitungen 19 und 20 zugeordneten Leitungskreise strömen kann, die dann ebenfalls das öffnen der Überströmventile 24 und 25 unterstützt. Um zu verhindern, daß Druckluft aus den den Hauptschlußleitungen 19 und 20 zugeordneten, l-einen Vorratsluftbehälter aufweisenden Leitungskreisen in die beiden anderen Leitungskreise überströmen kann, sind in die Hauptschlußleitungen 19 und 20 vor den Überströmventilen 24 und 25 Rückschlagventile 34 angeordnet.
In den F i g. 4 und 5 ist eine konstruktive Ausführung einer Schutzvorrichtung für ein Vierkreisluftleitungssystern gemäß dem Schema nach Fig. 3 dargestellt. Der Anschluß für den Luftpresser wie auch die Anschlüsse für die vier Leitungskreise sind mit denselben Bezugsziffern wie in F i g. 3 versehen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, umfaßt die Schutzvorrichtung einen Gehäuseunterteil 35 und einen Gehäusedeckel 36. die in nicht näher dargestellter Weise mittels einer Schraube 37 (s. F 1 g. 4) miteinander verspannt sind. Der innenraum 38 des Gehäusedeckels 36 ist über einen Luftfilter 39 mit der Atmosphäre verbunden. Die Schutzvorrichtung ist symmetrisch zu einer die Längsachse der Befestigungsschraube 37 umfassenden und sich senkrecht zur Längsachse der Anschlußleitung 16 für den Luftpresser erstreckenden Ebene aufgebaut, so daß im folgenden der Einfachheit halber die Beschreibung auf die in bezug auf F i g. 4 linke Hälfte der Schutzvorrichtung anhand von F i g. 5 beschränkt werden kann. Diese Hälfte weist die Hauptschlußleitungen 17 und 19 auf.
In der zu beschreibenden Gehäuseunterteilhälfte sind zwei Zylinder 40 und 41 vorgesehen, in denen zwei Ventilkolben 42 bzw. 43 axial beweglich geführt sind. Jeder Ventilkolben 42; 43 wird durch eine Feder 44, die sich mit ihrem einen Ende am Gehäusedeckel 36 abstützt, auf einen Ventilsitz 45 gedrückt, der am freien Ende eines sich in den betreffenden Zylinder 40 bzw. 41 erstreckenden Rohrslutzens 46 ausgebildet ist. Die Innenbohrungen der Rohrstutzen sind mit der Hauptschlußleitung: 17 bzw. mit der Hauptschiußleitung 19 verbunden. Durch die Rohrstutzen 46 werden in den Zylindern 40 und 41 je ein Ringraum 47 bzw. 48 gebildet, die über eine Verbindungsbohrung 49 b;.:■:. 50 mit der LuftDresseranschlußleitung 16 verbunden sind. Der Außendurchmesser der Ventilkolben 42 und 43 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Zylinder 40 und 41 ausgeführt, so daß zwischen dem Kolbenmantel und der Wand der Zylinder ein Ringspalt 51 bzw. 52 entsteht. Der Ringspalt .'51 bzw. 52 wird an dem federbelasteten Ende des Kolbens 42 bzw. 43 von einem in einer Umfangsnut 53 des Kolbens gehaltenen und mit einer Dichtlippe an der Zylinderwand anliegenden Dichtring 54 in bezug auf F i g. 5 nach oben begrenzt. Der Dichtring 54 ist mit in axialer Richtung an radialen Begrenzungsflächen der Umfangsnut 53 anliegenden Dichtlippen ausgebildet. Jeder Kolben 42 bzw. 43 weist eine zentrale, sich in axialer Richtung des Kolbens erstreckende Sackbohrung 55 auf, die über eine sich radial erstreckende Drosselbohrung 56 mit dem Grund der den Dichtring 54 aufnehmenden Umfangsnut 53 verbunden ist. Am Außenmantel jedes Kolbens ist im Bereich des Ringspahes noch ein in seiner Breite wenigstens in etwa der maximalen Hubbewegung der Kolben entsprechender ringförmiger Einstich 57 vorgesehen.
Die die Zylinder voneinander trennende Gehäusewand 58 weist einen zentralen Hohlraum 59 auf, von dem je eine Verbindungsbohrung 60 bzw. 61 in die Zylinder mündet. Die in den der Hauptschlußleitung 17 zugehörigen Zylinder 40 mündende Verbindungsbohrung 60 endet in der in Fig. 5 dargestellten Sperrstellung des Ventilkolbens 42 oberhalb des Dichtringes 54, also außerhalb des Einstiches 57, wogegen die in den der Hauptschlußleiitung 19 zugehörigen Zylinder 41 mündende Bohrung 61 im Bereich des ringförmigen Einstiches 57 des Ventilkolbens 43 endet. Der der Hauptschlußleitung 19 zugeordnete Ventilkolben 43 weist an seinem der Feder 44 abgewendeten Ende noch einen Dichtring 62 auf, der den Ringspalt 52 zwischen dem Kolben 43 und der Zylinderwand nach unten begrenzt und abdichtet. Außerdem ist in dem mit der Anschlußleiiung 16 für den Luftpresser verbundenen Ringraum 48 unterhalb des Ventilkolbens 43 ein Dichtring 63 mit in radialer Richtung wirkenden, an den Zylinderflächen des Ringsraumes 48 anliegenden Dichtlippen angeordnet, der den Ringraum zur Anschlußleitung 16 des Luftpressers hin abdichtet.
Die einzelnen Bauelemente der Schutzvorrichtung wirken wie folgt zusammen:
Sind die an die Hauptschlußleitungen 17 und IS angeschlossenen Leitungskreise ungefüllt, d. h., herrsch! diesen Atmosphärendruck, strömt die vom Luftpressei in die Anschltißleitung 16 gespeiste Druckluft zunächs über die Verbindungsbohrungen 49 und 50 in di< Ringräume 47 und 48 unterhalb der Ventilkolben 42 um 43. Der im Ringraum 48 angeordnete Dichtring 63 ist ii bekannter und daher nicht näher beschriebener Weisi derart ausgebildet, daß der Luftstrom von de Anschlußleitung 16 des Luftpressers her nicht wesent lieh behindert wird, wogegen ein Luftstrom ii entgegengesetzter Richtung durch die radial wirkendei Dichtlippen nicht möglich ist, so daß der Dichtring 63 al ein zum Kolben hin offenes Rückschlagventil wirkt. De sich auf diese Weise unterhalb der Ventilkolben 42 un<
43 aufbauende Druck reicht am Anfang nicht aus, di Ventilkolben 42 und 43 entgegen der Kraft der Feder
44 von ihren Ventilsitzen 45 abzuheben. Im Zylinder 4 kann die Druckluft in den Ringspalt 51 und von doi unter dem Dichtring 54 hindurch in die den Dichtring 5 haltende Umiangsnut 53 strömen. Ein Abströmen de Luft in den belüfteten Innenraum 38 des Gehäusedel kels 36, wie auch ein Rückströmen der Luft in de
Ringspalt 51 wird durch die sich dann an die Nutwände anlegenden Dichtlippen des Dichtringes 54 verhindert. Über die Drosselbohrung 56 und die Sackbohrung 55 im Kolben 42 gelangt anschließend die Druckluft in die Hauptschlußleitung 17. Der sich auf diese Weise innerhalb des Rohrstutzens 46 aufbauende Druck beaufschlagt den Ventilkolben 42 in Öffnungsrichtung und unterstützt so dessen Öffnungsbewegung. Hat der Ventilkolben 42 von seinem Sitz abgehoben, kann die Druckluft ungedrosselt von d~r Anschlußleitung 16 des Luftpressers in die Hauptschlußleitung 17 und damit in den betreffenden Leitungskreis strömen.
Im Zylinder 41 kann die Druckluft wegen des am unteren Ende des Kolbens 43 angeordneten Dichtringes 62 nicht aus dem Ringraum 48 in den Ringspalt 52 und von dort über den Dichtring 54 und die Drosselbohrung 56 in die Hauptschlußleitung 19 strömen, so daß innerhalb des betreffenden Rohrstutzens 46 kein das Abheben des Ventilkolbens 43 unterstützender Druck aufgebaut wird. Frst während der Öffnungsbewegung des Ventilkolbens 42 überschleift dessen Dichtring 54 mit seiner außenliegenden Dichtlippe die Verbindungsbohrung bO, durch die dann Druckluft über den Hohlraum 59 und die Verbindungsbohrung 61 in den Ringspalt 52 strömen k':in und von dort, wie bereits anhand des Ventilkolbens 42 beschrieben, über den
> Dichtring 54, die Drosselbohrung 56 und die Sackbohrung 55 in den der Hauptschiiißleitung 19 zugeordneten Leitungskreis. Der sich innerhalb des entsprechenden Rohrstutzen* 46 aufbauende Druck unterstützt dann ebenfalls die öffnungsbewegung des Ventilkolbens 43,
ίο worauf Druckluft ungedrosselt in den entsprechenden Leitungskreis strömen und diesen auffüllen kann.
Der Aufbau der die Hauptschlußleitungen 18 und 20 aufweisenden Hälfte der Schutzvorrichtung ist, wie bereits festgestellt, derselbe, wie der Aufbau der soeben beschriebenen, die Hauptschlußleitungen 17 und 19 aufweisenden Hälfte, wobei noch darauf hingewiesen sei, daß der Hohlraum 59 in der Wand zwischen den Zylindern 40 und 41 mit einem entsprechenden Hohlraum in der Wand zwischen den beiden den Hauptschlußleitungen 18 und 20 zugeordneten Zylindern verbunden ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung für ein aus einer Druckluftquelle aufladbares Mehrkreisdruckluftleitungssystern, insbesondere für Mehrkreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, bei welchem beim Ausfail eines Leitungskreises die anderen intakten Leitungskreise derart gegen den defekten Leitungskreis abgesperrt werden, daß der für das Leitungssystem erforderliehe Druck in den intakten Leitungen erhalten bleibt, wobei jeder Leitungskreis über eine Haupt- und eine Nebenschlußleitung aus der Druckluftquelle aufladbar ist, in der Hauptschlußleitung ein Überströmventil angeordnet, die dieses überbrückende Nebenschlußieitung gedrosselt ausgebildet und deren Drossel in Reihe mit einem in Strömungsrichtung zum Leitungskreis hin offenes Rückschlagventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (9; 27; 29; 53, 54) in der Nebenschlußleitung (7; 28; 31; 51, 56; 61, 56) angeordnet ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 mit über je eine Steuerleitung gesteuerten Überströmventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (12) von der Nebenschlußleitung (7) in Strömungsrichtung gesehen nach der Drosselstelle (8) und vor dem Rückschlagventil (9) abzweigt.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum gemeinsamen Anschluß von Leitungskreisen mit großem und von Leitungskreisen mit nur geringem Luftspeichervolumen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der nur ein geringes Luftspeichervolumen aufweisenden Leitungskreise, wie an sich bekannt, ein zu diesem Leitungskreis hin öffnendes Rückschlagventil (34; Dichtring 63) in der Hauptschlußleitung (19,20) vorgeschaltet ist.
4 Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Verschlußorgan jedes Überströmventils als in axialer Richtung eines Zylinders entgegen Federkraft verschiebbarer Kolben ausgebildet ist, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der am freien Ende eines in den Zylinder hineinragenden, den Einlaß des Ventils vom Auslaß trennenden Rohrstutzens ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Nebenschlußleitung ein zwischen der Wand des Zylinders (40) und dem Kolben (42) ausgebildeter Ringspalt (511) dient, daß der Kolben (42) eine Umfangsnut (53) zur Aufnahme eines Dichtringes (54) mit in axialer Richtung an radialen Begrenzungsflächen der Umfangsnut (53) anliegenden Dichtlippen zur Begrenzung des Ringspaltes (51) zur federbelasteten Seite des Kolbens (42) hin aufweist, und daß der Grund der Umfangsnut (53) über eine Drosselbohrung (56) mit der sich innerhalb des Ventilsitzes (45) erstreckenden Kolbenfläche verbunden ist.
5, Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückschlagventil ein in einem Kingraum (48) des Zylinders (41) in Strö- f>o mungsrichtung gesehen vor dem das Verschlußorgan des Überströmventils bildenden Kolben (43) angeordneter Dichtring (63) mit in radialer Richtung an den Zylinderflächen des Ringraumes (48) anliegenden Dichtlippen dient. f>5
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für ein aus einer Druckluftquelle aufladbares Mehrkreisdruckluftleitungssystem, insbesondere für Mehrkreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, bei welchem beim Ausfall eines Leitungskreises die anderen intakten Leitungskreise derart gegen den defekten Leitungskreis abgesperrt weraen, daß der für das Leitungssystem erforderliche Druck in den intakten Leitungen erhalten bleibt, wobei jeder Leitungskreis über eine Haupt- und eine Nebenschlußleitung aus der Druckluftquelle aufladbar ist, in der Hauptschlußleitung ein Überströmventil angeordnet, die dieses überbrükkende Nebenschlußleitung gedrosselt ausgebildet und deren Drossel in Reihe mit einem in Strömungsrichtung zum Leitungskreis hin offenes Rückschlagventil angeordnet ist
Die Überströmventile weisen hierbei im allgemeinen ein kolbengesteuertes Absperrorgan auf, wobei der Kolben in Öffnungsrichtung sowohl von der Druckluftversorgungsseite wie auch von der Leitungskreisseite her mit Druckluft beaufschlagbar ist. Hierdurch ergibt sich in bekannter Weise eine Schalthysterese dieser Ventile. Dies bedeutet nicht nur, daß der öffnungs- und Schließdruck dieser Überströmventile voneinander veschieden sind, sondern auch, daß der öffnungsdruck der Ventile von dem auf der Leitungskreisseite herrschenden Druck abhängt.
Derartige bekannte Schutzvorrichtungen weisen den wesentlichen Nachteil auf, daL nicht unbedingt sichergestellt ist, daß die intakten Leitungskreise des Leitungssystems vom Atmosphärendruck aus aufgeladen werden können, wenn ein Leitungskreis defekt ;st. Hat beispielsweise das Überströmventil des defekten Kreises den niedrigsten öffnungsdruck, kann keiner der intakten Kreise mehr aufgeladen werden, da die Druckluft über las Ventil des defekten Kreises in die Atmosphäre entweicht.
Es ist bereits eine Zweikreisschutzvorrichtung der eingangs genannten Art (FR-PS 14 39 883) bekannt, bei welcher die jedem Kreiseingang vorgeschalteten Überströmventile von je einer Drosselbohrung überbrückt sind. In Strömungsrichtung gesehen nach Einmündung der Drosselbohrungen in den jeweiligen, vom Überströmventil überwachten Hauptkanal ist in diesen je ein in Strömungsrichtung zum Druckluftkreis hin öffnendes Rückschlagventil eingeordnet. Diese Rückschlagventile müssen dem Luftdurchsatz im Hauptkanal entsprechend groß ausgebildet sein. Außerdem bewirken diese Rückschlagventile eine ihrer Federbelastung entsprechende Druckrückhaltung, d. h., in den Druckluftkreisen ist nur ein um die Federbelastung der Rückschlagventile gegenüber dem im unmittelbar mit der Druckluftquelle in Verbindung stehenden Raum herrschenden Druck verminderter Druck erreichbar. Hierdurch wird der Wirkungsgrad der Druckluftanlage, bezogen auf den Energiebedarf des sie mit Druckluft versorgenden Kompressors, gemindert. Schließlich verhindern die Rückschlagventile auch bei geöffneten Überströmventilen einen Luftaustausch zwischen den je einem Druckluftkrei^ zugehörenden Luftbehältern, so daß deren jeder ausreichend groß ausgelegt werden muß, um seinen Drurkiuftkreis bei jedem Stoßbedarf genügend mit Druckluft versorgen und angemessene Schaltintervalle für den Druckregler erzielen zu können.
Es ist weiterhin ein Zweikreis-Schutzventil (DT-PS 7 03 868) bekannt, bei welchem jeder Kreis zum einen über die als Rückschlagventil wirkende Manschette
DE19722206975 1972-02-14 1972-02-14 Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen Expired DE2206975C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206975 DE2206975C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
SE7302015A SE382315B (sv) 1972-02-14 1973-02-13 Skyddsanordning for flerkretstryckluftledningssystem
FR7305040A FR2172179B1 (de) 1972-02-14 1973-02-13
IT4821973A IT977321B (it) 1972-02-14 1973-02-13 Dispositivo di sicurezza per sistemi di tubazioni per aria compressa a piu circuiti
GB737473A GB1397372A (en) 1972-02-14 1973-02-14 Valve device for supplying fluid to a plurality of output lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206975 DE2206975C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206975A1 DE2206975A1 (de) 1973-09-06
DE2206975B2 true DE2206975B2 (de) 1977-05-05
DE2206975C3 DE2206975C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5835956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206975 Expired DE2206975C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2206975C3 (de)
FR (1) FR2172179B1 (de)
GB (1) GB1397372A (de)
IT (1) IT977321B (de)
SE (1) SE382315B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940060A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-schutzventil
DE2950904A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg In kraftfahrzeugen zu verwendendes mehrkreisschutzventil
DE3132745A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Ueberstroemventil
DE4445146A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Wabco Gmbh Schutzsystem für eine Druckmittelanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553818A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Wabco Westinghouse Gmbh Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen
FR2433146A1 (fr) * 1978-08-10 1980-03-07 Wabco Westinghouse Valve de barrage multiple
DE3434884C2 (de) * 1984-09-22 2000-03-16 Wabco Gmbh Schutzsystem für eine Kraftfahrzeug-Druckluftanlage
GB2245659A (en) * 1988-07-16 1992-01-08 Hiroshi Sato Fluid pressure supplying apparatus
DE4109741C1 (en) * 1991-03-25 1992-03-26 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De Motor vehicle brake system - has valves grouping circuits into first and second priority groups
ITTO920545A1 (it) * 1992-06-29 1993-12-29 Bendix Heavy Vehicle Syst Gruppo valvolare di protezione per un impianto pneumatico di frenatura adue circuiti frenanti.
IT1261591B (it) * 1993-09-15 1996-05-23 Bendix Heavy Vehicle Syst Gruppo valvolare di protezione per un impianto pneumatico di frenaturaa due circuiti frenanti
EP1379398B1 (de) * 2001-04-09 2009-12-09 Société de Technologie Michelin Luftaufblasanordnung, insbesondere für einen auf einem rad montierten reifen, und entsprechendes rad
CN103442957B (zh) * 2011-02-10 2016-04-27 纳薄特斯克汽车零部件有限公司 保护阀
CN107202180B (zh) * 2017-07-31 2023-08-22 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种应用于有限空间流体回路的集成阀组
DE202019001118U1 (de) * 2019-03-08 2019-05-24 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Ventil für die Trinkwasserinstallation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940060A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-schutzventil
DE2950904A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg In kraftfahrzeugen zu verwendendes mehrkreisschutzventil
DE3132745A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Ueberstroemventil
DE4445146A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Wabco Gmbh Schutzsystem für eine Druckmittelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397372A (en) 1975-06-11
FR2172179B1 (de) 1976-11-05
DE2206975A1 (de) 1973-09-06
SE382315B (sv) 1976-01-26
DE2206975C3 (de) 1978-12-07
FR2172179A1 (de) 1973-09-28
IT977321B (it) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2335564A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2553818A1 (de) Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE2251479C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen
DE2527775A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen
EP0561171B1 (de) Mehrkreis-Schutzventil
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE2232120C3 (de) Vierkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Lastkraftwagen
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE2501070A1 (de) Zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
DE1034488B (de) Sicherungsvorrichtung bei der Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen
EP0574674B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung
DE3110103A1 (de) &#34;blockierschutzeinrichtung
DE2352275A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2558844B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen einer durch ein Mehrkreis-Schutzventil abgesicherten Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit Druckluft
DE2755398C2 (de) &#34;Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Anhänger&#34;
DE2549476A1 (de) Drucksteuereinheit mit einem druckrueckhalteventil fuer ein kraftfahrzeugbremssystem
DE1505594A1 (de) Drucksicherungsventil
AT384404B (de) Zweileitungs-zweikreis-anhaengerbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee