DE2205788A1 - Geschlossene luftfederungsanlage fuer mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Geschlossene luftfederungsanlage fuer mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2205788A1
DE2205788A1 DE19722205788 DE2205788A DE2205788A1 DE 2205788 A1 DE2205788 A1 DE 2205788A1 DE 19722205788 DE19722205788 DE 19722205788 DE 2205788 A DE2205788 A DE 2205788A DE 2205788 A1 DE2205788 A1 DE 2205788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
suspension system
switch
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205788
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Engfer
Werner Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722205788 priority Critical patent/DE2205788A1/de
Publication of DE2205788A1 publication Critical patent/DE2205788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Ciebrauchsmusterhilfsanmeldung Geschlossene Luftfederungsanlage für mindestens eine Achse eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine geschlossene Luftfederungsanlage für mindestens eine Achse eines Kraftfahrzeugs, bei der eine Luftpumpe über eine Niveauregeleinrichtung Druckluft aus einem Druckluftbehälter mit mittlerem Vorratsdruck in die Federelemente fördert und umgekehrt, bei der ferner von der Druckseite bzw. der Saugseite der Luftpumpe ausgehende Versorgungsleitungen zu den Federelementen durch Füllungs- und Entleerungs-Magnetventile überwacht werden und bei der ein druckabhängig betätigter Regenerierschalter zum Aufrechterhalten eines bestimmten Druckes in der Anlage vorgesehen ist.
  • Eine derartige Luftfedrungsanlage ist bekannt (DT-AS i 263 524). Bei dieser bekannten Anlage werden bei einer elektrischen Ausführungsart für die Versorgung einer Achse drei Magnetventile benötigt, von denen ein Magnetventil noch mit zwei Wicklungen ausgerüstet ist.
  • Dadurch ist die bekannte Anlage verhältnismäßig umständlich und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Luftfederungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit nur zwei Elektromagnet-Ventilen auskommt und die auch durch andere Merkmale vereinfacht und verbilligt ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Regenerierung des Mitteldrucks in der Anlage durch den Regenerierschalter in Zusammenarbeit mit dem Füllungs-Magnetventil durchführbar ist, wobei in den Weg des Regenerierdruckmittels ein zusätzliches Rückschlagventil cingesetzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestallt und zwar zeigen: Fig. 1 die Luftfederungsanlage in schematischer Darstellung und Fig. 2 ein einzelnes Bauelement der Anlage in der Ansicht von oben.
  • Ein Druckluftbehälter '1 nimmt - abgesehen von den den Fahrzeugrädern 2 und 3 zugeordneten Federelementen 4 und 5 und einem von einer Fahrzeugachse 6 beim Ändern des Achsabstandes zu einem Fahrzeug-Wagenkasten 7 betätigten, als ZweiRontakt-Wechselschalter ausgebildeten Niveauschalter 8 sowie dessen Dämpfung 9 - alle Teile der erfindungsgemäßen Luftfederungsanlage auf.
  • Der Behälter 1 hat einen Lufteinlaß 10, über den Luft in einen innen im Behälter 1 angeordneten Ventilblock 11 und von diesem über ein Einlaß-Rückschlagventil 12 in eine Saugleitung 13 einer Luftpumpe 14 gelangt. Die Luftpumpe 14 wird von einem Elektromotor 15 angetrieben und versorgt eine Druckleitung 16 mit Druckluft. Motor 15 und Luftpumpe 14 sowie Saug- und Druckleitung 13- und 16 liegen ebenfalls im Behälter 1. Die Druckleitung 16 führt zum Ventilblock 11 zurück und erreicht eine Bohrung 17.
  • die von einer Ventilstange 18 eines Fült tiXls 19 längs durchdrungen wird. An der Ventilstange 18 sind zwei Ventilschließkörper 20 und 21 befestigt, die mit Ventilsitzen 22 und 23 zusammenarbeiten, die an den beiden Enden der Bohrung 17 vorgesehen sind. Der Ventilschließkörper 20 überwacht eine Leitungsverbindung 24 der Druckleitung 16 mit den Federelementen 4 und 5, und der Ventilschließkörper 21 überwacht die Verbindung eines Behälter-Innenraumes 25 mit der Druckleitung 16. An den Ventilschließkörper 21 ist eine Hülse 26 angehängt, in die ein Ventilschließkörper 27 eingesetzt ist. Dieser Ventilschiießkörper 27 arbeitet mit einem Ventilsitz 28 zusammen, indem beide Teile ein Rückschlagventil 27/28 bilden, das zwischen der Saugleitung 13 und dem Behälter-Innenraum 25 liegt und das über die Ventilstange 18 beim füllen der Federelemente - wenn also das Ventil 20/22 offen und das Ventil 21/23 geschlossen ist - aufgezogen und Rirksam ist. Die Ventilstange lö wird von einem Anker 29 eines Elektro-Magneten 30 betätigt, der im nachfolgenden Text als Füllungsmagnet bezeichnet erden soll.
  • An die zu den Feder elementen 4 und 5 fiihrenden Leitunzs- Verbindung 24 ist auch noch ein EntleerungGvelltil 31 angeschlossen, das einen Ventilsitz 32 und einen Schließkörper 33 hat. Der Schließkörper 33 hängt an einer Ventilstange 34, die von einem Anker 35 eines Elektromagneten 36 betätigbar ist. Diescr Elektromagnet 36 ist der Entleerungsmagnet der Anlage.
  • Außerdem ist an die Leitungs-Verbindung 24 ein Druckraum 37 eines Drucksdnlters 38 angeschlossen, der über eine Kolbenstange 39 jeweils die beweglichen Kontakte 40 und 42 zweier Kontaktpaare 40/41 und 42/43 betätigen kann. Der Druckschalter 38 ist der Minimal-Druckschalter für die Federelemente 4 und 5, der bei normalem Federelementen-Druck wirkungslos ist, bei niedrigem Druck das Kontaktpaar 40/41 öffnet und bei extrem niedrigem Druck das Kontaktpaar 42/43 schließt.
  • Schließlich ist in dem Ventilblock 11 noch ein Regenerierschalter 44 vorgesehen, der mit einem Kolben 45 dem Druck im Behälter-Innenraum 25 unterliegt. Auf den Kolben 45 ist ein zweistufig wirkendes Doppelfederelement 46 aufgesetzt, von dem eine Feder 46' nach einem gewissen, durch Druckabfall im Behälter 1 bewirkten Kolbenhub durch Abstützung an der Gehausewand wirkungslos wird.
  • Der Regenerierschalter 44 ist bei normalem Druck in dem Behälter 1 ohne Wirkung, bei niedrigem Druck im Behälter 1 schließt sein Kolben 45 über eine Kolbenstange 47 ein Kontaktpaar 48/49 und bei extrem niedrigem Druck in der Anlage öffnet sein Kolben 45 ein Kontakt paar 50/51.
  • Zu der elektrischen Einrichtung der Anlage gehört noch ein Motorrelais 52 für den Motor 15. Ein Strompfad 53 für die Spule 54 des Motorrelais 52 ist an den Kontakt 48 des Regenerierschalters 44 und über zwei Dioden 55 und 56 an die Kontakte 43 und 40 des Ninimaldruckschalters 38 angeschlossen. An den Strompfad zu dem Kontakt 43 ist die eine Seite des Füllungsmagneten 30 angeschlossen, dessen andere Seite zu dem-Kontakt 51 des-Regenerierschalters 44 führt. An dem Strompfad zu dem Kontakt 40 ist die eine Seite des Entleerungsmagneten 36 angeschlossen, dessen andere Seite zu dem Kontakt 50 führt.
  • Der Kontakt 50 ist schließlich- wieder an die Spule 54 des Motorrelais 52 angeschlossen.
  • Der Niveauschalter 8 hat Stromverbindung über eine Leerungsleitung 57 zum Kontakt 41 des Minimaldruckschalters 38 und über eine Füllungsleitung 58 zum Füllungsmagneten 30 und zum Kontakt 43 des Minimaldruckschalters 38.
  • Schließlich ist an eine über den Ventilblock 11 zu einem Minuspol 59 führende Masseverbindungsleitung 60 des Motors 15 noch eine Leitung 61 und 71 angeschlossen, die vom Kontakt 42 des Minimaldruckschalters 38 und vom Kontakt 49 des ncgcneuierschalters 44 zur Masse führt. Der Strom für die Anlage wird von einem Pluspol 62 in eine Leitung 63 eingespeist, die zum Motorrelais 52 führt.
  • Die elektrischen Leitungen und die elektrischen Anschlüsse sowie die elektrischen Schaltelemente werden von einer Leiterplatte 64 aufgenommen, die in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet und in der l;ig. 2 in der Ansicht der Bestückungsseite von oben dargestellt ist.
  • Unten links ist auf der Platte 64 die Leitung 63 für den Pluspol 62 zu erkennen. Darüber liegt das Motorrelais 52 und wiederum darüber liegt ein 3-füßiger Stecker 66 für eine Stromzuführung 67 des Motors 15. Drei rechts davon nebeneinanderliegende Anschlußpunkte 68,69 und 70 sind von links nach rechts für den Anschluß der elektrischen Küllungsleitung 58, für den Anschluß einer Masseverbindung 71 des Ventilblocks 11 und für den Anschluß der elektrischen Leerungsleitung 57 bestimmt.
  • Rechts daneben liegen vier Anschlußfahnen 72,73,74,75, die für den Regenerierschalter 44 und für den Minimaldruckschalter 38 vorgesehen sind. Die beiden Dioden 55 und 56 liegen dazwischen. Schließlich sind noch die beiden Elektro-Magnete 30 und 36 zu erkennen, die an nicht dargestellten Bügeln befestigt sind. Diese Bügel durchgreifen die Leiterplatte 64, indem sie durch Schlitze 76 und 77 hindurchgesteckt sind.
  • Der Ventilblock 11 ist mit der Leiterplatte 64 zusammengebaut.
  • Die beschriebene Luftfederungsanlage arbeitet wie folgt: In der gezeichneten Mittelstellung befinden sich alle Teile der Anlage in Ruhe.
  • Wird durch Veränderung des Abstandes zwischen Fahrzeugachse 6 und Wagenkasten 7 der Wechselschalter 8 nach rechts gedrückt, so fließt über die elektrische Füllungsleitung 58 Strom. Der Füllungsmagnet 30 erhält Strom, weil er über die Kontakte 50/51 mit dem Pluspol 62 verbunden ist. Gleichzeitig fließt auch Strom durch den Magneten 54 des Motorrelais 52 und über die' Diode 55 und den Wechselschalter 8 zur Masse. Das Motorrelais 52 schaltet ein und die Luftpumpe 14 drückt Luft aus dem Behälter 1 über das vom Magneten 30 umgeschaltete notventil 19 in die beiden Federelemente 4,und 5.
  • Das Ansaugen der Luft wird über das Rückschlagventil 27/28 aus dem Behälter 1 durchgeführt, das über die Ventilstange 18 aufgezogen ist.
  • Wird der Wechselschalter 8 infolge Abstandsvergrößerung zwischen Achse und Wagenkasten nach links bewegt, so fließt Strom über die elektrische Leerungsleitung 57.
  • Der Entleerungsmagnet 36 erhält Strom, weil er über die Kontakte 40/41 mit dem Pluspol 62 verbunden ist, Das Motorrelais 52 wird durch Stromfluß über die Diode 56 betätigt. Über die Luftpumpe 14 wird Luft aus den Federelementen 4 und 5 und das vom Magneten 36 geöffnete EntleerungsWl 31 über die Saugleitung 13 abgesaugt.
  • Der Regenerierschalter 44 überwacht mit seinem Kolben 45 den Druck im Behälter 1. Bei Druckabfall im Behälter 1 auf 5 atü schließt der Regenerierschalter 44 das Kontaktpaar 48/49. Der Magnet 54 des Motorrelais 52 ist über die Kontakte ei8/49 mit der Masseleitung 61 verbunden. Der Motor 15 wird in Betrieb gesetzt und die Luftpumpe 14 saugt über die Leitung 13 und das sich selbsttätig öffnende Rückschlagventil 12 Frischluft an. Das Rückschlagventil 27/28 ist dabei geschlossen, damit die Saugluft nicht dem Behälter 1 entnommen wird.
  • Die Frischluft gelangt über die Druckleitung 16 und das offene Ventil 21/23 des Füllventils 19 in den Behälter 1.
  • Steht z.B. der Niveauschalter 8 auf "loüllen", dann beeinflußt die gerade beschriebene Betätigung der Kontakte 48/49 durch den Regenerierschalter 44 das Füllen der Federelemente 4 und 5 nicht.
  • Erst bei weiterem Druckabfall im Behälter 1 unter 2,5 atü öffnet der Regenerierschalter 44 das Kontakt paar 50/51. Dadurch wird das Füllen der Federelemente 4 und 5 vorzeitig beendet. Durch das geschlossene Kontaktpaar 48/49 bleibt die Luftpumpe 14 in Betrieb und füllt über das Rückschlagventil 12 den Behälter 1 weiter auf.
  • Die Kontakt paare 40/41 und 42/43 dienen dazu, in Zusammenarbeit mit dem Schalter 38 einen Nindestdruck in den Federelementen 4 und 5 aufrecht zu erhalten, der ungefähr 1 atü beträgt. Wird bei Druckabfall in den Federelementen 4 und 5 das Kontaktpaar 40/41 getrennt, so wird eine weitere Entleerullg der Federelemente 4 und 5 unterbunden, wenn der Niveauschalter 8 in seiner linken Stellung, also auf "Leeren" stand. Der Entleerungsmagnet 36 und das Motorrelais 52 werden abgeschaltet. Sinkt der Federbeindruck trotzdem noch weiter ab, dann wird das Kontaktpaar 42/43 geschlossen. Nun fließt ein Strom durch den Füllungsmagneten 30 und die bla.sseleitungen 61 und 71, der vom Pluspol 62 iiber die Magnetspule 54 und das Kontaktpaar 50/51 hrangeführt wird.
  • Dann werden die Federclemente 4 und 5 zwangsgefüllt, selbst wenn der Niveauschalter 8 auf "leeren" steht.
  • Es ist zu erkennen, daß die beschriebene, geschlossene Luftfederungsanlage mit ihren wenigen Bauelementen zuverlässig arbeitet. Zwei Elektromagnete 30 und 36 reichen im Zusammenhang mit einem Rückschlagventil 12 aus, um alle Schaltarten sicher durchzuführen.

Claims (3)

Ansprüche
1. Geschlossene Luftfederungsanlage für mindestens eine Achse eines Kraftfahrzeugs, bei der eine Luftpumpe über eine Niveauregeleinrichtung Druckluft aus einem Druckluftbehälter mit mittlerem Vorratsdruck in die Federelemente fördert und umgekehrt, bei der ferner von der Druckseite bzw. der Saugseite der Luftpumpe ausgehende Versorgungsleitungen zu den FederelEmenten durch Füllungs- und Entleerungs-Nagnetventile überwacht werden und bei der ein druckabhängig betätigter Regenerierschalter zum Aufrechterhalten eines bestimmten Druckes in der Anlage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerierung des Mitteldrucks in der Anlage durch den Regenerierschalter (44) in Zusammenarbeit mit dem Füllungs-Magnetvent il (19) durchführbar ist1 wobei in den Weg des Regenerierdruckmittels ein zusätzliches Rückschlagventil (12) eingesetzt ist.
2. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungs-Magnetventil (31) einen Schließkörper (33) und einen Ventilsitz (32) hat und eine Verbindung der Federelemente (4,5) mit der Saugleitung (13) der Luftpumpe (14) überwacht1 daß ferner das Füllungs-Magnetventil (19) in an sich bekannter Weise als Doppelventil mit zwei Ventilsitzen (22,23) und zwei miteinander verbundenen Schließkörpern (20,21) ausgebildet ist und daß an einen Teil (21) des Doppelventils ein weiterer Schließkörper (27) eines Rückschlagventils (27/28) angehängt ist, der die Verbindung des Druckluftbehälters (11) mit der Saugleitung (13) überwacht.
3. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetventile (19,31) mit den Betätigungsgliedern des Regenerierschalters (44) und eines Minimaldruckschalters (38) in einem gemeinsamen Ventilblock (11) angeordnet sind.
!J. Luftfederungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (11) mit einer die elektrischen Schaltelemente, die Lei hingen und die Anschlüsse tragenden Leiterplaiste (64) zusammengebaut ist, in die'auch die Magnete (30 und 36) der beiden Magnetventile (19,31) einyesteckt sind.
DE19722205788 1972-02-08 1972-02-08 Geschlossene luftfederungsanlage fuer mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges Pending DE2205788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205788 DE2205788A1 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Geschlossene luftfederungsanlage fuer mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205788 DE2205788A1 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Geschlossene luftfederungsanlage fuer mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205788A1 true DE2205788A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5835323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205788 Pending DE2205788A1 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Geschlossene luftfederungsanlage fuer mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205788A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524334A1 (de) Wasserversorgungseinrichtung für einen zahnärztlichen Arbeitsplatz
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE1283104B (de) Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE1222390B (de) Elektrische Vorrichtung zum intermittierenden Speisen einer automatischen Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Fahrzeuges
DE2205788A1 (de) Geschlossene luftfederungsanlage fuer mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges
DE2013303A1 (de) Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE4227562A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
DE1186126B (de) Druckluftschalter
EP0398009A2 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2257211C3 (de) Elektromagnetventil
DE7205895U (de) Leiterplatte
DE2013302A1 (de) Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE3635241C2 (de)
DE427688C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE189678C (de)
DE426807C (de) Elektrische Pumpe
DE424962C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten elektromotorisch oder elektromagnetisch angetriebener Wasserpumpen, Ventile, Schieber
DE570788C (de) Magnetelektrisch angetriebene Pumpe
DE615365C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit bei Druckluftbremsen
DE1931070C3 (de) Kraftstoff membranpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere elektromagnetisch betätigte Membranpumpe
DE423660C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors von Verdichtern, Pumpen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee