DE2206671B1 - Mechanische schalteinrichtung fuer ein zahnradgetriebe mit durchwahl - Google Patents

Mechanische schalteinrichtung fuer ein zahnradgetriebe mit durchwahl

Info

Publication number
DE2206671B1
DE2206671B1 DE19722206671 DE2206671A DE2206671B1 DE 2206671 B1 DE2206671 B1 DE 2206671B1 DE 19722206671 DE19722206671 DE 19722206671 DE 2206671 A DE2206671 A DE 2206671A DE 2206671 B1 DE2206671 B1 DE 2206671B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
movement
disk
centering
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206671C2 (de
Inventor
Horst ?000 München Lanzenberger
Original Assignee
Friedrich Deckel AG, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795245D priority Critical patent/BE795245A/xx
Application filed by Friedrich Deckel AG, 8000 München filed Critical Friedrich Deckel AG, 8000 München
Priority to DE2206671A priority patent/DE2206671C2/de
Priority to NL7301093A priority patent/NL7301093A/xx
Priority to AT79973A priority patent/AT317632B/de
Priority to ES411126A priority patent/ES411126A1/es
Priority to IT48008/73A priority patent/IT977154B/it
Priority to FR7304324A priority patent/FR2174002B1/fr
Priority to US00330640A priority patent/US3841170A/en
Priority to DD168786A priority patent/DD102788A5/xx
Priority to SE7301807A priority patent/SE373919B/xx
Priority to CH188373A priority patent/CH558896A/de
Priority to JP1580473A priority patent/JPS5326270B2/ja
Priority to BR73994A priority patent/BR7300994D0/pt
Priority to HUDE808A priority patent/HU167913B/hu
Priority to RO7300073804A priority patent/RO64683A/ro
Priority to PL1973160685A priority patent/PL79544B1/pl
Priority to GB686373A priority patent/GB1369419A/en
Publication of DE2206671B1 publication Critical patent/DE2206671B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206671C2 publication Critical patent/DE2206671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/18Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19279Cam operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

3 4
bekannten Konstruktion kann der Sperriegel jedoch Die inneren Schaltstifte wirken mit einem Zen-
nur in einer Richtung verschoben werden und nur trierkegel5 zusammen, der auf einem geraden, ein-
zwei zudem nicht genau präzisierte Lagen einneh- seitigen Betätigungshebel 6 angeordnet ist. Die Stel-
men. Die Möglichkeit, auf diese Weise zwei oder lung der Schaltstifte entlang der Schaltkurve ist so,
mehr entgegengesetzte Schwenkbewegungen mit drei 5 daß in jeder Schaltstellung der Schaltscheibe einer
oder mehr Stellungen zu steuern, ist damit nicht ge- der Schaltstifte von dem Zentrierkegel 5 eingefangen
geben. und zentriert wird. Die halbe Öffnungsweite des Zen-
Der Befehl für die jeweilige Schaltstellung der Be- trierkegels muß deshalb dem größten möglichen tätigungshebel wird lediglich durch die Lage der Schaltweg entsprechen. Jeder Zentrierkegel ist mit Schaltstifte bzw. der Zentrierkegel auf der Schalt- io einer koaxialen Bohrung 23 versehen, in die der scheibe ausgedrückt, so daß auch der Montageauf- Schaltstift schließlich einrastet. Dadurch sind Schaltwand der Einrichtung gering ist. Der Schaltweg er- stift und Zentrierkegel exakt zueinander zentriert gibt sich jeweils aus dem Maß der seitlichen Abwei- und fixiert, so daß auch seitliche Kräfte keine Verchung des Schaltstiftes vom Zentrum des zugeordne- stellung bewirken können.
ten Zentrierkegels, kann also maximal etwa der hai- 15 Der Betätigungshebel ist um eine Achse 7 schwenk-
ben Öffnungsweite des Zentrierkegels entsprechen. bar im Getriebegehäuse 40 gelagert. An seinem freien
Zum Wählen der richtigen Schaltstellung wird die Ende ist er an ein beliebiges, nicht näher dargestell-
Schaltscheibe so weit zurückbewegt, daß die Schalt- tes Übertragungsgestänge für die Betätigung der
stifte ganz aus den Zentrierkegeln herausgezogen Schieberäder angelenkt. Der Betätigungshebel kann
sind. Sodann wird durch Drehen der Schaltscheibe, 20 drei Stellungen einnehmen. Die neun Schaltstifte 2
z.B. mit Hilfe einer Indexierung, eine neue Schalt- sind auf drei konzentrischen Kreisen angeordnet, die
stellung gewählt und durch Einrücken der Schalt- alle innerhalb der Öffnungsweite des Zentrierkegels 5
scheibe der Schaltvorgang der verschiedenen Betäti- verlaufen. Wie ebenfalls aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist
gungshebel durchgeführt. von dem Zentrierkegel nur ein mittlerer Sektor vor-
Der Übertragungsweg von der Schaltscheibe zum 25 gesehen, da die Schaltbewegung nur entlang eines Schiebezahnrad ist sehr direkt; Kraftverluste sind Durchmessers des Kegels stattfindet,
deshalb gering. Es besteht deshalb die Möglichkeit, Die zweite, äußere Gruppe von Schaltstiften 3 die Schaltscheibe über einen einzigen damit verbun- wirkt mit einem Zentrierkegel 8 zusammen, der auf denen Handknopf sowohl zu verdrehen als auch einem im Winkel gebogenen Betätigungshebel 9 anaxial zu verschieben, wobei vorwiegend die Schaltbe- 30 geordnet ist. Die Funktionsweise dieses Betätigungswegung durch eine Drückbewegung durchgeführt hebeis 9 ist die gleiche wie die des Betätigungshewird. Es ist zwar an sich schon eine Einhandbedie- bels 6, d. h., auch er kann drei Schaltstellungen einnung für ein Vorwahlgetriebe bekannt (Patent- nehmen. Aus den drei Schaltstellungen der beiden schrift 58 652 des Amtes für Erfindungs- und Patent- Betätigungshebel 6 und 9 lassen sich 3- = 9 Schaltwesen in Ost-Berlin), dabei werden jedoch durch den 35 kombinationen schalten. Der Betätigungshebel 9 ist Handknopf durch ein aufwendiges kinematisches Ge- um eine Achse 10 schwenkbar im Getriebegehäuse triebe zwei gegensinnig verschobene, mehrere Schalt- 40 gelagert und über sein freies Ende mit einem stößel zwischen sich einspannende Schaltscheiben nicht dargestellten Übertragungsgestänge verbetätigt, so daß eine aufwendige und teuere Kon- bunden.
struktion gegeben ist. 40 Die Schaltscheibe 1 ist über eine Welle 11 mit
Die Verteilung der Schaltstifte bzw. Zentrierkegel einer Wählscheibe 12 verbunden. Die Wählscheibe
auf der Schaltscheibe bzw. den Betätigungshebeln er- besteht aus einem mit der Welle verschraubten
gibt sich aus den Einbaugegebenheiten oder anderen Handknopf 13, mit welchem die Schaltscheibe gegen
konstruktiven Forderungen, wobei sich grundsätzlich den Druck der Feder 14 axial nach außen verscho-
die Zahl der Schaltstellungen eines Betätigungshebels 45 ben und um ihre Achse gedreht werden kann. Die
als Produkt aus der Anzahl der zugeordneten Schalt- Welle 11 ist von einer Büchse 16 umgeben, welche
stifte und Zentrierkegel berechnen läßt. sich mit dieser dreht, jedoch axial unverschiebbar in
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind dem topfförmigen Deckel 17 gelagert ist. Mit der
in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher Büchse 16 ist eine teleskopartig in den Handknopf
beschrieben. Es zeigt 50 eingreifende Schutzhülse 15 verbunden, welche ein
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungs- Eindringen von Schmutz und Staub in die Einrich-
beispiel einer Schaltvorrichtung für ein Getriebe, wo- tung verhindern soll.
bei die auf der Schaltscheibe angeordneten Schalt- Die Büchse 16 ist ihrerseits drehbar in dem
stifte jeweils mit einem Zentrierkegel auf den Betäti- Flanschkörper 18 gelagert und durch einen Siche-
gungshebeln zusammenwirken, 55 rungsring 19 axial fixiert. Der Flanschkörper weist
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II eine der Zahl der Schaltstellungen der Wählscheibe
durch eine Vorrichtung gemäß Fig. 1, entsprechende Anzahl von Bohrungen 20 auf, in die
F i g. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel in einer ein im Handknopf 13 befestigter Raststift 21 in einLängsschnitt-Darstellung gemäß F i g. 1, gerückter Stellung der Wählscheibe einrastet. Damit
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 im 60 werden die Schaltstellungen exakt festgelegt. Der
Querschnitt entlang der Linie IV-IV. Raststift durchsetzt auch die Schutzhülse 15 und die
Die in den Fig. 1 und2 dargestellte Vorrichtung Büchse 16, wodurch diese mit dem Handknopf 13
umfaßt eine Schaltscheibe 1, die mit zwei Gruppen drehfest gekoppelt werden.
von Schaltstiften 2 bzw. 3 besetzt ist. Die Schalt- Zwischen den äußeren Rand der Schutzhülse 15
stifte 2 sind entlang einer bezüglich der Schaltschei- 65 und der Büchse 16 ist eine Indexscheibe 22 ge-
benachse 4 radial weiter innen verlaufenden Schalt- klemmt, welche im Zusammenwirken mit einer z. B. kurve angeordnet, die Schaltstifte 3 auf einer weiter am Deckel 17 angeordneten Markierung die Schalt-
außen verlaufenden Schaltkurve. stellung der Wählscheibe anzeigt.
5 6
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: 31 mit drei Schaltstiften 32 bzw. 33 besetzt ist, Durch die an der Schaltscheibe 1 angeordneten welche mit drei Zentrierkegeln 34 bzw. 35 der Schaltstifte werden im eingerückten Zustand die Schaltscheibe 1 zusammenwirken. Für jeden Betäti-Zentrierkegel und die damit verbundenen Betäti- gungshebel ergeben sich ebenso wie im zuerst begungshebel 6 und 9 festgehalten. Das Getriebe ist in 5 schiebenen Ausführungsbeispiel neun Schaltmögseiner Schaltstellung arretiert. Soll eine andere Dreh- lichkeiten, die sich teilweise entsprechen, so daß jezahl gewählt werden, so zieht man den Handknopf der Betätigungshebel schließlich drei Schaltstellun-13 heraus, bis die Schaltstifte aus den Zentrierkegeln gen einnehmen kann.
ganz zurückgezogen sind. Dabei wird die zwischen Die Betätigungshebel 30, 31 sind über durch die
der Schaltscheibe 1 und der Büchse 16 angeordnete io Wand 40 des Maschinengehäuses geführte Achsbol-
Feder 14 zusammengedrückt. In dieser Lage können zen mit Übertragungsgestängen 36, 37 verbunden,
die Wählscheibe und die damit verbundene Schalt- die zu den Schieberädern führen. In diesem Ausfüh-
scheibe ohne Aufbringen einer Schaltkraft frei ge- rungsbeispiel werden die mit den Betätigungshebeln
dreht werden. Wird die Wählscheibe wieder einge- verbundenen Schaltstifte gegenüber den in ihrer
rückt, so trifft auf jeden der beiden Zentrierkegel ein 15 Schaltstellung fixierten Zentrierkegeln zentriert. Wie
Schaltstift. Bei exzentrisch gegeneinander versetzter insbesondere F i g. 4 erkennen läßt, sind die Zentrier-
Lage von Zentrierkegel und Schaltstift wird ersterer kegel 34 und 35 in Umfangsrichtung orientiert, so
gegenüber dem letzteren zentriert, wodurch die Beta- daß auch die Zentrierbewegung in Umfangsrichtung
tigungshebel und die damit verbundenen Schieberä- erfolgt. Die Verteilung der Schaltstifte und Zentrier-
der geschaltet werden. 20 kegl sowie die Orientierung der letzteren ist im we-
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine prinzipiell dem vor- sentlichen vom vorhandenen Einbauraum u. dgl. abstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gleiche hängig.
Vorrichtung. Ein Unterschied besteht lediglich darin, Es sei abschließend noch erwähnt, daß aus Grün-
daß nicht mehr jeweils neun an der Schaltscheibe an- den einer besseren Anschaulichkeit in den Fig. 1
geordnete Schaltstifte mit jeweils einem am Betäti- 25 bzw. 3 jeweils die Zentrierkegel 8 bzw. 34 und 35 in
gungshebel angeordneten Zentrierkegel zusammen- die Zeichenebene geschwenkt und im Querschnitt
wirken, sondern daß jeder Betätigungshebel 30 bzw. dargestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche· ^e* e*ner bekannten Ausführung nach dem Aus- ' gangspunkt der Erfindung (britische Patent-
1. Mechanische Schalteinrichtung für ein schrift 587 604) sind die Betätigungshebel stößelartig Zahnradgetriebe mit Durchwahl, umfassend ausgebildet, wobei für jeweils ein Schiebe-Zahnrad einen oder mehrere Betätigungshebel zum Schal- 5 des Getriebes je zwei Stößel vorgesehen sind, die ihre ten der Zahnräder sowie eine durch axiale Ver- gegensinnige Bewegung auf ein dazwischenliegendes Schiebung mit den Betätigungshebeln kuppelbare, Zahnrad übertragen und so eine definierte Stellung durch Verdrehen im entkuppelten Zustand vor- der Schalteinrichtung ermöglichen. Die Schaltscheibe einstellbare Schaltscheibe, wobei Schaltstifte mit weist eine Reihe von Bohrungspaaren auf, die je Bohrungen zusammenwirken, die auf den Betäti- io nach der gewünschten Stößelstellung unterschiedgungshebeln bzw. in der Schaltscheibe vorgese- liehe Tiefe haben. Dieses System ist sehr aufwendig hen sind, und wobei die Kuppelbewegung der in der Herstellung und Montage, da einerseits zwei Schaltscheibe gleichzeitig die Schaltbewegung der Bohrungen für jedes Stößelpaar vorgesehen sein Betätigungshebel bewirkt, dadurch ge- müssen und da andererseits jedes Bohrungspaar hinkennzeichnet, daß die Betätigungshebel (6, 15 sichtlich seiner Lage auf der Schaltscheibe festgelegt 9, 30, 31) in einer senkrecht zur Richtung der und hinsichtlich der Tiefe und Abstände der Bohrun-Kuppelbewegung der Schaltscheibe (1) liegenden gen genau justiert sein muß. Außerdem ist die be-Ebene schwenkbar gelagert sind, daß die mit den kannte Anordnung konstruktiv kompliziert, da die Schaltstiften (2, 3, 32, 33) zusammenwirkenden axiale Bewegung der Schaltscheibe zunächst in die Bohrungen als Zentrierkegel (5, 8, 34, 35) ausge- 20 doppelte Verschiebebewegung zweier Stößel, dann in führt sind mit einer öffnungsweite dem gesamten die Drehbewegung eines Zahnrades bzw. einer Welle möglichen Schaltweg der jeweils zugeordneten und diese wieder in die Verschiebebewegung der Betätigungshebel entsprechend, wobei die zu der Schaltklauen umgewandelt werden muß. Ein weiterer Ebene der Schaltscheibe parallele Zentrierbewe- Nachteil wird darin gesehen, daß bei der bekannten gung dem Schaltweg entspricht. 25 Einrichtung je ein Handgriff zum Wählen der Getrie-
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch bestufe und ein weiterer zur kuppelnden Verschiegekennzeichnet, daß die Schaltstifte (2, 3) auf der bung der Schaltscheibe vorgesehen ist.
Schaltscheibe (1) und die Zentrierkegel (5, 8) auf Eine vergleichbare Ausführung (USA.-Patentden Betätigungshebeln (6, 9) angeordnet sind schrift 2 896 462) zeigt eine gewisse Vereinfachung oder umgekehrt. 30 insofern, als die Bewegung der beiden von der
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Schaltscheibe betätigten Stößel direkt in die dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Zen- Schwenkbewegung eines doppelarmigen Hebels umtrierkegel (5, 8) mit einer Gruppe von mehreren, gewandelt wird, welcher seinerseits eine mit dem der Anzahl der Schaltstellungen der Schalt- Schiebe-Zahnrad verbundene Stoßstange antreibt, scheibe (1) entsprechenden Schaltstiften (2, 3) 35 Auch diese Ausführung enthält jedoch in Richtung zusammenwirkt oder umgekehrt. der Kuppelbewegung bewegliche Stößelpaare, ent-
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch sprechende Bohrungspaare in der Schaltscheibe sogekennzeichnet, daß jeweils eine Gruppe von wie getrennte Bedienungselemente für die Wahl der Schaltstiften (32, 33) mit einer Gruppe von Zen- Getriebestufe sowie der Kuppelbewegung der Schalttrierkegeln (34, 35) zusammenwirkt, wobei das 40 scheibe.
Produkt aus der Zahl der Schaltstifte und der Es ist die Aufgabe der Erfindung, Einhandbedie-
Zahl der Zentrierkegel der Anzahl der Schaltstel- nung bei einfachem Aufbau und billiger Herstellung
lungen entspricht. zu ermöglichen.
5. Schalteinrichtung nach einem der An- Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung verwensprüchel,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß 45 det im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen jeder Betätigungshebel (30, 31) mit mehreren Schalthebel, welche in einer senkrecht zur Richtung Schaltstiften (32, 33) besetzt und die Schalt- der Kuppelbewegung der Schaltscheibe liegenden scheibe mit einer oder mehreren, der Anzahl der Ebene schwenkbar sind. Beim Einkuppeln der Betätigungshebel entsprechenden Gruppen von Schaltscheibe trifft jeweils ein einem Betätigungshe-Zentrierkegeln (34, 35) versehen ist. 50 bei zugeordnetes Paar von Schaltstift und Zentrierke-
6. Schalteinrichtung nach einem der An- gel zusammen. Wenn der Schaltstift bezüglich des spräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Zentrierkegels schon zentriert ist, Zentrierkegel (5, 8, 34, 35) durch einen Kegelab- bleibt er in dieser Stellung, d. h., das entsprechende schnitt mit lediglich für die Zentrierbewegung der Schiebezahnrad hat die dieser Schaltstufe entspre-Betätigungshebel erforderlichen Führungsflächen 55 chende Stellung schon inne. Sind jedoch Schaltstift gebildet werden. und Zentrierkegel gegeneinander seitlich versetzt, so
7. Schalteinrichtung nach einem der An- wird jener von diesem eingefangen und zentriert. Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf Diese Zentrierbewegung ist stets dem Teil zugeorddem Grunde der Zentrierkegel (5, 8, 34, 35) und net, welches mit dem Betätigungshebel verbunden ist. koaxial dazu eine Bohrung (23) für die Auf- 60 Durch die Schrägflächen der Zentrierkegel wird nähme der Schaltstifte (2, 3, 32, 33) vorgesehen die axiale Kuppelbewegung der Schaltscheibe in eine ist. senkrecht dazu verlaufende Schaltbewegung umge-
8. Schalteinrichtung nach einem der vorstehen- wandelt, welche direkt zur Ansteuerung der den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebe-Zahnräder geeignet ist. Dabei wird also das Zentrierkegel (5, 8, 34, 35) bzw. Kegelabschnitte 65 an sich schon bekannte Prinzip verwendet, bei dem als gesonderte, auf den Betätigungshebeln bzw. durch die axiale Bewegung einer Kegelfläche die der Schaltscheibe befestigbare Bauteile ausge- dazu senkrechte Bewegung eines Sperriegels gesteuführt sind. ert wird (deutsche Auslegeschrift 1 123 217). Bei der
DE2206671A 1972-02-11 1972-02-11 Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnradgetriebe mit Durchwahl Expired DE2206671C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795245D BE795245A (fr) 1972-02-11 Changement de vitesse a plusieurs rapports avec un disque de commande
DE2206671A DE2206671C2 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnradgetriebe mit Durchwahl
NL7301093A NL7301093A (de) 1972-02-11 1973-01-25
AT79973A AT317632B (de) 1972-02-11 1973-01-30 Mehrstufiges Schaltgetriebe mit Schaltscheibe
ES411126A ES411126A1 (es) 1972-02-11 1973-01-31 Perfeccionamientos en un dispositivo mecanico de maniobra para un cambio de marchas de ruedas dentadas o similar.
IT48008/73A IT977154B (it) 1972-02-11 1973-02-01 Ingranaggio di manovra a piu stadi con di disco di manovr
FR7304324A FR2174002B1 (de) 1972-02-11 1973-02-07
US00330640A US3841170A (en) 1972-02-11 1973-02-08 Multi-step transmission with an indexing disk
DD168786A DD102788A5 (de) 1972-02-11 1973-02-09
SE7301807A SE373919B (de) 1972-02-11 1973-02-09
CH188373A CH558896A (de) 1972-02-11 1973-02-09 Mechanische schalteinrichtung an einem zahnradgetriebe.
JP1580473A JPS5326270B2 (de) 1972-02-11 1973-02-09
BR73994A BR7300994D0 (pt) 1972-02-11 1973-02-09 Dispositivo mecanico de manobra para um mecanismo de engrenagens de mudanca
HUDE808A HU167913B (de) 1972-02-11 1973-02-09
RO7300073804A RO64683A (fr) 1972-02-11 1973-02-10 Mecanisme de selection et de commutation pour boite de vitesses
PL1973160685A PL79544B1 (de) 1972-02-11 1973-02-10
GB686373A GB1369419A (en) 1972-02-11 1973-02-12 Gear selector mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206671A DE2206671C2 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnradgetriebe mit Durchwahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2206671B1 true DE2206671B1 (de) 1973-06-20
DE2206671C2 DE2206671C2 (de) 1974-01-17

Family

ID=5835793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206671A Expired DE2206671C2 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnradgetriebe mit Durchwahl

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3841170A (de)
JP (1) JPS5326270B2 (de)
AT (1) AT317632B (de)
BE (1) BE795245A (de)
BR (1) BR7300994D0 (de)
CH (1) CH558896A (de)
DD (1) DD102788A5 (de)
DE (1) DE2206671C2 (de)
ES (1) ES411126A1 (de)
FR (1) FR2174002B1 (de)
GB (1) GB1369419A (de)
HU (1) HU167913B (de)
IT (1) IT977154B (de)
NL (1) NL7301093A (de)
PL (1) PL79544B1 (de)
RO (1) RO64683A (de)
SE (1) SE373919B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131743A (ja) * 1984-07-20 1986-02-14 Suzuki Motor Co Ltd 小型車両の変速装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986950A (en) * 1957-11-18 1961-06-06 New Britain Machine Co Preselector for multiple-speed transmission
DE1625182A1 (de) * 1967-06-01 1970-07-16 Ruhla Uhren Veb K Indexierung fuer Verwahlgetriebe
US3739656A (en) * 1971-05-13 1973-06-19 Gen Motors Corp Shift control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
SE373919B (de) 1975-02-17
GB1369419A (en) 1974-10-09
DD102788A5 (de) 1973-12-20
JPS5326270B2 (de) 1978-08-01
HU167913B (de) 1976-01-28
FR2174002A1 (de) 1973-10-12
AT317632B (de) 1974-09-10
DE2206671C2 (de) 1974-01-17
US3841170A (en) 1974-10-15
JPS4947754A (de) 1974-05-09
CH558896A (de) 1975-02-14
BE795245A (fr) 1973-05-29
BR7300994D0 (pt) 1973-09-27
FR2174002B1 (de) 1974-02-01
RO64683A (fr) 1979-01-15
ES411126A1 (es) 1975-12-01
NL7301093A (de) 1973-08-14
PL79544B1 (de) 1975-06-30
IT977154B (it) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
EP3516271A2 (de) Gang und gassen (xy)-getriebesteller
DE2806904C2 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1447380B2 (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen verbindung einer sich stetig drehenden antriebswelle mit einer abtriebswelle
DE2655263C2 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE1680046B2 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2206671C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnradgetriebe mit Durchwahl
WO2015154769A1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie steuerung zur ansteuerung eines getriebeaktors
DD235891A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3832501A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur steuerung von motor, kupplung und getriebe von schiffen
DE19626178C2 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung eines Stellorgans
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE3141675A1 (de) Naehmaschine
DE19706196C2 (de) Werkzeugrevolver
DE1785095C3 (de) Flachstrickmaschine
DE2443807C2 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen eines Wendegetriebes
DE1477307C (de) Antriebsvorrichtung für mehrere Werkzeugschlitten an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE957958C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Schaltgliedes eines Schalters insbesondere eines elektrischen Schalters
DE7205333U (de) Mehrstufiges schaltgetriebe mit schaltscheibe
DE1766024C (de) Einstellvorrichtung für Abstimm Mecha nismen
DE1426509C (de) Stellantrieb
EP3626922A1 (de) Betätigungshilfe, system aus einem drehlager und mindestens einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen einer manuellen türbetätigung mit einer hilfskraft durch mindestens eine betätigungshilfe
DE2250179C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Entriegeln eines insbesondere bei einem Plattenwechsler oder -spieler eingesetzten Drehknopfes
EP3626923A1 (de) Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee