DE2206969C3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation des empfangsseitigen Kanalverteilers in PCM-Zeitmultiplex-Anlagen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation des empfangsseitigen Kanalverteilers in PCM-Zeitmultiplex-Anlagen

Info

Publication number
DE2206969C3
DE2206969C3 DE2206969A DE2206969A DE2206969C3 DE 2206969 C3 DE2206969 C3 DE 2206969C3 DE 2206969 A DE2206969 A DE 2206969A DE 2206969 A DE2206969 A DE 2206969A DE 2206969 C3 DE2206969 C3 DE 2206969C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizing
gate
circuit arrangement
circuit
channel distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206969A1 (de
DE2206969B2 (de
Inventor
Pierre-Andre Merz
Dieter Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE2206969A1 publication Critical patent/DE2206969A1/de
Publication of DE2206969B2 publication Critical patent/DE2206969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206969C3 publication Critical patent/DE2206969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Torschaltung (53) ist. bzw. 52 ist mit Impulsen aus der Takl/cntrale TZ
gesteuert und leitet die Information aus dem UND-
Gatter U an den Zähle; Zl bzw. Z 2. Die Takt-
40 zentrale TZ dient zur Fortschaltung eines Kanal-Für die Synchronisation wird üblicherweise ein Verteilers KV, der seinerseits die dccodiertc PCM-von Femsprechcodesignalen unterscheidbarcs Syn- Nachricht in Form einer Pulsamplitudenmodulation chronsignal periodisch dem Empfänger zugeleitet. ρ AM den einzelnen Kanülen K zuleitet, um die Kanalverteilcr im Sender und im Empfänger Bei der Inbetriebnahme beginnt die Taktzcntralc
zu synchronisieren. Es ist notwendig, den Synchro- 45 j/ /u arbeiten; da jedoch kein Synchronismus genismus rasch und zuverlässig zu erreichen. Dies so- geben ist. gelangen keine Synchronimpulse über die wohl, wenn die Anlage nach einer Betriebspause Torsiufe51 auf den ZählerZl. wodurch in alle neu eingeschaltet wird, als auch, wenn die Anlage Zühlcrstufcn dieses Zählers dieselbe logische Infor-Störungen unterworfen ist. Damit die Sicherheit im million (J eingeschrieben wird. Beim Überlaufen des Betrieb möglichst hoch ist, wird im allgemeinen nicht 50 Zählers wird die Information »0« aus der letzten schon bei Feststellen eines fehlerhaften Synchron- Zählerstufc an die bistabile Schaltung BS geleitet, Wortes neu synchronisiert, sondern es wird eine be- und diese schaltet ihrerseits die Stufe 53 leitend, stimmte Anzahl von Synchronisationsüberprüfungen und von nun an gelangen alle Synchronisicrimpulsc ffestgclegt, während deren das Außertriitfallcn fest- zur Taktzentralc TZ, die mit dem ersten eintrelTcngestellt wird. Ebenso gilt die Anlage erst als synchro- 55 den Synchronisicrimpuls in einen gegebenen Annisiert, wenn während einer zweiten Anzahl von fangszustand geschaltet wird.
Überprüfungen der richtige Synchronisationszustand Mit der Torstufe 52 und dem Zähler Z2 wird in
,festgestellt wird. Es sind schon Synchronisierschal- der Folge aus dem zeitlichen Zusammentreffen von lungert bekanntgeworden (deutsche Patentschrift Synchronisierimpuls und einem periodisch ab-1 142921), die diese gestellten Forderungen erfüllen. 60 gegebenen Impuls aus der Taktzentrale TZ der Syn-Dabei wird beim Feststellen des Außcrtrittfallens die chromsmus überwacht. Im Zähler Z2 werden damit Taktzentralc für die Steuerung des Kanalvcrteilcrs die Impulse mit der logischen Information L gezählt, auf einen Anfangszustand gestellt und erst dann und die letzte Stufe des Zählers Z2 kippt beim Übcrweitergeschaltct, wenn wieder ein Synchronisier- laufen die bistabile Schaltung BS zurück und macht impuls ankommt. Es hat sich aber gezeigt, daß in- 65 damit die Torstufc 53 für die nachfolgenden Synfolgc des Stillsetzen» eine notwendig werdende Feh- chronisicrimpulsc nichtleitend.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunpen

Claims (1)

  1. lcrsuchc nicht möglich ist, da diese Anlagen nur mit Patentansprüche; vorhandenen richtigen Syncnronisierimpulscn schalt-
    bar sind. , _ „ . ,.
    I. Verfahren zur Synchronisation des emp- Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt
    fangsseitigen Kanalverteilers in PCM-Zeitmulli- 5 die Aufgabe zugrunde, die Fehlersucne zu ermogplex-Anlagen mit gebündelt übertragener Rah- liehen und trotzdem die oben gescniicicrtcn Anlormcnsynchronisation, bei dem mit Hilfe des Syn- derungen zu erfüllen.
    chronwortijs ein Synchronisicrimpuls erzeugt Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer
    wird, um die Taktzentralc für das Fortschalten Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel naher er des Kanalvertcilers zu synchronisieren, da- >« läutert. . . ,
    durch gekennzeichnet, daß die Takt- Das Blockschere zeigt eine byncnronisatioiis-
    zentrale für das behalten des Kanalverteilers im- schallung einer PCM-Hmpfangs-Anlage, ohne die unterbrochen wcitcrschaltet, daß bei Feststellen Tciie, die zur PCM-PAM-Umwancllung und der des Aulicrtrittfallcns des Kanalvcrtcilcrs jeder Bittaklsynchronis»tion notwendig sind. Synchronisicrimpuls die Taklzcntralc in eine i5 Das Synchronwort wird von einem Anschluß/ ( M definierte Stellung bringt und damit Synchrones- zusammen mit Bittaklen BT auf ein Schieberegister mus herstellt und daß danach die Synchronisier SR gegeben. Im vorliegenden Fall ist cm Synchronimpulse während des Zustande» des Syncbronis- wort W)LLOLL vorgesehen. Die Informalionsmu« von der Taktzentrale ferngehalten werden. ausgänge der Schicbcregisterzellen sind auf ein IJnd- H 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des ao Galter L) geschaltet und je nach Bitpositiori im Syn-
    r; Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ehronworl an die direkten Ausgänge Q oder an dir
    %j zeichnet, daß in der Zuleitung für die Synchroni- invertierten Ausgänge (? der Zellen angeschlossen.
    f sicrimpulse zur Taktzentrale (TZ) ein Schalter so dali bei richtigem Synchronwor' alle Eingänge am
    W vorhanden ist, daß dieser Schalter durch eine UND-Gatter U mit der Information L beaufschlag
    fr ' erste Steuervorrichtung (51, Zl) beim Erkennen a5 sjnd. Für die Zeit, während der das Synchronwori
    fc< des Synchronismus in den geöffneten Zustand gespeichert ist. gibt damit das UND-Gatter U eine
    E" und durch eine zweite Steuervorrichtung (52, Z2) Information /. als Synehionisicrimpuls ab.
    - bei Erkennen des Außertrittfallcns in den ge- Die Synchronisierschaltung besieht aus einer Tm
    H? schlossenen Zustand gebracht wird. stufe 53 zur Anschaltung du' Synchronisicrimpuls^
    γ · 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- 3c an die zu synchronisierende Taktzeni rale TZ. Dk
    durch £ckennzeichnet, dali die Steuervorrichtun- Steuerung der Torsiufe 53 erfolgt mit einer bi
    K, gen je aus einer Torschaltung (51, 52) und aus stabilen Schaltung BS, die ihrerseits durch eine er κ
    einem Impulszähler (Zl, Z2) bestehen. Steuervorrichtung 51, ZI und eine zweite Stcier
    »' 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2. da- vorrichtung 52, Z2 geschaltet wird. Beide Steuer
    f" durch gekennzeichnet, daß der Schalter eine 35 vorrichtungen bestehen je aus einer Torstufe 51 bzw.
    f durch eine bistabile Schaltung (BS) gesteuerte s?, und einem Zähler Zl bzw. Z2. Die Torstufe 51
DE2206969A 1971-03-24 1972-02-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation des empfangsseitigen Kanalverteilers in PCM-Zeitmultiplex-Anlagen Expired DE2206969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438371A CH522982A (de) 1971-03-24 1971-03-24 Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation des empfangsseitigen Kanalverteilers in PCM-Zeitmultiplex-Anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206969A1 DE2206969A1 (de) 1972-09-28
DE2206969B2 DE2206969B2 (de) 1973-08-16
DE2206969C3 true DE2206969C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=4275085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206969A Expired DE2206969C3 (de) 1971-03-24 1972-02-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation des empfangsseitigen Kanalverteilers in PCM-Zeitmultiplex-Anlagen

Country Status (10)

Country Link
CH (1) CH522982A (de)
DE (1) DE2206969C3 (de)
DK (1) DK140039B (de)
FI (1) FI57329C (de)
FR (1) FR2131419A5 (de)
IL (1) IL39045A (de)
IT (1) IT950477B (de)
NL (1) NL7203897A (de)
NO (1) NO132124C (de)
SE (1) SE383596B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843893A (en) * 1973-07-20 1974-10-22 Hewlett Packard Co Logical synchronization of test instruments
US4232197A (en) * 1978-08-25 1980-11-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Processor for a TDMA burst modem

Also Published As

Publication number Publication date
SE383596B (sv) 1976-03-15
FR2131419A5 (de) 1972-11-10
FI57329C (fi) 1983-05-02
IT950477B (it) 1973-06-20
FI57329B (fi) 1980-03-31
IL39045A (en) 1975-02-10
IL39045A0 (en) 1972-05-30
NO132124B (de) 1975-06-09
DE2206969A1 (de) 1972-09-28
DK140039C (de) 1979-11-05
DK140039B (da) 1979-06-05
NL7203897A (de) 1972-09-26
CH522982A (de) 1972-05-15
DE2206969B2 (de) 1973-08-16
NO132124C (de) 1975-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004562B1 (de) Verfahren zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0021290B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung bei der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen
DE2832855C3 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
CH627032A5 (de)
DE2533050B2 (de) Numerisches zeitmultiplex-uebertragungssystem
DE1149054B (de) Synchrones Pulsuebertragungssystem
DE2206969C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation des empfangsseitigen Kanalverteilers in PCM-Zeitmultiplex-Anlagen
EP0091061A2 (de) Synchronisiereinrichtung einer Digitalsignal- Demultiplexeinrichtung
DE2316478C3 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes
DE2014645C3 (de) Fehlerortungsverfahren für unbemannte Zwischenverstärkerstellen in PCM-Übertragungssystemen
DE2855676A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ableiten und fortlaufenden ueberwachen von synchronisierkriterien
DE2739978C2 (de) Synchronisationsverfahren für Zeitmultiplex-Systeme
DE2517481A1 (de) Verfahren zur verkuerzung der synchronisierzeit in zeitmultiplexsystemen, insbesondere datenmultiplexsystemen
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
EP0013944A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlerortung und Überwachung einer Nachrichtenverbindung
DE3219412C2 (de)
DE963785C (de) Zusatzvorrichtung fuer Springschreiber zur Erhaltung des Gleichlaufs beim Empfang ueber stoeranfaellige UEbertragungswege
DE2612324A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von synchronisiersignalen in pcm-empfangseinrichtungen aus dem empfang von pulsrahmenkennungsworten
DE2221299C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Betriebs einer Vermittlungsstelle eines Fernmeldenetzes in dem pulsmodulierte Nachrichtensignale zeitmultiplexmäßig zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen in Pulsrahmen übertragen werden
DE2036632C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, mit einer schleifenförmig geschlossenen Zeitvielfachleitung
DE942868C (de) Rhythmisches Telegrapheinsystem fuer Funkuebertragung
DE2404663C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung von Fehlern in mit Regeneratoren versehenen Zwischenstellen eines mit Pulscodemodulation arbeitenden Übertragunssystems
DE2624067C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einfügung von Digitalsignalen in ein Digital-Multiplex-Signal
DE2427188A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur anschaltung von synchronen datenendeinrichtungen mit vollduplexschnittstelle an ein datennetz
DE2325691C3 (de) Computergesteuertes Fernsprechvermittlingssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee