DE2206640A1 - Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von Paletten mit Säcken - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von Paletten mit Säcken

Info

Publication number
DE2206640A1
DE2206640A1 DE19722206640 DE2206640A DE2206640A1 DE 2206640 A1 DE2206640 A1 DE 2206640A1 DE 19722206640 DE19722206640 DE 19722206640 DE 2206640 A DE2206640 A DE 2206640A DE 2206640 A1 DE2206640 A1 DE 2206640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacks
sack
conveyor belts
loading
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206640C3 (de
DE2206640B2 (de
Inventor
Jean Lexos Ramond (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boubiela SA
Original Assignee
Boubiela SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boubiela SA filed Critical Boubiela SA
Publication of DE2206640A1 publication Critical patent/DE2206640A1/de
Publication of DE2206640B2 publication Critical patent/DE2206640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206640C3 publication Critical patent/DE2206640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • B65G57/14Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor the articles being transferred from carriers moving in an endless path adjacent to the stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Franz. Anm. 71 04 984 11. Februar 1972
vom 13. Februar 1971 8681-72/H/Ro.
ETABLISSEMENTS BOUBIELA, Saint-Quentin, Frankreich
Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von Paletten
mit Säcken.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von Paletten mit Säcken, mit einem fahrbaren Gerüst, auf dem ein Teleskoparm sowie Förderbänder angeordnet sind. Eine solche Vorrichtung bezeichnet man als "automatische Palettiseuse".
Die Beförderung von Säcken mit großem Fassungsvermögen hat schon immer Schwierigkeiten bei der Handhabung der Säcke bereitet. Es sind zwar Vorrichtungen bekannt, mit denen es möglich ist, Lagen aufeinanderliegender Säcke mehr oder weniger selbsttätig beispielsweise auf einen Lastwagen aufzuladen, doch war das Entladen des Lastwagens von Hand nach wie vor ein mühsamer und zeitraubender Vorgang.
Das Entladen eines Lastwagens läßt sich dadurch erleichtern, daß sogenannte Paletten verwendet werden. Die Anordnung der Säcke auf den Paletten muß jedoch in einer strengen Ordnung und von Schicht zu Schicht wechselnd erfolgen, damit das erforderliche Gleichgewicht des Säckestapels gewährleistet ist. Außerdem ist es zweckmäßig, über die Breite der Ladefläche eines Lastwagens zwei Paletten nebeneinander zu legen, wodurch zusätzliche Probleme auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, mit der es möglich ist, die beiden Paletten gleich zeitig zu beladen.
209835/0878
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskoparm einen Säckeverteiler, der zwei bezüglich der Längsachse des Armes symmetrische Förderbänder speist, ferner einen in Längsrichtung bewegbaren Ständer, auf dem sich eine vertikale Lauffläche befindet, und eine auf dieser Lauffläche vertikal bewegbare doppelte Sackladevorrichtung trägt, welche mit einer oder mehreren herunterklappbaren Platten versehen ist, mit denen die Säcke flach niedergelegt werden.
Gemäß einer abgewandelten Realisierungsform der Erfindung ist die Ladevorrichtung vor jedem der Förderbänder mit einem Paar von Seitenwänden versehen, die von einer Drückvorrichtung für einen sicheren Ablauf der Säcke ausrichtbar sind, sowie mit einem Anschlag, der von einer anderen Drückvorrichtung zur Gewährleistung einer etwaigen Verschwenkung der Säcke um eine Vierteldrehung verschiebbar ist. Dies geschieht derart, daß bei gleichzeitiger Zufuhr von Säcken durch die beiden Förderbänder drei querliegende Säcke und zwei längs liegende Säcke gleichzeitig auf jede der zwei Paletten geladen werden. Bei dieser abgewandelten Realisierungsform können die Säcke auch in Reihen von jeweils drei Säcken auf einen Lastwagen geladen werden, wenn die Vorrichtung von jedem der beiden Förderbänder abwechselnd gespeist wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Säckeverteiler der Vorrichtung ;
Fig. 3 eine Längsansicht, teilweise im Schnitt, der Säckeladevorrichtung ;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Ladevorrichtung ;
209835/0878
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der abgewandelten Realisierungsform der Erfindung; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die gleiche Realisierungsform, mit der Reihen von jeweils drei Säcken aufgeladen werden können .
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann ein Gerüst 1 auf einer Plattform 9 rollen, die von einer Gruppe von Hebevorrichtungen 10 getragen wird, mit denen eine Anpassung an die jeweilige Höhe des Ladebodens des zu beladenden Lastwagens möglich ist. Diese Hebevorrichtungen können fest auf dem Boden oder der Rampe montiert sein, oder besser auf einer mit Laufrollen versehenen Plattform, die eine Transversalbewegung der Gesamtvorrichtung ermöglichen. Diese Plattform stellt mit ihren Rollen ein Fahrgestell dar, mit dem es einerseits möglich ist, die Vorrichtung genau auf die Achse des zu beladenden Fahrzeugs auszurichten, und andererseits, sie in Stellung bezüglich eines zweiten Fahrzeugs zu bringen, während das erste noch beladen wird. Sobald die Beladung des ersten Fahrzeugs vollendet ist, wird die aus der hier beschriebenen Vorrichtung und dem Fahrgestell bestehende Gesamtanordnung seitlich zum zweiten Fahrzeug verschoben. Dies hat den Vorteil,einer sehr kurzen Stillstands- oder Leerlaufzeit. Gleichzeitig mit dem Gerüst 1 wird von einer Antriebsanordnung 3 der Teleskoparm 2 bewegt. Das Gerüst 1 und der Arm 2 tragen jeweils ein Förderband 11 bzw. 12. Die Gesamtvorrichtung wird von einem Förderband 13 gespeist, die sich am Ausgangsende einer Säckepackeinrichtung oder dgl. befindet.
Der Teleskoparm 2 trägt einen Säckeverteiler 4, welcher die beiden Förderbänder 5 speist, sowie einen säulenartigen Ständer 7, der durch eine in der Achse des Armes wirkende Drückvorrichtung 14 horizontal bewegbar ist (diese und die im folgenden erwähnten Drückvorrichtungen sind z.B. hydraulische Vorrichtungen) . Der Ständer 7 hat eine vertikale Führungsbahn oder Lauffläche, längs welcher eine Ladevorrichtung 8 verschiebbar ist. Zwischen den Förderbändern 5 und der Ladevorrichtung 8 sind
209835/0878
zwei weitere Förderbänder 6 angeordnet.
Der Arm 2 wird beispielsweise in einen Lastwagen eingeführt, auf dessen bei 15 angedeutetem Boden die Paletten 16 liegen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, besteht der Säckeverteiler 4 im wesentlichen aus zwei nebeneinander liegenden und geneigten Rutschen 17 und 18, die seitlich umgebogen bzw. so begrenzt sind, daß sie Führungsbahnen für die Säcke bilden. Zum Anhalten der Säcke befindet sich in der Achse des Förderbandes 12 ein festes Anschlagblech 19. Mittels einer Drückvorrichtung 20 ist der Verteiler 4 seitlich so verschiebbar, daß jede der Rutschen 17, 18 sich abwechselnd achsgleich mit dem stromaufwärts liegenden Förderband 12 und achsgleich mit einem entsprechenden der beiden stromabwärts liegenden Förderbänder 5 befindet. Die beiden Förderbänder 5 laufen unter einer Klappe 21 durch, die von einer Drückvorrichtung 22 kippbar ist.
Wenn ein Sack am Ende des Förderbandes 12 ankommt, gleitet es beispielsweise in die Rutsche 18 und stößt gegen das Anschlagblech 19. Nun verschiebt die Drückvorrichtung 20 den Säckeverteiler 4, bis die Rutsche 17 achsgleich mit dem Förderband 12 und die Rutsche 18 achsgleich mit dem (in der Bewegungsrichtung der Säcke) linken Förderband 5 liegt. Von der Rutsche 18 gleitet der Sack auf dieses Förderband und stößt gegen die Klappe 21.
Der nächstfolgende Sack gelangt in die Rutsche 17. Die Drückvorrichtung 20 verschiebt den Verteiler 4 in der entgegengesetzten Richtung, und auch dieser Sack stößt gegen die Klappe 21. Nun wird von der Drückvorrichtung 22 die Klappe 21 hochgeklappt, wodurch die beiden Säcke gleichzeitig freigegeben werden. Nachdem daraufhin die Klappe 21 wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht worden ist, wiederholt sich der beschriebene Vorgang.
Die von der Klappe 21 gleichzeitig freigegebenen beiden Säcke haben den gleichen Bewegungsverlauf, bis sie auf eine
209835/0878
Palette gelegt werden. Es genügt daher, nur einen von ihnen zu verfolgen. Am Ende des T&eskoparmes 2 befindet sich der schon erwähnte bewegliche Ständer 7 (vgl. Fig. 3 und 4). Durch die Drückvorrichtung 4 ist der Ständer in Längsrichtung verschiebbar. Er weist eine vertikale Führungs- oder Lauffläche 23 auf, die doppelt und symmetrisch ausgebildet ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist, und längs welcher sich unter der Wirkung der Drückvorrichtung 24 die Ladevorrichtung 8 bewegt. Die Ladevorrichtung 8 trägt zwei kurze, aber breite Transportbänder 25 und sowie über diesen Bändern zum Verschwenken der Säcke dienende Anschläge, nämlich einen ersten Satz von zwei Anschlägen 27, die von einer Drückvorrichtung 28 seitlich verschiebbar sind, und einen zweiten Satz von zwei Anschlägen 29, die unter Wirkung einer Drückvorrichtung 30 hochklappbar sind.
Stromabwärts von jedem der Bänder 25 und 26 befindet sich ein Satz von drei Platten 31, 32, 33, die vorgeklappt werden können. Die beiden äußeren Platten 31 und 33, welche die Breite eines Sackes haben, werden jeweils von einer Drückvorrichtung 34 bzw. 35 gesteuert. Die mittlere Platte 32 wird von der einen oder anderen Platte 34 oder 35 mitgenommen und durch Federkraft rückgestellt. Die Breite dieser Platte 32 ist etwa gleich der halben Breite eines Sackes, und entspricht der Differenz zwischen den beiden großen Dimensionen eines Sackes.
Die Ladevorrichtung hat folgende Wirkungsweise, wenn zunächst der Ständer 7 sich in der zurückgezogenen Position befindet, die Ladevorrichtung 8 in der tiefen Position und der Anschlag 27 in der in Fig. 4 dargestellten Position, und der Anschlag 29 eingefahren oder zurückgeklappt ist. Der erste Sack kommt längs auf dem Zwischenförderband 6 an und gelangt auf das Band 25, wo er vom Anschlag 27 um eine Vierteldrehung verschwenkt wird. Da der Anschlag 29 zurückgeklappt ist, gelangt der Sack quer auf die Platten 31 und 32. Von der Drückvorrichtung 34 werden die Platten gekippt, so daß der Sack in der Position A auf die Palette 16 gelegt wird.
Die Platten kehren in ihre Ausgangestellung zurück. Die
209835/0878
einen Motor und ein Getriebe enthaltende Antriebsanordnung 3 fährt die aus dem Gerüst und Teleskoparm bestehende Anordnung um eine Strecke zurück, die zum Niederlegen des zweiten Sackes notwendig ist. Die Drückvorrichtung 28 verschiebt die Anschläge 27 in die Position 27', während die Drückvorrichtung 30 die Anschläge 29 in Stellung bringt. Der zweite Sack stößt also bei 27* gegen den Anschlag und wird um eine Vierteldrehung verschwenkt. Dann stößt er gegen den Anschlag 29 und wird erneut um eine Vierteldrehung gedreht. Er kommt somit längs auf der Platte 33 an, die von der Drückvorrichtung 35 gekippt wird und ihn in der Position B auf die Palette 16 legt.
Nachdem die Platte wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht worden ist, wird von der Antriebsanordnung 3 die Gerüst- und Teleskoparmanordnung erneut zurückgefahren, und die Drückvorrichtung 28 bringt die Anschläge 27 in die dargestellte Position, während die Drückvorrichtung 30 die Anschläge 29 einfährt. Der dritte Sack stößt gegen den Anschlag 27, wird um eine Vierteldrehung verschwenkt und gelangt auf die Platten und 32, die heruntergeklappt werden und ihn in der Position C niederlegen. Von der Antriebsanordnung 3 wird die Gerüst- und Teleskoparmanordnung erneut zurückgefahren. Der vierte Sack wird in der Position D niedergelegt. Die Drückvorrichtung 28 verschiebt die Anschläge 27 in die Position 27', und die Drückvorrichtung 30 bringt die Anschläge 29 in Stellung. Nach zwei Drehungen um jeweils eine Vierteldrehung wird der fünfte Sack in der Position E auf die Palette gelegt.
Alle diese Vorgänge spielen sich gleichzeitig auf den Paletten 16 und 16' ab.
Nachdem auf den Paletten 16 und 16' eine erste Lage von Säcken niedergelegt worden ist, hebt die Drückvorrichtung 24 die Ladevorrichtung 8 um die Dicke eines Sackes an. Die Drückvorrichtung 14 schiebt nun den Ständer 7 vor, worauf die Ladevorrichtung bereit zum Aufladen der zweiten Säckeschicht ist.
Wahrend das Aufladen der Säcke der ersten Schicht bei jeder Palette durch Zurückfahren der Gerüst-Teleekoparmanordnung
209835/0878
22066A0
• - 7 -
bewirkt worden war, werden die folgenden Schichten unter Verschieben des beweglichen Ständers durch die Drückvorrichtung niedergelegt.
Aus Gründen des Gleichgewichtes des auf den Paletten liegenden Stapels werden die Säcke der zweiten Schicht anders angeordnet als in der ersten Schicht, d.h. so, daß links drei Säcke quer und rechts zwei Säcke längs liegen. Diese Anordnung wird ohne Schwierigkeiten durch entsprechende Einstellung der Anschläge 27 und 29 gewährleistet.
Sobald eine Palette beladen worden ist, wird der bewegliche Ständer 7 "eingeholt". Gleichzeitig wird die Anordnung aus Gerüst 1 und Teleskoparm 2 soweit zurückgefahren, wie dies zum Beladen der nächsten Palette (vgl. Fig. 3) mit den ersten beiden Säcken notwendig ist, und die Ladevorrichtung 8 wird in die tiefe Position gebracht.
Die beschriebene Ladevorrichtung muß von einer Aufsichtsperson lediglich in die Anfangsstellung bezüglich der ersten zu beladenden Paletten gebracht werden. Der Ablauf der übrigen Vorgänge bis zur vollständigen Zurücknahme des Teleskoparmes und Gerüstes ist hingegen völlig selbsttätig. Die beschriebene Ladevorrichtung schafft eine stündliche Leistung von mehr als 2000 Säcken von jeweils 50 kg.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform liefern die beiden gleichzeitig gespeisten Förderbänder 6 und 6' ihre Säcke einem einzigen Förderband 36 der Ladevorrichtung 8. Vor dem Förderband 6 sind darstellungsgemäß ein Paar von Seitenwänden 37 angebracht, die durch ein Querstück 38 miteinander verbunden sind, auf welches eine Drückvorrichtung 39 wirkt. In entsprechender Weise befinden sich vor dem Förderband 6* zwei Seitenwände 37', die von einer Drückvorrichtung 39' verschiebbar sind, welche auf ein Querstück 38* einwirkt. Stromabwärts von den Seitenwandpaaren befinden sich zwei Anschläge 40 und 40', die von zwei Drückvorrichtungen 41 bzw. 41' verstellbar sind. Stromabwärts von den Anschlägen befindet sich eine einzige Platte 42, die durch zwei Drückvorrichtungen 43 und 44 herunter-
209835/0878
klappbar ist.
Die Wirkungsweise der Ladevorrichtung ist folgende, wobei nur die für diese Ausführungsform typischen Vorgänge erläutert werden, während die Rückfahr- und Aufwärtsbewegungen die gleichen sind wie zuvor. Da die Seitenwände 37 mit der Achse des Förderbandes 6 ausgerichtet sind, stößt der erste Sack gegen den Anschlag 40 und wird um eine Vierteldrehung verschwenkt. Er gleitet auf die Platte 42 und wird von dieser in die Position A heruntergelassen. Nun werden die Seitenwände 37 nach links und die Anschläge 40 nach rechts bezüglich der Bewegungsrichtung der Säcke verschoben. Der nächste Sack wird nach links gebracht und von der Platte 42 in die Position B gelegt. Mit den vom Förderband 6' zugeführten Säcken geschieht das gleiche, und für die nächsten Säcke, die in die Positionen C, D und E gebracht werden, laufen die Vorgänge analog ab.
In Fig. 6 sind entsprechende Elemente wieder mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Die Arbeitsweise ist aber anders als bisher beschrieben wurde. Im beschriebenen Fall der Beladung einer Palette erfolgen die Ladevorgänge gleichzeitig auf den beiden Zuführwegen. Die Säcke werden auf der Höhe der stromabwärts vom Säckeverteiler angeordneten Klappe zurückgehalten und dann gleichzeitig weiterbewegt. Im Falle einer Reihenbeladung werden hingegen drei Säcke nebeneinander in einer Reihe in den Lastwagen gelegt. Hierbei ist es nicht notwendig, daß die Säcke zu jeweils zu zweit an der Ladevorrichtung ankommen. Die Anhalteklappe wird also eingezogen, und die Säcke erscheinen abwechselnd auf den beiden Förderbändern 6, 6'.
Für die Ankunft des ersten Sackes beispielsweise auf dem Förderband 6 werden die Seitenwände 37 nach rechts ausgerichtet, und der Anschlag 40 wird ganz nach rechts geschoben. Der erste Sack wird also nach rechts gebracht und beim Anschlag 40 um eine Vierteldrehung geschwenkt und gleitet vor der mit A bezeichneten Position auf die Platte 42. Der zweite Sack erscheint auf dem Förderband 6'. Er wird von den Seitenwänden 37' nach links gebracht und von dem vollständig nach links
209835/0878
geschobenen Anschlag 4O1 um eine Vierteldrehung geschwenkt. Er gelangt vor der Position B auf die Platte. Nun werden beide Säcke in die Position A bzw. B niedergelegt. Der dritte Sack erscheint wieder auf dem Förderband 6. Die Seitenwände 37 werden nach links ausgerichtet, und auch der Anschlag 40 wird nach links verschoben. Der Sack wird nach links gefördert, um eine Vierteldrehung geschwenkt und dann von der Platte 42 in die mittlere Position C gelegt. Die Säcke der neben der ersten Schicht dargestellten zweiten Schicht werden in der Reihenfolge A1, B1, C aufgeladen. Der mittlere Sack kommt also abwechselnd vom Förderband 6 und vom Förderband 6·.
Wie man sieht, ist durch die beschriebene Anordnung der verstellbaren Seiten- oder Führungswände und Anschläge die Vorrichtung in der Lage, eine selbsttätige Beladung auf zwei verschiedene Arten durchzuführen.
209835/0878

Claims (12)

Patentansprüche
1.)/Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von Paletten mit sacken, mit einem fahrbaren Gerüst, auf dem ein Teleskoparm sowie Förderbänder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Teleskoparm (2) einen Säckeverteiler (4), der zwei bezüglich der Längsachse des Armes symmetrische Förderbänder (5) speist, ferner einen in Längsrichtung bewegbaren Ständer (7), auf dem sich eine vertikale Lauffläche (23) befindet, und eine auf dieser Lauffläche vertikal bewegbare doppelte Sackladevorrichtung (8) trägt, welche mit einer oder mehreren herunterklappbaren Platten (31, 32, 33) versehen ist, mit denen die Säcke flach niedergelegt werden.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Säckeverteiler (4) durch zwei fest miteinander verbundene, nebeneinander angeordnete Rutschen (17, 18) gebildet^ist, die von einer Drückvorrichtung (20) transversal derart verschiebbar sind, daß jede Rutsche sich entweder vor einem in Sacklaufrichtung stromaufwärts liegenden Förderband (12) befinden kann, von dem sie einen Sack empfängt, oder aber vor einem der beiden stromabwärts liegenden symmetrischen Förderbändern (5), dem sie den Sack zuteilt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem stromaufwärts liegenden Förderband (12) und stromabwärts vom Verteiler (4) ein feststehender Anschlag (19) so angebracht ist, daß er die Säcke in den Rutschen (17, 18) des Verteilers festhält.
4.) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts vom Säckeverteiler (4) eine Klappe (21) zum Anhalten der Säcke auf den Förderbändern (5) angebracht ist, die durch eine Drückvorrichtung (22) herunterklappbar ist, um gleichzeitig auf jedem der Förderbänder einen Sack freizugeben.
209835/0878
- li -
5.) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (7) durch eine Drückvorrichtung (14) maximal um eine Strecke verschiebbar ist, die gleich der doppelten Breite eines Sackes ist, und daß die Zurücknahme des Ständers (7) um Schritte von einer halben Sackbreite erfolgt.
6.) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung (8) längs der vertikalen Lauffläche (23) des Ständers (7) von einer Hebevorrichtung (24) um einen Schritt bewegt wird, der gleich der Dicke eines Sackes ist.
7.) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte der doppelten Ladevorrichtung (8) einen seitlich verschiebbaren Anschlag (27) aufweist, der dazu dient, den ankommenden Sack je nach seiner Position an der einen oder anderen Seite um eine Vierteldrehung zu verschwenken, und daß zum Verschieben beider Anschläge eine einzige Drückvorrichtung (28) vorgesehen ist.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte der Ladevorrichtung (8) einen zweiten Anschlag (29) aufweist, der dazu dient, die Säcke um eine Vierteldrehung zu verschwenken, und daß zum Beseitigen oder Einstellen dieser zweiten Anschläge (29) ebenfalls eine einzige Drückvorrichtung (30) vorhanden ist.
9.) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß jede Hälfte der doppelten Ladevorrichtung (8) drei herunterklappbare Platten (31, 32, 33) aufweist, von denen die beiden äußeren Platten (31, 33), die die Breite eines Sackes haben, jeweils durch eine Drückvorrichtung (34) bzw. (35) steuerbar sind, während die mittlere Platte (32) von halber Breite von der einen oder anderen äußeren Platte mitnehmbar und durch Federkraft rückstellbar ist.
209835/0878
10.) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Förderbändern (5) stromabwärts vom Verteiler (4) und der doppelten Ladevorrichtung (8) zwei Zwischenförderbänder (6) angeordnet sind.
11.) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von Paletten mit Säcken, mit einem fahrbaren Gerüst, auf dem ein Teleskoparm angeordnet ist, zwei von einem Säckeverteiler gespeisten Förderbändern, einem in Längsrichtung bewegbaren Ständer, auf dem sich eine vertikale Lauffläche befindet, und einer Sackladevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung (8) vor jedem der Förderbänder (6) mit einem Paar von Seitenwänden (37) versehen ist, die von einer Drückvorrichtung (39) für einen sicheren Ablauf der Säcke ausrichtbar sind, sowie mit einem Anschlag (40), der von einer anderen Drückvorrichtung (41) zur Gewährleistung einer etwaigen Verschwenkung der Säcke um eine Vierteldrehung verschiebbar ist, und daß hierdurch bei gleichzeitiger Zufuhr von Säcken durch die beiden Förderbänder (6) drei querliegende Säcke und zwei längs liegende Säcke gleichzeitig auf jede der beiden Paletten (16) geladen werden.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11 zum Beladen eines Lastwagens, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von durch eine Drückvorrichtung (38, 38') ausrichtbaren Seitenwänden (37, 371), zwei durch eine Drückvorrichtung (41, 41') verschiebbare Anschläge (40, 40') sowie eine einzige Platte (42) zum Niederlegen der Säcke vorgesehen sind, und dafi die Vorrichtung derart gesteuert ist, daß sie bei abwechselnder Zufuhr von Säcken durch die beiden Förderbänder (6, 61) die Säcke in Reihen von jeweils drei Säcken einlädt.
2098 3 5/0878
Leerseite
DE19722206640 1971-02-15 1972-02-11 Vorrichtung zum selbsttätigen schichtweisen Beladen von Paletten mit Säcken Expired DE2206640C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7104984 1971-02-15
FR7104984A FR2126949B1 (de) 1971-02-15 1971-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206640A1 true DE2206640A1 (de) 1972-08-24
DE2206640B2 DE2206640B2 (de) 1975-06-12
DE2206640C3 DE2206640C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384691A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Moellers Maschf Dispositif pour le chargement automatique de sacs
US5377592A (en) * 1991-07-09 1995-01-03 The Ensign-Bickford Company Impulse signal delay unit
US5435248A (en) * 1991-07-09 1995-07-25 The Ensign-Bickford Company Extended range digital delay detonator
CN109051695A (zh) * 2018-07-19 2018-12-21 芜湖固高自动化技术有限公司 一种桁架装车用输送装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384691A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Moellers Maschf Dispositif pour le chargement automatique de sacs
US5377592A (en) * 1991-07-09 1995-01-03 The Ensign-Bickford Company Impulse signal delay unit
US5435248A (en) * 1991-07-09 1995-07-25 The Ensign-Bickford Company Extended range digital delay detonator
CN109051695A (zh) * 2018-07-19 2018-12-21 芜湖固高自动化技术有限公司 一种桁架装车用输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2126949A1 (de) 1972-10-13
IT951767B (it) 1973-07-10
ES399814A1 (es) 1974-12-01
DE2206640B2 (de) 1975-06-12
FR2126949B1 (de) 1975-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537279C2 (de) Palettenentlader
DE2929780A1 (de) Palettiermaschine
DE2307261A1 (de) Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
CH615881A5 (de)
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE2255346A1 (de) Anlage zum beladen, loeschen und bereitstellen von containern und zum beund entladen von transportmitteln, wie schienenfahrzeuge, lastkraftwagen oder binnenschiffe mit containern
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3301013A1 (de) Sammelpackmaschine
DE4436075C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
DE2206640A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von Paletten mit Säcken
DE2206640C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen schichtweisen Beladen von Paletten mit Säcken
EP3841045B1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
DE1236998B (de) Vorrichtung fuer Zigarettenverpackungsmaschinen zur Formierung von aus mehreren Zigaretten bestehenden Zigarettengruppen zu einem Zigarettenblock einer Zigarettenpackung
DE2743398C2 (de) Gerät zum Schichtenpalettieren von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
DE2231496B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE102014213520A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
DE2716490B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl
DE2706986B2 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen der Ladefläche eines Transportgeräts
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
EP3670405B1 (de) Verfahren zum umgang mit artikelgruppen und/oder artikellagen
DE3715805C2 (de)
AT405509B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten
EP1831096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren zumindest eines stückgutes
DE2312048A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE2519266A1 (de) Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee