DE2206715A1 - Gangwahlmechanismus - Google Patents

Gangwahlmechanismus

Info

Publication number
DE2206715A1
DE2206715A1 DE19722206715 DE2206715A DE2206715A1 DE 2206715 A1 DE2206715 A1 DE 2206715A1 DE 19722206715 DE19722206715 DE 19722206715 DE 2206715 A DE2206715 A DE 2206715A DE 2206715 A1 DE2206715 A1 DE 2206715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
vehicle
lever
key
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206715B2 (de
DE2206715C3 (de
Inventor
Leslie James Waddington Clitheroe Lancashire Nevett (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE2206715A1 publication Critical patent/DE2206715A1/de
Publication of DE2206715B2 publication Critical patent/DE2206715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206715C3 publication Critical patent/DE2206715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • B60R25/003Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means
    • B60R25/007Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means of hand actuated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20648Interrelated lever release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2206/15
DipUng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK . DipUng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Gang'wahlme chani smu s Die iürfindung betrifft einen Gangwahlmechanismus für Kraftfahrzeuge.
Jin l'iechanisaus gemilü der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Koppel zur Kopplung an einem üinde mit einem Gangwahlhebel des Fahrzeugs und zur Kopplung am anderen Ende mit einem Getriebe des Fahrzeugs, derart, dai3 die Koppel im Setrieb Bewegungen des Hebels auf das Getriebe zur Betätigung des Getriebes überträgt, wobei die Koppel ein erstes und ein zweites Teil zur Bewegbarkeit relativ zueinander aufweist und zum Hechanismus ferner eine Sperreinrichtung gehört, die selektiv entweder zum Verbinden des ersten und des zweiten Teils miteinander zur Bewegungsübertragbarkeit durch die Koppel oder zum Lösen des ersten und des zweiten Teils voneinander zur Eelativbewegbarkeit betätigbar ist, derart, daß bei Relativbewegüarkeit die Koppel die Bewegung des Hebels auf das Getriebe nicht überträgt.
Vorzugsweise ist die Sperreinrichtung von Eand aus dem Fahrraum des Fahrzeugs, heraus betätigbar und vreist eine schlüsselbetätigte Anordnung auf, derart, daß die Sperreinrichtung nur durch einen bestimmten Schlüssel beätätigbar ist.
Zweckmäßigerweise gehört zur schlüsselbetätigten Anordnung ein elektrischer Schalter, der auch nur durch den Schlüssel betätigbar ist und der das Anlassen eines Motors des Fahrzeugs steuert.
26 028
209836/0798 _ 2 -
Zweckmäßigerweise handelt es seich bei dem Schalter um einen Zündschalter.
In der bevorzugten Form weist die Sperreinrichtung ein Sperrglied, vorzugsweise eine Kugel, auf, das bzw. die durch eine rotierbare Kurvenführung in eine Position drückbar ist, in der es bzw. sie durch ein Loch in einer Hülse führt, die einstückig mit dem ersten Teil der Koppel ausgebildet ist, derart, daß ein Eingriff mit der Wand einer Ausnehmung in einer Partie des zweiten Teils der Koppel erfolgt, das gleitbar in der Hülse aufgenommen ist, und dabei das ersten Teil mit dem zweiten Teil verriegelt wird, wobei die Kurvenführung eine ausgesparte Region hat, die bei !Fluchten mit dem Sperrglied ein Lösen des Sperrglieds aus der Ausnehmung im zweiten Teil ermöglicht und dadurch das erste und das zweite Teil voneinander zur Ausführung einer !Relativbewegung löst.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand einer teilschematischen Darstellung eines Gangwahlmechanismus für ein Kraftfahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Gemäß der Zeichnung weist der Gangwahlmechanismus eine Koppel 11 auf, die zum Kuppeln an einem Ende 12 mit dem Gangwahlhebel 13 eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Am anderen Ende 14 ist die Koppel 11 zur Kupplung mit dem Getriebe 15 des Fahrzeugs eingerichtet. Die Koppel kann als massive Stange fungieren, und wenn sie das tut, können durch sie Bewegungen des Hebels 13 auf das Getriebe 15 übertragen werden, um das Getriebe zu schalten. Es versteht sich, daß die Bewegungen der Stange 11 in Erwiederung auf die Bewegungen des Hebels 13 sowohl aixia-Ie als auch Vinkelbewegungen sind, wenn es sich bei dem Getriebe um das gängige» von Hand geschaltete Getriebe handelt, das vier Vorwärts- und einen Rückwärtsgang hat. Der Hebel 13 ist gelenkig mit der Koppel 11 zur Bewegung um eine erste Achse verbunden, und der Hebel 13 ist außerdem mit der Karosserie 16 des Fahrzeugs zur Bewegung um eine paralllele Achse schwenkbar verbunden. Der Eingriff des Hebels 13 mit der Karosserie 16 des Fahrzeugs ermöglicht eine Bewegung des Hebels in einer Ebene, die die Schwenkachse der Verbindung des Hebels mit der Karosse-
209836/0798
rie enthält, so daß die Koppel gedreht werden kann, wobei es sich versteht, daß dann, wenn der Hebel I3 um die Schwenkfeacb.se der Karosserie 16 gegenüber bewegt wird, die Koppel 11 axial bewegt wird. An dem Ende 14 ist die Koppel 11 der gängigen Gangwahlanordnung des Getriebes 15 verbunden und betätigt diese in der bekannten V/eise.
Die Koppel 11 weist eine erste massive Stange VJ auf, die mit dem Ende 12 mit dem Hebel I3 gekuppelt ist und die am vom Hebel 13 entfernt liegenden Ende eine Hülse 18 bildet. Innerhalb der Hülse 18 sitzt eine zweite massive Stange 19, die ein zweites Teil der Koppel 11 bildet. Das 3nde der Stange 19 ist innerhalb der Hülse 1S verschiebbar, und am Ende 14, das von der Hülse 18 entfernt ist, ist die Stange 19 mit dem Getriebe 15 gekuppelt. Sine Huffe 21 umgibt die Hülse 18 und erstreckt sich über das freie Ende der Hülse 18 hinaus, um einen Teil der Stange 19 zu umschließen. Die Muffe ist mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden und ist damit der Koppel gegenüber festgelegt, wobei die Koppel 11 innerhalb der Huffe 21 verschiebbar ist.
Die Ivuffe 21 ist mit einem Loch 22 versehen, in das sich eine Partie der Peripherie einer Kurvenscheibe 23 erstreckt. Die Oberfläche der Hülse 18 legt der Peripherie der Kurvenscheibe 25 gegenüber frei, und zwar durch das Loch 22, und die Partie der Hülse 18, die durch das Loch 22 freiliegt, ist mit einer -uerbohrung 24 versehen, durch die die Oberfläche der stange 19 freiliegt. Die Partie der Stange 19 innerhalb der Hülse 18 ist mit einer teilsphärischen Ausnehmung 25 versehen, und eine stahlkugel 2ό erstreckt sich vom Loch 22 durch die Bohrung 24 in die Ausnehmung 25. Dabei ist der Durchmesser der Kugel 26 so vorgesehen, daß die Kugel 26 in einen Angriff an der Oberfläche eier Ausnehmung durch die Peripherie der Kurvensc?aeibe 23 gedrückt werden kann, wenn die Ausnehmung 25, die Bohrung 24 und das Loch 22 in einer Flucht liegen.
Die Peripherie der Kurvenscheibe 23 weist eine ausgesparte Region 27 auf, die so dimensioniert ist, daß sie bei Ausrichtung auf das Loch ein Verlagern der Kugel 26 aus der Ausnehmung 26 ermöglicht. Die Kur-
209836/0798
venscheibe 2J sitzt am beweglichen Zylinder einer cchlüsselbetätigten Schloßanordnung. Zur schlüsselbetätigten Schloßanordnung gehört ein Zylinderstück, das der Karosserie des Fahrzeugs gegenüber festliegt, wobei es ein einstückiges Gehäuse aufweist, in dem die Kurvenscheibe 2J sitzt und gelagert ist. Der Zylinder des Schlosses kann nur der Zylinderfassung des Schlosses gegenüber durch einen entsprechenden Schlüssel verdreht werden, so daß die Kurvenscheibe 2J- nur durch den Schlüssel dem Kugel 26 gegenüber gedreht werden kann. Der Zylinder der Schloßanordnung treibt auch den Rotor eines elektrischen Schalters, der innerhalb des Gehäuses untergebracht ist, das von der Zylinderfassung des Schlosses gebildet ist. Der Rotor des Schalters trägt bewegliche Kontakte, die mit elektrischen Pestkontakten zusammenwirken, Vielehe am Gehäuse sietzen, und folglich können auch die vom elektrischen Schalter ein- und ausgeschalteten Stromkreise nur durch den bestimmten Schlüssel betätigt v/erden. Venn es sich bei dem in Frage stehenden Kraftfahrzeug um ein solches mit einem Benzinmotor handelt, kann es sich bei dem elektrischen Schalter um den handeln, der die Zündung und die Anlaßstromkreise des Fahrzeugs bedient, und wenn es sich bei dem Fahrzeug um eines mit einem Dieselmotor handelt, kann der elektrische Schalter ledie Anlasserstarthilfe und die Lichtmaschinenschaltkreise des Fahrzeugs bedienen.
Venn die Kurvenscheibe 2J in eine Position gedreht wird, in der die ausgesparte Region 27 der Kugel 26 gegenüberliegt, bewirkt eine Bewegung des Gangwahlhebels 15 eine Bewegung der Stange I7» aber da die Kugel nicht in einem Eingriff mit der Ausnehmung 25 gehalten wird, kann die Kugel 26 leicht aus der Ausnehmung 25 verlagert werden, der Hülse 18 gegenüber ebenfalls, und dann kann die Stange I7 natürlich eine Bewegung der Stange I9 gegenüber ausführen. Bewegungen des Hebels 1J werden also nicht auf das Getriebe I5 übertragen, und das Getriebe bleibt in dem zuvor geschalteten Zustand unabhängig von der Bewegung des Hebels 15. Vorzugsweise sind die Ausnehmung 25, die Bohrung 24 und das Loch 22 so relativ zueinander angeordnet, daß sie nur in der Leerlauf- oder Rückwärtsgangposition des Getriebes in einer Flucht liegen, so daß bei Ausrichtung der ausgesparten Region der Kurvenscheibe 23 der Ku-
209836/0798
gel 26 gegenüber das Getriebe I5 in seinen Leerlauf- oder Bückwärtsgangzustand unabhängig von den Bewegungen des Hebels 13 bleibt. Zweckmäßigerweise entspreicht die "v/inkelposition der Kurvenscheibe 23, in der die Ausnehmung 27 auf die Kugel 26 ausgerichtet ist, einer Ausschaltstellung des elektrischen Schalters, der der Kurvenscheibe 23 zugeordnet ist.
Wenn der Hebel I3 in eine Position zurückgeführt wird, in der die Ausnehmung 25, die Bohrung 24 und das Loch 22 in einer Flucht liegen, kann die Kurvenscheibe 23 in eine Position gedreht werden, in der die Kugel 26 in einen Angriff an der Oberfläche·der Ausnehmung 25 gedrückt wird, so daß die Hülse 18 und die Stange 19 durch die Kugel 26 miteinander verriegelt werden. Wenn die Kugel also in eine Anlage an die Oberfläche der Ausnehmung 25 gedrückt wird, wird die Koppel 11 effektiv eine massive Stange und kann die Bewegungen des Hebels I3 zum Getriebe 15 übertragen. Es versteht sich, daß bei einer Beweung der Koppel durch den Hebel I3 die Kugel 26, die sich natürlich mit der Hülse 18 bewegt, von der Peripherie der Kurvenscheibe 23 getrennt wird. Ferner kann die Kugel daebei aber nicht von der Ausnehmung 25 getrennt werden, da unmittelbar nach Trennen der Kurgel 26 von der Peripherie der Kurven- « scheibe 23 ein Angreifen derselben an der Muffe 21 auf der einen oder der anderen Seite des Lochs 22 erfolgt.
Die Kurvenscheibe 23 kann jede geeignete Form haben, beispielsweise, beispielsweise stirnseitig oder konisch wirkend. Ferner kann die Aus nehmung gegebenenfalls durch eine konische Ausnehmung oder eine teilperiphere Nut ersetzt sein, und im letzteren Fall besteht natürlich eine begrenzte Freiheit in der Winkelbewegung zwischen der Hülse 18 und der Stange I9, wenn sie durch die Kugel 26 miteinander verbunden sind.
Eb versteht sich, daß die vorstehend beschriebene Anordnung die Gefahr eines Wegfahrens des Fahrzeugs durch einen Unbefugten auf ein Minimum reduziert, außer wenn diese Person den entsprechenden Schlüssel besitzt. Wenn der Unbefugte auch den Motor des Fahrzeugs anlassen kann, indem er beispielsweise den elektrischen Schalter kurzschließt, der
209836/0798
der Kurvenführung 23 zugeordnet ist, kann er immer noch nicht mit dem Fahrzeug wegfahren, da das Getriebe im Leerlauf bleibt, unabhängig von den Bewegungen des Hebels 1J.
Patentansprüche
209836/0798

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    "· 1. Öangwahlmechanismus für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine
    ppel zur Kopplung an einem Ende mit einem Gangwahlhebel des Fahrzeugs und zur Kopplung am anderen Ende mit einem Getriebe des Fahrzeugs, derart, daß die Koppel im Betrieb Bewegungen des Hebels auf das Getriebe zur Betätigung des Getriebes überträgt, wobei die Koppel ein erstes und ein zweites Teil zur Bewegbarkeit relativ zueinander aufweist und zum Hechanismus ferner eine Sperreinrichtung gehört, die selektiv entweder zum Verbinden des ersten und des zweiten Teils miteinander zur Bewegungsübertragbarkeit durch die Koppel oder zum Lösen des ersten und des zweiten Teils voneinander zur Relativbewegbarkeit betätigbar ist, derart, daß bei Relativbewegbarkeit die Koppel die Bewegung des Hebels auf das Getriebe nicht überträgt.
    2. Hechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung von Hand aus dem Fahrraum des Fahrzeugs heraus betätigbar
    5. Hechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung eine schlüsselbetätigte Anordnung aufweist, derart, daß die Sperreinrichtung nur durch einen bestimmten Schlüssel betätigbar ist.
    4. Mechanismus nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, da.ß die schlüsselbetätigte Anordnung einen elektrischen Schalter aufweist, der auch nur durch den Schlüssel betätigbar ist und der das Anlassen eines Hotors des Fahrzeugs steuert.
    5. Kechanismuc nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Zündschalter ist.
    6. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung ein Sperrglied, vorzugsweise eine Kugel, auf vielst, das bz\i. die durch eine rotierbare Kurvenführung in eine Po-
    26 028
    lia/Ti - 2 -
    209836/0 7 98
    -Qr-
    sition druckbar ist, in der es bzw. sie durch ein Loch in einer Hülse führt, die einstückig mit dem ersten Teil der Koppel ausgebildet ist, derart, daß ein Eingriff mit der Wand einer Ausnehmung in einer Partie des zweiten Teils der Koppel erfolgt, das gleitbar in der Hülse aufgenommen ist, und dabei das erste Teil mit dem zweiten Teil verriegelt wird, wobei die Kurvenführung eine ausgesparte Region hat, die bei Fluchten mit dem Sperrglied ein Lösen des Sperrglieds aus der Ausnehmung im zweiten Teil ermöglicht und dadurch das ersten und das zweite Teil voneinander zur Ausführung einer Relativbev/egung löst.
    209836/0798
DE2206715A 1971-02-15 1972-02-12 Schlüsselbetätigte Sicherung für Kraftfahrzeuge Expired DE2206715C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB462271A GB1374262A (en) 1971-02-15 1971-02-15 Gear selection mechanisms for vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206715A1 true DE2206715A1 (de) 1972-08-31
DE2206715B2 DE2206715B2 (de) 1981-06-11
DE2206715C3 DE2206715C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=9780653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206715A Expired DE2206715C3 (de) 1971-02-15 1972-02-12 Schlüsselbetätigte Sicherung für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3772941A (de)
JP (1) JPS5326371B2 (de)
AU (1) AU455278B2 (de)
DE (1) DE2206715C3 (de)
ES (1) ES399362A1 (de)
FR (1) FR2125492B1 (de)
GB (1) GB1374262A (de)
IT (1) IT948554B (de)
ZA (1) ZA72319B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088329A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Adam Opel Aktiengesellschaft Verbindungselement für Schaltgestänge
EP0091608A2 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Adam Opel Aktiengesellschaft Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
DE4136787A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Audi Ag Vorrichtung zum sperren eines zuendschlosses
DE4238948A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Heinz Schmidt Getriebesicherung gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE4401715A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Hs Tech & Design Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE10019773C1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Wählvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59140127A (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 Yamaha Motor Co Ltd 自動三輪車等の変速装置
JPS6164365A (ja) * 1984-09-07 1986-04-02 Fuji Xerox Co Ltd 塗布方法
US4724722A (en) * 1987-02-24 1988-02-16 General Motors Corporation Gearshift and ignition interlock mechanism
WO1990000483A1 (en) * 1988-07-07 1990-01-25 Mario Mariani A gear selector assembly
DE102007024030B4 (de) * 2007-05-22 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
JP2015024773A (ja) * 2013-07-29 2015-02-05 株式会社ホンダロック キャンセル機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740096A (en) * 1925-11-09 1929-12-17 Johnson Automobile Lock Compan Locking means for automatic gear-shift mechanisms
US1762116A (en) * 1930-06-03 A corpora

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626779A (en) * 1947-04-21 1949-07-21 Alfred Herbert Walter Loynes Improvements in or relating to coupling devices
US2798468A (en) * 1954-10-01 1957-07-09 West Bend Aluminum Co Speed limiter
US2925076A (en) * 1957-03-26 1960-02-16 Ford Motor Co Electrical switching circuit for power transmission mechanism range selector
FR1563876A (de) * 1968-02-09 1969-04-18 Renault
US3534637A (en) * 1969-05-29 1970-10-20 Case Co J I Neutral control starting mechanism
US3587351A (en) * 1969-10-24 1971-06-28 Gen Motors Corp Transmission and controls with neutral start switch
US3613482A (en) * 1970-03-27 1971-10-19 Paragon Gears Inc Forward-reverse selector with starter switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762116A (en) * 1930-06-03 A corpora
US1740096A (en) * 1925-11-09 1929-12-17 Johnson Automobile Lock Compan Locking means for automatic gear-shift mechanisms

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088329A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Adam Opel Aktiengesellschaft Verbindungselement für Schaltgestänge
EP0088329A3 (en) * 1982-03-10 1984-05-23 Adam Opel Aktiengesellschaft Joining element for a gear shift linkage
EP0091608A2 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Adam Opel Aktiengesellschaft Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
EP0091608A3 (en) * 1982-04-14 1984-12-05 Adam Opel Aktiengesellschaft Disconnecting device for gearshift rods
DE4136787A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Audi Ag Vorrichtung zum sperren eines zuendschlosses
DE4238948A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Heinz Schmidt Getriebesicherung gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE4401715A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Hs Tech & Design Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
US5682777A (en) * 1994-01-21 1997-11-04 R. Schmidt Gmbh Anti-theft device for a motor vehicle
DE10019773C1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Wählvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125492A1 (de) 1972-09-29
ZA72319B (en) 1972-09-27
DE2206715B2 (de) 1981-06-11
AU455278B2 (en) 1974-11-05
GB1374262A (en) 1974-11-20
JPS5326371B2 (de) 1978-08-02
US3772941A (en) 1973-11-20
DE2206715C3 (de) 1982-03-11
FR2125492B1 (de) 1974-08-02
IT948554B (it) 1973-06-11
ES399362A1 (es) 1974-12-16
JPS4719523A (de) 1972-09-22
AU3826372A (en) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206715A1 (de) Gangwahlmechanismus
EP1165990B1 (de) "shift by wire" - schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102013221039A1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE3203702A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
EP0373320B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloss und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes
DE102013221041A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in eine Parkposition, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE3427178A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer kraftfahrzeugtuer
DE102015101863A1 (de) Monostabiler Getriebe-Drehwahlschalter
DE10211910B4 (de) Schaltverriegelungsvorrichtung
DE3011131C2 (de)
EP1214230B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelungsvorrichtung
EP1611376A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
EP0825364A2 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1106451B1 (de) Elektronisches Lenkschloss und elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
DE7408974U (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen
DE10122164A1 (de) Zündanlaßeinrichtung
DE4341644B4 (de) Gangwähleinrichtung
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE6605988U (de) Sicherheitsschalteinrichtung
EP0363933B1 (de) Starter eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Leistungselektronik
DE19924238A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE731548C (de) Fernschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10101983A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0091608B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
DE10251351A1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee