DE2013302A1 - Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2013302A1
DE2013302A1 DE19702013302 DE2013302A DE2013302A1 DE 2013302 A1 DE2013302 A1 DE 2013302A1 DE 19702013302 DE19702013302 DE 19702013302 DE 2013302 A DE2013302 A DE 2013302A DE 2013302 A1 DE2013302 A1 DE 2013302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
spring
compressed air
air
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013302
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7016 Gerlingen. Engfer Ortwin 7000 Stuttgart Zuffenhausen Grahnert Gunter 7000 Dtuttgart Lowis of Menar Alexander von Dipl Ing 7031 Mauren Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB71859A external-priority patent/DE1263524B/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702013302 priority Critical patent/DE2013302A1/de
Publication of DE2013302A1 publication Critical patent/DE2013302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0526Distributor units, e.g. for retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2022Height or leveling valve for air-springs with valve seat actuation for selectively adjusting neutral height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Anlage zur Zusatz-Patent- -und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Geschlossene Luftfederungsanlage für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine geschlossene Luftfederungsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der eine Luftpumpe über Niveauregeleinrichtungen Druckluft aus einem Druckluftbehälter mit mittlerem Vorratsdruck in-die Federelemente fördert und umgekehrt, wobei die Luftpumpe vorzugsweise im Druckluftbehälter angeordnet ist und wobei beim Füllen eines Federelements die Saugseite der Luftpumpe mit dem Druckluftbehälter und die Druckseite mit dem Federelement verbunden ist, während beim Entleeren die Saugseite der Luftpumpe an das Federelement und die Druckseite on den Druckluftbehälter angeschlossen ist und bei der von der Druckseite bzw. der Saugseite der Luftpumpe abgehende Versorgungsleitungen zu den Federelementen durch Füllventile bzw. Entleerungsventile und Leitungen von der Druckseite bzw. von der Saugseite der Luftpumpe zum Druckluftbehälter durch Hilfsventile in der Weise überwacht werden, daß beim Öffnen eines Füllventils die Druckseite und beim Öffnen eines Entleerungsventils die Saugseite der Luftpumpe vom Druckluftbehälter getrennt ist, nach DUP 1 263 524.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatents noch weiter zu verbessern und zu verbilligen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Magnetventile als Doppelsitz-Magnetventile ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, einen Magneten bei jedem einzelnen Ventil einzusparen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 die Anlage in vereinfachter Darstellung mit einein Ventilblock im Schnitt und Fig. 2 eine Einzelheit; eines Magnetventils.
  • Eine Luftfederungsanlage hat je zwei Federelemente 1,2 un 3,4 für die Fahrzeugachse 5 bzw. 6. Die i?ahrzengichse 5 ist die Vorderachse und die Fahrzeugachse 6 die Hinterachse des Fahrzeugs. An jeder Fahrzeugachse ist eine Niveauregeleinrichtung vorgesehen, die mit elektrischen Schaltmittels in Form von je einem Wechselschalter 7 bzw. 8 arbeitet @@ die außerdem je eine hydrom hanische Dampfung @@ bzw. @@ aufweist.
  • Den Federelementen 1,2,3,4 und den Wechselschaltern7,8 ist ein Ventilblock 9 mit fünf Magnetventilen 10,11,12,13 und 14 zugeordnet. Die Ventile 15,16,17,18 und 19 der Magnetventile sind als Doppelsitzventile ausgebildet. Vier von Ihnen, die Ventile 15,16,17 und 18 überwachen die Versorgung der Federelemente 1,2,3 und 4. Die Magnetspulen 20,21,22 und- 23 der entsprechenden vier Magnetventile-10,11,12,13 sind mit den Wechselschaltern 7 und 8 elektrisch verbunden. Das fünfte Magnetventil 14 ist Teil einer Regenerierungseinrichtung 25. Sein ebenfalls als Doppelsitzventil ausgebildetes Ventil 19 liegt zwischen einem Außenluftanschluß 26 und einem Saugleitungsanschluß 27 für die Ansaugleitung eines Verdichters 38, und seine Magnetspule 24 ist mit zwei beweglichen Kontakten 28 und 29 eines ebenfalls zur Regenerierungseinrichtung 25 gehörenden Zweistufen-Druckschalters 30 verbunden. Den zwei beweglichen Kontakten 28 und 29-stehen zwei feste Kontakte 28' und 29' gegenüber. Die beweglichen Kontakte 28 und 29 werden durch zwei Schaltarme 31 und 32 betätigt, die an einer Kolbenstange 34 befestigt sind. Ihr Kolben 35 liegt in einem Zylinder 36 und ist dort auf seiner einen Seite der Kraft einer Feder 37 und auf seiner anderen Seite dem Druck in einem Buftbehälter 42 ausgesetzt.
  • Von dem Verdichter 38 führt eine Druckleitung zu einem Druckluftanschluß 39 des Ventilblocks 9. Dem Motorantrieb des Verdichters 38 sind ein Motorrelais 40 mit Spule 40' und ein Steuerrelais 41 mit Spule 41' vorgeschaltet. Das Steuerrelais 41 liegt mit dem Zweistufen-Schalter 30 in einem gemeinsamen Stromkreis. Der Buftbehälter 42 nimmt den Buftverdichter 38, das Motorrelais 40, das Abschaltrelais 41, den Ventilblock 9 und die Regenerierungseinrichtung 25 auf. Sein Innenraum ist über eine Öffnung43 im Ventilblock 9 mit den Elektromagnetventilen 10,11,12,13,14 verbunden. Außerdem hat der Iiuftbehälter 42 zwei Anschlußklemmen 44 und 45 für die Stromversorgung der liuftfederungs anlage.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, haben die Doppelsitzventile 15,16,17,18,19 einen besonderen Aufbau. Jeder Schließkörper 54 besteht aus zwei Schließplatten 55 und 56, zwischen denen eine Spreizfeder 57 liegt. Die beiden Schließplatten 55 und 56 und die Spreizfeder 57 sind von einem hülsenförmigen Käfig 58 umschlossen, der die Spreizfeder 57 vorgespannt festhält.
  • Der Käfig 58 mit den Schließplatten 55 und 56 und der Spreizfeder 57 wird durch eine Gegenfeder 59 gegen einen oberen Ventilsitz 60 gedrückt, der auf der Seite des Ankers 61 jedes Magnetventils liegt. Ein unterer Ventilsitz 62 liegt innerhalb der Gegenfeder 59.
  • In der Fig. 2 ist ein Füllventil dargestellt, bei dem der obere Ventilsitz 60 der Einlaß und der untere Ventil sitz 62 der Auslaß ist. Zu jeder Fahrzeugachse 5 bzw. 6 gehört aber auch noch ein Entlastungsventil, bei dem Ein- und Auslaß gegenüber dem Füllventil vertauscht sind. Im übrigen sind beide Ventile gleichartig ausgebildet. Beim Füll- und beim Entlastungsventil sind an einem zum oberen Ventilsitz 60 führenden Anschluß 64 die Federelemente 1,2 bzw. 3,4 und an einem zum unteren Ventilsitz 62 führenden Anschluß 65 eine durchgehende Druckleitungsverbindung angeschlossen. Jedoch mündet beim Füllventil in einen den Käfig 58 umgebenden Raum 63 die Druckleitung, während beim Entlastungsventil in den Raum 63 eine Verbindung zum Saugleitungsanschluß 27 mündet.
  • Die beschriebene Buftfederungsanlage arbeitet wie folgt: Wenn das Fahrzeug in Normalstellung steht, herrscht im Buftbehälter 42 ein Druck über 6 atü. Vom Zweistufen-Druckschalter 30 sind die Kontakte 28,28' geschlossen und die Kontakte 29,29' geöffnet. Die Magnetspulen 20,21,22,23,24 sowie 40' und 41' liegen an + , und der Motor des Luftverdichters 38 ist mit (-? verbunden. Alle elektrischen Verbraucher sind in Ruhestellung.
  • Spricht zum Zwecke des Füllens der Federelemente 1 und 2 der Fahrzeugachse 5 der linke Wechselschalter 7 an, so werden das Motorrelais 40, der Luftverdichter 38 das Steuerrelais 41 und die Magnetspul-e 20 an Spannung gelegt. Das Magnetventil 10, das Motorrelais 40 und das Steuerrelais 41 schalten um, und die Federelemente 1 und 2 werden gefüllt.
  • Schaltet der Wechselschalter 7 auf Leeren, so wird das Magnetventil 11 umgeschaltet. Das gleiche gilt für eine Belastungsänderung der mit den Federelementen 3 und 4 zusammengebauten Fahrzeugachse 6; hier wird dann zum Füllen das Magnetventil 12 und zum Entleeren das Magnetventil 13 umgeschaltet.
  • Bei gleichzeitig notwendigem Füllen der Federelemente 1,2,3,4 beider-Fahrzeugachsen 5 und 6 werdendie beiden Magnetventile 10 und 12 und beim Leeren die beiden Magnetventile 11 und 13 umgeschaltet.
  • Ist der Druck im Behälter unter 6 atü gefallen und liegt er zwischen 3 - 6 atii, so wird die Regenerierungsanlage 25 eingeschaltet. Dies geschieht durch Anheben des Kolbens 35 und durch Schließen der Kontakte 29,29' durch den Schaltarm 32. Das Motorrelais 40 und das Steuerrelais 41 sind geschlossen und die Magnetspule 24 des Regenierungs-Magnetventils s-teht unter Strom, so daß es umschaltet.
  • Der Luftverdichtcr 38 saugt Außenluft über 26 und 27 nn und fördert Druckluft über 39 und 43 in den Luftbehälter 42.
  • Diese Regenerierung ist in dem Druckbereich zwischen 3 bis 6 atü nur eine Kann-Regenerierung, denn sie kann å feder zeit durch das- Kommando "Füllen" oder "Leeren" unterbrochen werden. Schließt z.B. der Wechselschalter 7 seinen linken Kontakt, so liegen die Magnetspule 20 und las Steuerrelais 41 an Spannung und die zum Regenerierungs-Magnetventil führende Leitung wird stromlos.
  • Fällt der Druck im Behälter unter 3 atü, so wird die MuS-Regenerierung eingeschaltet, die durch eine Niveauregelung nicht unterbrochen werden darf. Dies wird erreicht durch weiteres Anheben des Kolbens 35 und durch Öffnen der Kontakte 28,28' durch den Schaltarm 31. Jetzt ist die vom Kontakt 28' zum Steuerrelais 41 und zur einen Seite der Magnetspulen 20,21,22 und 23 führende Leitung unterbrochen. Dadurch könnendie Magnetventile 10,11,12 und 13 weder zum Füllen noch zum Entleeren ansprechen. Die Regenerierung hat auf jeden Fall den Vorrang.
  • Bei dieser Arbeitsweise der Luftfederungsanlage werden die Ventile 15,16,17,18 und 19 der Magnetventile 10,11,12,13,14 auf folgende Weise betätigt: In Ruhestellung liegt die Schließplatte 55 auf dem oberen Ventilsitz 60, so daß die Federelemente 1,2,3,4 vom Luftpresser 38 abgetrennt; sind. Bei eingeschaltetem Strom gehen die Anker 61 nach unten. Sie stoßen die Schließplatte 55 von ihrem oberen Ventilsitz 60, drücken den Käfig 58 gegen die Kraft der Gegenfeder 59 nach unten und lassen die Schließplatte 56 auf den unteren Ventilsitz 62 gelangen.
  • Etwaige Ungenauigkeiten in den Langenabmessungen oder in den Hüben der Anker werden durch die Spreizfeder 57 ausgeglichen. Außerdem bleibt die Pressung der vorzugsweise aus Gummi bestehenden Schließplatten 55 und 56 in zulässigen Grenzen.
  • Durch die Verwendung von Doppelsitz-Magnetventilen wird gegenüber der Ausführung nach dem Hauptpatent bei jedem einzelnen Ventil- ein Magnet gespart.
  • Außerdem ist noch folg.ender Vorteil gegeben : Durch die Verwendung der hintereinandergeschalteten-Doppelsitz-Magnetventile 10,11,12,13,14 ist eier die im Hauptpatent beschriebene vorrangige Versorgung einer Fahrzeugachse, z.B. der Hinterachse des Fahrzeugs dadurch vereinfacht, daß die vier Rückschlagventile, -die in den zu den Luftfederelementen führenden Versorgungsleitungen angeordnet sind, nun überflüssig sind.
  • Ihre Funktion wird jetzt von den Schließplatten 55 und 56 mit übernommen. Dadurch wird die Luftfederungsanlage noch weiter vereinfacht.

Claims (4)

Anspruche
1. eschlossene Luftfederungsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der eine Luftpumpe über lVivëauregeleinrichtungen Druckluft aus einem Druckluftbehälter mit mittlerem Vorratsdruck in die Federelemente fördert und umgekehrt, wobei die Luftpumpe vorzugsweise im Druckluftbehälter angeordnet ist und wobei beim Füllen eines Federelements die Saugseite der Luftpumpe mit dem Druckluftbehälter und die Druckseite mit dem Federelement verbunden ist, während beim Entleeren die Saugseite der Luftpumpe an das Federelement und die Druckseite an den Druckluftbehälter angeschlossen ist und bei der von der Druckseite bzw. der Saug-Seite der Luftpumpe abgehende Versorgungsleitungen zu den Federelementen durch Füllventile bzw. Entleerungsventile und Leitungen von der Druckseite bzw. von der Saugseite der Luftpumpe zum Druckluftbehälter durch Hilfsventile in der Weise überwacht werden, daß beim Öffnen eines Füllventils die Druckseite und beim Öffnen eines Entleerungsventils die Saugseite der Luftpumpe vom Druckluftbehälter getrennt ist, nach DBP 1 263 524, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile (10,11, 12,13,14) als Doppelsitz-Magnetventile ausgebildet sind.
2. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (54) jedes Doppelsitzventils (15,16,17,18,19) aus zwei Schließplatten (55,56) besteht, zwischen denen eine Spreizfeder (57) liegtlund daß die Schließplatten (55,56) und die Spreizfeder (57) von-einem hülsenförmigen Käfig (58) umschlossen sind.
3. Luftfederungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schließplatten (55,56) aufnehmende Käfig (58) durch eine einen Ventilsitz (62) umgebende Gegenfeder (59) gegen den gegenüberliegenden Ventilsitz (60) gedrückt ist.
4. Luftfederungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatten (55,56) der Doppelsitzventile (15,16,17,18,19) Rückschlagventile in den zu den Luftfederungselementen führenden Versorgungsleitungen bilden.
DE19702013302 1963-05-11 1970-03-20 Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge Pending DE2013302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013302 DE2013302A1 (de) 1963-05-11 1970-03-20 Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71859A DE1263524B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Geschlossene Luftfederungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19702013302 DE2013302A1 (de) 1963-05-11 1970-03-20 Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013302A1 true DE2013302A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=25758850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013302 Pending DE2013302A1 (de) 1963-05-11 1970-03-20 Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177382A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 WABCO GmbH Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177382A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 WABCO GmbH Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285822B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren Ventilen od. dgl., insbesondere von Absperrschiebern auf Tankschiffen
DE3445579C1 (de) Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE2013303A1 (de) Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2013302A1 (de) Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2023504A1 (de)
DE1425842A1 (de) Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung
DE1124371B (de) Luftabfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE541524C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1063462B (de) Hydraulische Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE202017100623U1 (de) Elektropneumatische Schalteranordnung und pneumatisches System
DE1434741C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE1108100B (de) Reifendruck-Regelvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1263524B (de) Geschlossene Luftfederungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0134295B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfüllens von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Flüssigkeitstransportfahrzeuge
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
DE1217909B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung fuer die aufeinanderfolgende Entleerung mehrerer Fluessigkeitsbehaelter ohne Unterbrechung
DE3104286C2 (de)
DE26808C (de) ' Wasserleitungshahn
AT401553B (de) Blockschaltung für mehrere elektromagnetisch gesteuerte hydraulikventile
AT117760B (de) Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter.
DE2205788A1 (de) Geschlossene luftfederungsanlage fuer mindestens eine achse eines kraftfahrzeuges
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder