DE2205148A1 - Münzen-Verpackung - Google Patents

Münzen-Verpackung

Info

Publication number
DE2205148A1
DE2205148A1 DE19722205148 DE2205148A DE2205148A1 DE 2205148 A1 DE2205148 A1 DE 2205148A1 DE 19722205148 DE19722205148 DE 19722205148 DE 2205148 A DE2205148 A DE 2205148A DE 2205148 A1 DE2205148 A1 DE 2205148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
stack
coins
coin
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205148
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru; Matono Hirokuni; Himeji Hyogo Itoda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE2205148A1 publication Critical patent/DE2205148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/08Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN 2 2 O 5 I A Q
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6 TEL. (0811) 22 25 30-29 5192
5. Februar 1972 A 1872 Pp/ib
Firma GLORY KOGYO KABUSHIKI KAISHA, 35, Shimoteno, Hirne.ji-Shi, Hyogo-Ken, Japan
Münzen-Verpackung
Die Erfindung betrifft eine neue Münzen-Verpackung in Form eines durchscheinenden Zellglas-Blattes, das als Verpackung für eine bestimmte Anzahl von in einem ordentlichen Stapel angeordneten Münzen verwendet wird.
Eine für diesen Zweck brauchbare Münzenverpackung hatte bisher die B'orm eines undurchsichtigen Blattes, so daß al« darin verpackten Münzen bezüglich ihrer Anzahl, ihror Werte, etc. optisch nicht zu identifizieren waren. Außerdem war en nur durch eine Berührung von Hand möglich, i;icnerzustellen, daß die Münzen korrekt verpacht waren.
Zwar iüt bereits eine durchscheinende Münzenverpak-
209833/0819
BAD ORIGINAL
2205U8
kung vorgeschlagen worden, die dafür bestimmt war, diese Unzulänglichkeiten der nichtdurchscheinenden Verpakkungsblätter zu beheben. In dieser bekannten durchscheinenden Munzenverpackung werden jedoch synthetische Harze verwendet. Aus synthetischen Harzen hergestellte Münzenverpackungen sind aber nicht nachgiebig genug, um eine Anzahl von Münzen fest zusammenzuhalten, wenn diese ohne die Verwendung eines Klebstoffes oder dergleichen verpackt werden. Außerdem wurden die gewönnlich aufgedruckten Angaben über den Inhalt der Packung und so fort oft unleserlich.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, eine neue Münzenverpackung in Form eines durchscheinenden Zellglas-Blattes zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine durchscheinende Münzenverpackung zu schaffen, durch welche die verpackten Münzen sowie die Bedingungen innerhalb der Verpackung auf einfache Weise optisch wahrnehmbar sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Munzenverpackung zu schaffen, welche für eine automatische, schnell arbeitende Münzenverpackung einer bekannten Vorrichtung verwendbar ist.
20983 3/0819 -2-
2205U8
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Munzenverpackung zu schaffen, die genügend fest und elastisch ist, um einen Stapel Münzen in fester Form der Verpackung ohne die Verwendung eines Klebemittels oder dergleichen sicher zu halten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Munzenverpackung zu schaffen, auf welche die Anzahl und/ oder der Wert der Münzen, sowie andere einschlägige Begriffe deutlich leserlich aufdruckbar sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Schaffung einer Müazenverpackun«; gelöst, die zum Verpakken einer bestimmten Anzahl von gestapelten Münzen verwendet wird und die gekennzeichnet ist, durch ein durchscheinendes Zellglas-Blatt mit einer für das mehrmalige Umwikkeln des Stapels in dessen Kreisumfangsrichtung ausreichenden Länge und mit einer Breite, die größer ist, als die Gesamthöhe des Stapels, wobei die seitlich überstehenden Kanten des Blattes fest über und um die beiden Stapelenden
faltbar sind und somit eine stabile, den Stapel in einem kompakten Zustand haltende Verpackung bilden.
■ _ 4 209833/0819
Die bereits oben erwähnten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung noch deutlicher.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit einem Teilauss;hnitt eines durch eine erfindungsgemäße Münzenverpackung eingewickelten Münzenstapelsj und
Pig. 2 eine schematische Darstellung in Draufsicht auf eine bekannte Münzenverpackungsvorrichtung, in welcher die erfindungsgemäße Münzenverpackung verwendet wird.
In Pig. 1 wird nun eine Verwendungsart der Münzenverpackung gemäß der Erfindung beschrieben. Die in dieser Figur dargestellte Münzenverpackung 1 ist ein rechtwinkliger Abschnitt eines länglichen oder fortlaufenden Streifens aus Zellglas, das später noch im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben wird, und soll eine ausreichende Länge haben, um einige Male um den Umfang des Mühzenstapels gewickelt zu werden. Der Geldwert und/oder die gesamte Menge der verpackten Münzen, vielleicht auch noch der Bankname, können auf diesem fortlaufenden Streifen in Längsab-
209833/0819
2205H8
ständen aufgedruckt sein, die von dem Umfang der Münzen abhängen. Die Breite der Münzenverpackung 1 ist größer als die Gesamtdicke oder -höhe des Münzenstapels, damit ein Überstehen der seitlichen Kanten 2 gewährleistet wird, um diese fest an beiden Enden des Mün^stapels zu falten.
Anhand der Fig. 2 wird nun die Arbeitsweise der Verpackung der Münzen mit der erfindungsgemäßen Münzenverpakkung beschrieben. Die Münzenverpackung 1 besteht hier in Form einer Rolle eines fortlaufenden Zellglas-Streifens, der wahlweise entsprechend der zu verpackenden Münzklasse verwendet werden kann. Diese Rolle ist drehbar und abnehmbar auf einem Säulenträger 4 innerhalb des Gehäuses J einer bekannten Münzverpackungsvorrichtung angebracht.
Eine Antriebsrolle 6, die in einem geeigneten Abstand von dem Träger 4 angebracht ist, wird durch geeignete Mittel im Zusammenhang mit der Arbeitsweise des Verpackungsmechanisr/i.Aö gedreht, der allgemein mit der Ziffer 5 versehen ist. Eine Andrückrolle 7 kann in eine Berühr-Stellung und in eine i.ioiitberUhr-o teilung zu der Antriebsrolle 6 bewegt werden jau l:;t drehbar auf einem Dreharm 8 angebracht, der wieder- Λ». ux-ü£,bar mit einem festen Teil der Vorrichtung verbunden Ι.-Λ. Die:,er Dreharm 8 wird durch eine 3?eder oder dergleichen
- 6 209833/0819
2205U8
(nicht gezeigt) derart gehalten, daß die Andruckrolle 7 normalerweise in die Berühr-Steilung mit der Antriebsrolle 6 gedruckt ist.
Auf einer Seite des Rollenpaares 6 und 7, gegenüber dem Träger 4, ist in einem geeigneten Winkel zur Tangentiallinie zwischen den Rollen eine Schneidevorrichtung 9 angebracht, deren Schneidkante auf der von den Rollen entfernteren Seite angebracht ist.
Der oben genannte Verpackungsmechanismus 5 besteht zumindest aus drei Rollen 10,11 und 12. Diese Rollen sind in gleichen Abständen zueinander angeordnet und können somit eine vorbestimmte Anzahl von Münzen 14 zwischen sich halten und drehen. In Fig. 2 sind außerdem die vorgesehenen Führungen 1^ gezeigt, die den fortlaufenden Zellglas-Streifen der Verpackung 1 vorn Träger 4 zum Verpackungsmechanismus 5 fühim, über, das heißt zwischen den Rollen 6 und 7 hindurch und vorbei an der Schneidevorrichtung 9.
Nahezu in diesem Moment, wenn die bestimmte Anzahl von Münzen 14 in den Verpaekurigsmeohaniswus 5 begaben worden sind und zwischen den Rollen 10,11 und 12 gemäß der be-
~ 7 2 0 9 8 3 3/0819
2205U8
kannten Weise geeignet aufgestapelt sind, wird die Antriebsrolle 6 in Drehung versetzt. Der fortlaufende Streifen der Zellglas-Verpackung 1. wird nun an den Umfang des durch die Rollen 10,11 und 12 gedrehten Münzstapel 14 gelegt. In dem Augenblick, in dem die Zellglas-Verpackung an der Berührungsstelle zwischen Münzen und eine der drei Rollen erfaßt wird, wird der Streifen plötzlich gespannt und in einer geeigneten Länge durch die Schneidevorrichtung 9 abgeschnitten, obwohl die Schneidevorrichtung selbst dabei unbeweglich bleibt. Das so gebildete Stück der Zellglas-Verpackung wird anschließend um den Umfang der Münzen 14 gewikkelt, wobei dessen Seitenkanten 2 fest über und um die beiden Enden der Münzen mittels einer in dem Verpackungsmechanismus 5 vorgesehenen Hakenvorrichtung oder dergleichen (nicht gezeigt) gefaltet werden.
Auf diese Weise wird der Stapel mit Münzen fest verpackt und in dem unverformbaren Zustand eines stabilen Zylinders gehalten, wobei die elastische und federnde Kraft des Zellglases die Festigkeit der Verpackung unterstützt.
- 8 209833/0819

Claims (2)

  1. 2205U8
    PATENTANSPRÜCHE
    Verpackung für eine bestimmte Anzahl gestapelter
    Münzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Folie
    (1)
    durchseheinenden Zellglases/besteht.
  2. 2. Verpackung nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch-scheinende Zellglasfolie (1) eine für das mehrmalige Umwickeln des Münzenstapels (14) in dessen Kreisumfangsrichtung ausreichende Länge und eine Breite aufweist, die größeriist, als die Gesamthöhe des Stapels (14), wobei zum Bilden einer unverformbaren, den Stapel (14) in einem stabilen Zustand haltenden Verpackung die seitlich überstehenden Ränder (2) der Folie (1) fest über und um die beiden Stapelenden gefaltet sind.
    5· Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1) durch eine Schneidevorrichtung (9) der Münzverpackungs-Maschine von einer langen Folienbahn gleicher Breite auf die entsprechende Länge abgeschnitten ist.
    209833/0819
DE19722205148 1971-02-04 1972-02-03 Münzen-Verpackung Pending DE2205148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP438571 1971-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205148A1 true DE2205148A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=11582880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205148 Pending DE2205148A1 (de) 1971-02-04 1972-02-03 Münzen-Verpackung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2205148A1 (de)
FR (1) FR2125059A5 (de)
GB (1) GB1384463A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216053U1 (de) * 1992-11-26 1993-01-21 Schiffmann, Norbert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216053U1 (de) * 1992-11-26 1993-01-21 Schiffmann, Norbert

Also Published As

Publication number Publication date
GB1384463A (en) 1975-02-19
FR2125059A5 (de) 1972-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344407C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Blattes auf eine Drehwalze
DE2842226C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum weiteren Längsfalzen von mit einem Querbruch versehenen, mehrblättrigen Zeitungen
DE2702738A1 (de) Einsteckmaschine
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE3346025C2 (de)
DE3037833C2 (de) Farbbandkassette
DE3114004A1 (de) Rolle aus muenzeneinwickelmaterial
DE19650312B4 (de) Umblättervorrichtung
DE3614028C2 (de)
DE2654108A1 (de) Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten
DE2205148A1 (de) Münzen-Verpackung
DE3400599C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Papierblättern für einen Apparat zum Zählen der Anzahl von Papierblättern
DE4307933C2 (de) Bandmaterialrolle
DE3346004C2 (de)
EP0699169B1 (de) Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
DE2314049A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von notizblaettern od. dgl
CH632187A5 (de) Falzapparat fuer rotationsdruckmaschinen, deren formzylinder wahlweise vier oder sechs aetzungen aufweisen.
DE2850858C3 (de) Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine
AT222671B (de) Falzapparat
DE2422343A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE3153383C2 (en) Paper winding device
DE1932967A1 (de) Maschine zur Herstellung von Haftbindemappen
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen
DE7003995U (de) Aktenhuelle aus kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee