DE2206027C3 - Grundmusterbogen - Google Patents

Grundmusterbogen

Info

Publication number
DE2206027C3
DE2206027C3 DE19722206027 DE2206027A DE2206027C3 DE 2206027 C3 DE2206027 C3 DE 2206027C3 DE 19722206027 DE19722206027 DE 19722206027 DE 2206027 A DE2206027 A DE 2206027A DE 2206027 C3 DE2206027 C3 DE 2206027C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motifs
new
pattern
basic
individual elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206027B2 (de
DE2206027A1 (de
Inventor
Helmut 5210 Troisdorf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722206027 priority Critical patent/DE2206027C3/de
Publication of DE2206027A1 publication Critical patent/DE2206027A1/de
Publication of DE2206027B2 publication Critical patent/DE2206027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206027C3 publication Critical patent/DE2206027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfin- lang der Perforierungen erfolgen. Durch die Anwendung ein Grundmusterbogen vorgeschlagen, der da- dung des erfindungsgemäßen Grundmusterbogens durch gekennzeichnet ist, daß derselbe aus Einzelele- auf den obenerwähnten Sachgebieten wird der menten rmt Einzelmotiven besteht und die Seitenbe- Grundgedanke der Erfindung nicht verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. grenzungen der Einzelelemente perforiert oder einge-
    Patentanspruch: vX schnitten sind und entlang dieser Seitenbegrenzungen
    in Quer- und/oder Längsrichtung der Grundmuster-Grundmusterbogen aus Papier, Kunststoff oder bogen fabbar ist.
    Metall zur Herstellung von neuen Mustermoti- 5 Ke Vorteile, die mit dem erfindungsgemäßen ven, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundmusterbogen erzielt werden bestehen darin, Grundmusterbogen (1) aas Einzelelementen (2) daß durch entsprechende Faltungen entlang der Seimit Einzelmotiven (3) besteht und die Seitenbe- tenbegrenzungen der Einzelelemente beliebig viele grenzungen (4) perforiert oder eingeschnitten neue Mustermotive entstehen, die ihrerseits durch sind und entlang der Seitenbegrenzungen (4) in io eine systematische Aneinanderreihung neue Gesamt-Quer- und/oder Längsrichtung der Gnmdmuster- bilder liefern. Das Bild des neuen Motives hängt dabogen (1) faltbar ist. von ab, wieviel Einzelelemente hierzu verwendet
    werden. Das neue Motiv ist mit dem erfindungsgemäßen Grundmusterbogen in kürzester Zeit und _____ 15 ohne besonderen Kostenaufwand herzustellen.
    Die Verwendung des erfindungsgemäßen Grundmusterbogens ist auf den verschiedensten Gebieten möglich. So ist er z. B. für die Herstellung von neuen
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Grundmu- Tapetenmustern einsetzbar. Ferner besteht die Mögsterbogen aus Papier, Kunststoff oder Metall zur so Uchkeit, Bieiverglasungsmotive, Glasbausteinmotive, Herstellung von neuen Mustermotiven. Riesen- oder Kachelmotive od. dgl. mit dem erfin-
    Bei der Herstellung von z.B. Tapeten wird be- dungsgeuiäßen Grundmusterbogen herzustellen, kanntlich von einem entsprechend aufgezeichneten Auch kann der erfindungsgemäße Grundmusterbo-Motiv ausgegangen und durch eine systematische gen in der Spielzeugindustrie zur Herstellung von Aneinanderreihung dieses Motives das Gesamtbild 35 Bildspielen Verwendung finden,
    erhalten. Es ergibt sich somit ein stets aus dem glei- An Head der in der Zeichnung dargestellten Figur
    chen Motiv zusammengesetztes Gesamtbild. Nachtei- ist nachfolgend ein Ausfuhrungsbeispiel des erfin-Hg hierbei ist, daß zur Erzielung eines neuen Gesamt- dungsgemäßen Grundmusterbogens näher beschriebildes ein neues Motiv hergestellt werden muß, was ben.
    zeitaufwendig und kostspielig ist 30 Wie aus der Figur entnommen werden kann, be-
    Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung steht der Grundmusterbogen 1 aus einer Vielzahl von von Mustern, bei dem das jeweilige Muster durch Einzelelementen 2 mit Einzelmotiven 3. Die Seiten-ZusammcnsteOnng von Einzelelementen entsteht. begrenzungen 4 der Einzelelemente 2 sind als gradli-Die Einzelelemente sind in ungeordneter Form vor- nige Perforierungen ausgebildet. Entlang der Perfohanden und ergeben einer genau vorgegebenen An- 35 rierungen ist der Grundmusterbogen 1 faltbar, woordnung das Muster. Nachteilig hierbei ist, daß, wenn durch neue Motive erhalten werden. So können z. B. einige Elemente verloren gegangen sind, nur noch eine Querfaltung entlang der Linie I erfolgen. Auch eine beschrankte Anzahl von Mustern hergestellt besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere Längsbzw, bestimmte Motive überhaupt nicht mehr herge- und Querfaltungen vorzunehmen, z. B. entlang der stellt werden können. 40 Perforierung ΠΙ quer und B längs. Hierdurch erhält
    Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Auf- man ein aus sechs Einzelelementen bestehendes gäbe gestellt, einen Grundmusterbogen zu schaffen, neues Motiv, welches zu einem Gesamtbild zusamaus dem sich in kürzester Zeit und ohne wetteren mengesetzt werden kann. Neue Motive werden je-Kostenaufwand beliebig neue Motive herstellen las- weils erhalten, wenn entweder nur eine Längs-, nur sen. 45 eine Quer- oder nur Längs- und Querfaltungen ent-
DE19722206027 1972-02-09 1972-02-09 Grundmusterbogen Expired DE2206027C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206027 DE2206027C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Grundmusterbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206027 DE2206027C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Grundmusterbogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206027A1 DE2206027A1 (de) 1973-08-30
DE2206027B2 DE2206027B2 (de) 1975-01-23
DE2206027C3 true DE2206027C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5835461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206027 Expired DE2206027C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Grundmusterbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206027C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206027B2 (de) 1975-01-23
DE2206027A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720702C2 (de)
DE2206027C3 (de) Grundmusterbogen
DE2611250A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen
AT27938B (de) Anschauungstafel für den Geschichtsunterricht.
DE2209205C3 (de) Rechteckige Wandplatte
DE7204818U (de) Grundmusterbogen
DE2212395C3 (de) Band zur Bildung von dekorativen Zierschleifen (Tuffs)
DE522453C (de) Schablone, insbesondere fuer Malereizwecke
DE719468C (de) Verfahren zur HErstellung von gleichzeitig Wasserfarben, bunte Malvorlagen und die entsprechenden auszumalenden Bildvordrucke tragenden Malbalaettern
DE315281C (de)
DE821620C (de) Verfahren zur Zusammensetzung dekorativer Flaechenmusterungen mittels Musterwalzen
AT20066B (de) Typensatz zum Drucken von einfachen und kombinierten Bogenführungen verschiedenster Art.
DE4235487C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einzelnen Gewebebahnabschnittes
DE273C (de) Chiffrir-Apparat
AT160090B (de) Verfahren zur Verhütung des Zusammenklebens von flächenartig aufeinanderliegenden, vorzugsweise glasdurchsichtigen blattartigen Körpern.
DE1528118C (de) Element zur Ausbildung von Profillei sten, insbesondere fur Bilderrahmen
DE428298C (de) Typen fuer Schreibmaschinenschrift
AT288728B (de) Zeichenschablone
DE348128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbildern und -mosaiken
DE149970C (de)
DE677131C (de) Aus mehreren Lagen bestehender und in Abschnitte entsprechend den Schreibbogen unterteilter Schreibpapierstreifen
DE102021130913A1 (de) Materialzuschnitt
AT19620B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Glasmosaik.
AT322775B (de) Aus kunststoff gespritzte aufsatzleiste
DE603204C (de) Durchschreibgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)