DE2206832B2 - Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Info

Publication number
DE2206832B2
DE2206832B2 DE19722206832 DE2206832A DE2206832B2 DE 2206832 B2 DE2206832 B2 DE 2206832B2 DE 19722206832 DE19722206832 DE 19722206832 DE 2206832 A DE2206832 A DE 2206832A DE 2206832 B2 DE2206832 B2 DE 2206832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
distribution
conveyor belts
distribution rollers
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206832A1 (de
DE2206832C3 (de
Inventor
Walter Kaese
Hans-Hermann Koelle
Heinz 3011 Ahlem Richter
Johann 3211 Roessing Rothen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19722206832 priority Critical patent/DE2206832C3/de
Priority to BR108673A priority patent/BR7301086D0/pt
Priority to DD16881773A priority patent/DD108684A5/xx
Priority to GB677673A priority patent/GB1378472A/en
Priority to IT2034873A priority patent/IT979078B/it
Priority to SE7302020A priority patent/SE399013B/xx
Priority to ES411560A priority patent/ES411560A1/es
Priority to FR7305183A priority patent/FR2172221B1/fr
Priority to AU52155/73A priority patent/AU465837B2/en
Priority to JP1754273A priority patent/JPS5616060B2/ja
Priority to IN677/CAL/73A priority patent/IN137561B/en
Publication of DE2206832A1 publication Critical patent/DE2206832A1/de
Publication of DE2206832B2 publication Critical patent/DE2206832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206832C3 publication Critical patent/DE2206832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Herstellen von Fördergurten mit in Längsrichtung mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden draht- oder seilartigen Verstärkungseinlagen, die zwischen jeweils mindestens paarweise vorgesehenen synchron antreibbaren Reibwalzen im Eingangs- und im Ausgangsbereich unter Zugspannung gesetzt und im gespannten Zustand abschnittsweise durch die aufeinanderfolgenden Behandlungs- und Bearbeitungsstationen der Einrichtung gefördert werden.
Die Herstellung einwandfreier Fördergurte mit ausschließlich in Längsrichtung orientierten unverwebten, voneinander unabhängigen Draht- oder Kabeleinlagen, sogenannter Stahlseil-Fördergurte, setzt eine über die gesamte Gurtbreite gleichbleibende Spannungsverteilung in den Verstärkungseinlagen voraus. Da ungleichmäßige Längenverhältnisse und Spannungen beim Aufbau des Gurtrohlings durch die nachfolgende Vulkanisierung der elastomeren Komponente konserviert werden und an dem fertigen Gurt als Formverzerrungen mit daraus folgenden, bis zur Unbrauchbarkeit führenden Störungen in seinem Laufverhalten in Erscheinung treten, kommt dem der Fertigvulkanisierung vorausgehenden Recken der Verstärkungseinlagen große praktische Bedeutung zu. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die Verstärkungseinlagen unabhängig voneinander einer gleichförmigen Zugspannung zu unterwerfen und sie in gespanntem Zustand gemeinsam durch die einzelnen Stationen der Herstellungseinrichtung zu fördern. Gemäß beispielsweise der deutschen Auslegeschrift 15 79 102 dienen feststehende Sätze synchron antreibbarer Reibwalzen vor und hinter der Vulkanisierpresse zum Aufrechterhalten der Reckspannung in den in Längsrichtung bewegten Verstärkungseinlagen wie auch in dem in die Presse eingeführten fertig aufgebauten Rohlingsabschnitt. Wenn sich die Brauchbarkeit der bekannten Einrichtung in der Praxis auch dem Grunde nach erwiesen hat, so blieben in Einzelheiten doch noch Wünsche nach Verbesserungen mit dem Ziel eines im Stillstand wie in der Bewegung in sich vollständig abgeschlossenen Spannungsfeldes offen.
Als besonderer Nachteil der zum Spannen dienenden Reibwalzen erwies sich das unvermeidliche Auftreten von Schlupf. Die dadurch festgelegten Grenzen für die übertragbaren Kräfte ließen sich mit bekannten Anordnungen und Maßnahmen bisher nicht oder nur unwesentlich nach oben verschieben. Dies gilt beispielsweise für den Vorschlag (deutsche Offenlegungsschrift 17 29 001), den Umschlingungsbogen mit Hilfe eigener Umlenkwalzen möglichst groß auszubilden und durch heb- und senkbare Lagerung der Reibwalzen eine zusätzliche Klemmwirkung auszuüben. Durchschlagende Verbesserungen waren ebensowenig aus der
is Übertragung einer zum Führen von Warenbahnen in Beschichtungsanlagen bekannten Anordnung mit einer abbremsbaren Reibwalze und einer zugeordneten frei umlaufenden Anpreßwalze zu erwarten.
Die spezielle Aufgabe der Erfindung besteht demge-
genüber darin, Einrichtungen der eingangs geschilderten Gattung so zu gestalten, daß wesentlich höhere Zugspannungen als bisher möglich auf die über die Reibwalzen geführten Gurtteile ohne die Gefahr des Eintretens von Schlupf ausgeübt werden können.
r> Zum Lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens einem Teil der Reibwalzen an ihrem Außenumfang im Umschlingungsbogen anpreßbare, mit der Umfangsgeschwindigkeit der Reibwalzen entsprechender Umfangsgeschwindigkeit
to antreibbare, in bezug auf die Reibwalzen radial verschiebbar gelagerte Druckwalzen zugeordnet sind. Zweckmäßig sind die Druckwalzen mit einem Überzug aus einem elastisch verformbaren Werkstoff wie Gummi oder Kunststoff versehen.
ir> Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einfachen Mitteln und führt zu einem überraschenden Erfolg. Die Anpressung der auf die Reibwalzen auflaufenden Seile bzw. Kabel und des von der letzten Reibwalze hinter der Vulkanisierpresse ablaufenden
4(> fertigen Gurtabschnittes durch radial verstellbaren Druckwalzen erlaubt die schlupffreie Übertragung hoher Kräfte, und grenzt die Spannungszone gegen alle äußeren Kräfte ab. Infolgedessen können die notwendigen Aufbauarbeiten zwischen den Standorten der Reibwalzensätze unter einer bisher nicht möglichen genauen Einhaltung der aufgegebenen Anfangsreckspannung durchgeführt werden, ohne daß Änderungen im Bewegungszustand der die einzelnen Fertigungsstationen nacheinander durchlaufenden Einlagenbahn
so unkontrollierte Schwankungen des Spannungswertes nach sich ziehen. Die hohe Gleichmäßigkeit der Arbeitsbedingungen wirkt sich günstig auf die Beschaffenheit des Arbeitsergebnisses aus und macht die Herstellung qualitativ hochwertiger Fördergurte mit
■>"> einwandfreien Laufeigenschaften in engen Toleranzen möglich.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht.
wi Der Zeichnung liegt zwar eine aus einer Vielzahl von Behandlungsstationen bestehende Herstellungseinrichtung zugrunde; sie beschränkt sich aber auf die Wiedergabe allein der für das Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelheiten. Wesentliche Be-
""> deutung kommt in diesem Zusammenhang den am Anfang und am Ende der Spannungszone aufgestellten Reibwalzen zu. Das gezeichnete Ausführungsbeispiel sieht zwei ortsfest installierte Walzensätze vor: drei
Reibwalzen 1, 2, 3 unmittelbar hinter einem den Kopf vier Einrichtung bildenden Spulengatter II und drei Reibwalzen H, 12, 13 im Endbereich der Einrichtung, beispielsweise zwischen einer nicht gezeichneten Vulkanisierpresse und einer ebenfalls nicht weiter dargestellten Aufwickelstation für die fertigen Fördergurte. Den Kern eines Fördergurtes bildende Stahlseile 4 werden von Spulen 5 im Spulengatter II abgezogen, umschlingen die Reibwalzen 1, 2, 3 über jeweils einen Teil ihres Ujisfangs und laufen in eine eigentliche Aufbaueinrichtung HI ein, wo sie in aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten unter Zugspannung gesetzt, mit Deckplatten belegt und durch eine Vulkanisierpresse hindurchgeführt werden. Der fertig vulkanisierte Fördergurt 14 verläßt die Einrichtung über die Reibwalzen U, 12, 13 und kann anschließend auf Vorratstrommeln aufgewickelt werden.
Die Reibwalzen 1, 2, 3 und U, 12, 13 werden in Pfeilrichtung von Elektro- oder Hydraulikmotoren im Gleichlauf untereinander angetrieben, was in der Zeichnung mit der Darstellung eines gemeinsamen Antriebsmotors 6 und Kraftverzweigungen 16 angedeutet ist Sie sind das Spann- und Transportmittel für die unter Vorspannung in Richtung des Pfeils I die Herstellungseinrichtung III durchlaufenden Stahlseile 4. Für ihre Wirkungsweise als dynamisches Verspannungssystem ist es erforderlich, alle in Längsrichtung wirksamen Kräfte innerhalb der Verspar.nungszone zu halten und keine Teilkräfte über die vorderen oder hinteren Walzen hinaus nach außen greifen zu lassen, da nur unter dieser Voraussetzung die eingestellte Vorspannung im Stillstand wie auch in der Bewegung genau und über die ganze Breite hinweg gleichmäßig aufrechterhalten werden kann. Zu diesem Zweck sind in beiden Walzensätzen Druckwalzen 7 in Verbindung mit den Reibwalzen vorgesehen. Die Druckwalzen 7, die mit
ίο der Umfangsgeschwindigkeit der Reibwalzen 1,2,3; 11, 12, 13 in Richtung der eingezeichneten Pfeile angetrieben werden, hängen mit verschiebbaren Kolben von Druckmittelzylindern 8 zusammen, so daß sie in Abhängigkeit von der Höhe des Druckmitteldruckes eine regelbare Anpreßkraft auf die unter ihnen auf die Reibwalzen 1, 2,3; U, 12, 13 auflaufenden Stahlseile 4 bzw. den Fördergurt 14 ausüben. Zum Ausgleichen unvermeidlicher Unterschiede und Schwankungen im Durchmesser der Stahlseile 4 sind die Druckwalzen 7 mit einem Mantei aus abriebfestem Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff umkleidet.
In der gezeichneten Ausführungsform sind dem vorderen Reibwalzensatz zwei, dem hinteren, ausgangsseitigen Reibwalzensatz dagegen nur eine Druckwalze
2r> zugeordnet. Diese Anordnung ist aber nicht zwingend; je nach den vorliegenden Umständen könnten andere Verteilungsschemata gewählt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten mit in Längsrichtung mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden draht- oder seilartigen Verstärkungseinlagen, die zwischen jeweils mindestens paarweise vorgesehenen synchron antreibbaren Reibwalzen im Eingangs- und im Ausgangsbereich unter Zugspannung gesetzt und im gespannten Zustand abschnittsweise durch die aufeinanderfolgenden Behandlungs- und Bearbeitungsstationen der Einrichtung gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Teil der Reibwalzen (1, 2, 3; II, 12, 13) an ihren Außenumfang im Umschlingungsboden anpreßbare, mit der Umfangsgeschwindigkeit der Reibwaizen entsprechender Umfangsgeschwindigkeit antreibbare, in bezug auf die Reibwalzen radial verschiebbar gelagerte Druckwalzen (7) zugeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalzen mit einem Überzug aus einem elastisch verformbaren Werkstoff wie Gummi oder Kunststoff versehen sind.
DE19722206832 1972-02-14 1972-02-14 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten Expired DE2206832C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206832 DE2206832C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten
BR108673A BR7301086D0 (pt) 1972-02-14 1973-02-04 Dispositivo para fabricacao de correias transportadoras
GB677673A GB1378472A (en) 1972-02-14 1973-02-12 Apparatus for manufacturing conveyor belts
DD16881773A DD108684A5 (de) 1972-02-14 1973-02-12
SE7302020A SE399013B (sv) 1972-02-14 1973-02-13 Anordning for framstellning av transportband
ES411560A ES411560A1 (es) 1972-02-14 1973-02-13 Instalacion para la fabricacion de cintas transportadoras.
IT2034873A IT979078B (it) 1972-02-14 1973-02-13 Dispositivo per la produzione di nastri trasportatori
FR7305183A FR2172221B1 (de) 1972-02-14 1973-02-14
AU52155/73A AU465837B2 (en) 1972-02-14 1973-02-14 Device for making conveyor belts
JP1754273A JPS5616060B2 (de) 1972-02-14 1973-02-14
IN677/CAL/73A IN137561B (de) 1972-02-14 1973-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206832 DE2206832C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206832A1 DE2206832A1 (de) 1973-08-23
DE2206832B2 true DE2206832B2 (de) 1978-05-24
DE2206832C3 DE2206832C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5835895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206832 Expired DE2206832C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5616060B2 (de)
AU (1) AU465837B2 (de)
BR (1) BR7301086D0 (de)
DD (1) DD108684A5 (de)
DE (1) DE2206832C3 (de)
ES (1) ES411560A1 (de)
FR (1) FR2172221B1 (de)
GB (1) GB1378472A (de)
IN (1) IN137561B (de)
IT (1) IT979078B (de)
SE (1) SE399013B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL150321B1 (en) * 1986-08-12 1990-05-31 Method of and set of equipment for manufacturing composite steel-rubber mine shaft ropes
JP6607237B2 (ja) * 2017-08-21 2019-11-20 横浜ゴム株式会社 ゴム被覆撚線コードの製造方法および装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745134A (en) * 1952-05-24 1956-05-15 Boston Woven Hose & Rubber Co Apparatus for tensioning strip material
DE1177811B (de) * 1960-04-25 1964-09-10 Franz Clouth Rheinische Gummiw Verfahren und Vorrichtung zur abschnittsweisen Herstellung eines Foerderbandes mit Decklagen aus Gummi und mit einer Einlage aus Stahlseilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206832A1 (de) 1973-08-23
DE2206832C3 (de) 1979-01-18
FR2172221B1 (de) 1977-02-04
IT979078B (it) 1974-09-30
IN137561B (de) 1975-08-16
FR2172221A1 (de) 1973-09-28
AU465837B2 (en) 1975-10-09
JPS5616060B2 (de) 1981-04-14
GB1378472A (en) 1974-12-27
JPS4893676A (de) 1973-12-04
ES411560A1 (es) 1976-01-01
SE399013B (sv) 1978-01-30
DD108684A5 (de) 1974-10-05
BR7301086D0 (pt) 1973-10-25
AU5215573A (en) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540893B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE3050507C1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Abziehen von Strangmaterial
DE1550654B1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines biegsamen Zugmittels auf einen Stuetzkoerper
DD259171A5 (de) Doppelband-formmaschine
DE2206832C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten
DE2853548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgestimmten anheben der fuehrungsschlitten einer aufwickelrolle beim achslosen aufwickeln von warenbahnen
EP0184651B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Herstelleinrichtung für Fördergurte
DE2653725C2 (de) Zweirollen-Treibvorrichtung für Bandhaspel
DE1704767C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff oder vulkanisierbarem Kautschuk
EP0316563A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE2254027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von foerdergurten
DE2206831A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von foerdergurten
EP1581391B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum bedrucken einer druckbahn
DE102010008528A1 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE1579102B1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Foerdergurtes
DE1579102C (de) Einrichtung zum Herstellen eines For dergurtes
DE2164071A1 (de) Kontinuierliches Verfahren für die Herstellung eines widerstandsfähigen bandartigen Kernes aus elastischem Hochpolymerisat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015000545A1 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten
DE837714C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von bleiummantelten und vulkanisierten Gummikabeln
DE2043804C (de) Vorrichtung zum Aufbauen eines endlosen Gurteis, insbesondere einer Reifenkarkasse
DE2625284A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umbinden einer wand einer anordnung mit einer gespannten sehne
DE2727374A1 (de) Gurtspannvorrichtung fuer eine vulkanisierpresse
DE652385C (de) Tonaufnahme- oder Tonwiedergabevorrichtung mit einem Bandtriebwerk
DE2246558A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer vorgebbaren bremskraft vor aufwickelvorrichtungen fuer metallbaender
DE2004763C (de) Betriebsweise von angetriebenen Stutz und Fuhrungsrollen einer bogen formigen Strangfuhrungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE