DE2205498B2 - Wandelement fuer wertbehaelter wie tresore, geldschraenke oder dergleichen - Google Patents

Wandelement fuer wertbehaelter wie tresore, geldschraenke oder dergleichen

Info

Publication number
DE2205498B2
DE2205498B2 DE19722205498 DE2205498A DE2205498B2 DE 2205498 B2 DE2205498 B2 DE 2205498B2 DE 19722205498 DE19722205498 DE 19722205498 DE 2205498 A DE2205498 A DE 2205498A DE 2205498 B2 DE2205498 B2 DE 2205498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
wall element
elastic material
element according
safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205498A1 (de
DE2205498C3 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Phys. Dr.; Herzog Rudolf Dipl.-Chem.; 7310 PIochingen; Hersacher Xaver 7081 Westhausen Dörre
Original Assignee
Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf
Priority claimed from DE19722205498 external-priority patent/DE2205498C3/de
Priority to DE19722205498 priority Critical patent/DE2205498C3/de
Priority to AT52373A priority patent/AT343007B/de
Priority to NLAANVRAGE7301270,A priority patent/NL179307C/xx
Priority to CH150073A priority patent/CH562388A5/xx
Priority to FR7303853A priority patent/FR2170776A5/fr
Priority to GB560373A priority patent/GB1427033A/en
Priority to SE7301540A priority patent/SE388902B/xx
Publication of DE2205498A1 publication Critical patent/DE2205498A1/de
Publication of DE2205498B2 publication Critical patent/DE2205498B2/de
Publication of DE2205498C3 publication Critical patent/DE2205498C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelement für Wertbehälter wie Tresore, Geldschränke od. dgl. mit einer in eine Verbundmasse eingebetteten Füllung aus Hartstoffsinterkörpern, insbesondere Aluminiumoxid.
Es ist bereits bekannt, den Zwischenraum bei Doppeloder Mehrfachwandungen von Tresoren, Panzerschränken usw. mit Oxidkeramikstücken als Hartstoffsinterkörper zu füllen, die in eine abbindende Verbundmasse wie Zement, Kunststoffkleber od. dgl. eingebettet sind und mit dieser Verbundmasse eine durchgehend harte Schicht bilden (DT-GM 19 42 005). Hierbei ergibt sich zwar eine örtlich von der Lage der Oxidkeramikstücke abhängige, im Vergleich zu ebenfalls bekannten Füllungen aus eisenarmiertem Beton höhere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und thermische Einbruchswerkzeuge, beispielsweise Bohrer, Meißel usw., sowie Schweißbrennern, bei gleichzeitiger Verminderung des Gewichtes der Füllschicht; eine über den ganzen Querschnittsbereich der Füllung gleichmäßig erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und thermische ' Einbruchswerkzeuge, wie insbesondere Trennschleifer, Schlagbohrer usw., konnte jedoch mit solchen Schichten aus in Beton oder Kunststoffkleber eingebetteten Oxidkeramikstücken nicht erreicht werden. Dabei ist besonders nachteilig, daß die Einbettung der Oxidkeramikstücke in Zement, Gußeisen oder einen zementartigen Verbund ergebenden Kunststoffkleber 6s reißt, wenn dauernde starke Stöße wie beim Bohren, Meißeln oder Schlagbohren auftreten. Dabei kann sich die harte und feste Verbindung zwischen Einbettung
498 2
und Oxidkeramikstücken lösen, insbesondere wenn die Einbettung an den schlag- und stoßbeanspruchten Stellen brüchig wird und die Oxidkeramikstücke aus der bröckeligen Verbundmasse herausgenommen werden können. Dieser Nachteil besteht auch bei örtlich hohen thermischen Einwirkungen, beispielsweise mittels Schweißbrenner, da die Keramik infolge der geringen Thermoschockfestigkeit springt und ebenfalls brüchig
Dieses Problem der Einbindung der Oxidkeramikstücke, beispielsweise Aluminiumoxid, besteht andererseits nicht bei einer ebenfalls bekannten Panzerwand (DT-GM 19 45 504), bei der parallel zu einer Tresorwand eine durchgehende, aus einem Stück bestehende Gummiplatte gegebenenfalls mit mechanisch verstärkenden Einlagen aus Stahldrähten, Drahtgeflechten und/oder Blechen vorgesehen ist. Die Gummiplatte aus natürlichem oder künstlichem Gummi soll nach Qualität. Dicke und gegebenenfalls Bewehrung so bemessen sein, daß sie eine gegen die Wirkung von mechanischen Werkzeugen und/oder gegen Wärmeeinwirkungen ausreichende Eigenfestigkeit hat, so daß sie nicht nur Bohr- und Schlagwerkzeugen, sondern auch Schweißbrennern durch die Langsamkeit ihrer Verbrennung und außerdem durch die Behinderung infolge der Entwicklung erstickender Dämpfe, die gleichzeitig ein Alarmsignal bilden können, erheblichen Widerstand leistet.
Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß solche Gummiplatten zwar eine Rauchentwicklung bewirken, aber als Widerstandsauskleidung von Tresorwänden selbst bei großer Dicke und entsprechender Bewehrung unzureichend sind, da sie gegen mechanische Werkzeuge wie Bohrer, Trennschleifer keinen hinreichenden Widerstand leisten.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten Wandelement mit einer in eine Verbundmasse eingebetteten Füllung aus Hartstoff-Sinterkörpern, vorzugsweise Aluminiumoxid, lieg' der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gewichtsmäßig leichtes Wandelement mit einer Einbettung der Hartstoff-Sinterkörper zu schaffen, die große und dauernde mechanischen Belastungen, insbesondere Stoßbelastungen, ohne abzulösen oder gar herauszubröckeln, aufnimmt, die Hart^toff-Sinterkörper fest umschließt und außer gegen mechanische Angriffe durch bohrende, schlagende, schleifende, sägende Werkzeuge auch gegen thermische Einwirkungen einen widerstandsfähigen Verbund bildet.
Diese Aufgabe wird bei dem Wandelement für Wertbehälter wie Tresore, Geldschränke od. dgl. mit einer in eine Verbundmasse eingebetteten Füllung aus Hartstoff-Sinterkörpern, insbesondere Aluminiumoxid gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verbundmasse aus gummielastischem Material besteht. Als gummielastisches Material kommen dabei besonders natürlicher Gummi, künstlicher, vernetzbarer Kautschuk oder kautschukähnliche vernetzbare Thermoplaste, beispielsweise auf der Basis von Polyurethan in Betracht. Bevorzugt sind die Hartstoff-Sinterkörper durch Vulkanisation fest mit dem gummielastischen Material verbunden.
Durch die Verbundmasse aus gummielastischem Material werden die Hartstoff-Sinterkörper so vollständig und fest eingebettet. Auftreffende Stoßenergie wird weitgehend davon aufgenommen und infolge der dem gummielastischen Material innewohnenden Dämpfeigenschaften in elastische Verformungsarbeit umgewandelt, bevor sie auf die Hartstoff-Sinterkörper selbst trifft. Im Gegensatz zu dem bekannten, harten.
unelastischen Verbund kann während der mechanischen Einwirkung bohrender, schlagender oder trennender Werkzeuge eine der Größe der wirksamen mechanischen Kräfte entsprechende geringe Relativbewegung zwischen den Hartstoff-Sinterkorpern und dem sie umgebenden gummielastischen Material stattfinden, ohne daß dabei der elastische Verbund gestört oder gar beschädigt würde. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, daß die eingelagerten Hartstoff-Sinterkörper zur raschen Abnutzung und zur Zerstörung von Meißeln, Bohr- und Schlagbohrwerkzeugen führen und durch den Einsatz von Gummi als Verbindungsmaterial sich besonders Trennschleifscheiben u. ä. sehr schnell verschleißen; da Gummi sehr wenig Wärme abführt, werden die Werkzeuge beim Auftreffen auf die äußerst harten Hartstoff-Sinterkörper sehr rasch überhitzt, wodurch sie sich besonders schnell abnutzen. Dazu kommt, daß die Werkzeuge keinen eigentlich festen Widerstand finden, sondern elastisch ausweichen, wodurch ihre Wirksamkeit gleichfalls beeinträchtigt ist.
Der besondere Vorteil der Kombination von Hartstoff-Sinterkörpern mit gummielastischem Material als Füllung für solche Wandelemente liegt also darin, daß über die spezifischen Eigenschaften der Einzelmaterialien hinaus durch diese Kombination die Füllung und das daraus hergestellte Wandelement Eigenschaften erhalten, die ganz überraschend die Nachteile bekannter Wandelemente vermeiden und bei wesentlich geringerem Gewicht zusätzlich den Vorteil haben, viel einbruchssicherer zu sein. Sie eignen sich deshalb besonders für transportable Behälter oder für Einbauten in Gebäuden oberhalb des Kellers. Bisher war man wegen der großen Belastung meist auf die Verlagerung in die Kellerräume angewiesen. Wandelemente nach dieser Erfindung haben einen höheren Widerstandszeitwert als die herkömmlichen. Unter Widerstandszeitwert wird die Zeit verstanden, die benötigt wird, um ein Loch mit 75 mm Durchmesser durchzuschlagen.
Für die Hartstoff-Sinterkörper kommen die üblichen Hartstoffe wie Siliziumkarbid, Borkarbid u. ä. in Betracht. Ganz besonders hat sich zu Formkörpern gesintertes Aluminiumoxid bewährt, das mit einer Vickers-Härte von rund 2000 kp/mm2 mit zu den härtesten Materialien überhaupt gehört und das beim Sintervorgang zu einem dichten mikrokristallinen Kristallgefüge zusammenwächst, das als solches durch die Einbruchswerkzeuge mit sehr viel Energieaufwand wieder zerstört werden muß.
Zweckmäßig haben die Hartstoff-Sinterkörper eine unregelmäßige Form, so daß schon von deren Form her ein inniger Verbund mit dem gummielastischen Material erzielt wird.
Um das Zerstören der Wandelemente mit Schweißbrennern u. ä. zu erschweren, wird vorteilhaft durch Zusätze zum Kautschuk oder anderem gummielastischem Material dieses schwer entflammbar gemacht. Weiter enthält das gummielastische Material zweckmäßig Bestandteile, die bei Hitzeeinwirkung zu starker Rauchbildung führen und so die Arbeit von Einbrechern erheblich erschweren.
Um für einen Einbau ebene Begrenzungsflächen zu erhalten, wird die Füllung zweckmäßig mindestens zwischen zwei Decklagcn eingebettet. Für den Einbau in Tresore, deren Gehäuse üblicherweise aus Stahl besteht, ist die Verwendung von Decklagen ebenfalls aus Stahl vorzuziehen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Füllung Zwischenlagen aus Streckmetallen oder Lochblechen enthält. Diese führen einmal zu einer weiteren Verstärkung und fixierer zusätzlich weitgehend die Hartstoff-Sinterkörner in ihrer Lage.
Bei Verwendung von Decklagen und/oder Zwischenlagen aus Streckmetall oder Lochblechen sind zweckmäßig auch diese mit dem gummielastischen Material durch Vulkanisation besonders fest verbunden. Dadurch wird beim Herstellen ein inniger Verbund nicht nur zwischen den Hartstoff-Sinterkorpern und dem diese einschließenden gummielastischen Material erzielt, sondern auch mit diesen Deck- und/oder Zwischenlagen, so daß es nicht mehr wie bei der vorbekannten Einbindung in Beton gelingt, die Hartstoffbrocken aus dem umgebenden Material herauszuarbeiten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß der Verbund zwischen dem gummielastischen Material und den Hartstoff-Sinterkörpern und bei Verwendung von Decklagen und/oder Zwischenlagen aus Streckmetall oder Lochblechen auch mit diesen durch Haftvermittler verbessert ist.
Eine Verbesserung der Haftvermittlung kann z. B. durch Metallisierung erfolgen; ganz besonders gut haben sich als Haftvermittler organische Bindemittel auf der Basis von Isocyanaten oder Kautschuk-Harzkombinationen bewährt.
Um eine formschlüssige Verbindung aneinanderstoßender Wandelemente zu ermöglichen und den Eingriff von Brechwerkzeugen an diesen gefährdeten Verbindungsstellen zu vermeiden, ist es schließlich zweckmä-Uig, daß die Wandelemente randseitig Verzahnungen, Ausnehmungen, Nuten u. ä. aufweisen, die vorzugsweise unter einem Winkel von 45° aneinanderstoßen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen von Wandelementen mit dem erfindungsgemäßen Aufbau. Die Herstellung des Wandelementes erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß zweckmäßig mit Antimonoxid und üblichen Zusätzen, wie Vulkanisationsbeschleunigung u. ä. versehenes gummielastisches Material zu Fellen ausgewalzt wird. Die bevorzugt mit Haftvermittler versehenen Hartstoff-Sinterkörper werden auf das Fell aufgetragen und mit einem weiteren Fell aus gummielastischern Material überschichtet. Es wird dann eine Lage von mit Haftvermittler behandeltem Streckmetall aufgelegt und dann dieser mehrschichtige Aufbau mehrmals wiederholt, bis die gewünschte Stärke des Wandelementes erreicht ist. Anschließend wird der gesamte Schichtstoff bei Druck und Hitze vulkanisiert; bei diesem Verfahren sind selbstverständlich Variationen in weiten Grenzen möglich. So genügt es beispielsweise, die Einlagen von Streckmetall nur jeweils nach drei Lagen von H artstof f-Sinterkörpern einzufügen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Wandelemente für einen Tresor oder Geldschrank wird das Gehäuse aus Stahl mit mehreren Wandelementen gemäß der Erfindung ausgekleidet und die Decklagen des Wandelementes mit dem Gehäuse zumindest punktförmig verschweißt. Aus konstruktiven Gründen, beispielsweise zum Einbau von Türen, Schlössern o. ä. ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse aus Stahl aus einem Innen- und Außenmantel besteht, zwischen denen mindestens ein Wandelement eingelagert ist. Vorteilhaft haben dabei die Wandelemente eine quadratische Plattenform, so daß durch Aneinanderreihung mehrerer dieser Elemente möglichst viele der gängigen Tresorabmessungen realisiert werden können. Eine besonders feste Verbindung aneinanderstoßender Wandelemente
wird durch Verkleben erreicht, da sich das Wandelement aus verschiedenartigen Materialien (Metall, Hartstoff, gummielastisches Material) zusammensetzt.
Bei Abnahmeprüfungen der Brand- und Sturzsicherheit werden. Tresore auf 500° C erwärmt und anschließend aus 6 m Höhe gestürzt, wobei weder die Türe noch die Seitenwände aufspringen dürfen. Es hat sich gezeigt, daß die Tresore mit Wandelementen nach der Erfindung in hervorragendem Maße diese Bedingungen erfüllen.
Im folgenden wird die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform durch schematische Zeichnungen dargestellt und näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Wandelement, bei dem die Füllung mit den äußeren Decklagen aus Stahl 1 durch Vulkanisation fest verbunden ist. Die Füllung besteht aus Hartstoff-Sinterkörpern 4 mit Abmessungen zwischen 2 und 10 mm, die aus bei etwa 1800° C
gesintertem Aluminiumoxid bestehen und die von Naturkautschuk 2 umschlossen und mit diesem durch Vulkanisation fest verbunden sind. Zwischen den Lagen aus Hartstoff-Sinterkörpern 4 und Naturkautschuk 2 ist jeweils eine Lage aus Streckmetall 3, die die Form eines Gitters hat, eingebettet.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Eckpartie eines Tresors. Die Decklagen 1 eines Wandelementes gemäß der Erfindung sind durch Punktschweißen mit dem Innen- und Außenmantel 5, 6 des Stahlgehäuses verbunden. Die Wandelemente weisen randseitig eine Abschrägung von 45" auf.
Fig.3 stellt die gleiche Eckpartie wie in Fig. 2 dar. Hier weisen die aneinanderstoßenden Wandelemente randseitig Verzahnungen auf, die formschlüssig ineinandergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 22
1. Wandelement für Wertbehälter wie Tresore, Geldschränke od. dgl. mit einer in eine Verbundmasse eingebetteten Füllung aus Hartstoff-Sinterkörpern, insbesondere Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundmasse aus gummielastischem Material (2) besteht.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material (2) natürlicher Gummi, künstlicher vernetzbarer Kautschuk oder ein kautschukähnlicher, vernetzbarer Thermoplast ist
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material (2) schwer entflammbare Zusätze enthält.
4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material (2) stark rauchentwickelnde Zusätze enthält.
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung Zwischenlagen (3) aus Streckmetall oder Lochblechen enthält.
6. Verfahren zum Herstellen eines Wandelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf ausgewalzte Felle von gummielastischem Material Hartstoff-Sinterkörper aufgegeben, gegebenenfalls eine Lage Streckmetall eingefügt und danach ein weiteres Fell aus gummielastischem Material darübergeschichtet und diese Schichtfolge bis zur gewürschten Dicke des Wandelementes wiederholt und abschließend der gesamte Schichtstoff vorzugsweise unter Mitverwendung eines Haftvermittl^rs vulkanisiert wird.
DE19722205498 1972-02-05 1972-02-05 Wandelement für Wertbehälter wie Tresore, Geldschränke oder dergleichen Expired DE2205498C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205498 DE2205498C3 (de) 1972-02-05 Wandelement für Wertbehälter wie Tresore, Geldschränke oder dergleichen
AT52373A AT343007B (de) 1972-02-05 1973-01-22 Wandelement fur wertbehalter und verfahren zur herstellung desselben
NLAANVRAGE7301270,A NL179307C (nl) 1972-02-05 1973-01-30 Wandelement voor een brandkast.
FR7303853A FR2170776A5 (de) 1972-02-05 1973-02-02
CH150073A CH562388A5 (de) 1972-02-05 1973-02-02
GB560373A GB1427033A (en) 1972-02-05 1973-02-05 Wall element
SE7301540A SE388902B (sv) 1972-02-05 1973-02-05 Veggelement for en for verdesaker avsedd anordning och forfarande for framstellning av ett dylikt veggelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205498 DE2205498C3 (de) 1972-02-05 Wandelement für Wertbehälter wie Tresore, Geldschränke oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205498A1 DE2205498A1 (de) 1973-08-23
DE2205498B2 true DE2205498B2 (de) 1976-09-30
DE2205498C3 DE2205498C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119578A1 (de) * 1981-05-16 1983-01-27 Eisengießerei Temsfeld, 5630 Remscheid Panzerplatte fuer geldschraenke, tresore o.dgl.
DE3840497A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Doering Erich Einbruchhemmende tuer oder wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119578A1 (de) * 1981-05-16 1983-01-27 Eisengießerei Temsfeld, 5630 Remscheid Panzerplatte fuer geldschraenke, tresore o.dgl.
DE3840497A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Doering Erich Einbruchhemmende tuer oder wand

Also Published As

Publication number Publication date
CH562388A5 (de) 1975-05-30
NL7301270A (de) 1973-08-07
DE2205498A1 (de) 1973-08-23
ATA52373A (de) 1977-08-15
NL179307B (nl) 1986-03-17
AT343007B (de) 1978-05-10
GB1427033A (en) 1976-03-03
NL179307C (nl) 1986-08-18
FR2170776A5 (de) 1973-09-14
SE388902B (sv) 1976-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
DE2639691C3 (de) Schutztür
DE1213305B (de) Panzerplatte, insbesondere zum Schutz gegen Panzergranaten und gegen Hohlladungen
DE2745178B2 (de) Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3228264A1 (de) Beschusssicheres mehrschichtmaterial
DE19603073A1 (de) Sicherheitsverbundplatte für Geldschränke, Tresore oder dergleichen
DE4322262C2 (de) Verbundplatte zum Erstellen von gegen Feuer, Wasser und Einbruch gesicherten Räumen, Schränken, Tresoren u. dgl. Sicherheitseinrichtungen
DE2205498C3 (de) Wandelement für Wertbehälter wie Tresore, Geldschränke oder dergleichen
DE102007050660B4 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE2205498B2 (de) Wandelement fuer wertbehaelter wie tresore, geldschraenke oder dergleichen
DE2728211A1 (de) Verfahren bei der explosionsschweissung von pulvermaterial auf eine feste oberflaeche
AT505272B1 (de) Türe
DE2512777A1 (de) Feuerschutzwandbauelement
DE3643774C1 (de) Panzerungselement
WO2013110267A1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE2818733A1 (de) Beschussbestaendiger, insbesondere plattenfoermiger, koerper
CH679244A5 (en) Armoured vehicle cladding - comprises flat elastic prestressed and reinforced plates between enclosing layers
DE19531920C1 (de) Schutzplatte
DE3712592A1 (de) Tuer
DE3808419C1 (en) Armour plate
DE3533555A1 (de) Sicherheitsbehaeltnis, insbesondere geldschrank oder tresor
DE1093979B (de) Beschusssicheres Bauwerk mit mehrschichtigen Wand- bzw. Deckenflaechen und einer zwischen diesen Schichten angeordneten elastischen Gummischicht
DE8221518U1 (de) Beschußsicheres Mehrschichtmaterial, insbesondere metallische Panzerplatte
DE102007002210B4 (de) Platte für eine schussfeste Panzerung
EP0150665A1 (de) Beton-Sicherheitswand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee