DE102014213520A1 - Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102014213520A1
DE102014213520A1 DE102014213520.6A DE102014213520A DE102014213520A1 DE 102014213520 A1 DE102014213520 A1 DE 102014213520A1 DE 102014213520 A DE102014213520 A DE 102014213520A DE 102014213520 A1 DE102014213520 A1 DE 102014213520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking shaft
stack
stacking
supply line
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014213520.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213520B4 (de
Inventor
Roland Bigott
Michael Hofmann
Frank Mages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102014213520.6A priority Critical patent/DE102014213520B4/de
Publication of DE102014213520A1 publication Critical patent/DE102014213520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213520B4 publication Critical patent/DE102014213520B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen umfasst eine Zufuhrstrecke für die Gegenstände, einen über einem Ende der Zufuhrstrecke angeordneten Stapelschacht, mindestens ein Sperrelement, insbesondere ein Paar vom Sperrklinken, das am Boden des Stapelschachts angeordnet und zwischen einer einen Stapel von Gegenständen im Stapelschacht abstützenden Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, in der das mindestens eine Sperrelement die Einführung eines Gegenstandes von der Zufuhrstrecke zum Stapelschacht erlaubt, und eine Hebeeinrichtung zum Anheben eines Gegenstands von der Zufuhrstrecke zum Stapelschacht, die aus einer in Zwischenräume der Zufuhrstrecke versenkten Stellung in eine eine Unterseite eines zugeführten Gegenstandes unterstützende Stellung beweglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatisierten Stapeln von Gegenständen, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen wie etwa Kisten oder dergleichen.
  • Eine bekannte derartige Vorrichtung der Benda Manufacturing Inc. ist unter dem Link http://www.youtube.com/watch?v=hZOB_dPaxeU (aufgerufen am 11.07.2014) zu sehen. Sie umfasst eine Zufuhrstrecke für zu stapelnde Kisten und eine am Ende der Zufuhrstrecke angeordnete Hebeeinrichtung mit zwei Seitenwandelementen, die in zwei Richtungen, zum einen gemeinsam vertikal und zum anderen gegenläufig zueinander quer zur Fahrtrichtung der Zufuhrstrecke beweglich sind. Wenn die Seitenwandelemente in einem relativ geringen Abstand voneinander positioniert sind, greifen an Hinterkanten der Seitenwandelemente angeformte Schenkel in die Zufuhrstrecke ein und bilden einen Anschlag für eine auf der Zufuhrstrecke herangeförderte Kiste, die so zwischen den Seitenwandelementen festgehalten wird. Die Kiste wird angehoben, indem die Seitenwandelemente ohne Änderung ihres Abstandes aufwärts bewegt werden. Es wird unter der angehobenen Kiste Platz frei, in den die nächste Kiste gefördert werden kann. Wenn diese den Anschlag erreicht hat, werden die Seitenwandelemente abgesenkt, so dass die bereits angehobene Kiste auf der neu zugeführten zu stehen kommt. Wenn damit eine Zielhöhe des Kistenstapels noch nicht erreicht ist, werden die Seitenwandelemente erneut aufwärts bewegt, um auch die neu zugeführte Kiste anzuheben; wenn die Höhe des Stapels ausreichend ist, werden die Seitenwandelemente auseinander bewegt, so dass die Schenkel einen Weg freigeben, auf dem der Stapel in Förderrichtung der Zufuhrstrecke weiterbewegt werden kann.
  • Die Kisten müssen dieser Hebeeinrichtung präzise ausgerichtet zugeführt werden, denn um die angehobenen Kisten halten zu können, muss der Abstand der Seitenwandelemente der Breite der Kisten genau entsprechen. Wenn eine neu zugeführte Kiste gegen die bereits gestapelten seitlich versetzt wäre, könnte sie entweder nicht zwischen die Seitenwandelemente einfahren, sofern diese bis in Höhe der neu zugeführten Kiste hinunterreichen, oder sie würde, falls die Seitenwandelemente oberhalb der neu zugeführten Kiste enden, deren Abwärtsbewegung blockieren. Zwar ist es möglich, mithilfe von entlang der Zufuhrstrecke angeordneten, zur Hebeeinrichtung hin konvergierenden Schienen die Kisten exakt auszurichten, doch vergrößern solche Schienen die erforderliche Länge der Zufuhrstrecke und führen so zu einem hohen Platzbedarf der Vorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine kompakte Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen mit einer Zufuhrstrecke für die Gegenstände und einem über einem Ende der Zufuhrstrecke angeordneten Stapelschacht mindestens ein Sperrelement, insbesondere ein Paar von Sperrklinken am Boden des Stapelschachts angeordnet und zwischen einer einen Stapel von Gegenständen im Stapelschacht abstützenden Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar sind, in der sie die Einführung eines Gegenstandes von der Zufuhrstrecke zum Stapelschacht erlauben, und eine Hebeeinrichtung zum Anheben eines Gegenstandes von der Zufuhrstrecke zum Stapelschacht aus einer in Zwischenräume der Zufuhrstrecke versenkten Stellung in eine Unterseite eines zugeführten Gegenstandes unterstützende Stellung beweglich ist.
  • Indem die Hebeeinrichtung an der Unterseite der zu stapelnden Gegenstände angreift, ist sie auf eine exakte Positionierung der Gegenstände nicht angewiesen. Es wird daher kein Platz entlang der Zufuhrstrecke für Hilfsmittel zum Positionieren der Gegenstände benötigt.
  • Insbesondere können die Zwischenräume der Zufuhrstrecke Spalte zwischen das Ende der Zufuhrstrecke bildenden Rollen sein, und die Hebeeinrichtung kann Stützen umfassen, die durch die Spalte hindurch aufwärts beweglich sind, um die Gegenstände anzuheben.
  • Um trotz geringer Anforderungen an die Positioniergenauigkeit eines Gegenstandes am Ende der Zufuhrstrecke eine exakte und sichere Stapelung zu gewährleisten, können die Sperrklinken eine schräge Unterseite aufweisen, die, bevor sie in Kontakt mit dem angehobenen Gegenstand ausgelenkt wird, diesen in Bezug auf den Stapel ausrichtet. Die Sperrklinke und die Schiene sind einstellbar.
  • Eine Abfuhrstrecke, auf der der fertige Stapel die Vorrichtung verlässt, erstreckt sich vorzugsweise in bündiger Verlängerung der Sperrklinken, so dass ein auf den Sperrklinken ruhender, fertiger Stapel kontinuierlich und ohne zu kippen auf die Abfuhrstrecke verlagert werden kann. Da sich Abfuhr- und Zufuhrstrecke getrennt voneinander auf verschiedenen Ebenen erstrecken, können sie unterschiedliche Orientierungen aufweisen, was das Einfügen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eine bestehende Fertigungsumgebung, zum Beispiel zwischen vorhandene Maschinen zur Produktion der zu stapelnden Gegenstände und Maschinen zum Umgurten oder Verpacken der fertigen Stapel, erheblich erleichtert.
  • Es kann ein Schieber vorgesehen sein, um einen fertigen Stapel aus dem Stapelschacht in horizontaler Richtung auszuschieben.
  • Vorzugsweise weist ein solcher Schieber ein pneumatisch betriebenes Stellglied auf.
  • Der Stapelschacht kann dann zweckmäßigerweise – zumindest während in ihm ein Stapel aufgebaut wird – durch sich in Richtung der Abfuhrstrecke erstreckende Seitenwandelemente begrenzt sein, an deren Fuß die Sperrklinken angeordnet sind und die der Stabilisierung des Stapels während des Hinzufügens von Gegenständen dienen.
  • Der Abstand dieser Seitenwände kann zur Anpassung an die Breite der zu stapelnden Gegenstände verstellbar sein.
  • Schienen, die eine Abstandsverstellung der Seitenwände führen, können über dem Stapelschacht angeordnet sein, um die Zufuhr von Gegenständen zum Stapel an dessen Unterseite nicht zu behindern.
  • Die Seitenwandelemente können mit Schenkeln verbunden sein, die sich quer zur Abfuhrstrecke erstrecken, um den Stapel während seiner Bildung auch in Längsrichtung der Abfuhrstrecke zu stabilisieren. Insbesondere können die Seitenwandelemente jeweils selber Schenkel von L-Profilen sein, von denen sich jeweils ein zweiter Schenkel quer zur Abfuhrstrecke erstreckt. Eine solche Unterteilung der Seitenwandelemente ermöglicht ferner eine Abstandsverstellung zwischen den sich quer zur Abfuhrstrecke erstreckenden Schenkeln in Anpassung an die Länge der zu stapelnden Gegenstände.
  • Vorzugsweise sind die L-Profile selbst Teil des Schiebers, so dass sie die Stabilisierung des Stapels während des Herausschiebens aus dem Stapelschacht aufrecht erhalten können. Die sich quer zur Abfuhrstrecke erstreckenden Schenkel können ferner dazu dienen, beim Ausschieben eines fertigen Stapels auch einen bereits früher gebildeten Stapel vor sich herzuschieben.
  • Die L-Profile sollten quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers beweglich sein, um den fertigen Stapel nach dem Herausschieben aus dem Stapelschacht freigeben zu können.
  • Zu diesem Zweck können die L-Profile jeweils durch zwei Lenker gehalten sein, die um eine in die Bewegungsrichtung des Schiebers verlaufende Achse schwenkbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fertigungsstrecke, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stapeln von Kisten enthält;
  • 2 eine Ansicht der Vorrichtung zum Stapeln von Kisten aus anderer Perspektive;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch das untere Ende eines Stapelschachts der in 1 und 2 gezeigten Vorrichtung;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf den Stapelschacht sowie Teile von Zu- und Abfuhrstrecke während der Stapelbildung;
  • 5 eine zu 4 analoge Draufsicht in einer ersten Phase des Ausschiebens eines fertigen Stapels; und
  • 6 eine zu 4 analoge Draufsicht in einer zweiten Phase des Ausschiebens.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stapelvorrichtung 01 in einer Fertigungsumgebung. Eine Zufuhrstrecke 02 umfasst ein Förderband 03, auf dem zu stapelnde Gegenstände 04, z. B. Kisten 04, paarweise leicht gegeneinander versetzt aufeinanderliegend, herantransportiert werden. Ein Rost aus frei drehbaren zylindrischen Rollen 06 bildet das Ende der Zufuhrstrecke 02. Ein über dem Ende der Zufuhrstrecke 02 angeordneter Stapelschacht 07 ist in der 1 mit einem vollständigen Kistenstapel 08 darin gezeigt. Eine Abfuhrstrecke 09, in 1 erkennbar an einer sie flankierenden Schiene 11, erstreckt sich auf höherem Niveau als die Zufuhrstrecke 02 und in rechtem Winkel zu dieser. Auch ist eine Abfuhrstrecke in Linie und/oder parallel zur Zufuhrstrecke 02 denkbar. Auf der Abfuhrstrecke 09 befinden sich mehrere fertige Kistenstapel 08. Der letzte dieser Kistenstapel 08 hat soeben einen Umreifer 12 erreicht, in welchem er durch Herumlegen und Festziehen eines Bandes stabilisiert und transportfertig gemacht wird.
  • 2 zeigt in gegenüber 1 etwas veränderter Perspektive die Stapelvorrichtung 01 für sich allein, ohne das vorgelagerte Förderband 03 und den nachgeordneten Umreifer 12. In dieser Perspektive sind die einzelnen Rollen 06 des Rostes am Ende der Zufuhrstrecke 02 deutlich zu erkennen. Eine Hebeeinrichtung 13 umfasst vertikale Führungsschienen und ein Antriebsaggregat, zum Beispiel ein pneumatisches Stellglied, die unterhalb der Rollen 06, hier zwischen dreieckigen Gehäuseplatten 14, angeordnet sind.
  • Wie in 3 deutlich wird, die einen schematischen Schnitt entlang einer zu den Drehachsen der Rollen 06 senkrechten Ebene zeigt, gehören zu der Hebeeinrichtung 13 ferner stab- oder plattenförmige Stützen 16, die mithilfe des Antriebsaggregats entlang der vertikalen Schienen beweglich sind. In den Darstellungen der 1 und 2, in denen jeweils ein Kistenpaar 04 auf den Rollen 06 aufliegt, sind die Stützen 16 zwischen die Gehäuseplatten 14 eingezogen, so dass ihre Oberkanten zwischen den Rollen 06 oder unterhalb der Rollen 06 liegen; in der Darstellung der 3 sind sie durch Spalte 17 zwischen den Rollen 6 hindurch nach oben ausgefahren, um die Kisten 04 in Richtung des Stapelschachts 07 anzuheben und es zu dem darin entstehenden Kistenstapel 08 hinzuzufügen.
  • Um auf der Zufuhrstrecke 02 neu herantransportierte Kisten 04 unter dem Stapelschacht 07 zum Stehen zu bringen, kann, wie in 2 und 3 gezeigt, eine vertikale Anschlagplatte 18 am Ende der Zufuhrstrecke 02 angeordnet sein. Da die Kisten 04 jedoch von der Anschlagplatte 18 wieder abprallen können, ist diese für sich allein nicht ausreichend, um die Kisten 04 exakt unter dem Stapelschacht 07 zu positionieren.
  • Eine exakte Positionierung der neu zugeführten Kisten 04 wird hier mithilfe von mindestens einem Sperrelement, insbesondere zwei am Boden des Stapelschachts 07 angeordneten, horizontal auslenkbaren Sperrklinken 19 erreicht. In der Konfiguration der 3 tragen diese Sperrklinken 19 mit ihren ebenen Oberseiten den bereits im Stapelschacht 07 versammelten Kistenstapel 08 und weisen den neu zugeführten Kisten 04 zugewandte schräge Unterseiten 21 auf. 3 zeigt die neu zugeführten Kisten 04 in einer Höhe, in der sie soeben an die Unterseite 21 der linken Sperrklinke 19 anstoßen.
  • Die Sperrklinken 19 können federbelastet sein, so dass einerseits eine Federkraft und andererseits die Reibung des auf ihnen ruhenden Kistenstapels 08 einer Auslenkung der Sperrklinken 19 durch die von unten dagegen drückenden Kisten 04 entgegenwirken. Dadurch werden letztere im Laufe auf ihrer weiteren Aufwärtsbewegung in Kontakt mit der linken Sperrklinke 19 zunächst erst nach rechts verschoben, bis sie in exakt unter dem Stapelschacht 07 zentrierter Stellung auch gegen die rechte Sperrklinke 19 stoßen und ein weiteres Anheben der Kisten 04 nur bei gleichzeitigem Zurückdrängen der Sperrklinken 19 möglich ist. Es kann ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, der die Bewegung der Sperrklinken erst freigibt, wenn die Kisten 04 diese Höhe erreicht haben. Wenn die Sperrklinken 19 weit genug zurückgedrängt sind, um den Durchgang zum Stapelschacht 07 freizugeben, kommen die bereits darin gestapelten Kisten auf den neu zugeführten Kisten 04 zu liegen, und der so vergrößerte Stapel 08 wird weiter angehoben, bis die Sperrklinken 19 unter den neu zugeführten Kisten 04 erneut eingreifen.
  • Die Stützen 16 werden wieder unter die Rollen 06 abgesenkt, um den Platz unter dem Stapelschacht 07 für weitere Kisten 04 freizumachen.
  • Auf diese Weise wird der Kistenstapel 08 im Stapelschacht 07 Kiste für Kiste vergrößert, bis die obersten Kisten 04 des Kistenstapels 08 einen Sensor 22 erreichen, der an seitlich vom Stapelschacht 07 verlaufenden Schienen 23 höhenverstellbar montiert ist. Die Erfassung der obersten Kisten des Stapels 08 durch den Sensor 22 setzt einen im Folgenden genauer beschriebenen Schieber 37 in Gang, der den fertigen Stapel 08 auf die Abfuhrstrecke 09 ausschiebt.
  • Die Grundfläche des Stapelschachts 07 ist hier während der Bildung des Stapels 08 begrenzt durch vier L-Profile 24, von denen drei in 2 zu sehen sind. Die L-Profile 24 sind vertikal ausgerichtet, mit je einem zur Längsrichtung der Abfuhrstrecke parallelen Schenkel 26 und einem quer dazu orientierten Schenkel 27 (s. 4) Je zwei dieser L-Profile 24 sind an zwei Lenkern 28 angelenkt (s. 2), die ihrerseits paarweise an sich in Richtung der Abfuhrstrecke 09 erstreckenden Wellen 29 befestigt sind. Die Befestigung der Lenker 28 an den Wellen 29 ist in deren Längsrichtung verstellbar, so dass der Abstand zwischen zwei L-Profilen 24 auf einer gleichen Seite der Abfuhrstrecke 09 an die entsprechende Abmessung der Kisten 04 angepasst werden kann. Diese Abmessung wird hier der Einfachheit halber als Länge der Kisten 04 bezeichnet, was allerdings nicht zu bedeuten hat, dass sie länger sein müsste als die dazu orthogonale Abmessung bzw. Breite.
  • Auf jeder Seite der Abfuhrstrecke 09 sind die zwei Wellen 29 an zwei vertikalen Trägern 31 drehbar gelagert, die ihrerseits von einem den Stapelschacht 07 nach oben abschließenden Rahmen 32 abgesenkt sind. Die Träger 31 sind in Schienen des Rahmens 32 gegenläufig zueinander in Breitenrichtung der Kisten 04 beweglich geführt, so dass auch der Abstand zwischen den Schenkeln 26 der L-Profile quer zur Abfuhrstrecke 09 an die Breite der Kisten 04 angepasst werden kann.
  • Die Schiene 11 der Abfuhrstrecke 09 inklusive der Sperrklinke 19 ist quer zur Abfuhrrichtung einstellbar. Eine Anpassung der Schiene 11 und Sperrklinke 19 auf die Kistenbreite ist möglich.
  • Es wäre denkbar, auch Führungen 33 der Sperrklinken 19 mit den unteren Enden der Träger 31 zu verbinden, so dass auch deren Abstand an die Breite der Kisten 4 angepasst werden kann. Da allerdings die Position der Sperrklinken 19 nicht so genau an die Abmessungen der Kisten 04 angepasst sein muss wie die der L-Profile 24, sind bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel der besseren Stabilität wegen die Führungen 33 getrennt von den Schienen 31 in der Stapelvorrichtung 01 verankert.
  • Beiderseits der Abfuhrstrecke 09 ist je ein pneumatisches Stellglied 34 zwischen einem der Träger 31 und einem an eine der Wellen 29 angreifenden Hebelarm 36 montiert, um eine Schwenkbewegung der Lenker 28 anzutreiben, bei der die L-Profile 24 aus der in 2 gezeigten Stellung aufwärts und quer zur Abfuhrstrecke 09 auseinanderbewegt werden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den Stapelschacht 07 und die dessen Ecken markierenden L-Profile 24, wobei die die L-Profile 24 tragenden Lenker 28 und Träger 31 der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Unterhalb des im Stapelschacht 07 angesammelten Kistenstapels 08 sind die Sperrklinken 19 und Rollen 06 jeweils als gestrichelte Umrisse zu erkennen. Die links vom Stapelschacht 07 anschließende Abfuhrstrecke 09 ist hier gebildet durch zwei Schienen 11 mit L-förmigen Querschnitt, deren horizontale Schenkel mit den Oberseiten der Sperrklinken 19 bündig sind.
  • Sobald der Sensor 22 erfasst, dass der Kistenstapel 08 im Stapelschacht 07 vollständig ist, wird mithilfe eines pneumatischen Stellgliedes 38 (siehe 2) der Rahmen 32 mitsamt den daran hängenden Trägern 31 und L-Profilen 24 nach links auf die Abfuhrstrecke 09 verschoben, wobei die quer zur Abfuhrstrecke 09 orientierten Schenkel 27 der beiden linken L-Profile 24 einen bereits auf der Abfuhrstrecke 09 stehenden Kistenstapel 08 vor sich herschieben, während entsprechende Schenkel 27 der beiden rechten L-Profile 24 den neu gebildeten Stapel 08 antreiben. So ist der neue Stapel 08 vor stauchenden Kräften geschützt, die den Versatz zwischen den aufeinander gestapelten Kisten 04 beeinträchtigen könnten. Der Rahmen 32, die Schienen 31, die L-Profile 24 und das Stellglied 38 bilden so zusammen den oben erwähnten Schieber 37 zum Ausschieben eines fertigen Kistenstapels 08 auf die Abfuhrstrecke 09. 5 zeigt den ausgeschobenen Kistenstapel 08 in einer zu 4 analogen Ansicht. Der Stapelschacht 07 ist in dieser Phase leer.
  • Wenn der Kistenstapel auf die Abfuhrstrecke 09 verlagert worden ist, werden die beiden Stellglieder 34 betätigt, um, wie in 6 zu erkennen, die L-Profile 24 quer zur Abfuhrstrecke 09 auseinander zu bewegen. In der Stellung der 6 können die L-Profile 24 in die Position über den Sperrklinken 19 zurückkehren und dort wieder aufeinander zu, zurück in die in 4 gezeigte Stellung, bewegt werden, um die nächsten zugeführten Kisten 04 im Stapelschacht 07 zu führen und zu stabilisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Stapelvorrichtung
    02
    Zufuhrstrecke
    03
    Förderband
    04
    Gegenstand, Kiste
    05
    06
    Rolle
    07
    Stapelschacht
    08
    Kistenstapel
    09
    Abfuhrstrecke
    10
    11
    Schiene
    12
    Umreifer
    13
    Hebeeinrichtung
    14
    Gehäuseplatte
    15
    16
    Stütze
    17
    Spalt
    18
    Anschlagplatte
    19
    Sperrklinke
    20
    21
    Unterseite
    22
    Sensor
    23
    Schiene
    24
    L-Profil
    25
    26
    Schenkel
    27
    Schenkel
    28
    Lenker
    29
    Welle
    30
    31
    Träger
    32
    Rahmen
    33
    Führung
    34
    Stellglied
    35
    36
    Hebelarm
    37
    Schieber
    38
    Stellglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.youtube.com/watch?v=hZOB_dPaxeU [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen (04), mit einer Zufuhrstrecke (02) für die Gegenstände (04), einem über einem Ende der Zufuhrstrecke (02) angeordneten Stapelschacht (07), mindestens ein Sperrelement (19), insbesondere einem Paar vom Sperrklinken (19), das am Boden des Stapelschachts (07) angeordnet und zwischen einer einen Stapel (08) von Gegenständen (04) im Stapelschacht (07) abstützenden Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, in der das mindestens eine Sperrelement (19) die Einführung eines Gegenstandes (04) von der Zufuhrstrecke (02) zum Stapelschacht (07) erlaubt, und einer Hebeeinrichtung (13) zum Anheben eines Gegenstands (04) von der Zufuhrstrecke (02) zum Stapelschacht (07), die aus einer in Zwischenräume der Zufuhrstrecke (02) versenkten Stellung in eine eine Unterseite eines zugeführten Gegenstandes (04) unterstützende Stellung beweglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume Spalte (17) zwischen das Ende der Zufuhrstrecke (02) bildenden Rollen (06) sind und dass die Hebeeinrichtung (13) durch die Spalte (16) hindurch bewegliche Stützen (17) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (19) eine in Kontakt mit einem von der Zufuhrstrecke (02) aus angehobenen Gegenstand (04) auslenkbare schräge Unterseite (21) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abfuhrstrecke (09) sich bündig mit dem mindestens einen Sperrelement (19) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhrstrecke (09) rechtwinklig zur Zufuhrstrecke (02) orientiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schieber (37) zum Ausschieben eines Stapels (08) aus dem Stapelschacht (07) in horizontaler Richtung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (37) ein pneumatisch betriebenes Stellglied (38) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelschacht (07) durch sich in Richtung der Abfuhrstrecke erstreckende Seitenwandelemente begrenzt ist, an deren Fuß das mindestens eine Sperrelement (19) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Seitenwändelemente zur Anpassung an die Breite der Gegenstände (04) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (32), an dem die Seitenwandelemente gegeneinander abstandsverstellbar geführt sind, über dem Stapelschacht (07) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente Schenkel (26) von L-Profilen (24) sind, von denen sich jeweils ein zweiter Schenkel (27) quer zur Abfuhrstrecke (09) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der L-Profile (24) zur Anpassung an die Länge der Gegenstände (04) verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, soweit auf Anspruch 6 rückbezogen dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente Teil des Schiebers (37) und beim Ausschieben mit dem Stapel (08) beweglich sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente ferner quer zur Bewegungsrichtung des Stapels (08) beweglich sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente jeweils durch zwei Lenker (28) gehalten sind, die um eine in der Bewegungsrichtung des Stapels (08) verlaufende Achse schwenkbar sind.
DE102014213520.6A 2014-07-11 2014-07-11 Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen Expired - Fee Related DE102014213520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213520.6A DE102014213520B4 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213520.6A DE102014213520B4 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213520A1 true DE102014213520A1 (de) 2016-01-14
DE102014213520B4 DE102014213520B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=54866945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213520.6A Expired - Fee Related DE102014213520B4 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213520B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110436210A (zh) * 2019-08-28 2019-11-12 成都领益科技有限公司 一种托盘自动分离移动旋转错盘码垛装置
IT202100030995A1 (it) * 2021-12-10 2023-06-10 Sasib Spa Unità di raggruppamento e metodo di raggruppamento per realizzare una pila di scatole di snus.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130166062A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Jackie W. Casey Methods And Apparatus For Stacking Receptacles In Materials Handling Facilities

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130166062A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Jackie W. Casey Methods And Apparatus For Stacking Receptacles In Materials Handling Facilities

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.youtube.com/watch?v=hZOB_dPaxeU

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110436210A (zh) * 2019-08-28 2019-11-12 成都领益科技有限公司 一种托盘自动分离移动旋转错盘码垛装置
IT202100030995A1 (it) * 2021-12-10 2023-06-10 Sasib Spa Unità di raggruppamento e metodo di raggruppamento per realizzare una pila di scatole di snus.
EP4194380A3 (de) * 2021-12-10 2023-08-30 Sasib S.p.A. Gruppierungseinheit und gruppierungsverfahren zur herstellung eines stapels von snus-schachteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213520B4 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
DE102016207157A1 (de) Eine beutelstapeleinrichtung
EP3260402B1 (de) Kistenstapelsystem
WO2019048219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen von palettierfähigen lagen auf auflage- und/oder stapelflächen
EP2832667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und/oder Palettieren von Gebinde- oder Stückgutlagen
DE102014213520B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
DE2708925C3 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von Rohren oder Rundstäben
DE2447142C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von einzelnen, aus aufeinanderliegenden Bogen, vorzugsweise gefalzten Druckbogen bestehenden Stapeln, bei denen die Bogen in einer Anlegerstation einzeln entnommen und zwecks Bildung von Büchern, Zeitschriften o.dgl. zusammengetragen werden
DE102017113410A1 (de) Umsetzvorrichtung zur Umsetzung von Eiern und Vorrichtung zum Transport und Verpacken von Eiern
DE102012005506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus stapelbaren Gütern
DE102009021801B4 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von Werkstücken aus Holz oder Kunststoff sowie Verfahren hierfür
CH676231A5 (en) Loading equipment for pallets
EP3841045B1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
EP2621839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reihen- und/oder spaltenweisen bestücken von transportpaletten mit verpackungseinheiten
DE102007056826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenlagern von palettierten Waren und Gütern
DE4436075A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
AT405509B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE4403701C1 (de) Stapel-Einrichtung
DE102010019282A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE10006482C2 (de) Stapelgerät
EP3090970A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
DE2944887C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern
AT380187B (de) Verfahren und vorrichtung zum sortierten sammeln von schnittholz, insbesondere nach der schnittholzbreite

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee