DE2206493C3 - Mehrschichtiger Quarzglaskörper für die Verwendung in der Festkörpertechnologie - Google Patents

Mehrschichtiger Quarzglaskörper für die Verwendung in der Festkörpertechnologie

Info

Publication number
DE2206493C3
DE2206493C3 DE2206493A DE2206493A DE2206493C3 DE 2206493 C3 DE2206493 C3 DE 2206493C3 DE 2206493 A DE2206493 A DE 2206493A DE 2206493 A DE2206493 A DE 2206493A DE 2206493 C3 DE2206493 C3 DE 2206493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
inner layer
ions
layer
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206493A1 (de
DE2206493B2 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Phys.Dr. Rau
Karl Prof. Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Original Assignee
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority to DE2206493A priority Critical patent/DE2206493C3/de
Priority to JP1035773A priority patent/JPS545404B2/ja
Priority to CH143473A priority patent/CH584661A5/xx
Priority to US330136A priority patent/US3925583A/en
Priority to FR7304758A priority patent/FR2171404B1/fr
Priority to GB684573A priority patent/GB1382396A/en
Publication of DE2206493A1 publication Critical patent/DE2206493A1/de
Publication of DE2206493B2 publication Critical patent/DE2206493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206493C3 publication Critical patent/DE2206493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Ouarzglaskörper. insbesondere einen Hohlkörper aus Ouar/.glas. für die Verwendung in der Festkörperleehnologie.
Zur Dotierung von Festkörpern, beispielsweise von Silizium- oder Germaniumscheiben, mti Bor. Gallium, Indium, Phosphor, Arsen. Antimon und zur Oxidation werden vorzugsweise Diffusionsverfahren benutzt. Diese Diffusionsverfahren werden unter sehr reinen Bedingungen bei hohen Temperaturen, beispielsweise bei mehr als 1000" C, durchgeführt. Daher wird hochreines Quarzglas in vielen Fällen als Werkstoff für die Diffusionsvorrichtungen, wie Amniillen oder Diffusionsrohre. benutzt.
In jüngster Zeil hat man aber hei der Herstellung von Feldeffekt-Transistoren "der von integrierten Schaltungen mit Feldeffekt-Transistoren -diese Herstellung erfolgt unter extrem hohen Reinheitsbedin-
gungen - festgestellt, daß durch die verwendeten Quarzglaskörper. wie Diffusionsrohre oder -umpullcn, verschiedene Stoffe, darunter auch Halbleitergifte, hindurchdiffundieren und den Herstellungsprozeß der Tranistoren stören. Besonders störend macht
ίο sich Natrium bemerkbar, das wegen seines verhältnismäßig großen Diffusionskoeffizienten in Quarzglas besonders gefürchtet ist.
Aus der französischen Patentschrift 1 2V3 54 ist ein für die Halbleitertechnologie bestimmtes Diffusions-
is roht aus Quarzglas bekannt, das auf seiner Außenseite mit einem Überzug versehen ist. Dieser Überzug wird bei hoher Temperatur schmelzflüssig. Er soll verhindern, daß Verunreinigungen, die den Diffusionsprozeß zum Dotieren eines Halbleiters stören, durch die
so Wand des Quarzglasrohres in den Doiieruiigsraum eindiffundieren können. Hs ist einleuchtend, daß die Aufrechterhaltung eines schmelzflüssigen Überzuges auf der Außenseite eines Quarzglasrohres, wenn überhaupt, nur außerordentlich schwierig möglich
*5 ist.
Bei der Durchführung der Oxidation von Siliziumscheiben. ein oft henötiuter Verfahrensschritt in der Planar-'l echnik, benutzt man doppelwandige Quarzulasrohre. deren Zwischenraum mit einem Gas gespült wird, welches das durch das äußere Quarzrohr hindurchdiffundierte Natrium laufend wegspült. Bei Verwendungeines einwandigen Quarzglasrohres wird periodisch in den von ihm umhüllten Behandlungsraum ein Gas eingeleitet, welches das an der Rohrinncnwand vorhandene Natrium in Form einer Verbindung mit hohem Dampfdruck herausspült. Diese zusätzlichen Maßnahmen sind sehr aufwendig und bedingen beim einwandigen Rohr eine wiederholte Unterbrechung des Behandlungsverfah.r.;ns.
Aus der deutschen Patentschrift 962 X (S.8 ist ein Quarzglastiegel zur Herstellung von Halbleiterstoffen bekannt. Er ist aus zwei Quarzglasschichten aufgebaut: eine Schicht besteht aus reinem Quarzglas, die andere aus synthetischem Quarzglas; letztere ist dem Tiegelinnenraum zugekehrt. Besondere Vorkehrungen, um das Hindurehdiffimdieren von Veuinreinigungen durch die Tiegelwand zu verhindern, sind nicht getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrschichtigen Quarzglaskörper. insbesondere einen Hohlkörper aus Quarzglas, fiir die Verwendung in der Festkörpertechnologie zu schaffen, bei dem das Hindiirchdiffundieren von Verunreinigungen, insbesondere von Natrium, durch die Wandung des Körpers wirksam verhindert ist.
Fm einen Quarzglaskörper. der eine einem Behandlungsraum zugekehrte Schicht aus synthetischem Quarzglas und einen darauf aus Bcigkristallkörmmg aufgeschmolzenen Quarzglasühei/ug aufweist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der aufgeschmolzene Quarzglasüberziig eine die synthetische Quarzglasschicht vollständig umhüllende innere Schicht aufweist, in der Diffusionshemmer eingelagert sind. Diese innere Schicht kann beliebig innerhalb des aufgeschmolzenen Quarzglasübcrzugs aus Bcrgkristallkörnuug angeordnet sein; sie muß nur die synthetische Quarzglasschicht umhüllen. Vorteilhafterweise grenzt die innere Schicht unmittelbar an
Jic Schicht mis synthetischem Quarzglas an. Die Dicke der inneren Schicht beträgt mindestens KKi und höchstens W% der Dicke des aufgeschmolzenen Quarzglasüherzugs. Zur Diffudonshemmung hut es sich bewährt, die Zwischengitterplätze der inneren Schicht mit Diffusionshemmer zu verstopfen. Insbesondere ist der Einbau von ÜH-lonen oder zweiwertigen Kaiionen, die keine Halhleitergifte sind, auf den Zwischengitlerplätzen der inneren Schicht aus Quarzglas zur Diffusionshemmung geeignet. Als Diffusionshemmer in Form zweiwertiger Kationen werden beispielsweise Barium, Calcium und Beryllium genannt. Wie oben erwähnt, grenzt die innere Schicht, in der die tlwischengitterplätze verstopft sind, \orleilhafterweise unmittelbar an die Schicht aus synthetischem Quarzglas an. Dies hai den Vorteil, daß bei einer nachfolgenden Eindiffusion der die Zwischengitterplätze verstopfenden Ionen in die Schicht aus synthetischem Quarzglas auch dort die letzten noch möglichen Zwischengitterplätze \erstopft werden. Ms hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, in der inneren Schicht etwa die doppelte Mol-Konzentration an dreiwertigen Ionen, bezogen auf die Mol-Kon/ iitration der die Zwischengitterplätze verstopfenden zweiwertigen Ionen, an (iitterplätzen einzubauen. Die fehlende Ladung der an den Gitterplälzen eingebauten dreiwertigen Ionen bewirkt eine zusätzliche Verankerung der zweiwertigen Ionen, die den Ladunusausgleich bewirken müssen und auf Zwischengitterplätzen sitzen. Als dreiwertige Ionen, die an Gitierplälzen eingebaut werden, deshalb nur eine relativ geringe Beweglichkeit besitzen und infolgedessen die Halblciter-Herstellprozesse nicht stören, seien beispielsweise Gallium- und/oder Aluminiumionen genannt.
Durch die erfindungsgemäße Verstopfung der Zwischengitterplätze in der inneren Schicht ist sichergestellt, daß das Diffundieren von unerwünschten Stoffen, insbesondere von Natrium, durch die Wandung des einen Behandlungsraum umschließenden Quarzglaskörpers praktisch vollständig unterdrückt wird, weil die Diffusion der meisten Stoffe über Zwischengitterplätzen erfolgt. Man hat nur darauf /.u achten, daß die die Zwischengitterplätze verstopfenden Diffusionshemmcr keine Halblcitergifte sind, also den im Behandlungsraum durchzuführenden Prozeß, wie Dotierungsprozeß, nicht stören und daß sie in der Schicht aus synthetischem Quarzglas langsamer diffundieren als der Fremdstoff, wie z. B. Natrium, dessen Diffusion man hemmen will.
Nahezu gleich gute Ergebnisse erzielt man hinsichtlich der Diffusionshemmung, wenn man an Stelle der Verstopfung der Zwischengitterplätze in der inneren Schicht als Difiusionshemmer kleine, voneinander durch Quarzglas getrennte Luftbläschen einbaut. Hierbei ist aber darauf zu achten, daß die hiftbläschenhaltige Schicht nicht bis zur Außenoberfläche des uns Bergkristallkörnung hergestellten Quarzglas-Überzuges reicht, da dann der Quar/.glaskörper schlecht zu reinigen ware.
Die besten Ergebnisse hinsichtlich der Diffusionshemmung erhält man bei Anwendung beider Maßnahmen, d. h., daß man in der inneren Schicht aus Quarzglas kleine Luftbläscheii einlagert und zusätzlich die Zwischengiilerplätzc in dieser Schicht durch Einbau von OH-Ioncn »ind/odcr zweiwertigen Ionen verstopft.
Wird der crfindiingsgcmäßc Quarzglaskörper längere Zeit bei Temperauiicn oberhalb 1000" C" benutzt, so empfiehlt es sich, ihn noch formstabil zu machen. Dies kann in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, daß er mit einer zusammenhängenden, feinkristallinen Schicht aus Kristallmodifikationen des Quarzglases, insbesondere mit einer Cristobalit-Schichl, versehen wird, die beispielsweise durch Aufstreuen von reinem Cristohalit-Pulverauf die Außenoberfläehe der aus Bergkristallkörnung hergestellten Quarzglasschicht und Einbrennen des CristobalU-
Pulvers hergestellt werden kann. Die formstabilisierende, zusammenhängende, feinkristalline Schicht, insbesondere Cristobalit-Schicht, kann aber, wie an sich bekannt, auch erst während der Verwendung des Quarzglaskörpers bei hohen Temperaturen erzeugt
werden. Zu diesem Zweck werden in die Außenoberfüichenschichl der aus Bergkristallkörnung hergestellten Quarzglasschicht oder in eine auf diese Quarzglasschicht zusätzlich aufgebrachte Quarzglasschicht Keimhildner-Atome in einer Menge von weni-
ger als 5 · K)r pro cm', aber mehr als K)1' pro cm', eingebracht.
In der Figur ist in Ansicht ein ei-iindungsgemäß aulgebautes Quarzglasrohr dargestellt.
An Hand des in der Figur dargestellten Ausfiih-
rungsbcispiels wird die Herstellung des Quarzglasrohres bes'-hrieben. Ausgangsprodukt bildet das aus s\nthctischem Quarzglas bestehende Rohr 1. Auf dieses Rohr wird vorzugsweise tangential feinpulverisier'cr Bergkristall (Bergkristallkörnung) aufgestreut und
mit'els Hochleistungsbrenner auf das synthetische Quarzglasrohr aufgeschmolzen, wobei das synthetische Quarzglasrohr laufend gedreht wird. Hierdurch entsteht der Quarzglasüberz.ug 2. Dieser Überzug 2 weist eine innere Schicht 3 auf. die vorteilhafterweise unmittelbar an die Oberfläche 4 des Rohres aus synthetischem Quarzglas angrenzt. In dieser Schicht 3 weiden die Zwischengitterplätze dadurch verstopft, daß man der aufzustreuenden Bergkristallkörnung zweiwertige Kationen bildende Zusätze beimischt.
4" vorteilhafterweise also Verbindungen zweiwertiger Kationen, die sich in der durch die Hochleistungsbrenner erzeugten Wärme zersetzen. Beim Aufbau des Quarzglasüberzugs 2 mit der Flamme werden gleichzeitig OH-Ionen eingelagert Ebenso können
zum Einbau der dreiwertigen Ionen auf die Gitterplätz.e der Bergkristallkörnung entsprechende Zusätze beigemischt werden, beispielsweise Galliumund/odcr Aluminiumionen liefernde Verbindungen. Die Erzeugung von Luftbläschen in der inneren
Schicht 3 kann sehr leicht dadurch erfolgen, daß man die feine Bergkristallkörnung schneller aufstreut, als die zur Erzeugung einer völlig glasigen Schicht erforderlich ist. Es ist also auf diese Weise sehr leicht möglich, in der Schicht 3 durch Zusatz von Zwischengitlcrplätzen verstopfende, zweiwertige Ka:ioncn erzeugende Verbindungen zur aufzustreuenden Bergkristallkörnung und durch schnelleres Zuführen dieses Gemisches sowohl die Zwischengitterplätze zu verstopfen als iiueh in der Schicht 3 gleichzeitig kleine
Luftbläschen zu erzeugen. Aus dem Herstellungsverfahren ergibt sich von selbst, daß, wenn man nur klein'1 Luftbläschen in der inneren Schicht 3 erzeugen will, der Bergkristallkörnung selbstverständlich keine die Zwischcngitterpliic/c verstopfenden Zusatzstoffe hin-
zuzufügen sind. Nach Herstellung der Schicht 3 wird dann nur noch reine Bergkristallkörnung aufgestreut und aufgeschmolzen, bis dann der Überzug 2 in der gewünschten Stärke erreicht ist. Um eine Formstabili-
«icrung des so liergestelllen üuarzglasrohres zu erzielen, wird beispielsweise so verfahren, daß man reinilcn Cristobalit in Pulverform auf die Auücnoberflii- :hc des fertig gezogenen Ouarzglasrohres aufgestreul Quiirzglasoberfliiehc einbrennt und das Ouarzglas-K)Iu gegebenenfalls so lange auf hoher Temperatur hiilt. bis die eingebrannlen ( irstobalit-l'ulverteilehen zu einer zusammenhängenden, feinkristallinen
Lind mittels einer Flamme oder in einem Ofen in die 5 Schicht 5 verwachsen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Γ.·1

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    I- QiiarzgUiskörper, insbesondere Hohlkörper aus Quarzglas, für die Verwundung in der Festkörpertechnologie, der eine einem Behandlungsraum zugekehrte Schicht aus synthetischem Quarzglas und einen darauf aus Bergkristullköriiiing aufgeschmolzenen Quarzglasüberziig aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeschmolzene Quarzglasüberzug (2) eine die synthetische Quarzglasschicht (1) vollständig umhüllende innere Schicht (3) aufweist, in der Diffusionshemmer eingelagert sind.
  2. 2. Quarzglaskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (3) unmittelbar an die Schicht aus synthetischem Quarzglas angrenzt.
  3. 3. Quar/glaskörpcr nach den Ansprüchen 1 und/oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der innere« Schicht (3) mindestens lU'r und höchstens 'JH'-'i der Dicke des aufgeschmolzenen Quarzglasuberztiges (2) beträgt.
  4. 4. Quarzglaskörper nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Schicht (3) als Diffusionshemmer OH-lonen. zweiwertige Kationen oder Luftbläschen eingelagert sind.
  5. 5. Quarzglaskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Jer inneren Schicht (3) die Zwischengitterpläiic mit OH-lonen und/oder zweiwertigen Kationen verstopft sind.
  6. 6. Quarzglaskörper nach den Ansprüchen 4 und 5. dadurch gekennzeichnet. dal> zu zusätzlichen Verankerung der zweiwertigen Ionen in der inneren Schicht (3) an Gitterplätzen etwa die doppelte Mol-Konzentration an dreiwertigen Ionen, bezogen auf die Mol-Konzentration der die Zwischengitterplätze verstopfenden zweiwertigen Ionen, eingebaut sind.
  7. 7. Quarzglaskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als dreiwertige Ionen Gallium- und/oder Aluminiumionen an den Gitterplätzen eingebaut sind.
  8. 8. Quarzglaskörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (3) als Diffusionshemmer kleine, voneinander durch Quarzglas getrennte Luftbläschen enthält.
DE2206493A 1972-02-11 1972-02-11 Mehrschichtiger Quarzglaskörper für die Verwendung in der Festkörpertechnologie Expired DE2206493C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206493A DE2206493C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Mehrschichtiger Quarzglaskörper für die Verwendung in der Festkörpertechnologie
JP1035773A JPS545404B2 (de) 1972-02-11 1973-01-26
CH143473A CH584661A5 (de) 1972-02-11 1973-02-01
US330136A US3925583A (en) 1972-02-11 1973-02-06 Composite quartz glass body
FR7304758A FR2171404B1 (de) 1972-02-11 1973-02-09
GB684573A GB1382396A (en) 1972-02-11 1973-02-12 Multi-layer article made of transparent fused silica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206493A DE2206493C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Mehrschichtiger Quarzglaskörper für die Verwendung in der Festkörpertechnologie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206493A1 DE2206493A1 (de) 1973-08-23
DE2206493B2 DE2206493B2 (de) 1974-06-12
DE2206493C3 true DE2206493C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5835730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206493A Expired DE2206493C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Mehrschichtiger Quarzglaskörper für die Verwendung in der Festkörpertechnologie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3925583A (de)
JP (1) JPS545404B2 (de)
CH (1) CH584661A5 (de)
DE (1) DE2206493C3 (de)
FR (1) FR2171404B1 (de)
GB (1) GB1382396A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043040B (en) * 1978-12-07 1982-12-15 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Method for preventing leaching of contaminants from solid surfaces
JPS59184736A (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 Furukawa Electric Co Ltd:The 光学系多孔質ガラスの透明ガラス化法
JPH0657612B2 (ja) * 1987-05-14 1994-08-03 信越石英株式会社 合成石英ガラス管およびその製造方法
US4935046A (en) * 1987-12-03 1990-06-19 Shin-Etsu Handotai Company, Limited Manufacture of a quartz glass vessel for the growth of single crystal semiconductor
US5011566A (en) * 1989-03-15 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of manufacturing microscopic tube material
JPH0611705A (ja) * 1992-01-31 1994-01-21 Sony Corp 能動素子基板
DE19719133C2 (de) * 1997-05-07 1999-09-02 Heraeus Quarzglas Glocke aus Quarzglas und Verfahren für ihre Herstellung
US6110284A (en) * 1998-01-09 2000-08-29 Applied Materials, Inc. Apparatus and a method for shielding light emanating from a light source heating a semicondutor processing chamber
US8824140B2 (en) * 2010-09-17 2014-09-02 Apple Inc. Glass enclosure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188121A (en) * 1936-12-11 1940-01-23 Corning Glass Works Making articles of fused silica
US2829981A (en) * 1954-01-29 1958-04-08 Shapiro Isadore Surface modified silica gels
US3414465A (en) * 1965-06-21 1968-12-03 Owens Illinois Inc Sealed glass article of manufacture
DE1621011A1 (de) * 1967-04-13 1971-04-29 Telefunken Patent Verfahren zum Oberflaechenvergueten von Bauteilen
US3776809A (en) * 1968-02-22 1973-12-04 Heraeus Schott Quarzschmelze Quartz glass elements
US3576932A (en) * 1969-02-17 1971-04-27 Texas Instruments Inc Sintering vapor deposited silica on a mandrel designed to reduce shrinkage
BE757500A (fr) * 1969-10-14 1971-03-16 Ncr Co Four tubulaire destine au traitement de dispositifs semi-conducteurs
DE2038564C3 (de) * 1970-08-04 1973-09-13 Heraeus Schott Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Quarzglasgeräteteil, insbesondere Quarzglasrohr, mit in seiner Außenoberflächenschicht enthaltenen, Kristallbildung fördernden Keimen zur Verwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für die Durchführung halbleitertechnologischer Verfahren
US3779856A (en) * 1971-07-23 1973-12-18 Owens Illinois Inc Glass-ceramic and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4892410A (de) 1973-11-30
DE2206493A1 (de) 1973-08-23
CH584661A5 (de) 1977-02-15
GB1382396A (en) 1975-01-29
FR2171404B1 (de) 1977-01-07
US3925583A (en) 1975-12-09
DE2206493B2 (de) 1974-06-12
JPS545404B2 (de) 1979-03-16
FR2171404A1 (de) 1973-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206493C3 (de) Mehrschichtiger Quarzglaskörper für die Verwendung in der Festkörpertechnologie
DE2950846C2 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Halbleiterschichten
DE2434717A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern und deren vorstufen
DE3742373A1 (de) Verfahren zum beschichten von glas und beschichtetes flachglas
DE1900296B2 (de) Verfahren zur herstellung von selenhaltigem glas
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
DE3405051A1 (de) Verfahren zum ergaenzen einer quarz- bzw. silica-feuerfestkonstruktion
DE2852140A1 (de) Lichtdurchlaessiger, polykristalliner aluminiumoxidkoerper
DE1108605B (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferriten
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE2204430B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfilms auf Glas
DE1592105C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde zur Bildung von Zündkerzenisolatoren
DE3633471C2 (de)
EP0115817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
US3007882A (en) Method of producing shaped bodies of ceramic material protective against ionising radiation
DE1639331B1 (de) Thermolumineszenz stoff fuer strahlungsdosimeter mit beryl liumoxid enthaltendem frundmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE863382C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Halbleitern
DE680370C (de) Verfahren zum Herstellen gasdichter Gegenstaende aus Quarzgut
DE1300520B (de) Verfahren zur Herstellung eines reaktionsfaehigen, mechanisch festen Eisenkatalysators fuer die Ammoniaksynthese
AT233850B (de) Hartstoffkörper zur Verwendung als elektrisches Widerstandselement
DE2937173A1 (de) Widerstandsmaterial
DE1619969C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper
DE1542356B1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen
DE1063514B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Titanatkoerpers sehr hoher Dielektrizitaetskonstante
AT256039B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Tl2Te3 sowie der neuen isomorphen Mischkristallverbindungen vom Typus Tl2-xAxTe3-yBy

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee