DE2206197B2 - Verwendung von mischpolymerisaten als verspruehbare selbstklebemassen - Google Patents

Verwendung von mischpolymerisaten als verspruehbare selbstklebemassen

Info

Publication number
DE2206197B2
DE2206197B2 DE19722206197 DE2206197A DE2206197B2 DE 2206197 B2 DE2206197 B2 DE 2206197B2 DE 19722206197 DE19722206197 DE 19722206197 DE 2206197 A DE2206197 A DE 2206197A DE 2206197 B2 DE2206197 B2 DE 2206197B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive
acid
carbon atoms
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206197C3 (de
DE2206197A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dipl -Chem Dr Pietsch Hanns Dipl Chem Dr Mauch Wolfgang 2000 Hamburg Lengen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2206197A priority Critical patent/DE2206197C3/de
Publication of DE2206197A1 publication Critical patent/DE2206197A1/de
Publication of DE2206197B2 publication Critical patent/DE2206197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206197C3 publication Critical patent/DE2206197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J135/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J135/02Homopolymers or copolymers of esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0246Adhesive plasters or dressings characterised by the skin adhering layer
    • A61F13/0253Adhesive plasters or dressings characterised by the skin adhering layer characterized by the adhesive material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0014Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F222/14Esters having no free carboxylic acid groups, e.g. dialkyl maleates or fumarates
    • C08F222/145Esters having no free carboxylic acid groups, e.g. dialkyl maleates or fumarates the ester chains containing seven or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Description

In der deutschen Offenlegungsschrift 19 04 549 sind verspii'ihbare Klebemittelmassen beschrieben, die in einer flüchtigen organischen Trägerflüssigkeit klebrige, druckempfindliche Acrylatpolymerisate enthalten, welche bis zu einem solchen Grade vernetzt sein sollen, daß sie zu 50 — 97% in der Trägerflüssigkeit unlöslich sind, Der Hauptanteil der Klebemasse liegt also in dispergierter Form vor. Um derartige Klebemittel-Dispersionen herzustellen, bedarf es eines langwierigen und teuren Herstellungsverfahrens. Die nach dem Emulsionsverfahren hergestellten Polymerisate müssen getrocknet, dann längere Zeit mit der vorgesehenen Trägerflüssigkeit durchtränkt und anschließend in einem Hochgeschwindigkeitsmischer mit hoher Scherwirkung zu einer glatten, homogenen Dispersion aufgearbeitet werden.
Einfacher in der Herstellung und dadurch auch weitaus preiswerter sind dagegen versprühbare Klebemittel, die die Klebemassen in gelöster Form enthalten. Bislang sind jedoch noch keine Selbstklebemassen auf Acrylat-Basis bekanntgeworden, die es einerseits ermöglichen, eine so hohe Konzentration an Klebemitteln in der Lösung zu erreichen, wie sie Wirtschaftlichkeit und Klcbetechnik erfordern, und die andererseits gutes Klebe- und Sprühverhalten sowie hohe Lagerungsbeständigkeit in Lösung zeigen. Acrylat-Klebemassen besitzen bekanntlich eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber Klebemassen auf Kautschukbasis, wie ζ. Β bessere Licht- und Sauerstoffbeständigkeit sowie Haut verträglichkeit.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Sprühklcber in gelöster Form zu entwickeln, der diese Anforderungen erfüllt und außerdem bei der Anwendung auf der 1 laut des Menschen keinerlei Reizerscheinungen hervorruft, so daß er insbesondere im medizinischen Bereich zum Fixieren von Verbänden verwendet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung von Mischpolymerisaten, bestehend aus, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren,
ii) jr>-br> Gew. "/<> Dialkylester der Maleinsäure oiU-i l-'uniarsäure mil primären, gerailkelligi'ii (,de: verzweigten aliphaiischen Alkoholen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,
i,) 20-40 Gew.-11/» Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit primären, gerailkettigen oder verzweigten aliphatischen Alkoho!i:n mil 4-12 Kohlenstoffalomen,
,λ |()_20Gew.-% Vinylester gesättigter, gerailkeiiiger oder verzweigter l'ettsäuren mit 2 bis I 5 C-Atomen im Säureanieil,
d) 3- 12 Gew. -"/«Acrylnitril
und gegebenenfalls
e) bis zu I Gew.-% Diallylverbiiidungen,
gelöst in einem leichtflüchtigen organischen Lösungsmittel als versprühbare Selbstklebemassen.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentschrift 21 36 860 sind derartige Mischpolymerisa te als Schmelzklebemassen bereits beschrieben. Ihre Verwendbarkeit und gule Eignung für die Herstellung von Sprühklebern, welche sehr spezifische Anforderungen an eine Klebemasse stellen, sind dort jedoch nicht offenbart.
Als Lösungsmittel lassen sich praktisch alle gebräuchlichen organischen Lösungsmittel verwenden, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (/.. B. Äthylentrichloriil, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff), aliphatische Ketone, aliphatische Ester oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol). Als besonders geeignet erwiesen hat sich — vor allem für die Verwendung des Klebers im medizinischen Hereich wegen seiner guten Flautverträglichkeit und Nichtbrennbarkeit — Methylenchlorid.
Die Lösungen der Mischpolymerisate werden üblicherweise mit Hilfe eines Aerosol-Treibmittels, vorzugsweise Fluorchlorkohlenwasserstoffen, die durch den Druck verflüssigt vorliegen und sich mit den Klebemassen Lösungen mischen, aus Aerosol-Dosen versprüht. Bei der Anwendung im technischen Bereich, insbesondere wenn größere Flächen verklebt werden sollen, ist jedoch oftmals der Auftrag mit Hilfe einer geeigneten Spritzpistole wirtschaftlicher.
Außergewöhnlich hohe Konzentrationen von bis zu etwa 50 Gew.-% Selbstklebemasse in der Lösung lassen sich bei Auswahl des geeigneten Lösungsmittel- und Sprühsystems noch einwandfrei versprühen, in der Praxis werden jedoch Konzentrationen von etwa 15 — 20 Gew.-% bevorzugt. Diese Konzentration an Klebemasse in der Lösung reicht in der Regel aus, um bereits nach einmaligem Übersprühen der zu beklebenden Fläche nach Abdunsten des Lösungsmittels einen Klebefilm zu hinterlassen, auf welchem sich beispielsweise ein Stück Verbandmull sicher und dauerhaft auf der 1 laut befestigen läßt.
Der erhaltene Klebefilm bleibt weich und klebrig, ohne sogenanntes Nachhärten zu zeigen, so daß sich der Verband mühelos, ohne schmerzhafte Belästigung des Patienten, wieder abnehmen läßt.
Speziell für die Verwendung bei der Wundversorgung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Kleber mit einem toxikologisch unbedenklichen Farbstoff einzufärben, um die besprühten Flächen besser sichtbar zu machen. Außerdem können bakterizide Substanzen, wie z.B. Lauiyi-pyridinium-chlorid oder Cetyl-pyridiniumchlorid, der Lösung zugesetzt werden.
Die versprühbaren Selbstklebemassen lassen sich auch außerhalb des medizinischen Bereiches für technische Zwecke mannigfach verwenden. Sie besitzen
cine gute Kohasion und starke Anfaßklehrigkeii. insbesondere eignen sie sieh /um Verkleben von weichen, faserigen und strukiiiriurieii Oberfliichen, wie /, 11 Papieren, Vliesen und (ieweben aller Art.
)e nach den speziellen anwendungsiechnischen Erfordernissen können der Klebstofflösung zur Modifizierung der Klebeeigenschafien geringe Mengen an Zusatzstoffen, wie z.H. Klebharze, beigefügt werden. Voraussetzung dafür ist eine vollständig·: Löslichkeit im vorgegebenen Lösungsmittel.
Kin weiterer, sehr wesentlicher Vorteil der als Sprühkleber verwendeten Mischpolymerisat Lösung besieht in dem einfachen und wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung des Mischpolymerisats. Die Monomeren sind derart aufeinander abgestimmt, dab" die Polymerisation in Substanz., ohne Lösungsmittel, durchgeführt werden kann.
Die iösungsmittelfreic Polymerisation läßt sich ohne groüen Küblaufwand beherrschen, ist in ungefähr 8 Stunden beendet und führt zu hohen Polymerisationsausbeuten. Das Polymerisat IaBt sich ohne Verlust aus der Apparatur austragen und ist in der Wärme (bei ca. W1C) so niedrigviskos, daß die in der Lösungsmittelpolymerisaiion üblichen Rührwerke ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden können.
Die besonderen Vorteile des Sprühklebers sind darauf zurückzuführen, daß die Einflüsse der einzelnen Monomergruppen a) bis e) hinsichtlich der Wärmeentwicklung und des Viskositätsverhaltens während der Polynierisationsreaktion, hinsichtlich der Aufarbeitung der fertigen Polymerisate in eine versprühbare Lösung und schließlich hinsichtlich der Klebeeigenschaftcn der damit beschichteten Produkte genau aufeinander abgestimmt sind.
Dementsprechend sind diese Einflüsse im einzelnen wie folgt zu charakterisieren:
Die Maleinsäure- oder Fumarsäureester der Gruppe a) bewirken eine »innere Weichmachung« der Polymerisate, die für die gute »Anfaßklebrigkeit« der Klebemasse maßgeblich ist. Aufgrund ihrer relativ geringen Polymerisationsneigung erleichtern diese Monomere die Führung der empfindlichen Polymerisationsreaktion.
Der Einfluß der Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester der Gruppe b) besteht in ihrer starken Polymerisationstendenz, die zu hohen Polymerisationsausbcuten und hohen Polymerisationsgraden führt, die den Polymerisaten eine gute Kohäsion und Elastizität verleihen.
Die Vinylester c) gehören polymerisationskinetisch zu den besten Partnern für die Monomeren der Gruppe a). Sie bewirken eine gute Adhäsion und Benetzung der Klebemasse.
Das Acrylnitril dämpft die Polymerisation sehr stark und führt wegen seiner stark polaren Natur zu einer guten Adhäsion der Klebeschicht auf polaren Oberflächen und verbessert die Kohäsion.
Die Diallylverbindungen e) führen in den angegebenen Mengen zu einer Langkettenverzweigung der Polyinerketten und damit zu größerer Kohäsion der Klebemassen. Hei hohen Anteilen an b)(.'ii> —40%) ist e) nicht erforderlich, jedoch bei hohen Anteilen von a), nämlich dann, wenn der Anteil größer als 50% ist.
Die Durchführung der Polymerisation erfolgt in üblichen Polymerisationsgefäßen mit Rückfliißkühler, Rührwerk, Stickstoffeinleitung und Heizung, bei Temperaturen zwischen 70"C und 150"C innerhalb von 3 bis 8 Stunden. Als Initiatoren dienen die üblichen organi
sehen Radikalbildner wie Peroxide oder Azoverbiiidun gen, beispielsweise Dibenzoylperoxyd lert. -lluiylpjr oxyd oder Azoisobutyronitril in Anteilen von 0,2 bis r) Gew.-1Vo, bezogen auf die Gesamtheit der Monomeren 2) bis e), wobei die Initiatoren entweder auf einmal oder portionsweise zugefügt werden können. Weiterhin können Molekulargewiehtsregler, wie Mercaptane, Telrabronimethan oder auch Harzseifen, verwendet werden. Vorteilhaft ist die Zugabe von geringen Mengen an Inhibitoren, wie beispielsweise Ilydrochi· nonmonomethylather oder 2,6-Di-tert.-buty 1-4-methylphenol kurz vor Beendigung der Polymerisation. Die Inhibitoren stabilisieren das Polymerisat vor allem in der Schmelze und fangen thermisch erzeugte Rudikaie ab. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Klebemassen bei ! 50°C über 24 Stunden beständig sind, ohne daß ein Abbau oder eine Vergelung erfolgt.
Die fertigen Polymerisate können ohne größere Verluste (ca. 1%) aus der Polymerisationsapparatur abgelassen werden und sind bei Raumtemperatur lagerungsstabil. Die Polymerisationsausbeute beträgt 93 bis 96%. In den Beispielen wird die Herstellung der Mischpolymerisate, deren Verarbeitung zu Aerosol· Sprühklebern sowie deren Klebeeigenschaften näher erläutert. Die Angaben über die Verfahren zur Prüfung der Selbstklebeeigenschaften gelten tür alle Beispiele.
Die erfindungsgemäß als Sprühkleber verwendeten Mischpolymerisat-Lösungen zeigen auf menschlicher Haut eine ausgezeichnete Verträglichkeit und gute Adhäsion. Zur objektiven Prüfung der Klebkräfte wurden die Lösungen auf eine Polyäthylenglycolterephthalatfolie gesprüht und von diesen Selbstklebefolien 2 cm breite Streifen geschnitten. Die Streifen wurden auf eine geschliffene und entfettete Platte aus rostfreiem Stahl geklebt und fünfmal hin und her mit einer belasteten Walze überrollt (2 kg/cm Bandbreite, Geschw. 10 m/min). Anschließend wurde der Prüfstreifen in einer Zugprüfmaschine von der Stahlplatte abgezogen und die dabei gemessene Kraft in Pond pro Zentimeter Bandbreite angegeben (Abzugswinkcl 180°, Geschwindigkeit 30 cm/min).
Zur Messung der »Holding Power«, die ein Maß für die Kohäsion ist, wurde ein etwa 15 cm langer und 10 —20 mm breiter Streifen des Prüfmaterials auf eine geschliffene und entfettete PIaUc aus rostfreiem Stahl so aufgeklebt, daß eine Länge von 2,54 cm (1 inch) auflag. Der Streifen wurde durch einmaliges langsames Hin- und Herrollen mit einer 2 kg schweren Rolle angedrückt, das freie Ende des Streifens dann bei senkrechter Aufhängung mit einem Gewicht von 400 g/cm Bandbreite belastet. Die Prüfung wurde bei Raumtemperatur ausgeführt und die Zeit bis zum Abfallen des Streifens in Minuten angegeben.
Die Auftragsstärke des Klebemittels wurde durch Wägung gleich großer Stücke des unbeschichteten und des beschichteten Trägermaterials (nach Verdunsten des Lösungsmittels) bestimmt.
Die Viskositäten wurden an tprozentigen Methylenchlorid-Lösungen mittels eines Kapillar-Viskosimeters bei 20"C gemessen.
B ei s i'IL-I I
.37 Gew.-% Fumarsäuredi-2-a'thylhexylestcr
30 Gcw.-% Acrylsiiure-n-butylestcr
10 Gew.-% Acrylsäure-n-dodecylestcr
20 Gew.-% Vinylacetat
! Gcw.-% Acrylnitril
wurden in einem Polymerisationsgefä'ü aus Edelstahl mit Rührer, Stickstoffeinlcitung, Rückfluükühlcr mit einer Möglichkeit zum Abdestilliercn von Restmonomercn sowie mit einer Beheizupgsmöglichkeit bis 200"C auf 80"C erhitzt. Es wurden 0,5 Gew.-Teilc Dibcnzuylpcroxyd (80%ig) hinzugefügt und unter Rühren und Stickstoffeinleitung bei dieser Temperatur ca. 2,5 Stunden polymerisiert. Sodann wurde die Temperatur auf 90"C erhöht und bei dieser Temperatur noch ca. 1.5 Stunden polymerisiert. Im Verlauf dieser Polymerisation wurden zwei weitere Portionen von je 0,5 Gew.-Teilen Dibenzoylperoxyd hinzugefügt. Die Reaktion wurde abgebrochen durch Zugabe von 1 Gew.-Teil 2,6-Di-terl.-butyl-4-methylphenol. Nach Zugabe des Inhibitors wurde die Badtemperatur auf 1500C eingestellt und dabei die flüchtigen Restmonomeren abdcstilliert. Das fertige Polymerisat wurde bei ca. 1500C abgelassen.
Viskosität: 65 cP.
7,5 g des Mischpolymerisafs wurden unter Zusatz von 0,0065 g des Farbstoffes Sudanblau (1,4-Di-n-butyl-aminoantrachinon) in 50 g Methylenchlorid gelöst und mit 150 g des Treibmittels Trichlormonofluormethan (F 11)/ Dichlordifluormethan (F 12) (50 : 50) in einen Aerosolbehälter abgefüllt.
Bei einem Klebmasseauftrag von 18 g/m2 auf eine Polyäthylenglykoltercphthalatfolie wurden folgcnuj Werte gemessen:
Klebkraft: 420 p/cm,
Holding power: 40 min.
Beit pie I 2-"5
Knisprechend Beispiel I wurden die folgenden Mischpolymerisate hergestellt (Zusammensetzung jeweils in Gewichtsprozenten)
Beispiel 3 4 5
2 30 40
Fumarsäurc-di-n-dodecyl- 40
ester 45 30 5
Fumarsäurc-di-2-äthylhexyl- 10
ester 31,7 25 28
Acrylsäure-n-butylestcr 28 15 12 15
Vinylacetat 15 8 3 12
Acrylnitril 7 0,3
Phthalsa'uredially !ester
Aus den Mischpolymerisaten wurden 15°/oige Lösungen in Methyienchlorid hergestellt und, au! Polyäihylenglykoltcrephthalatfolie aufgesprüht, folgende Werte damit gemessen:
Beispiel 2 3
Masseauftrag (g/m2)
Klebkraft (p/cm)
Holding power (min)
Viskosität (1 proz.
Lösungen, 200C) (cP)
18 18 18 18
190 249 300 130
18 122 3 58
65 45 65 65

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Verwendung von Mischpolymerisaten, beste hend aus, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren,
    ii) 3r> b5 Gew.-% Dialkylesier iler Maleinsäure oder Fumarsäure mit primären, gerailkeltigen oiler verzweigten aliphatischen Alkoholen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, u
    b) 20 —40 Gew.-% lister der Acrylsäure oiler Methacrylsäure mit primären, geradkeliigen oder verzweigten aliphatischen Alkoholen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    c) 10 —20 (lew.-% Vinylester gesättigter, gerad- i kelliger oder verzweigter Fettsäuren mit 2 bis 15 C-Atomen im .Säureanteil,
    d) 3- 12 Gcw.-% Acrylnitril
    und gegebenenfalls
    e) bis zu 1 Gew.-% Diallylverbiiidungen, ί gelöst in einem leichtflüchtigen organischen Lösungsmittel als versprühbare Selbstklebemassen.
  2. 2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Selbstklcbemassen mit einem Treibmittel in einem Aerosolbehälter abgefüllt sind.
DE2206197A 1972-02-10 1972-02-10 Verwendung von Mischpolymerisaten als versprühbare Selbstklebemassen Expired DE2206197C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206197A DE2206197C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Verwendung von Mischpolymerisaten als versprühbare Selbstklebemassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206197A DE2206197C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Verwendung von Mischpolymerisaten als versprühbare Selbstklebemassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206197A1 DE2206197A1 (de) 1973-08-30
DE2206197B2 true DE2206197B2 (de) 1977-09-08
DE2206197C3 DE2206197C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5835545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206197A Expired DE2206197C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Verwendung von Mischpolymerisaten als versprühbare Selbstklebemassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206197C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213214C1 (en) * 1992-04-22 1993-07-01 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De Hot-melt adhesive, sprayable at low temp. - contains polycaprolactone and solid phthalate ester, esp. di:cyclohexyl phthalate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640143A5 (en) * 1978-02-06 1983-12-30 Goldschmidt Ag Th Method for bonding laminated skis, each having a printed transparent polyethylene running and/or cover surface
DE3140156A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg "verspruehbare selbstklebemasse"
US4931282A (en) * 1987-11-25 1990-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive medical sealant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213214C1 (en) * 1992-04-22 1993-07-01 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De Hot-melt adhesive, sprayable at low temp. - contains polycaprolactone and solid phthalate ester, esp. di:cyclohexyl phthalate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206197C3 (de) 1978-05-18
DE2206197A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400577C2 (de) Cyanoacrylsäureester-Klebstoffe von verhältnismäßig geringem Haftvermögen an Haut und Verfahren zu deren Herstellung
DE2319637C2 (de) Lagerbeständiges Klebstoff-Gemisch
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
DE2360441C2 (de)
EP0578151B1 (de) Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
EP0296491B1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
DE3105894C2 (de) Wasserlösliche, druckempfindliche Selbstklebemasse (Haftklebemasse) und damit hergestellte Haftklebeartikel
DE2912513C2 (de) Druckempfindliche Klebemasse sowie ein Verfahren zum Verbinden von Substraten
DE2443414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten
DE2849965C3 (de) Klebstoff auf der Basis von Cyanacrylsäureestern
DE2826050C3 (de) Druckempfindliches Klebemittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen und zur Herstellung von Klebefolien
DE1520493A1 (de) AEthylencopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1594069B2 (de)
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
DE1594207A1 (de) Klebstoff fuer Haftklebemittel
WO2002002709A1 (de) Orientierte acrylathotmelts
DE2626072A1 (de) Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben
DE2206197C3 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten als versprühbare Selbstklebemassen
DE2411169A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE10049669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Acrylatschmelzhaftklebemassen
DE2408149C2 (de)
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE3208217A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsthaftender ueberzuege
EP0039797A1 (de) Polyisocyanate enthaltende Haftkleber
EP0026907B1 (de) Verwendung von Acrylpolymerisaten als Schmelzkleber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee