DE2205102A1 - Verfahren zur Polymerisation und Misch polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation und Misch polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE2205102A1
DE2205102A1 DE19722205102 DE2205102A DE2205102A1 DE 2205102 A1 DE2205102 A1 DE 2205102A1 DE 19722205102 DE19722205102 DE 19722205102 DE 2205102 A DE2205102 A DE 2205102A DE 2205102 A1 DE2205102 A1 DE 2205102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
oxygen
metal
solid
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722205102
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Brüssel Gerard Pol Braine lAlleud Delbouille Andre Derroitte Jean Louis Brüssel Berger, (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7105656A external-priority patent/FR2125740A6/fr
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2205102A1 publication Critical patent/DE2205102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/04Dual catalyst, i.e. use of two different catalysts, where none of the catalysts is a metallocene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. ING. A. VAN DER WERTH · . DR. F
21 HAMBURG 90 2205102 a
W. LeTO R Ff R .Τ«. »3-ΤΪ1.. .04I1I 770.6! \ . LUCIIE-GRAHN^TR. 3« - TEl. .08U, 44 O8 46
München, 13. Januar 1972 S.71/4
Solvay & Cie.
Rue du Prince Albert 33, Brüssel, Belgien
Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen.
In der Hauptpatentanmeldung P 17 45 415.8 wird ein Verfahren ?ur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen beschrieben, bei dem man in Anwesenheit eines Katalysators arbeitet, der durch Aktivierung des Reaktionsproduktes zwischen einer Kaloaenverblndung eines übergangsmetalles und einen festen Träger, der von einer Sauerstoffverbindung eines 2-wertigen Metalles, die frei von Hydroxylgruppen ist, gebildet wird, mit einer metallorganischen Verbindung erhalten wird.
Im Verlauf der Reaktion der Halogenverbindung und des festen Trägers bilden sich Komplexe, die aus dem Halogen, dem 2-wertioon Metall und dem Ubergangsnetall bestehen. Man stellt fest, el a ^ eine Oberflächenhalogenierung des festen Trägers erfolgt. Diesn
bu/he 209836/1057 . 2_
BAD ORIGINAL
Halogenierung ist jedoch im allgemeinen gering. Die Gesnirtner^e an vorliegendem Halogen liegt oft unterhalb von O,O5 Halooenatonen · pro 2-wertiges Metallatom.
Die Anmelderin hat jetzt gefunden, daß - wenn man besondere feste ■ Träger wählt - die Halogenierung viel beträchtlicher ist und cl*>("· man viel leistungsfähigere 2-wertiges Metall-Ubergangsmetall-Kalogen-Homplexe erhält.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen., bei dem man in Anwesenheit eines Katalysators arbeitet, der durch Aktivierunn clt s Reaktionsproduktes zwischen einer Halogenverbindung eines "bergangsmetalles und einem festen Träger, der von einer Sauerstoffverbindung eines 2-wertigen Metalles, die frei von Hydroxylcrriir.r>er\ ist, gebildet wird, mit einer metallorganischen Verbindung erhalten wird gemäß Hauptpatentanmeldung P 17 45 415.8, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger unter den organischen Ftickstoff-Sauerstoff-Verbindungen 2-wertiger Metalle ausoewShlt wird. Bei der vorliegenden Erfindung versteht man unter organischen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindunoen 2-wertiger Metalle alle organischen Verbindungen, die in ihrem Molekül 2-wertige· Metall-Sauerstoff-Stickstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen. Obgleich sich alle organischen Stickstoff«Sauerstoff-Verbindungen 2-wertiger Metalle eignen, zieht man vor, diejenigen dee Mannetlurs, Calciums, Zinks, Mangans, Eisens, Nickels, Kobalts und Zinns zu verwenden. Die besten Ergebnisse werden mit denen des Magnesium; erhalten.
209836/1057 ~ 3
Die Art der organischen Stickstoff-Sauerstoff-Verbin-
dunq ist ebenfalls beliebter. Man zieht jedoch vor, Verbindunoen zu verwenden, deren Kohlenstoffreste, die an das 2-wertige Metall über intermediären Stickstoff und Sauerstoff gebunden sind, 1-20 C-Atome und vorzugsweise 1-6 C-Atome auf v/ei sen. Diese Hoste können gesättiat oder ungesättigt, verzweigt, geradkettig oder cyclisch sein. Sie können ebenfalls .substituiert sein. Sie werden insbesondere unter den Alkyl-, Alkenyl , Aryl-, Cycloalkyl- , Arylalkyl-, Alkylaryl-, Acyl- und Aroylrestien sowie deren substi-. tuierten Derivaten ausgewählt.
Von den organischen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen 2-wertiger Metalle, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, können besonders die Oximsalze, wie die Butyloximate, die Direthylglyoxiinate und die Cyclohexyloximate genannt werden. Es können ebenfalls die Salze der Hydroxamsäuren und die alkyl- oder aryleubstituierten Salze des Hydroxylamine sowie die Substitutionsderivate dieser Verbindungen genannt werden. Ebenfalls geeignet sind die organischen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen 2-wertiger Netalle, die andere, an Magnesium gebundene Reste, außer Kohlenstoffreste, die über intermediären Stickstoff und Sauerstoff gebunden sind, aufweisen. Von diesen anderen .· Resten können die Halogenidreste, die sich" von anorganischen Säuren ableitenden Reste, wie die Sulfat-, Nitrat-, Phosphat- oder Carbonatreste, die sich von organischen Carbonsäuren ableitenden Reste, wie die Butanoat-, Benzoat- oder Adipatrest·, die sich von Alkoholen ableitenden Reste, wie die Methanolat-, ftthano-
209836/10B7 ~ 4 ~ *
lat- und Cyclohexanolatreste, und die sich von Phenaten ahlcitor. den Reste, wie die Kresolatreste, genannt v/erden. Man zieht jc.-.oo vor, Verbindungen zu verwenden, die mindestens eine 2-wcrticr?: Fetall-Sauerstoff-Stickstoff-Kohlenstoff-Bindung pro Aton 2-vcr:— tiges Metall enthalten.
Geeianet sind ebenfalls die organischen Stickstoff-Sauerstof*-
C^elatVerbindungen 2-wertiger Metalle vom gleichen B wie die Derivate des N-Nitroso-N-phenylhydroxylamins
Die oraanischen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindunaen, die sich :;ur Durchführung der Erfindung eignen, nüssen in wesentlichen frei von auf dem 2-wertigen Metall fixierten Hydroxylgruppen sein.
la
Sie nüssen vorzugsweise weniger als 0,1 Hydroxylgruppen pro 2-wertioes Metallatom enthalten. Die Hydroxylgruppen, die or. den Stickstoff oder an den Kohlenstoffrest gebunden sind, und die nicht an 2-wertiges Metall gebunden sind, stören jedoch nicht ·' und werden nicht.berücksichtigt für die Bestimmung ob die organische Stickstoff-Sauerstoff-Verbindung frei von Hydroxylgrunpen ist. Die Teilchengröße des festen Trägers ist nicht kritisch. Aus Gründen der Bequemlichkeit zieht nan jedoch vor, Teilchen zu verwenden, deren mittlerer Durchmesser zwischen 1 und 500 Mikron und vorzugsweise zwischen 40 und 200 Mikron liegt. Die Katalysatoren der Erfindung bestehen aus katalytischen Ycrrrlexen, die erhalten werden, indem man den festen Trpaer rit einer Halogenverbindung eines übergangsmetalles reagieren l""t. Unter Ubergangsmetall versteht man Metalle der Grupnpn TVn, v<~
209836/1057
BAD ORIGINAL
Via des Periodensystems. Als Halogenverbindung kann r>an ein Halogenid, ein Oxyhalogenid oder ein Alkoxyhalogenid verwenden. Man zieht vor, die Prom- und Chlorverbindungen des Titans, Zirkons, Vanadiums und Chroms zu verwenden,-wie TiCl4, TiEr-1,, VCl,,, VOCl3, VOBr3, CrO2Cl2, Ti(OC2H5J3Cl, Ti(OiC3H7)2C12 und Ti(OiC3F Cl-, zu verwenden. Die besten Ergebnisse werden mit TiCl4 erhalten. Wenn man Verbindunaen verwendet, die Alkoxydreste aufweisen, wShlt man„diese vorzugsweise unter denen aus, deren nerad kettige oder verzweigte Alkoxydreste 1-20 C-Atome .und ganz besonders 1-10 C-Atome aufweisen.
Die Reaktion des festen Trägers mit der Halogenverbindunq kann nach jeder beliebigen Methode durchgeführt v/erden. Die Halogenver bindung kann in Dampfform oder in Gasform, gegebenenfalls nit einem inerten Gas verdünnt, in flüssiger Form oder in Form einer Lösung verwendet v/erden. Als Lösungsmittel verwendet man in all-CTcmeinen die üblicherweise bei der Niederdruckpolynerisation vor. Olefinen verwendeten Verdünnungsmittel. Wenn man in Lösunrr arbeitet, zieht man vor, hohe Konzentrationen an Halogenverbindunq (irrhr als vorzugsweise 50 Gew.-%) zu verwenden. Eine besonders becrueme Art des Vorgehens besteht darin, den festen Träger mit ,der reinen, in flüssigem Zustand gehaltenen Halogenverbindunc ir. Berührung zu bringen. Man kann beispielsweise den festen Tresor in der Halogenverbindung suspendieren oder auch.den festen Träger mit einer Halogenverbindung waschen. Die Temperatur und der Druck, bei dem man diese Reaktion durchführt, sind nicht kritisch. Im allgemeinen arbeitet man - aus
209836/1057
BAD ORIGINAL
Gründen der Bequemlichkeit - unter atmosphärischen Druck um· hei einer Temperatur von O - 30O0C, vorzugsweise 20 - 1500C. Dir Reaktionspartner werden eine Zeit beieinandergehalten, die ausreicht, damit die Bildung des katalytischen Komplexes stattfindet. Tm allgemeinen wird dieser im Verlauf von 1 Ftunde nebildet.
Nach der Reaktion wird der katalytische Komplex, der auch fest ist, separat gesammelt. Er kann mit der gleichen Kalogenverhindung extrahiert v/erden, wie der , die zur Reaktion gedient hat und die im flüssigen Zustand gehalten wird. Man wäscht-sie ?nschließend im allgemeinen mit einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, um die überschüssigen Reaktionspartner zu entfernen.
Die Elementaranalyse der so erhaltenen katalytischen Komplexe zeigt, daß es sich um chemisch-gebundene Komplexe handelt, die durch chemische Reaktionen erhalten wurden und nicht das Ernebnis von Gemischen oder Absorptionsphänomenen sind. Es ist tatsächlich unmöglich, die Übergangsmetallverbindung dieser Komplexe zu dissoziieren, indem man nur physikalische Methoden anwendet.
Diese Komplexe enthalten das 2-vertige Metall, übergangsnetall und Halogen. Die Menge an vorliegendem Halogen ist hoch. Die Analyse zeigt tatsächlich, da« das Atomverhältnis Kalogen/tibercranfrsmetall oberhalb des Wertes der Ausgangshalogenverb inciunn liegt. Wenn man so von TiCl. ausgeht, liegt das Atoiwerhältnis Cl/Ti oberhalb von 4. Das Atomverhältnis Halogen/2-wertires rvtal
209836/1057
BAD ORIGINAL
ist ebenfalls hoch. Es liegt im allgemeinen oberhalb von 0,5 und meistens oberhalb von 1. Der hohe Gehalt an Halogen eier Yntalytischen Komplexe der Erfindung scheint das Ergebnis ripr reaktion gasförmicrer Nebenprodukte der Reaktion der Halogenverbindur.rr mit dem festen Träger (hauptsächlich von Halogenwasserstoff) zu sein. Es ist also unumgänglich, keine Vorkehrungen zu treffen, die darauf abzielen, diese gasförmigen Nebenprodukte des Reakticns-
nicht r.ilieus zu entfernen, weil man bei ihrem Fehlen/die extren sktiver.
katalytischen Komplexe der Frfindung.erhält.
Die Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten eVc-nfalls eine metallorganische Verbindung, die als Aktivator dient. f!an verwendet die organischen Verbindungen, der Metalle der Crunper. Ib, Ha, Hb, IHb und IVb des Periodensystems, wie die organischen Verbindungen des Lithiums, Magnesiums, Zinks, Alupiniuns oder Zinns. Die besten Ergebnisse werden mit den organischen Aluminiumverbindungen erhalten.
Man kann vollständig alkylierte Verbindungen verwenden, deren Alkylketten 1 - 2O C-Atome aufweisen und geradkettig oder verzweigt sind, wie beispielsweise xi-Bu ty I lithium, Diäthylnannesiur,' Diäthylzink, Trimethylaluminium, Trigthylaluminium, Triisol-.utylaluminium, Tri-n-Eutylaluminium, Tri-n-Decylaluminium, Tctra- ?thyIzinn und Tetrabutylzinn.
nan kann ebenfalls die Alkylmetallhydride verwenden, bei denen die Alkylreste ebenfalls 1-20 C-Atome aufv/eisen, wie niisobuty1aluminiumhydrid und Trimethylzinnhydrid. Ebenfalls geeignet sind die rfetallalkylhalogenide, bei denen die Alkylreste r.uch
ο _
209836/1057
BAD ORIGINAL
1-20 C-Atome aufweisen, wie ^thylaluminium-Resquichlorirl, Ίϊ-,"'thylaluminiumchlorid und Diisobutylaluminiumchlorid. Van kann schließlich auch aluminiumorganische Verbindungen vorvonden, die erhalten werden, indem man Trialkylaluninjuir.verl-indungen oder Dialkylaluminiumhydride, deren Reste 1-20 c-Ato^p aufweisen, mit Diolefinen mit 4-20 C-Atomen reagieren läßt, ganz besonders die als Isoprenylaluminiumverbindungen bezeichneten Verbindungen.
Das Verfahren der Erfindung wird bei der Polymerisation von olefinen mit ungesättigter Endgruppe angewandt, von denen das "olekül 2-20 und vorzugsweise 2-6 C-Atome aufweist, wie Ethylen,
Propylen, Buten-1, 4-Methyl -penten-1 und I!exen-1.
Fs v.'ird ebenfalls bei der Mischpolymerisation dieser Olefine untereinander sowie mit Diolefinen mit vorzugsweise 4 - 2o C-Atomen verwendet. Diese Diolefine können nicht-konjugierte alinhatische Diolefine sein, wie 1,4-Uexadien, nicht-konjugierto nonocyclische Diolefine, wie'4-Vinylcyclohexen, !,S-Divinylcyclchexan, 1,4-Cyclopentadien oder 1,5-Cyclooctadien, alicyclische Diolefine mit einer endocyclischen Brücke, wie Dicyclopentadien oder Mortornadien, und die konjugierten aliphatischen Diolefine, vie Butadien und Isopren.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich besonders für die Herstellung von Homopolymer en des K.thylens und von Mischpolymeren, die mindestens 90 ?1ol-% und vorzugsweise 95 Mol-% Ethylen enthalten.
Die Polymerisation kann nach jedem beliebigen bekannten Vor^ah-
209836/1057 " 9 "
BAD ORIGINAL
durchgeführt werden: in Lösung oder in Suspension in einer-Lösungsmittel oder einem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel oder auch in der Gasphase. Für die Verfahren in Lösung oder in Fusner.-sion verwendet nan Lösungs- oder Verdünnungsmittel, die den für das Waschen des katalytischen Komplexes verwendeten analocr Rind. Das sind vorzugsweise aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan, Fexan, Heptan, Cyclohexän, Methylcyclohexan oder deren Gemische. Man kann ebenfalls die. no3vnerisation in dem Monomeren oder einem der in flüssigem Zustand gehaltenen Monomeren durchführen.
Der Polymerisationsdruck liegt im allgemeinen zwischen atmosphr-
2 2
rischera Druck und 100 kg/cm , vorzugsweise 50 kg/cm . Die Temperatur wird im allgemeinen zwischen 20 und 200 C und vorzugsweise; zwischen 60 und 1200C gewählt. Die Polymerisation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Die metallorganische Verbindung und der katalytische Komplex können separat dem Polymerisationsmilieu zugesetzt werden. Man kann sie ebenfalls bei einer Temperatur von -40 bis +800C während einer Zeit, die bis zu 2 Stunden gehen kann, in Berührung bringen, bevor man sie in den Polymerisationsreaktor einleitet. Man kann Λ sie auch in mehreren Etappen miteinander in Berührung bringen oder auch einen Teil der metallorganischen Verbindung vor dem Finleiten in den Reaktor augeben oder auch mehrere verschiedene netallorganische Verbindungen zugeben.
Die Gesamtmenae an verwendeter metallorganischer Verbindung ist nicht kritisch. Sie liegt im allgemeinen zwischen 0,r>2 unr". 5<~i r"ol
- IO 209836/1057
BAD ORIGINAL
pro dm Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Reaktorvolunen ur.c vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 mllol/dm .
Die Menge des verwendeten katalytischen Komplexes wird in Abhängigkeit vom Gehalt an Übergangsmetall im Komplex bestiirrt. Pie wird.im allgemeinen so gewMhlt, dan die Konzentration zwischen 0,001 und 2,5 und vorzugsweise zwischen 0,D]. und o,2 5 r.n-Atom Metall pro dirr Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder ^.cr-.V-torvolumen liegt.
Das Verhältnis der Mengen an metallorganischer Verbindung und katalytischem Komplex ist auch nicht kritisch. Man wä;hlt sie im allgemeinen so, daß das Verhältnis metallorganische Verbindung/Übergangsmetall, ausgedrückt in Mol/g-Atom oberhalb vor. 1 und vorzugsweise oberhalb von 10 liegt. Das mittlere Molekulargewicht und folglich der Schmelzindex (melt index) von nach C er. erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren kann durch Zugabe eines oder mehrerer Molekulargewichtsmodifizierunnsnittel zum Polymerisationsmilieu reguliert werden, wie Wasscrstof f, Diäthylzink oder Diäthylcadmium, Alkohole oder Kohlendioxvd. Das spezifische Gewicht der nach dem erfindungsgemäPen Verfahren hergestellten Ilomopolymeren kann ebenfalls durch Zugabe eines Alkoxyds eines Metalles der Gruppen IVa und Va des Periodensystems reguliert werden. So kann man Polyäthylene vom spezifischen Gewicht herstellen, das zwischen dem von nach einen Hochdruckverfahren hergestellten Polyäthylenen und dem von klassischen Polyäthylenen hoher Dichte liegt.
Von den Alkoxyden, die sich für diese Regulierung eignen, si nc"1
209836/1057
BAD ORIGINAL
die dos Titans und Vanadiums, deren Reste jeweils 1-20 C-Atorc avifveiscn, besonders wirksam. Von diesen können Ti(OCn3)., Ti (OC2H5) 4 , Ti [OCII2CII (CIT3) J 4 , Ti (OC8H17) 4 und Ti (OC16K33) 4 ernannt werden.
Oas Verfahren der Frfindung ermöglicht Polyolefine reit brrcrkenswert hohen Produktivitäten herzustellen. Fo überschrei tot in bestimmten Fällen bei der Homopolvinerisation von Ethylen clic Produktivität, ausgedrückt in g Polyäthylen pro g katalytischer Komplex, 2000. Dank dieser hohen Produktivitäten und auch aufgrund der Tatsache, daß der Gehalt an Übergangsmetall der Vata-Iytischen Komplexe relativ gerincr ist, brauchen die Polymeren nicht mehr gereinigt zu werden.
Von den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren ist der Restgehalt an tibergangsiretall besonders gerinn. Er liegt in allgemeinen unterhalb von 20 ppm. Das sind nun aber die Verbindungen der Metalle, die hauptsächlich in den katalytischer! Rückständen aufgrund von gefärbten Komplexen stören, die sie mit den üblicherweise in den Polyolefinen verwendeten phonolischen Antioxydationsmitteln bilden. Man. kann so die Reir.i^unnsoperation bei der Veredelung des Polymeren vermeiden und eine sehr beträchtliche Wirtschaftlichkeit herbeiführen. Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polyolefine eignen sich gut für die üblichen Anwendungen der Polyolefine: Spritzgießen, Extrudieren, Extrusionsblasen usw.. Die folgenden Teispiele erläutern die Erfindung:
209836/1057
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
"<rn suspendiert 5. g Mg(ONC^Hg)2 (-Magnesiumbutyloxirrat) ir 25 rl
reinem TiCl4 und brinqt die Suspension auf 13O°C. Man hält c"ns Ganze unter starkem Rühren 1 Stunde auf dieser Temperatur. Tiar.
von trennt den festen Komplex, das Reaktionsprodukte Ma (ot:c.H?) 7 rit TiCl4, durch Filtration ab und wäscht ihn mit Hexan bis zur Verschwinden aller TiCl^-Spuren im Waschlösungsmittel. *'an trocknet ihn anschließend 16 Stunden bei 4O°C unter einer trockenen Stickstoffstrom.
Die Elementaranalyse des katalytischen Komplexes zeiat, dap er 203 g Magnesium, 45 g Titan und 676 g Chlor pro ka enthalt. Das Atomverhältnis Cl/Ti betrögt also 20,2 und das AtomverhSltnis Cl/rtg etwa 2,3.
Mnn leitet 63 mq des katalytischen Komplexes und 200 mg Triisobutylalumlnium in Form einer Lösung von 40 g/Liter in fexan ^·η eine 1-Liter Flasche ein. Man hält das Ganze 10 Minuten auf CO0C. Man überführt das Ganze anschließend in einen 3-Liter Autoklaven aus nicht-oxydierbarem Stahl, der 1 Liter Hexan enthält. Die Temperatur des Autoklaven wird auf etwa 800C crebracht. Man
2 leitet das Xthylen unter einem Partia!druck von 10 kg/cm ein
und Wasserstoff unter einem Partialdruck von 4 kg/cm . Man setzt die Polymerisation 1 Stunde fort, indem man den Drxack durch kontinuierliche Zugabe von Xthylen konstant hält. Nach 1 Stunde entgast man den Autoklaven und erhält 140 g Polyethylen,
209836/1057
Di*= stündliche Produktivität betragt also 2200 g PolySthylen/n J-'Ptalytischen Komplex. Die spezifische Aktivität des katalytischen Komplexes, berechnet auf das Gev/icht des verwendeten Titans
und auf 1 kn/cm2 Äthylen, beträgt etwa 5000 g Polyäthylen/Ftö. α
Ti χ kg/cm C-H.. Das erhaltene Polyäthylen besitzt einen Schmelzindex (melt index), bestimmt nach ASTM D 1238-57T, von 0,33 σ/ΙΟ Minuten. ·
Beispiel 2
Man suspendiert 5 g Magnesiuindimethylglyoximat in 25 ml reiner. TiCl4 und setzt die Herstellung des katalytischen Komplexes analog Beispiel 1 fort.
Die Elementaranalysie des erhaltenen^katalytischen- Komplexes zeiat, daß er 201 g Magnesium, 39.g Titan und 665 g Chlor pro krr. enthält. Das Atomverhältnis Cl/Ti beträgt also 23,1 und das Atomverhältnis Cl/Mg etwa 2,4.
Man geht anschließend bei einem Polymerisationsversuch analog Beispiel 1 vor mit der Ausnahme, daß'man 18 mg katalytischen Komplex verwendet. Man hält die Polymerisation nach 0,5 Stunden an. · Man erhält 141 g Polyäthylen. . . .
Die stündliche Produktivität beträgt.also 15 700 g Polyäthylen/g katalytischen Komplex. ■ · ·
Die spezifische Aktivität beträgt etv/a 40 500 g Polyäthylen/Std, g Ti χ kg/cm2 C3H4. Das erhaltene Polyäthylen besitzt einen Schmelzindex von 0,83 g/10 Minuten.
209836/105 7
Beispiel 3
Man susnendiert 5 g des Maanesiumsalzes von H-Hitroso-'V-phcr.vlhvciroxylamin (Cupferonat) der Formel fTcr[JDN(N0)Ci.lJr3 9 in 25 τ->ι
4 und setzt die Herstellung des katalytischen Komplexes analorr Beispiel 1 fort.
Die Elementaranalyse des erhaltenen, katalytischen Komplexes zei^t daß er 180 g Magnesium, 42 g Titan und 670 g Chlor pro kg enthalt. Das Atomverhältnis Cl/Ti beträgt also 21,6 und das Verhältnis. Cl/Hg etwa 2,5. .
Man geht anschließend bei einem Polymerisationsversuch analog Beispiel 1 vor mit der Ausnahme, daß man 9 mg katalytischen Fonplex verwendet. Nach 1 Stunde erhält man 202 g Polyäthylen. Die stündliche Produktivität beträgt' aJLso 22 400 g Polyäthvlen/r katalytischen Komplex und die spezifische Aktivität etwa 54 ono a Polyäthylen/Std. g Ti x kg/cm2 C3II4.
Das erhaltene Polyäthylen besitzt einen Schmelzindex von 0,6 8 g/ 10 Minuten.
ORIGINAL INSPECTED
- 15 -
209836/1057

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    • 1/. Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen, bei dem man in Anwesenheit eines Katalysators arbeitet, der durch Aktivierung des Reaktionsnroduktes zwischen einer I'alogenverbinduntT eines ttbergangsmetalles und einem fester. Trrcrer, dor von einer Sauerstoffverbindung eines 2-wertigen Metalles, die frei von Hydroxylgruppen ist, gebildet wird, mit einer metallorganischen Verbindung erhalten wird gemäß Patentanmeldung P 17 45 415.8, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger unter den organischen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen 2-wertiger Metalle ausgewählt wird.
    2. Verfahren gentSe Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste TrMger unter den Verbindungen des Magnesiums, Cp.lciur^s, Zinks, Mangans, Zinns, Eisens, Nickels und Kobalts ausgewählt wird.
    3. Verfahren aemüß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger unter den Verbindungen ausgewählt wird, die 2-wrtiges Metall-Sauerstoff-Stickstoff-Köhlenstoff-Bindungen in ihrer Molekül aufweisen. .
    - Iß 209836/1057
    λ. Vorfahren gomöR Anspruch 1, dadurch nekennzeichr.et, cia". <\cr feste TrJ3HGr unter den Verbincunnen ausgev/ählt wird, r'eron kohlenstoff rcste, die an das 2-vcrtige Metall über interned.i "ron stickstoff und Sauerstoff gebunden sind, 1-20 C-Atone aufvcisrri.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP der feste TrSger unter den Salzen der Oxime, Hydroxamsäuren und !7-suhstituierten ITydroxylaminen ausgewählt v/ird.
    BAD
    209836/1057
DE19722205102 1971-02-18 1972-02-03 Verfahren zur Polymerisation und Misch polymerisation von Olefinen Ceased DE2205102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7105656A FR2125740A6 (fr) 1966-10-21 1971-02-18 Procede de polymerisation et copolymerisation d'olefines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205102A1 true DE2205102A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=9072145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205102 Ceased DE2205102A1 (de) 1971-02-18 1972-02-03 Verfahren zur Polymerisation und Misch polymerisation von Olefinen

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5835601B2 (de)
AU (1) AU454535B2 (de)
BE (1) BE778966R (de)
BG (1) BG20612A3 (de)
BR (1) BR7200908D0 (de)
CA (1) CA1006648A (de)
CH (1) CH549410A (de)
DD (1) DD96487A6 (de)
DE (1) DE2205102A1 (de)
ES (1) ES399622A2 (de)
FI (1) FI57766C (de)
GB (1) GB1328067A (de)
HU (1) HU165743B (de)
IT (1) IT998050B (de)
NL (1) NL168849C (de)
ZA (1) ZA72392B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786467R (fr) * 1971-07-21 1973-01-19 Solvay Procede pour la polymerisation et la copolymerisation des
US4587220A (en) * 1983-03-28 1986-05-06 Miles Laboratories, Inc. Ascorbate interference-resistant composition, device and method for the determination of peroxidatively active substances

Also Published As

Publication number Publication date
CA1006648A (en) 1977-03-08
GB1328067A (en) 1973-08-30
FI57766B (fi) 1980-06-30
BE778966R (fr) 1972-08-04
NL168849C (nl) 1982-05-17
ES399622A2 (es) 1974-11-16
BR7200908D0 (pt) 1973-05-31
NL168849B (nl) 1981-12-16
JPS5835601B2 (ja) 1983-08-03
HU165743B (de) 1974-10-28
AU3860972A (en) 1973-08-09
FI57766C (fi) 1980-10-10
DD96487A6 (de) 1973-03-20
IT998050B (it) 1976-01-20
BG20612A3 (de) 1975-12-05
AU454535B2 (en) 1974-10-16
CH549410A (fr) 1974-05-31
NL7201421A (de) 1972-08-22
ZA72392B (en) 1972-09-27
JPS55757A (en) 1980-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
EP0003129B1 (de) Äthylencopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Folien und die so hergestellten Folien
DE2146685A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE69113642T2 (de) Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation.
DE1420503B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylenisch ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE2259516A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2140326C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE3782903T2 (de) Feste katalysatorkomponente zur anwendung bei stereospezifischer polymerisation von alpha-olefinen, verfahren zur herstellung derselben und verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen in ihrer anwensenheit.
DE3889866T2 (de) Katalysatoren zur Olefinpolymerisation.
DE2455415A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2209874A1 (de) Polyolefine
DE1299868B (de) Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE2027302B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE2332050C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2123357A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Öle finen
DE2112839C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alternierenden Copolymerisaten durch Copolymerisation von Butadien -(1,3), Isopren oder Pentadien - (1,3) mit einem &amp;alpha;-Olefin der allgemeinen Formel CH &amp;darr;2&amp;darr; = CHR, in der R eine normale Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol
DE2146687A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2205102A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Misch polymerisation von Olefinen
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
AT309068B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE2645530A1 (de) Zur stereospezifischen polymerisation von alpha-olefinen geeignete titantrichloridteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1745156C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür geeigneter Katalysator
DE2234040A1 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen
DE2257786C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Butadien-(1,3), Isopren oder Pentadien-(1,3) und zur Mischpolymerisation von Butadien-(1,3) mit Isopren oder Pentadien-(1,3) bzw. von Butadien-(1,3) oder Isopren mit Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection