DE2205946A1 - Vorrichtung zur blutentnahme (ii) - Google Patents

Vorrichtung zur blutentnahme (ii)

Info

Publication number
DE2205946A1
DE2205946A1 DE2205946A DE2205946A DE2205946A1 DE 2205946 A1 DE2205946 A1 DE 2205946A1 DE 2205946 A DE2205946 A DE 2205946A DE 2205946 A DE2205946 A DE 2205946A DE 2205946 A1 DE2205946 A1 DE 2205946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
tubes
piece
cannula
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2205946A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARSTEDT KUNSTSTOFF
Original Assignee
SARSTEDT KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARSTEDT KUNSTSTOFF filed Critical SARSTEDT KUNSTSTOFF
Priority to DE2205946A priority Critical patent/DE2205946A1/de
Publication of DE2205946A1 publication Critical patent/DE2205946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150267Modular design or construction, i.e. subunits are assembled separately before being joined together or the device comprises interchangeable or detachable modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • A61B5/150786Optical identification systems, e.g. bar codes, colour codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • n Vorrichtung zur Blutentnahme (II) I1 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Blutentnahme, die eine manuell zu bedienende Absaugeinrichtung und eine auf diese aufsetzbare und mit ihr kommunizierende Kanüle umfaßt.
  • Derartige Blutentnahmevorrichtungen sind in verschiedenartigen Ausführungen bekannt und bestehen im allgemeinen aus einer Hülse, einem darin verschiebbar und flüssigkeitsdicht bzw. luftdicht geführten Kolben und einem mit dem Innenraum kommunizierenden Stutzen zum Aufsetzen einer Kanüle, wobei der Stutzen entweder an der Hülse oder aber, bei einem in Längsrichtung durchbohrten Kolben, am Ende dieses Kolbens bzw. der daran anschließenden rohrförmigen Kolbenstange angeordnet ist.
  • Die Absaugeinrichtung enthält also bei diesen bekannten Vorrichtungen zur Blutentnahme nur einen einzigen Innenraum. Sofern nun das abgenommene Blut gerinnen soll, um das Serum für weitere Untersuchungen zu gewinnen, wird es aus der Blutentnahmevorrichtung in ein Röhrchen gegeben, in dem Die Gerinnung erfolgt.
  • Die Gerinnung kann dabei durch besondere, die Gerinnung fördernde Zusätze gewisser Substanzen beschleunigt werden. Sofern die Vorrichtung zur Blutentnahme ein geschlossenes Röhrchen und einen darin verschiebbaren durchbrochenen Kolben umfaßt, kann die gerinnungsfördernde Substanz direkt in das Röhrechen gegeben werden.
  • In anderen Fällen will man dagegen eine Gerinnung verhindern, um entweder das Vollblut oder, nach Abzentrifugieren der Blutkörperchen, das Plasma zu gewinnen. In diesem Falle gibt man eine gerinnungshemmende Substanz, ein sogenanntes Aiitikoagulans, zu.
  • Das mit einer bekannten Blutentnahmevorrichtung mit einem einzigen Innenraum abgenommene Blut muß also dann, wenn man mehrere derartige Untersuchungen parallel durchführen will, aus diesem Innenraum auf verschiedene Röhrchen oder dergleichen verteilt werden, in denen sich gegebenenfalls die verschiedenen Substanzen befinden. Durch dieses Umfüllen wird aber einerseits Zeit verloren und andererseits die Qualität des Blutes verschlechtert, in dem entweder schon eine Gerinnung einsetzt oder rote Blutkörperchen zerstört werden.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist man bestrebt, jeden entbehrlichen Umfüllvorgang zu vermeiden.
  • Aus diesem Grunde entnimmt man in solchen Fällen für zwei oder mehr verschiedene, parallel laufende Blutuntersuchungen durch mehrmaliges Ansetzen der Blutentnahmevorrichtung jeweils die erforderliche Blutmenge. Das geschieht entweder dadurch, daß man für jede Blutuntersuchung eine eigene Blutentnahmevorrichtung mit Kanüle in die Vene einführt, wobei der Patient mit mehreren Einstichen belastet wird; oder aber die in die Vene eingestochene Kanüle verbleibt in dieser und die an die Kanüle angeschlossene Absaugeinrichtung wird von dieser abgenommen und eine oder mehrere neue Absaugeinrichtungen angeschlossen. Diese Manipulation ist aber ebenfalls für den Patienten belastend und kann bei ungeschickter Handhabung dazu führen, daß die Vene auf der dem Einstich abgewandten Seite durch die Spitze der Kanüle versehentlich durchstochen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Blutentnahme zu schaffen, die es gestattet, bei einmaligem Einstich einer Kanüle ohne Wechsel der Absaugeinrichtung Blut in mehreren Teilmengen in voneinander getrennten Innenräumen nacheinander oder gleichzeitig abzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Absaugeinrichtung zwei oder mehrere einseitig geschlossene Röhrchen mit je einem in jedem Röhrchen verschiebbar und flüssigkeitsdicht geführten durchbohrten Kolben mit einer daran anschließenden, mit einer Längsbohrung versehenen Kolbenstange, die am freien Ende einen Anschlußstutzen aufweist, und ein Verteilerstück umfaßt, das auf seiner einen Seite Bohrungen zur Aufnahme der Anschlußstutzen der einzelnen Kolbenstangen und auf seiner anderen Seite einen Stutzen zum Aufstecken der Kanüle bestitzt, wobei die Bohrungen und der Stutzen miteinander kommunizieren.
  • Absaugeinrichtungen mit einem einzigen Innenraum, die ein einseitig geschlossenes Röhrchen mit einem darin verschiebbar und flüssigkeitsdicht bzw. luftdiclt geführten durchbrochenen Kolben mit einer daran anschliebenden, mit einer Längsbohrung versehenen Kolbenstange umfassen, sind bereits bekannt geworden. Diese Absaugeinrichtungen wurden jedoch noch nicht mehrfach, in Verbindung mit einem Verteilerstück und einer gemeinsamen Kanüle, verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Zusammenschaltung von zwei oder mehr derartigen Absaugeinrichtungen mit einem gemeinsamen Verteilerstück gestattet es jetzt, einem Patienten nach einmaligem Einstichen der Kanüle in die Vene zwei bzw. mehr verschiedene Teilmengen Blut in verschiedene Röhrchen zu entnehmen, die dann verschiedenen, parallel laufenden Untersuchungen unterzogen werden. Dabei ist es jetzt ferner möglich, jedes der Röhrchen mit einer der jeweiligen Untersuchung entsprechenden Substanz, also beispielsweise einer gerinnungsfördernden oder einer gerinnungshemmenden Substanz, zu beschicken, mit der die Teilmenge des abgenommenen Blutes sofort in Kontakt kommt. Nach Abnahme der gewünschten Blutmenge wird die Kanüle aus der Vene entnommen und die einzelnen Absaugeinrichtungen von dem Verteilerstück abgenommen. Dann können die Kolben mit Kolbenstange ganz aus ihren Röhrchen herausgezogen und die Röhrchen einzeln in den jeweiligen Untersuchungsgang gegeben werden. Dabei wird man zweckmäßig jedes Röhrchen vorher mit einer entsprechenden Markierung versehen, die nicht nur Aufschluß über den Namen des Patienten und Datum und Uhrzeit der Blutentnahme, sondern auch über die in dem Röhrchen befindliche Substanz bzw. das vorgesehene Untersuchungsprogramm gibt. Für die Markierung hinsichtlich der in den Röhrchen enthaltenen Substanz kann gegebenenfalls auch durch Farbgebung der im übrigen zweckmäßig transparent ausgeführten Röhrchen erfolgen.
  • Beim Abnehmen der Teilmengen mit einer solchen erfindungsgemäusen Vorrichtung sind zunächst sämtliche Röhrchen bis zum Anschlag auf die im Verteilerstück befestigten Kolbenstangen aufgeschoben. Dann kann man so vorgehen, daß zunächst ein Röhrchen in axialer Richtung abgezogen wird, wobei das im Innenraum entstehende Vakuum ein Nachströmen des Blutes durch die Kanüle und das Verteilerstück durch die durchbohrte Kolbenstange hindurch bis in den Innenraum bewirkt. Sobald dann die erforderliche Blutmenge entnommen ist, bleibt das soweit abgezogene Röhrchen in seiner Lage. Anschließend wird dann das zweite Röhrchen abgezogen und so fort. Auf diese Weise können die Teilmengen ohne Schwierigkeit nacheinander entnommen werden. Anschließend wird die gesamte Blutentnahmevorrichtung von der Kanüle abgenommen oder gemeinsam mit dieser entfernt.
  • Man kann aber andererseits auch so vorgehen, daß man alle Röhrchen gleichzeitig abzieht. Diese Arbeitsweise empfiehlt sich besonders dann, wenn die abzunehmenden Teilmengen gleich oder etwa gleich sein sollen.
  • Für eine solche gleichzeitige Abnahme aller Teilmengen wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß ein alle Röhrchen elastisch umgreifendes und sich mit einer Schulter hinter deren obere Öffnungsränder legendes Griffstück aufgesetzt wird und die Röhrchen mittels dieses Griffstückes abgezogen werden. Das Griffstück kann nach dem gleichzeitigen Entnehmen der Teilmengen wieder von den Röhrchen abgezogen werden.
  • Diese Ausführungsform der Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß nach dem Einstechen der Kanüle in die Vene während der Blutentnahme kein Umgreifen der Hand erforderlich ist, so daß ruckartige Bewegungen, die ein Durchstechen der Kanüle durch die gegenüberliegende Wand der Vene zur Folge haben könnten, vermeidbar sind. Natürlich muß jetzt das Abziehen entsprechend langsamer erfolgen, da bei gleicher Verschiebung des Griffstückes in axialer Richtung ein mehrfaches an Blut entnommen wird, als wenn nur ein einzelnes Röhrchen um das gleiche Stück axial verschoben würde.
  • Sowohl bei einer einzelnen Entnahme der Teilmengen als auch bei gemeinsame Entnahme, insbesondere mit Hilfe des vorerwähnten Griffstückes, können verschieden große Teilmengen dadurch entnommen werden, daß die Röhrchen und die dazu gehörigen Kolben verschiedene Durchmesser besitzen. Wenn also für eine spezielle Untersuchung oder eine Gruppe von Untersuchungen einer größere Teilmenge benötigt wird, während für eine oder mehrere andere Untersuchungen kleinere Teilmengen erforderlich sind, wird man an das Verteilerstück ein Röhrchen mit Kolben mit entsprechend ößerem Durchmesser und weitere Röhrchen und Kolben mit kleinerem Durchmesser anschließen.
  • Vorzugsweise wird ferner vorgeschlagen, daß das Verteilerstück auf seiner einen Längsseite konkav, der mittleren Krümmung eines menschlichen Unterarmes angepaßt, ausgebildet ist.
  • Dadurch wird die Handhabung erheblich erleichtert, in dem nach dem Einstechen der Kanüle in die Vene das Verteilerstück mit seiner konkaven Längsseite auf die Oberfläche des Armes aufgelegt wird und sich auf diesem abstützt, während die Röhrchen abgezogen werden.
  • Wenn auch für viele Fälle die Anordnung von drei Bohrungen im Verteilerstück, zur Entnahme von drei Teilmengen, ausreichend ist, kann selbstverständlich auch eine größere Anzahl von Bohrungen, sternförmig oder linear oder in sonstiger Weise angeordnet, vorgesehen werden, so daß mehr als drei Teilmengen Blut entnommen werden können.
  • Wenn andererseits bei einem vorhandenen Verteilerstück gelegentlich eine oder mehrere Bohrungen nicht benötigt werden, sind erfindungsgemäß zum Verschluß der nicht benötigten Bohrungen dichtend einsetzbare Stopfen vorgesehen.
  • Stattdessen kann erfindungsgemäß auch eine die Bohrungen des Verteilerstuckes abdeckende, beim Einsetzen des Anschlußstutzens einer Kolbenstange von diesem durchstechbare Abdeckfolie auf dem Verteilerstück vorgesehen sein. Diese Abdeckfolie schützt außerdem vor erstmaliger Benutzung die Bohrungen und Kanäle des Verteilerstücks gegen Verschmutzung, sowie andererseits der Anschlußstutzen für die Kanüle, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Verteilerstückes befindet, vor erstmaliger Benutzung durch eine Kappe abgedeckt und damit gegen Verschmutzung geschützt sein kann.
  • Die einzelnen Teile der ersindungsgemäben Vorrichtung können zur einmaligen oder auch zur mehrmaligen Verwendung vorgesehen sein. Üblicherweise wird man die Röhrchen und Kolben, die zweckmäßig beide aus Kunststoff hergestellt werden, nur ein einziges Mal verwenden. Das Verteilerstück kann entweder in ganz einfacher Weise zur einmaligen Verwendung ausgebildet sein, oder aber zweiteilig, wobei ein inneres Teilstück mit den Bohrungen, Verteilerkanälen und dem Anschlußstutzen versehen und von einem äußeren Haltegriff umgeben ist. Dann wird man zweckmäßig, um Reinigungs- und Sterilisationsarbeiten zu vermeiden, das innere TeiMfück nach einmaliger Benutzung verwerfen, während der äußere Handgriff mehrmals verwendtbar ist.
  • In gleicher Weise kann auch das Griffstück mehrfach verwendtbar eingerichtet sein.
  • Da sich aber alle Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einfacher und billiger Weise aus Kunststoff herstellen lassen, kann man grundsätzlich alle Teile zur nur einmaligen Verwendung vorsehen. Dann werden diese Teile, gegebenenfalls schon im zusammengesetzten Zustand, zweckmäßig sterilisiert geliefert und es ist nur noch das Aufsetzen einer Kanüle bei Ingebrauchnahme erforderlich. Die Röhrchen enthalten dann auch bereits zweckmäßig die jeweils gewünschte Substanz.
  • Es sei noch bemerkt, daß es durchaus nicht erforderlich ist, daß die Röhrchen und die in ihnen befindlichen Kolbenstangen nach dem Einsetzen in das Verteilerstück mit ihren Achsen parallel zueinander verlaufen. Sofern das zweckmäßiger hinsichtllch der Handhabung erscheint, können die Bohrungen im Verteilerstück und damit die Achsen der Kolbenstangen und der Röhrchen auch strahlenförmig divergierend angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Längs schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Blutentnahme; Fig. 2 einen Schnitt durch das Verteilerstück, längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt durch das Verteilerstück, längs der Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung, längs der Linie IV-IV in Fig. 1.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellte Blutentnahmevorrichtung umfabt ein Verteilerstück 1 mit einem Anschlußstutzen 2 zum Aufsetzen einer Kanüle (nicht dargestellt) und Bohrungen 5, 6 und 7 zur Aufnahme der Anschlußstutzen 10 und lot der beiden Kolbenstangen 11 und 11'. Die Kolbenstangen tragen außerdem an ihren freien Enden, an ihrer Verbindungsstelle zu den Anschlußstutzen, seitlich vorstehende Haltelaschen 13 und 13", die nach dem Einsetzen der Anschlußstutzen und Verdrehen der Kolbenstangen um ihre Achsen hinter entsprechende Widerlager 8, 9 im Verteilerstück greifen und damit ein Abziehen der Kolbenstangen vom Verteilerstuck verhindern.
  • Die Kolbenstangen sind mit Längsbohrungen 12 und 121 versehen und tragen an ihren anderen Enden die Kalben 14 und 14', sowie, zwischen den Haltelaschen einerseits und den Kolben andererseits, jeweils vier Flügel 15 und 151, die die Führung der Kolbenstangen bewirken. Die Kolben und die vorgenannten Flügel sind gleitend in Röhrchen 16 und 16' verschiebbar. Kolbenstangen und Kolben sind von Längsbohrungen 12 und 12' durchzogen, die sich bis durch die Anschlußstutzen 10 und 10t hindurcherstrecken.
  • Die Bohrungen 5, 6 und 7 sind zur Aufnahme der Anschlußstutzen dreier Kolben mit Röhrchen bestimmt. Im dargestellten AusfUhfungsbeispiel sind Jedoch nur die beiden Bohrungen 5 und 7 mit An#chlußstutzen besetzt, während die dritte Bohrung 6 durch einen Stopfen 19 verschlossen ist.
  • Die drei Bohrungen 5, 6 und 7 sind durch einen T-förmigen Kanal 4 miteinander und mit der Bohrung 3 des Anschlußstutzens 2 für die Kanüle verbunden, wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Fig. 4 zeigt, wie bei Besetzung des Verteilerstücks 1 mit drei Röhrchen, in Abweichung von der Darstellung ip Fig. 1, diese Röhrchen vom Griffstück 17 umfaßt werden. Das Griffstück 17 ist im Schnitt in Fig. 1 eingezeichnet, um die Schultern 18, die hinter die oberen Ränder der Öffnungen der Röhrchen greifen, darstellen zu können, obgleich man im allgemeinen bei Verwendung von nur zwei Röhrchen kein Griffstück oder aber ein etwas anders geformtes Griffstück, wie gestrichelt in Fig. 4 eingezeichnet, verwenden wird.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Verteilerstück wird, um den T-förmigen Verbindungskanal zwischen den verschiedenen Bohrungen einbringen zu können, entweder, wie in der Zeichnung dargestellt, zweiteilig, oder auch mehrteilig hergestellt. Dabei werden die Teile je nach Wunsch und je nach dem verwendeten Werkstoff, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Dichtungen, miteinander verschraubt, vernietet, verklebt, verschweißt oder in sonstiger Weise miteinander verbunden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Blutentnahme, die eine manuell zu bedienende Absaugeinrichtung und eine auf diese aufsetzbare und mit ihr kommunizierende Kanüle umfallt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daX die Absaugeinrichtung zwei oder mehrere einseitig geschlossene Röhrchen (16, 16') mit je einem in jedem Röhrchen verschiebbar und flüssigkeitsdicht geführten, durchbohrten Kolben (14, 14') mit einer daran anschliej#ende- , mit einer Längsbohrung (12, 12') versehenen Kolbenstange (11, 11'), die am freien Ende einen Anschlußstutzen (2) aufweist, und ein Verteilerstück (1) umfaßt, das auf seiner einen Seite Bohrungen ( 5, 6, 7) zur Aufnahme der Anschlußstutzen (10, lo') der einzelnen Kolbenstangen (11, 11') und auf seiner anderen Seite einen Stutzen (2) zum Aufsetzen der Kanüle besitzt, wobei die Bohrungen (12, 12') und die Bohrung (3) des Stutzens (2) miteinander kommunizieren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daIf am freien Ende jeder Kolbenstange (11, 11') seitlich vorstehende Haltelaschen (13, 13') vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß am Verteilerstück (1) neben den Bohrungen (5, 6, 7) Widerlager (8, 9) für die Haltelaschen (13, 13') der Kolbenstangen vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h ein alle Röhrchen (16, 16') elastisch umgreifendes und sich mit einer Schulter (18) hinter deren obere Öffnungsränder legendes Griffstück (17).
  5. 5. Vorrichtung nach Ahspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verteilerstück auf seiner einen Längs seite konkav, der mittleren Krümmung eines menschlichen Unterarmes angepaßt, ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h in die Bohrungen (5, 6, 7) des Verteilerstückes (1) dichtend einsetzbare, nicht benötigte Bohrungen dadurch verschließende Stopfen (19).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h eine die Bohrungen des Verteilerstückes abdeckende, beim Einsetzen des Anschlußstutzens einer Kolbenstange von diesem durchstechbare Abdeckfolie.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, g e k e n nz ze i c h n e t d u r c h eine abnehmbare Kappe auf dem Stutzen des Verteilerstückes.
DE2205946A 1972-02-09 1972-02-09 Vorrichtung zur blutentnahme (ii) Pending DE2205946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205946A DE2205946A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Vorrichtung zur blutentnahme (ii)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205946A DE2205946A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Vorrichtung zur blutentnahme (ii)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205946A1 true DE2205946A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5835409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205946A Pending DE2205946A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Vorrichtung zur blutentnahme (ii)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205946A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2128395C3 (de) Vorrichtung zur Venenpunktion
DE3518547C2 (de) Hohlnadel eines Biopsiebestecks
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE2028662B2 (de) Blutentnahmenadel
DE2331687B2 (de) Fuer medizinische geraete geeignete kupplung
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE4122476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE2249119A1 (de) Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit
DE2835101A1 (de) Blutentnahmeeinrichtung
DE2239931A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE2217230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen kleiner Mengen einer gasförmigen oder flüssigen Probe
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE10151104B4 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE2205946A1 (de) Vorrichtung zur blutentnahme (ii)
CH618334A5 (de)
EP1682275A1 (de) Probenpipette
DE19647976A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
DE1598181C (de)
DE69814045T2 (de) Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung